Konfiguration über den Einrichtungsassistenten ....23 4.2.2 Konfiguration über das Webinterface (WPA2 Personal) ..24 4.2.3 Konfiguration über die testo Saveris 2 App ......26 4.2.4 Offline Konfiguration per PDF Formular......... 27 4.3 Abmelden der Funk-Datenlogger aus der Testo-Cloud ....... 28...
1 Sicherheit und Entsorgung 1 Sicherheit und Entsorgung 1.1 Zu diesem Dokument Verwendung • Die Bedienungsanleitung ist Bestandteil des Geräts. • Beachten Sie besonders die Sicherheits- und Warnhinweise, um Verletzungen und Produktschäden vorzubeugen. • Bewahren Sie diese Dokumentation griffbereit auf, um bei Bedarf nachschlagen zu können.
Führen Sie nur Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten an diesem Gerät durch, die in der Dokumentation beschrieben sind. Halten Sie sich dabei an die vorgegebenen Handlungsschritte. Verwenden Sie nur Original- Ersatzteile von Testo. Batterien • Die unsachgemäße Verwendung von Batterien kann zur Zerstörung der Batterien, Verletzungen durch Stromstöße, Feuer oder zum Auslaufen von...
• Führen Sie das Produkt nach Ende der Nutzungszeit der getrennten Sammlung für Elektro- und Elektronikgeräte zu (lokale Vorschriften beachten) oder geben Sie das Produkt an Testo zur Entsorgung zurück. 2 Gerätebeschreibung 2.1 Verwendung testo 160 Das Funk-Datenlogger-System testo 160 ist eine moderne Lösung zur Überwachung von Klima und Beleuchtungsbedingungen z.
Element Element 1 Interne Sensoren für Temperatur 2 Micro-USB-Anschluss und relative Feuchte 2.2.2 testo 160 E An den Funk-Datenlogger testo 160 E können die externen Fühler S-TH, S-LuxUV und S-Lux angeschlossen werden. Element Element 1 Anschlussbuchse für externen 2 USB-Anschluss Sensor 3 Anschlussbuchse für externen...
Feuchte Sensor 3 USB-Anschluss 4 Anschlussbuchse für externen Sensor 2.2.4 testo 160 THL Mit dem Funk-Datenlogger testo 160 THL können Temperatur, Feuchte, Beleuchtungsstärke und UV-Strahlung gemessen werden. Element Element 1 UV-Sensor 2 Lux-Sensor 3 Interner Sensor für Temperatur...
2 Gerätebeschreibung 2.2.5 testo 160 IAQ Mit dem Funk-Datenlogger testo 160 IAQ können Messungen von Temperatur, Feuchte, Kohlendioxidkonzentration und atmosphärischem Druck durchgeführt werden. Element Element 1 Status-LED 2 Display 3 Luftqualitätsampel 4 CO -Sensor 5 QR-Code 6 Taste 7 USB-Anschluss 8 Interner Sensor für Temperatur...
Die externen Fühler S-TH, S-LuxUV und S-Lux erweitern den Funktionsumfang des Funk-Datenloggers 160 THE bzw. bilden zusammen mit dem Funk- Datenlogger 160 E ein sehr flexibel einsetzbares Messsystem. Die externen Fühler sind nur in Verbindung mit dem testo 160 THE und testo 160 E Funk-Datenlogger zugelassen. 2.3.1 S-TH Der externe Fühler S-TH kann an folgende Funk-Datenlogger...
2 Gerätebeschreibung 2.3.2 S-LuxUV Der externe Fühler S-LuxUV kann an folgende Funk-Datenlogger angeschlossen werden: testo 160 THE und testo 160 E. Mit dem Fühler S-LuxUV können Beleuchtungsstärke- und UV-Messungen durchgeführt werden. Element Element 1 Lux Sensor 2 UV-Sensor 3 Klinkenstecker 2.3.3 S-Lux...
2.4 Deco Cover Es sind optional 3 verschiedene Deco Cover erhältlich. Das Cover 0554 2006 ist für die Funk-Datenlogger testo 160 TH, testo 160 THE und testo 160 E bestimmt. Das Cover 0554 2009 ist für den Funk-Datenlogger testo 160 THL...
± 10 % und +20°C ± 5°C regeneriert sich der Sensor selbständig. ACHTUNG Beschädigung des Feuchtefühlers - Der Fühler darf nie länger als 3 Tage einem Feuchtebereich von 100 % rF ausgesetzt werden. Funk-Datenlogger testo 160 TH testo 160 THE testo 160 E Bestellnummer 0572 2021...
Seite 15
3 Technische Daten Funk-Datenlogger testo 160 TH testo 160 THE testo 160 E Funk-Datenlogger testo 160 IAQ testo 160 THL Bestellnummer 0572 2014 0572 2024 Temperaturmessung Messbereich 0°C … 50°C -10°C … 50°C Genauigkeit ± 0,5 °C ± 0,5 °C Auflösung...
Seite 16
Standardbedienung und dem Messtakt & Kommunikationstakt von 1 min (Tag & Nacht) (Batterietyp: Varta Industrial). testo 160 Funk-Datenlogger werden standardmäßig mit einem Werks- Kalibrierprotokoll ausgeliefert. Im Museumsbereich empfehlen wir eine jährliche Prüfung durch den Testo-Kundenservice. Des Weiteren besteht die Möglichkeit für die Funkdatenlogger ISO-Zertifkate erstellen zu lassen.
Seite 17
3 Technische Daten Funk- testo 160 IAQ testo 160 E Datenlogger Bestellnummer 0572 2014 0572 2022 Betriebs- 0°C…50°C -10°C…50°C temperatur Lagertemperatur 0°C…50°C -20°C…50°C Schutzklasse IP20 Messtakt Abhängig von der Cloud Abhängig von der Cloud Lizenz Lizenz Basic: 15 min … 24 h / Basic: 15 min …...
Seite 18
Statische IP verwendet werden sollen (Expert-Mode auswählen für die entsprechenden Angaben. Nicht im Einrichtungsassistent möglich.) testo 160 Anwendung Die testo 160 Anwendung ist über einen normalen, aktuellen Browser (www) erreichbar. Dafür werden die Standard-TCP-Ports http (80) und https (443) verwendet.
Allgemeine Daten Cover Bestellnummer 0554 2006 0554 2009 0554 2012 Verwendung testo 160 TH / testo 160 THL testo 160 IAQ THE / E Abmessungen 82 x 69 x 23 mm 97 x 69 x 23 mm 121 x 88 x 32 mm...
4 Bedienung 4 Bedienung 4.1 Inbetriebnahme Die externen Fühler müssen vor der ersten Anmeldung an die Cloud an den Funk-Datenlogger angeschlossen werden. Soll nachträglich ein zusätzlicher Fühler angeschlossen werden, muss der Funk- Datenlogger zuerst von der Cloud abgemeldet werden. Danach kann der externe Fühler angeschlossen und der Funk-Datenlogger erneut angemeldet werden.
Seite 22
4 Bedienung - Wandhalterung mit geeigneten Befestigungsmaterialien (Schrauben, Kabelbinder oder mithilfe der mitgelieferten 3M-Klebestreifen) am dafür vorgesehenen Ort befestigen. - Batteriefachabdeckung öffnen. - Batteriesicherungsstreifen entfernen. - Batteriefach schließen. - Datenlogger in die Wandhalterung einsetzen. Der IAQ-Datenlogger hat einen erhöhten Energiebedarf. Dadurch reduziert sich der minimale Messtakt im Batteriebetrieb auf 5 Minuten.
Sie sich bitte unter https://www.museum.saveris.net. Damit sich Ihr neuer testo 160 Funk-Datenlogger mit Ihrem Konto in der Testo- Cloud verbinden kann, benötigt er mindestens folgende drei Informationen: 1. Die ID Ihres Kontos in der Cloud. Diese finden Sie in Ihrem Konto unter dem Menüpunkt Konfiguration - Account-ID.
LED an der Seite des Datenloggers blinkt einfach nach dem Einlegen der Batterien. - Taste an der Seite des Datenloggers kurz drücken. (Beim testo 160 IAQ befindet sich die Taste an der Vorderseite.) Datenlogger wechselt in den Konfigurationsmodus (LED blinkt im Sekundentakt).
Seite 25
Kontoinformationen) eingeben. - Netzwerknamen (SSID) eingeben. - Konfigurations-Slot eingeben. Die testo 160 Funk-Datenlogger können für bis zu drei WLAN Netzwerke konfiguriert werden. Für jedes Profil können Netzwerkname (SSID), Passwort und Security-Einstellungen gespeichert werden. - Unter „Security“ kann der Sicherheitsstandard gewählt werden. (Je nach Auswahl erscheinen weitere Eingabemöglichkeiten.)
LED an der Seite des Datenloggers blinkt einfach nach dem Einlegen der Batterien. - Taste an der Seite des Datenloggers kurz drücken. (Beim testo 160 IAQ befindet sich die Taste an der Vorderseite.) Datenlogger wechselt in den Konfigurationsmodus (LED blinkt im Sekundentakt).
App-config Modus. (Die LED blinkt im 200 ms Takt für 10 Sekunden) - Starten Sie die testo Saveris 2 App nachdem Sie das WLAN auf Ihrem Smartphone oder Tablet aktiviert haben. - Logger Inbetriebnahme in der testo App auswählen.
Passwort in die entsprechenden Felder des PDF-Formulars ein. - Klicken Sie auf die Schaltfläche Save configuration. Ein Dialog zum Exportieren der Formulardaten wird geöffnet. - Wählen Sie als Speicherort das externe Laufwerk testo 160 aus und speichern Sie die Formulardaten (Konfigurationsdatei WiFiConf_Daten.xml) darauf ab. ...
Sie die Tasten einmal kurz, damit der Funk-Datenlogger die Abmeldung empfängt. 4.4 Signale der Status LED Folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Bedeutung der verschiedenen Signale der Status-LED der testo 160 Funk-Datenlogger. Signal Beschreibung LED blinkt nicht (TH, E, THE, THL) Schlafmodus LED blinkt alle 30 sek grün (IAQ)
LED blinkt 5 mal grün Funk-Datenlogger auf Werkseinstellungen zurücksetzen Taste > 20 sek drücken LED blinkt 1 mal grün (Messdaten Messdaten an die Testo-Cloud gesammelt) (Webseite) senden: Taste < 3 sek drücken LED blinkt 2 mal grün kurz (Messdaten gesendet)
4 Bedienung - Ziehen Sie den Datenlogger aus der Wandhalterung nach oben heraus. 4.5.1 Fühlermontage am Datenlogger Die externen Fühler müssen vor der ersten Anmeldung an die Cloud an den Funk-Datenlogger angeschlossen werden. Soll nachträglich ein zusätzlicher Fühler angeschlossen werden, muss der Datenlogger zuerst von der Cloud abgemeldet werden.
4 Bedienung - Batteriefachabdeckung öffnen. - Batterien wechseln. Polung beachten. - Batteriefach schließen. 4.5.3 Deco Cover - Montage - Brechen Sie die benötigten, vorgestanzten Ausbruchstellen am Deco Cover heraus. - Legen Sie das Deco Cover über die Seite auf den Datenlogger und drücken Sie es an.
Inbetriebnahme, der Netzwerkanalyse und dem Empfang von testo 160 Push- Nachrichten. Sie muss auf Ihrem Smartphone oder Tablet installiert sein. Nach Herunterladen der testo Saveris 2 App müssen Sie sich mit Ihren Zugangsdaten einmalig anmelden. Infolge einer iOS Systembeschränkung kann die Inbetriebnahme der Logger sowie die Netzwerkanalyse nur auf Android Geräten...
Konfiguration müssen diese ggf. wieder manuell angepasst werden. 4.6.2 Netzwerkanalyse Mit Hilfe der Netzwerkanalyse können Sie vorab Ihr WLAN Netzwerk analysieren um die Voraussetzungen für den korrekten Betrieb der testo 160 Logger zu prüfen. Zusätzlich können Sie optional Statusprotokolle erstellen und versenden.
Seite 35
4 Bedienung • Dateiformat: Dateiformat, in dem die Berichte generiert werden sollen. Wählen Sie ein Dateiformat aus dem Ausklappmenü. • Datenansichten: Datenansichten, in der die Daten im Bericht dargestellt werden sollen. Klicken Sie auf das Kontrollkästchen vor der Datenansicht- Bezeichnung. •...
Automatischer Bericht wird gelöscht. 4.8 Alarme Mit der testo Saveris 2 App können Sie Push-Alarme empfangen und erhalten eine zusätzliche Übersicht. Die Testo Saveris 2 App muss auf Ihrem Android oder iOS-Gerät installiert sein. Die App erhalten Sie für iOS Geräte im AppStore oder für Android-Geräte im Play Store.
4 Bedienung Die Alarme werden nach Messstellen-Gruppe / Messstelle sortiert angezeigt. - Klicken Sie auf das Start-Datum / End-Datum. - Wählen Sie Start-Datum / Startzeit oder End-Datum / Ende-Zeit aus. Die Alarme werden nach Start- oder End-Datum sortiert angezeigt. Detailinformationen zu Alarmen - Klicken Sie auf den Pfeil, um den Reiter zu öffnen und weitere Informationen anzuzeigen.
Seite 38
4 Bedienung Einstellung Beschreibung Titel Bezeichnung der Alarmeinstellung (Pflichtfeld) Messstellen Messstellen-Gruppe / Messstelle, die überwacht werden soll. Klicken Sie auf das Kontrollkästchen vor der Messstellen-Gruppe / der Messstelle. Alarmgrenzwert 1 und 2 Verschiedene Grenzwertbereiche, die für unterschiedliche Zeiträume definiert werden können. Untere Grenze, Obere Grenze Werte, die überwacht werden sollen Verzögerung des Alarms...
4 Bedienung Einstellung Beschreibung E-Mail-Empfänger Adressaten, die beim Auftreten eines Alarms informiert werden. Klicken Sie auf das Kontrollkästchen vor dem Empfänger oder geben Sie Name und E-Mail-Adresse weiterer Empfänger ein und klicken Sie auf die Schaltfläche + Hinzufügen. SMS-Empfänger Adressaten, die beim Auftreten eines Alarms informiert werden.
Seite 40
4 Bedienung Einstellung Beschreibung Titel Bezeichnung der Systemwarnung (Pflichtfeld) Batterie fast leer Überwachung des Funk-Datenloggers auf leere Batterie. Stromversorgung unterbrochen Überwachung der externen Stromversorgung des Funk- Datenloggers auf Unterbrechungen. Funk-Datenlogger meldet sich nicht Überwachung des Funk-Datenloggers mehr auf ausbleibende Datenübermittlung. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Aktivieren"...
Account Owner (Name kann geändert werden, mit Benutzerrolle Administrator (Rolle kann nicht geändert werden) • Support Testo (Name kann geändert werden), mit Benutzerrolle Testo-User- Support (Rolle kann nicht geändert werden) 4.10.2 Neue Benutzer anlegen und bearbeiten Es können weitere Benutzer mit unterschiedlichen Rollen angelegt und bearbeitet werden.
4 Bedienung Einstellung Beschreibung E-Mail Adresse & Anmeldung E-Mail Adresse des Benutzers. Die E-Mail Adresse ist gleichzeitig der Anmeldename. Die E-Mail Adresse wird auch für Systembenachrichtigungen (Alarme, Systemwarnungen) verwendet. E-Mail Adresse & Anmeldung ändern Das Feld ist nur beim Bearbeiten des Benutzerkontos des Kontobesitzers verfügbar.
4 Bedienung Berechtigungen Admin Analyst Auditor Operator Funk-Datenlogger anmelden Funk-Datenlogger konfigurieren und deaktivieren Bereiche anlegen, bearbeiten und löschen Alarmeinstellungen und Systemwarnungen anzeigen, anlegen, bearbeiten und löschen Messwerte lesen und analysieren Details zu Alarmen und Systemwarnungen anzeigen (= als gelesen markieren) Automatische Berichte erstellen X = verfügbar, - = nicht verfügbar...
- Klicken Sie auf die Schaltfläche "Abmelden", um sich abzumelden. 4.10.5 Account ID Die Account ID ist die eindeutige Adresse Ihres Nutzerkontos in der Testo Cloud. Sie wird zur Konfiguration der Funk-Datenlogger benötigt, damit diese Ihre Daten an das korrekte Nutzerkonto senden.
4 Bedienung Einstellung Beschreibung Bereich Bereich, dem die Messstellengruppe zugeordnet werden soll. Messstellen Verfügbare und der Messstellengruppe zugewiesene Messstellen werden angezeigt. Klicken sie auf den Pfeil, um eine Messstelle der Gruppe zuzuweisen. Klicken Sie auf das Kreuz, um eine Messstelle aus der Gruppe zu löschen.
4 Bedienung Einstellung Beschreibung Speichern Die Einstellungen können gespeichert werden. Löschen Die Einstellungen können gelöscht werden. 4.10.7.2 Bereich löschen - Klicken Sie auf die Schaltfläche "Aktionen". - Klicken Sie auf die Schaltfläche "Löschen", um den Bereich zu löschen. 4.10.8 Funk-Datenlogger Es werden Kurzinformationen zu allen angemeldeten Funk Datenlogger angezeigt.
Zeittakt, in dem Messwerte ermittelt werden. Stellen Sie den Messtakt mit dem Schieberegler ein. Tages-Kommunikationstakt und Zeittakt, in dem Messwerte an die Energiesparmodus Testo-Cloud übermittelt werden. Wählen Sie die Startzeit des Tages- Kommunikationstakts und des Energiesparmodus. Stellen Sie den Kommunikationstakt mit dem Schieberegler ein.
4 Bedienung 4.11 Befehlsleiste 4.11.1 Einrichtungsassistent öffnen Der Einrichtungsassistent unterstützt Sie beim Anmelden von Funk Datenloggern. - Klicken Sie auf das Symbol , um den Einrichtungsassistent zu öffnen. Der Einrichtungsassistent führt Sie Schritt für Schritt durch das Menü. 4.11.2 Online Hilfe öffnen Die Online Hilfe (dieses Dokument) unterstützt Sie bei Fragen zu den Produktkomponenten.
4 Bedienung 4.12 System- und Statusinformationen Unbestätigte Alarme (grüner Haken): keine Alarme vorhanden. Unbestätigte Alarme (Alarmglocke): Alarme vorhanden, Anzahl der ungelesenen Alarme wir angezeigt. - Klicken Sie auf den grünen Haken oder die Alarmglocke, um die Alarmliste zu öffnen.
USB-Kabel sind nur für die Stromversorgung geeignet. • Kann der Funk Datenlogger auch in Netzwerken mit WPA2 Enterprise Verschlüsselungen eingesetzt werden? testo 160 Datenlogger können in Netzwerken mit folgenden WPA2 Enterprise Verschlüsselungen eingesetzt werden. WPA2 Enterprise: EAP-TLS, EAP-TTLS-TLS, EAP-TTLS-MSCHAPv2, EAP-TTLS-PSK, EAP-PEAP0-TLS, EAP-PEAP0-MSCHAPv2, EAP-PEAP0-...
Seite 51
Sekunden nicht mehr angezeigt werden, Sie müssen nichts tun. • Der Funk-Datenlogger (160 IAQ) zeigt den Fehlercode E12 an, was kann ich tun? Die Konfigurations-Datei WifiConfig.xml weist einen Fehler auf. Erzeugen Sie mit dem Quick Start Guide eine neue Konfigurations-Datei und...
Seite 52
5 FAQ • Der Funk-Datenlogger (160 IAQ) zeigt den Fehlercode E23 an, was kann ich tun? Häufigste Ursache für diesen Fehler ist eine zu geringe Batteriespannung. Setzen Sie neue Batterien in den Funk-Datenlogger ein. Wenn dies nicht zum Erfolg führt: Setzen Sie den Funk-Datenlogger in den Auslieferungszustand zurück.
Seite 53
5 FAQ • Der Funk-Datenlogger (160 IAQ) zeigt den Fehlercode E51 an, was kann ich tun? Der Funk-Datenlogger konnte sich nicht mit der Testo-Cloud verbinden. 1. Wenn der Funk-Datenlogger bereits mit der Testo-Cloud verbunden war und diese Verbindung plötzlich nicht mehr möglich ist: Die Server der Testo-Cloud sind aktuell nicht erreichbar.
Melden Sie einen anderen Funk Datenlogger ab, erweitern Sie Ihre testo 160 - Lizenz bzw. erneuern Sie Ihre testo 160 - Lizenz. • Der Funk Datenlogger (160 IAQ) zeigt die Meldung not Active an, was kann ich tun? Der Funk Datenlogger wurde deaktiviert. Er speichert und sendet deshalb keine Messdaten an die Testo-Cloud.
Seite 55
6 Cloud Lizenzen Oder Sie klicken auf das Symbol neben der inaktiven Mess-Funktion "Upgrade". Damit öffnet sich ebenfalls der Lizenz-Shop und Sie können Ihre Lizenz erweitern.
Seite 57
Country Comments Europa + EFTA The EU Declaration of Conformity can be found on the testo homepage www.testo.com under the product specific downloads. EU countries: Belgium (BE), Bulgaria (BG), Denmark (DK), Germany (DE), Estonia (EE), Finland (FI), France (FR), Greece (GR), Ireland...
Seite 58
7 Zulassungen Country Comments Contains FCC ID: N8NLSD4WF0459 TH/E/THE/THL: FCC ID: WAF-0572202X IAQ: FCC ID: WAF-05722014 FCC Warnings Wi-Fi-Module Feature Values WLAN Range 100 m WLAN type LSD4WF0459-01D0 WLAN radio class Accord with the standard of IEEE 802.11b/g/n Company Lierda Technology Group co., LTD RF Band 2412-2472MHz Transmitter Power...
Seite 59
7 Zulassungen FCC warning statement This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class C digital device, pursuant to Part 15 of the FCC Rules. These limits are designed to provide reasonable protection against harmful interference in a residential installation.