Wölbklappen:
Zum Einbau der GFK-Ruderhörner auf der Ruderunterseite wieder ein Langloch Ø 2 mm bis
an die obere Beplankung (Oberseite), 3mm von der Klappenvorderkante entfernt, bohren.
Das Horn muss sich so positionieren lassen, dass das Auge 10mm hinter der Klappenkante
liegt. Auch hier unterhöhlen für zusätzlichen Kleber. Kleben Sie die Ruderhörner nach der
Oberflächenbehandlung so reichlich mit UHU Endfest300 ein, dass die Wölkklappenhörner
13mm herausstehen. Kleben Sie die Ruderhörner nach der Oberflächenbehandlung mit
reichlich UHU Endfest 300 ein (kleiner Hügel).
Elektrische Verbindungen
Beim Modell Flamingo sind 4 Flächenservos anzuschließen. Diese werden am
Rumpf/Flächenübergang
mit
den
nachstehend
beschriebenen
Hochstromsteckern
miteinander verbunden.
In allen Anschlussleitungen der Flächenservos können Trennfilter eingesetzt werden.
Kabelsätze mit allen notwendigen Teilen und einer ausführlichen Anleitung finden Sie im
Fachhandel.
Achten Sie beim Einkauf auf Qualität, wählen Sie Steckverbinder mit Goldkontakten.
Berücksichtigen Sie beim Konfektionieren der Kabel deren Längen, um z.B. noch Ferritringe
verwenden zu können. Benutzen Sie zudem immer möglichst verdrilltes Kabel mit einem
Mindestquerschnitt von 0,25 mm².
Die Steckverbindungen von Fläche und Rumpf kann fest eingeklebt werden oder lose
erfolgen. Bei loser Verbindung zum Trennen der Steckverbindungen am Stecker anfassen –
nicht am Kabel ziehen! Bei fest eingeklebten Steckern sollten auch die Kabel seitlich am
Rumpf gesichert werden. Damit verhindern Sie ein späteres verletzen der Kabel beim
Einführen des Akkus.
Tipp: Ein kleiner Belegungsplan beugt Fehlern vor.
Der Rohbau ist jetzt fertig!
Für unsere Kunden der ARF – Version des Flamingos kann jetzt der Einbau der
Fernsteuerungstechnik erfolgen.
Für unsere Kunden der ARC – Version des Flamingos beginnt jetzt das Finish.
Tangent-Modelltechnik, Kirchheimer Straße 9, D-73252 Unterlenningen
Seite 13
Änderungen vorbehalten! Keine Haftung für Druckfehler
Stand 11/2013