6
Befüllen des Heiz- und des Wärmequellenkreises
ein Heizungsanlagendruck von ca. 150 kPa (1,5 bar)
erreicht ist.
> Drehen Sie das Füll- und Entleerungsventil des Heizkrei-
ses zu.
> Entlüften Sie den Heizkreis an den dafür vorgesehenen
Stellen.
> Prüfen Sie anschließend nochmals den Wasserdruck des
Heizkreises (ggf. Befüllvorgang wiederholen).
> Entfernen Sie den Füllschlauch vom Füll- und Entlee-
rungsventil und setzen Sie die Schraubkappe wieder auf.
> Bringen Sie alle Umschaltventile wieder in die Ausgangs-
position.
6.3
Solekreis befüllen und entlüften (nur VWS)
6.3.1
Befüllvorgang vorbereiten
Gefahr!
a
Explosions- und Verbrennungsgefahr!
Die Soleflüssigkeit Ethanol ist als Flüssig-
keit und Dampf leicht entzündbar. Die Bil-
dung explosiongefährlicher Dampf-/Luftge-
mische ist möglich.
> Halten Sie Hitze, Funken, offene Flammen
und heiße Oberflächen fern.
> Sorgen Sie bei unbeabsichtigter Freiset-
zung für ausreichende Lüftung.
> Vermeiden Sie die Bildung von Dampf-/
Luftgemischen. Halten Sie Behälter mit
Soleflüssigkeit verschlossen.
> Beachten Sie das der Soleflüssigkeit bei-
liegende Sicherheitsdatenblatt.
Gefahr!
a
Verletzungsgefahr durch Verätzungen!
Die Soleflüssigkeiten sind gesundheits-
schädlich.
> Vermeiden Sie Haut- und Augenkontakt.
> Vermeiden Sie Einatmen und Verschlu-
cken.
> Tragen Sie Handschuhe und Schutzbrille.
> Beachten Sie das der Soleflüssigkeit bei-
liegende Sicherheitsdatenblatt.
Vorsicht!
b
Funktionsbeeinträchtigung durch unge-
nügende Entlüftung!
Luftansammlung führen zu signifikanten
Effizienzverlusten.
> Sorgen Sie dafür, dass der Solekreis aus-
reichend entlüftet wird.
40
Vorsicht!
b
Funktionsbeeinträchtigung durch unge-
eignete Soleflüssigkeiten!
> Verwenden Sie nur die angegebenen
Soleflüssigkeiten.
i
Um den Solekreis zu befüllen, benötigen Sie eine
Befüllpumpe, die den Solekreis beim Befüllen
gleichzeitig entlüftet. Vaillant empfiehlt die Vail-
lant Befülleinrichtung (fahrbar mit Schmutzfilter)
oder die Vaillant Befüllpumpe.
Nachfolgend werden die einzelnen Schritte des Befüll- und
Entlüftungsvorgangs bei Verwendung der Vaillant Wärme-
pumpen-Solebefüllstation beschrieben. Die Solebefüllstation
erlaubt eine vorbereitende Teilentlüftung des Solekreises
sowie die Befüllung und Entlüftung in einem Arbeitsgang.
Die Soleflüssigkeit besteht aus Wasser gemischt mit einem
Wärmeträgerflüssigkeits-Konzentrat. Als Zusatz empfehlen
wir Propylen glykol (alternativ: Ethylenglykol) mit korrosi-
onshemmenden Zusätzen.
Welche Soleflüssigkeiten verwendet werden dürfen, ist regi-
onal stark unterschiedlich. Informieren Sie sich diesbezüg-
lich bei den zuständigen Behörden (DE: Untere Wasserbe-
hörde).
Vaillant erlaubt den Betrieb der Wärmepumpe nur mit fol-
genden Soleflüssigkeiten:
– Wässrige Lösung mit 30 % 1 % vol. Ethylenglykol
– Wässrige Lösung mit 33 % 1 % vol. Propylenglykol
– Wässrige Lösung mit 30 % 1 % vol. Ethanol
– Fertiglösung Kaliumcarbonat/Wasser
Vorsicht!
b
Beschädigungsgefahr durch Undichtig-
keit!
Bei installierter externer passiver Kühlung
kann es bei Verwendung von Kaliumcarbo-
nat als Bestandteil der Soleflüssigkeit zu
Wechselwirkungen mit den eingesetzten
Dichtungskunststoffen im Mischerventil
kommen.
> Verwenden Sie bei installierter externer
passiver Kühlung nur Ethylenglykol, Pro-
pylenglykol oder Ethanol als Bestandteil
der Soleflüssigkeit.
Damit weist die Soleflüssigkeit einen Frostschutz von - 15 °C
auf.
Ein Kollektorschlauch DN 40 hat ein Fassungsvermögen von
ca. 1 Liter pro laufendem Meter.
Installationsanleitung geoTHERM 0020051562_06