1.1 Input A Klinkenbuchse
Normaler Instrumenteneingang, für aktive und
passive Instrumente mit normalem Pegel.
1.2 Input B Klinkenbuchse
Instrumenteneingang für Instrumente mit höherem
Pegel, kann mit dem Trim Input B Regler stufenlos
bis -20 dB gedämpft werden.
1.3 Overdrive LED
Leuchtet auf, wenn das Signal mit dem Gain-
Regler soweit verstärkt wurde, dass das Signal in
den angezerrten Bereich übergeht.
1.4 A/B Schalter
Aktiviert entweder Input A oder (gedrückt) Input B,
so daß man auch 2 Instrumente angeschlossen
lassen und sie abwechselnd betreiben kann.
1.5 Gain Regler
Dient zur Anpassung des Eingangssignals. Er wird
so eingestellt, dass die daneben liegende
Overdrive LED nur gelegentlich aufleuchtet. Der
Pegel im Effect Loop ist dann auf +4 dB
eingestellt und der Übersteuerungs-Headroom
beträgt 20 dB.
Für Overdrive- - - - Sounds den Gain Regler weiter
Für Overdrive
Für Overdrive
Für Overdrive
Sounds den Gain Regler weiter
Sounds den Gain Regler weiter
Sounds den Gain Regler weiter
aufdrehen, dabei leuchtet die LED fast ständig.
aufdrehen, dabei leuchtet die LED fast ständig.
aufdrehen, dabei leuchtet die LED fast ständig.
aufdrehen, dabei leuchtet die LED fast ständig.
Die Overdrive- - - - Verzerrung ist verstärkungs
Die Overdrive
Verzerrung ist verstärkungs- - - -
Die Overdrive
Die Overdrive
Verzerrung ist verstärkungs
Verzerrung ist verstärkungs
abhängig, deshalb wird der Gain Regler je
abhängig, deshalb wird der Gain Regler je nach
abhängig, deshalb wird der Gain Regler je
abhängig, deshalb wird der Gain Regler je
Geschmack mehr oder weniger aufgedreht.
Geschmack mehr oder weniger aufgedreht.
Geschmack mehr oder weniger aufgedreht.
Geschmack mehr oder weniger aufgedreht.
1.6 Trim Input B Regler
Der Pegel von Input B kann hier stufenlos von
0 bis -20 dB gedämpft werden. Grundsätzlich gilt:
Trim Regler möglichst nur soweit dämpfen, dass
Trim Regler möglichst nur soweit dämpfen, dass
Trim Regler möglichst nur soweit dämpfen, dass
Trim Regler möglichst nur soweit dämpfen, dass
der Gain
der Gain
der Gain
der Gain Regler dabei nicht über 5 (12 Uhr)
Regler dabei nicht über 5 (12 Uhr)
Regler dabei nicht über 5 (12 Uhr)
Regler dabei nicht über 5 (12 Uhr)
aufgedreht werden muß!
aufgedreht werden muß!
aufgedreht werden muß!
aufgedreht werden muß!
2.1 Tune Schalter
Schaltet alle Ausgänge, bis auf den Tuner Out
Ausgang, stumm. Er kann auch per Fußschalter
aktiviert werden.
nach
nach
nach
Grundsätzlich gilt:
Grundsätzlich gilt:
Grundsätzlich gilt:
2.2 Tuner Out Buchse
Dient zum Anschluss eines Stimmgerätes. Die
Buchse ist immer aktiv.
3.1 Klangregler mit On Schalter
Bass, Low, Mid, High und Treble Regler dienen zur
Klangbeeinflussung und werden mit dem
zugehörigen On Schalter aktiviert. Die Frequenzen
liegen bei 60 Hz, 130 Hz, 550 Hz, 4,2 KHz und 12
KHz.
4.1 Effect On Schalter
Aktiviert den Effect Loop (Parallel-Einschleifweg),
dessen Klinkenbuchsen auf der Rückseite
angebracht sind. Er kann auch per Fußschalter
aktiviert werden.
4.2 Effect Gain Regler
Hier kann die Verstärkung des Effect Return Signals
um +/- 5 dB variiert werden.
4.3 Effect Regler
Stellt das Verhältnis zwischen Originalsignal und
Effectsignal ein, was zwischen 0% (nur Original)
und 100% (nur Effect) liegen kann.
5.1 Volume Regler
Dient zur Lautstärkeregelung der Endstufe
(Lautsprecherausgang) und Kopfhörer.
6.1 Power Schalter mit LED blau
Netzschalter zum Einschalten des Gerätes, wird
von der blauen LED angezeigt.
6.2 Protect LED rot
Leuchtet auf, wenn eine der Schutzschaltungen
(Gleichspannung am Ausgang oder Überhitzung)
der Endstufe aktiv ist. Die Lautsprecher werden
dann abgeschaltet.
6.3 Peak LED gelb
Leuchtet auf, wenn die Endstufe voll ausgesteuert
ist und das Ausgangssignal zu klippen beginnt.
Warnt vor den dann auftretenden
Übersteuerungsverzerrungen.