Tel.: +358-9-452 661 Fax: +358-9-452 665 68 Powerware ist und ABM sind ein eingetragenes Warenzeichen und Fourth-Generation Online, X-Slot, und ConnectUPS sind ein Warenzeichen der Powerware Corporation. Copyright 1999-2002 Powerware Corporation, Raleigh, NC, USA. Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Druckschrift darf ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung von Powerware Corporation auf irgendeine Weise...
Erklärungen über EMV der Klasse B FCC Teil 15 HINWEIS Bei einer Prüfung dieses Geräts wurde festgestellt, dass es den Grenzwerten für digitale Geräte der Klasse B gemäß Teil 15 der FCC-Regelungen entspricht. Diese Grenzwerte sollen einen angemessenes Schutz gegen schädliche Störungen bei privatem Gebrauch gewährleisten.
Seite 4
Besondere Symbole Im Folgenden sind Beispiele für Symbole aufgeführt, die an der USV angebracht sind und auf wichtige Informationen aufmerksam machen: STROMSCHLAGGEFAHR - Gibt an, dass eine Stromschlaggefahr besteht und die entsprechende Warnung beachtet werden muss. VORSICHT! SIEHE BEDIENUNGSANLEITUNG - Weitere Angaben, wie etwa wichtige Bedienungs- und Wartungsanweisungen, sind der Bedienungsanleitung zu entnehmen.
Mit Powerware 9125 lassen sich die Auswirkungen von Störungen der Stromversorgung auf sichere Weise eliminieren und die Unversehrtheit Ihrer Geräte bewahren. Abbildung 1 zeigt die USV Powerware 9125 mit einem optionalen Erweitertes Batteriemodul (EBM). Abbildung 1. Powerware 9125 Powerware 9125 (700–2000 VA) Benutzerhandbuch...
Seite 8
Powerware 9125 – DIE ULTIMATIVE ONLINE USV! Die Powerware 9125 zeichnet sich durch überragende Leistung und Zuverlässigkeit aus und bietet folgende einzigartige Vorteile: : Fourth-Generation OnlineZ-Ausführung mit reinem Sinuswellenausgang. Die USV filtert und reguliert den eingehenden Wechselstrom und liefert konstanten Strom an Ihre Geräte, ohne den Akku zu belasten.
Wasser oder übermäßiger Luftfeuchtigkeit (max. 95%). Um internationale Normen und Verdrahtungsvorschriften zu erfüllen, dürfen die an den Ausgang dieser USV angeschlossenen Geräte zusammen einen Erdschlussstrom von insgesamt 1,5 Milliampere nicht überschreiten. Powerware 9125 (700–2000 VA) Benutzerhandbuch 164201431 Rev P1 ®...
Seite 10
Vorsichtsmaßnahmen besitzen. Unberechtigtem Personal keinen Zutritt zu den Batterien gewähren. Ordnungsgemäße Entsorgung der Batterien ist erforderlich. Lesen Sie hierfür Ihre örtlichen Entsorgungsbestimmungen. Batterien niemals durch Verbrennen entsorgen, da sie explodieren können. Powerware 9125 (700–2000 VA) Benutzerhandbuch 164201431 Rev P1 ®...
Kopie des Schadensanspruchs innerhalb von 15 Tagen an Ihren Kundendienstmitarbeiter. Montage der USV Die USV Powerware 9125 ist für flexible Konfigurationen ausgelegt und kann in einem Gestell oder als eigenständiger Schrank installiert werden. Installieren Sie die USV in einem Gestell, fahren Sie mit dem folgenden Abschnitt, “Montage im Gestell”, fort, andernfalls fahren Sie bei...
USV ausrichten und mit den mitgelieferten Schrauben sichern (siehe Abbildung 2). 4. Beim Einbau von optionalen Erweitertes Batteriemodulen für jeden Schrank die Schritte 1 bis 3 wiederholen. Halterung Montagegriff Abbildung 2. Einbauen der Halterungen Powerware 9125 (700–2000 VA) Benutzerhandbuch 164201431 Rev P1 ®...
Optionale Abbildung 3. In Gestell montierte USV mit EBM Montage im Tower HINWEIS Bei vertikaler Aufstellung müssen sich die Lüftungsöffnungen oben befinden. Lüftungsöffnungen Abbildung 4. Montage im Tower mit drei Schränken Powerware 9125 (700–2000 VA) Benutzerhandbuch 164201431 Rev P1 ®...
Seite 14
Schrauben sichern. Abbildung 5. Montieren der USV-Ständer 3. Den Schrank auf den USV-Ständern vorsichtig aufrichten (siehe Abbildung 6). Mit dem folgenden Abschnitt, “Installieren der USV”, fortfahren. Lüftungsöffnungen Abbildung 6. USV-Schrank mit Ständern Powerware 9125 (700–2000 VA) Benutzerhandbuch 164201431 Rev P1 ®...
3. Jede EBM-Halterung nach den Schraubenlöchern ausrichten und mit den im Zubehörsatz gelieferten Schrauben sichern. 4. Beim Einbau zusätzlicher EBM für jeden Schrank die Schritte 2 und 3 wiederholen. EBM-Halterung EBM-Halterung Abbildung 7. Installieren der EBM-Halterungen Powerware 9125 (700–2000 VA) Benutzerhandbuch 164201431 Rev P1 ®...
Seite 16
Leistungsbedarfs der Heizelemente NICHT mit der USV schützen. 9. Ist aufgrund einschlägiger Vorschriften ein Not-Aus-Schalter (Trennschalter) erforderlich, siehe “Fern-Notausschaltung” auf Seite 12 zum Einbauen des REPO-Schalters, bevor die USV eingeschaltet wird. Powerware 9125 (700–2000 VA) Benutzerhandbuch 164201431 Rev P1 ®...
Seite 17
“Konfiguration” auf Seite 23. HINWEIS Die Batterien werden in ca. 2 Stunden auf 80% ihrer Kapazität geladen. Es wird jedoch empfohlen, nach dem Einbauen oder langer Lagerung die Batterien 24 Stunden zu laden. Powerware 9125 (700–2000 VA) Benutzerhandbuch 164201431 Rev P1 ®...
Installation Fern-Notausschaltung Die Powerware 9125 ist mit einem REPO-Anschluss ausgestattet, der das Ausschalten des Stroms an den Ausgangssteckdosen der USV von einem kundenseitig bereitgestellten Schalter an einem entfernten Standpunkt aus ermöglicht. Die REPO-Funktion schaltet das geschützte Gerät sofort aus, unabhängig davon, ob sich die USV im Normal- oder Batteriebetrieb befindet, und führt nicht das ordnungsgemäße Abschaltverfahren aus,...
Seite 19
6. USV einstecken und durch Drücken der Taste On (Ein) starten. 7. Den externen REPO-Schalter aktivieren, um die REPO-Funktion zu prüfen. 8. Den externen REPO-Schalter deaktivieren und die USV neu starten. Powerware 9125 (700–2000 VA) Benutzerhandbuch 164201431 Rev P1 ®...
Installation Rückwände der USV In diesem Abschnitt sind die Rückwände der Modelle Powerware 9125 dargestellt. Datenübertragungsanschluss X-Einschubplatz 5-15 Steckdosen Netzüberspannungsschutz Batterieanschluss Netzkabel mit 5-15P REPO-Anschluss Abbildung 11. Rückwand für 700–1500 VA, 120 V Datenübertragungsanschluss Schalter X-Einschubplatz 5-15 Steckdosen Netzüberspannungsschutz Batterieanschluss...
Seite 21
Netzkabel mit 5-20P REPO-Anschluss Abbildung 13. Rückwand für 2000 VA, 120 V (mit 5-20R) Datenübertragungsanschluss IEC-320 Eingangsanschluss X-Einschubplatz IEC-320 Steckdosen Batterieanschluss REPO-Anschluss Netzüberspannungsschutz Abbildung 14. Rückwand für 700–2000 VA, 230 V Powerware 9125 (700–2000 VA) Benutzerhandbuch 164201431 Rev P1 ®...
Sekunden gedrückt halten. Die USV liefert Strom an die angeschlossenen Geräte und geht in den Batteriebetrieb. Wenn die USV mittels Batterie in Betrieb genommen wird, führt sie zwecks Einsparung von Batteriestrom keine Eigenprüfung durch. Powerware 9125 (700–2000 VA) Benutzerhandbuch 164201431 Rev P1 ®...
Balkengraphik-Anzeigen einen zweimaligen Zyklus. Stellt die USV eine Störung fest, zeigt eine LED an, wo sich die Störung befindet. Weitere Informationen sind dem Abschnitt “Fehlersuche” auf Seite 43 zu entnehmen. Powerware 9125 (700–2000 VA) Benutzerhandbuch 164201431 Rev P1 ®...
Betrieb Betriebsarten Die Frontplatte von Powerware 9125 zeigt den Status der USV durch die USV-Anzeigen an. Abbildung 15 zeigt die Anzeigeleuchten und Bedienungselemente an der Frontplatte der USV. Normalbetrieb-Anzeige Alarmanzeigen (siehe Seite 43) Balkengraphik-Anzeigen Batteriebetriebsanzeige Bypassbetriebsanzeige Anzeigenlegende Leuchtet nicht Test-/Alarm-Rücksetztaste...
Jede LED stellt 1/4 der vollständigen Nennbelastung dar. Wenn alle Balkengraphik-Anzeigen leuchten und die Anzeige blinkt, überschreitet der Leistungsbedarf die Kapazität der USV. Weitere Informationen sind Seite 46 zu entnehmen. Powerware 9125 (700–2000 VA) Benutzerhandbuch 164201431 Rev P1 ®...
Warnungen angezeigt werden, muss die gerade ausgeführte Arbeit unverzüglich beendet und gespeichert werden, um Datenverlust und ähnliche Schwierigkeiten zu verhindern. Wenn die Netzstromversorgung nach dem Abschalten der USV wiederhergestellt ist, wird die USV automatisch wieder gestartet. Powerware 9125 (700–2000 VA) Benutzerhandbuch 164201431 Rev P1 ®...
Ist die USV für ca. fünf Minuten im Batteriebetrieb, und speist sie eine kleine elektrische Last ( 10%), schaltet die USV die Last ab. Durch diese Funktion wird Batterieleistung eingespart. Zur Aktivierung dieser Funktion wenden Sie sich an den für Sie zuständigen Kundendienstvertreter. Powerware 9125 (700–2000 VA) Benutzerhandbuch 164201431 Rev P1 ®...
Jedes Mal, wenn die Taste gedrückt wird, ist ein kurzer Signalton zu hören. Die LED für die ausgewählte Option zeigt die aktuelle Einstellung an. Bei deaktivierten Optionen blinkt die LED (siehe Abbildung 18 und Tabelle 1). Powerware 9125 (700–2000 VA) Benutzerhandbuch 164201431 Rev P1 ®...
Seite 30
Arbeitsbetrieb die Taste On (Ein) und drücken. Test-/Alarm-Rücksetztaste gleichzeitig drücken. Test-/Alarm- Taste On (Ein) Rücksetztaste Die Taste On (Ein) drücken, um zur nächsten Option weiterzuschalten. Abbildung 18. Anwendung des Konfigurationsbetriebs Powerware 9125 (700–2000 VA) Benutzerhandbuch 164201431 Rev P1 ®...
Seite 31
Alarm ertönt NICHT bei Eingangsnetzspannungsausfall. HINWEIS 100 V, 200 V und 208 V Nenn-Eingangsspannungen stehen zur Verfügung. Wenden Sie sich für Unterstützung unter einer der auf Seite 46 angegebenen Telephonnummern an den Help-Desk. Powerware 9125 (700–2000 VA) Benutzerhandbuch 164201431 Rev P1 ®...
X-Einschubplatz-Karten X-Einschubplatz-Karten ermöglichen der USV Kommunikation in verschiedenen Netzwerkumgebungen und mit unterschiedlichen Gerätetypen. Die Powerware 9125 besitzt je nach Bestellung durch den Kunden eine werkseitig eingebaute Schnittstellenkarte oder USB-Karte. Sie ist auch mit jeder X-Einschubplatz-Karte kompatibel, z.B.: : Multi-Server-Karte - hat sechs serielle Datenübertragungsanschlüsse, die mit anderen Computern gleichzeitig kommunizieren können.
Zum externen Gerät (an Stift 4 gebunden) Ausgehend PnP vom externen Gerät (Standardeinstellung) oder Eingehend / Ausgehend Sammelalarm-Kontakt (Jumper-Einstellbar) AC Fail Relaiskontakt für AC Fail (Ausfall Netzspannung) Ausgehend Power Source +V (8 - 24 Vdc) Ausgehend (Stromquelle) Powerware 9125 (700–2000 VA) Benutzerhandbuch 164201431 Rev P1 ®...
Seite 35
2. Die Jumper J3 in die Stellung AS/400 bringen, um der Sammelalarm-Kontakt zu aktivieren, wie in Abbildung 22 dargestellt. Sammelalarm- Sammelalarm- Kontakt Deaktiviert Kontakt Aktiviert NORM AS/400 Jumper für Sammelalarm-Kontakt (J3) Abbildung 22. Jumper für Sammelalarm-Kontakt Powerware 9125 (700–2000 VA) Benutzerhandbuch 164201431 Rev P1 ®...
Um Datenaustausch mit dem Computer zu ermöglichen, wie folgt vorgehen: 1. Das USB-Kabel an den USB-Anschluss des Computers anschließen. 2. Die Software LanSafe III und die USB-Treiber nach den Anweisungen auf der mitgelieferten CD installieren. Powerware 9125 (700–2000 VA) Benutzerhandbuch 164201431 Rev P1 ®...
1. Den Eingangsstecker des zu schützenden Geräts in die mit IN (EINGANG) gekennzeichnete Buchse stecken. 2. Das Netzwerk- oder Telephonkabel (nur Niederspannungsgeräte) an die mit OUT (AUSGANG) gekennzeichnete Buchse stecken. NETZÜBERSPANNUNGSSCHUTZ Abbildung 23. Netzüberspannungsschutz Powerware 9125 (700–2000 VA) Benutzerhandbuch 164201431 Rev P1 ®...
Anzeige leuchtet, müssen möglicherweise die Batterien ausgetauscht werden. Eine Eigenprüfung durchführen. Hierfür die Taste drücken und drei Sekunden lang gedrückt halten. Leuchtet die Anzeige, bestellen Sie bei Ihrem Ihren Kundendienstmitarbeiter neue Batterien. Powerware 9125 (700–2000 VA) Benutzerhandbuch 164201431 Rev P1 ®...
2) Verwenden Sie Werkzeuge mit isolierten Griffen; 3) Legen Sie keine Werkzeuge oder Metallteile auf Batterien. GEFAHR DURCH ELEKTRISCHE ENERGIE. Versuchen Sie nicht, Batterieverdrahtungen oder –anschlüsse zu verändern. Ein Versuch, Verdrahtungen zu ändern, kann eine Verletzung zur Folge haben. Powerware 9125 (700–2000 VA) Benutzerhandbuch 164201431 Rev P1 ®...
HINWEIS Die Batterieanschlüsse sind so ausgelegt, dass eine ordnungsgemäße Verbindung mit dem korrekten EBM-Modell gewährleistet ist (EBM-Modell PW9125 24 EBM für USV 700–1000 VA und EBM-Modell PW9125 48 EBM für USV 1250–2000 VA verwenden). Powerware 9125 (700–2000 VA) Benutzerhandbuch 164201431 Rev P1 ®...
Batterie zugänglich zu machen. HINWEIS NICHT versuchen, die linke Seite zu öffnen. 2. Die Batteriehalterung abschrauben und beiseite legen. Das Batteriekabel von der USV trennen und das Batteriekabel von den Drahtklemmen lösen. Batteriehalterung Powerware 9125 (700–2000 VA) Benutzerhandbuch 164201431 Rev P1 ®...
Taste drei Sekunden lang drücken, um eine Eigenprüfung einzuleiten. Nach Beendigung der Prüfung sollte sich die Anzeige ausschalten. Leuchtet die Anzeige weiter, die Batterieanschlüsse überprüfen. Wenden Sie sich an Ihren Kundendienstmitarbeiter, falls das Problem weiterbesteht. Powerware 9125 (700–2000 VA) Benutzerhandbuch 164201431 Rev P1 ®...
Die USV oder die Batterien der USV nicht in den Müll geben. Dieses Produkt enthält verschlossene Bleibatterien und muss ordnungsgemäß entsorgt werden. Wenden Sie sich wegen weiterer Informationen an Ihr Amt für Abfallwirtschaft oder Ihre Sondermüllberatungsstelle. Powerware 9125 (700–2000 VA) Benutzerhandbuch 164201431 Rev P1 ®...
Seite 45
K A P I T E L 8 ECHNISCHE ATEN In diesem Abschnitt sind die folgenden technischen Daten für die Modelle Powerware 9125 aufgeführt: : Elektrischer Eingang und Ausgang : Gewichte und Abmessungen : Umgebungsdaten und Sicherheit : Batterie Tabelle 3. Modellverzeichnis...
43,2 x 48,2 x 8,9 cm (2U) (BxTxH) (17,0” x 19,0” x 3,5”) (17,0” x 19,0” x 3,5”) Gewicht 700–1000 VA: 15 kg (34 lb) 29,5 kg (65 lb) 1250–2000 VA: 23 kg (50 lb) Powerware 9125 (700–2000 VA) Benutzerhandbuch 164201431 Rev P1 ®...
Seite 47
Interne Batterie: ca. 2 Stunden auf 80% nutzbarer Kapazität bei Nenn-Netzspannung nach Volllastentladung Externe Batterie: nicht mehr als 10x Entladungszeit auf 90% nutzbarer Kapazität bei Nenn-Netzspannung nach Volllastentladung Überwachung Fortschrittliche Überwachung auf frühere Fehlererkennung und -warnung; automatische Erkennung zusätzlicher EBM Powerware 9125 (700–2000 VA) Benutzerhandbuch 164201431 Rev P1 ®...
Seite 48
1800 VA/1260 W*** 2000 VA/1400 W*** **Betriebszeiten gelten nicht für 1250 VA-Modelle. ***Betriebszeiten gelten nicht für 1250 VA- und 1500 VA-Modelle. HINWEIS Batteriebetriebszeiten sind ungefähre Angaben und variieren je nach Lastkonfiguration und Batterieladung. Powerware 9125 (700–2000 VA) Benutzerhandbuch 164201431 Rev P1 ®...
HINWEIS Einige Alarme, wie z.B. die Übertemperatur- und Überlastungsalarme, müssen durch Abschalten und Neustarten der USV gelöscht werden (siehe 46 für weitere Informationen). Verkabelungsfehler Batteriewartung Übertemperatur Eigenprüfung Überlastung Anzeigenlegende Leuchtet nicht Leuchtet Test-/Alarm-Rücksetztaste Blinkt Abbildung 27. Alarmanzeigen Powerware 9125 (700–2000 VA) Benutzerhandbuch 164201431 Rev P1 ®...
Die USV speist die angeschlossenen Geräte mit Batterie “Batteriebetrieb” auf Seite 21 Batteriestrom. Die Balkengraphik- Anzeigen auf für weitere Informationen). verfügbare Batteriekapazität überprüfen und die Unterbrochener akustischer Alarm angeschlossenen Geräte zum Abschalten vorbereiten. Powerware 9125 (700–2000 VA) Benutzerhandbuch 164201431 Rev P1 ®...
Seite 51
Die Verdrahtung von einem qualifizierten Elektriker Verkabelungsfehler nicht vorhanden, oder Leiter- korrigieren lassen. (nur 120 V-Modelle) und Neutralleiterdrähte in der Zum Deaktivieren des Alarms siehe Netzsteckdose sind vertauscht. “Konfigurationsbetrieb” auf Seite 23. Powerware 9125 (700–2000 VA) Benutzerhandbuch 164201431 Rev P1 ®...
: Modellnummer : Seriennummer : Versionsnummer (falls verfügbar) : Datum, an dem der Ausfall oder das Problem auftrat : Symptome des Ausfalls oder des Problems : Kundenabsenderadresse und Angaben über Ansprechpartner Powerware 9125 (700–2000 VA) Benutzerhandbuch 164201431 Rev P1 ®...
Seite 53
Gewährleistungsgeräte wird ein Ersatzgerät oder repariertes Gerät geliefert. Die Frachtkosten dafür sind vorausbezahlt. HINWEIS Für kritische Anwendungen steht u.U. sofort Ersatz zur Verfügung. Rufen Sie beim Help-Desk an und fragen Sie nach Ihrem nächsten Händler. Powerware 9125 (700–2000 VA) Benutzerhandbuch 164201431 Rev P1 ®...