Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gebrauchsanleitung
K E E P I N G T H E WO R L D S E W I N G ™

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Husqvarna Viking Jade 20

  • Seite 1 Gebrauchsanleitung K E E P I N G T H E WO R L D S E W I N G ™...
  • Seite 2: Wichtige Sicherheitshinweise

    Diese Haushaltsnähmaschine wurde im Einklang mit IEC/EN 60335-2-28 entwickelt und konstruiert. WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE Bei der Verwendung von elektrischen Geräten sind stets die grundlegenden Sicherheitsvorkehrungen zu beachten. Zusätzlich gilt: Lesen Sie die Gebrauchsanleitung für Ihre Maschine vor der erstmaligen Benutzung aufmerksam durch.
  • Seite 3: Diese Sicherheitshinweise Gut Aufbewahren

    • Stellen Sie zuerst alle Schalter auf („0“), bevor Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. • Ziehen Sie den Stecker niemals am Kabel aus der Steckdose. Ergreifen Sie stets den Stecker, nicht das Kabel. • Mit dem Fußanlasser wird die Maschine bedient. Achten Sie darauf, dass keine Objekte darauf liegen/stehen.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS Einführung............5 Warnmeldungen..........25 Überblick ............5 Nähen ............26 Vorderseite ............ 5 Stichen wählen..........26 Nadelbereich ..........6 Sticheinstellungen ..........26 Rückseite ............6 Aufbewahrungsfach......... 6 Stichlänge/Stichdichte........26 Zubehörfach ..........6 Stichbreite/Nadelposition....... 27 Zubehör ............7 Spiegeln – quer ..........27 Nähtabelle .............28 Im Lieferumfang enthaltenes Zubehör....
  • Seite 5: Einführung

    1 Einführung Überblick Vorderseite 1. Deckel mit Stichübersicht 12. Freiarm 2. Fadenführung 13. Fadenführung für schwenkbaren Garnrollenstift 3. Stellrad Fadenspannung 14. Fadenführung zum Spulen und Fadenspannungsscheibe 4. Fadenspannungsscheiben 15. Garnrollenstift 5. Fadengeber 16. Fadenschneider für Spulfaden 6. Stellrad Nähfußdruck 17. Spuler, Spulenanschlag 7.
  • Seite 6: Nadelbereich

    Nadelbereich 1. Knopflochhebel 2. Integrierter Nadeleinfädler 3. Nähfußhalter 4. Nähfuß 5. Nadelstange 6. Nadelklemmschraube 7. Nadel-Fadenführung 8. Nähfußheber 9. Nähfußstange Rückseite 1. Griff 2. Schalter zum Versenken des Transporteurs Aufbewahrungsfach Im Aufbewahrungsfach werden der Fußanlasser, das Netzkabel und das Zubehör verstaut. Wie Sie das Aufbewahrungsfach von der Maschine abnehmen, erfahren Sie unter Auspacken, Seite 12.
  • Seite 7: Zubehör

    Zubehör Im Lieferumfang enthaltenes Zubehör 1. Garnrollennetz 2. Führungshilfe 3. Filzscheibe (2) 4. Spulen (5, eine ist bereits eingesetzt) 5. Schraubendreher 6. Schwenkbarer Garnrollenstift 7. Nahttrenner 8. Bürste. Beide Seiten der Bürsten sind zum Reinigen des Transporteurbereichs zu verwenden. 9. Schraubendreher für Stichplatte 10.
  • Seite 8: Nähfüße

    Nähfüße Nutznähfuß A Ist bei Lieferung der Nähmaschine eingesetzt. Dieser Nähfuß wird vor allem für den Geradstich und den Zickzack-Stich bei einer Stichlänge von über 1.0 verwendet. Zierstichfuß B Zum Nähen von dekorativen Zierstichen oder kurzen Zickzack-Stichen und anderen Nutzstichen mit einer Stichlänge von weniger als 1,0 mm.
  • Seite 9: Stichübersicht

    Stichübersicht Nutzstiche Stich Nähfuß Oberfa- Name Beschreibung den- span- nung 3–4 Einstufiger Riegelknopfloch Standardknopfloch für die meisten Stoffstärken. Knopflochfuß/C 4–5 Geradstich, Für alle Nähtechniken. Nadelposition Mitte 3–5 Stretch-Stich, Für Trikot und andere elastische Stoffe. Nadelposition links 3–4 Verstärkter Elastischer Dreifachstich für verstärkte Nähte. Geradstich, Zum Absteppen eine größere Stichlänge wählen.
  • Seite 10 Stich Nähfuß Oberfa- Name Beschreibung den- span- nung 2–4 Doppelter Kreuzstich Zierstich. 3–4 Hexenstich Elastischer dekorativer Saum für elastische Stoffe. 4–5 ¼″-Stich Näht ¼″ von der rechten Kante von Nähfuß A einen Geradstich. 6–8 Quiltstich mit *P/A Quiltstich mit handähnlichem Look. Fädeln Sie handgearbeitetem transparentes Nähgarn als Oberfaden und dünnes, Charakter...
  • Seite 11: Quiltstiche

    Quiltstiche Hinweis: Die Zahlen unter den Stichnummern geben die empfohlene Fadenspannung für jeden Stich an. Tipp: Für die Stiche 53–57 sollte eine Wingnadel verwendet werden, um einen besonderen Effekt zu erzielen. Zierstiche Hinweis: Die Zahlen unter den Stichnummern geben die empfohlene Fadenspannung für jeden Stich an. 1 Einführung...
  • Seite 12: Vorbereitungen

    3. Wischen Sie die Nähmaschine ab, besonders um die Stichplatte und die Nadel herum, um vor dem Nähen mögliche Ölreste zu entfernen. Hinweis: Ihre HUSQVARNA VIKING® JADE™ 20 wurde so entwickelt, dass sie bei normaler Zimmertemperatur das beste Stichergebnis erzielt. Extrem hohe oder niedrige Temperaturen können sich negativ auf das Nähergebnis auswirken.
  • Seite 13: Netzkabel Und Fußanlasser Anschließen

    Netzkabel und Fußanlasser anschließen Der Fußanlasser und das Netzkabel befinden sich beim Zubehör. Hinweis: Sollten Sie sich nicht sicher sein, wie die Nähmaschine an eine Stromquelle anzuschließen ist, wenden Sie sich an einen qualifizierten Elektriker. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, wenn die Nähmaschine nicht verwendet wird.
  • Seite 14: Freiarm

    Freiarm Zur Verwendung des Freiarms muss das Zubehörfach abgenommen werden. Sie nehmen das Zubehörfach ab, indem Sie es nach links schieben. Der Freiarm erleichtert das Nähen von Hosenbeinen und Ärmeln. Wenn der Freiarm nicht mehr gebraucht wird, das Zubehörfach auf die Nähmaschine schieben, bis es richtig sitzt.
  • Seite 15: Maschine Einfädeln

    Senkrechte Position Bringen Sie die Garnrolle in die senkrechte Position. Legen Sie eine Filzscheibe unter die Garnrolle. Dies verhindert ein zu schnelles Abrollen des Fadens. Setzen Sie die Garnrollenführungsscheibe nicht auf den Garnrollenstift auf, da dies die Garnrolle am Drehen hindert. Schwenkbarer Garnrollenstift Der schwenkbare Garnrollenstift wird zum Aufspulen von einer zweiten Garnrolle verwendet, oder wenn beim Nähen...
  • Seite 16: Nadeleinfädler

    Nadeleinfädler Mit dem Nadeleinfädler können Sie den Faden automatisch einfädeln. Um den integrierten Nadeleinfädler benutzen zu können, muss sich die Nadel in der höchsten Stellung befinden. Tippen Sie auf die Taste „Nadel Hoch- /Tiefstellung“ um sicherzustellen, dass die Nadel vollständig angehoben ist.
  • Seite 17: Für Zwillingsnadel Einfädeln

    Für Zwillingsnadel einfädeln Ersetzen Sie die Nähnadel durch eine Zwillingsnadel. Achten Sie darauf, dass der Nähfuß angehoben ist und die Nadel sich in der höchsten Stellung befindet. 1. Fädeln Sie das erste Garn wie unter. Maschine einfädeln, Seite 15beschrieben ein. 2.
  • Seite 18: Spulen

    Spulen Spulen aus der waagerechten Position 1. Setzen Sie Filzscheibe und die Garnrolle in waagerechter Position auf den Garnrollenstift auf. Schieben Sie eine Garnrollenführungsscheibe in der richtigen Größe und Richtung darauf. 2. Bringen Sie den Faden von rechts nach links unter die Fadenführung (A).
  • Seite 19: Spulen Durch Die Nadel

    Spulen durch die Nadel Nähfuß und Nadel müssen sich in der höchsten Stellung befinden. Hinweis: Setzen Sie beim Spulen durch die Nadel nur Nähfüße aus Metall ein. Führen Sie den Faden von der Nadel unter dem Nähfuß entlang und nach rechts durch die Fadenführung (A). Befolgen Sie die Schritte 4-6 unter Spulen aus der waagerechten Position.
  • Seite 20: Oberfadenspannung

    Oberfadenspannung Sie stellen die Fadenspannung ein, indem Sie am Stellrad oben an der Nähmaschine drehen. Je nachdem, welche Stoffe, Einlagen, Garne usw. Sie verwenden, muss die Spannung eventuell angepasst werden. Der Abschnitt Stichübersicht, Seite 9 enthält Empfehlungen zur Fadenspannung. Für optimales Aussehen und gute Haltbarkeit des Stichs müssen Sie sicherstellen, dass die Oberfadenspannung korrekt eingestellt ist, d.
  • Seite 21: Nadeln

    Nadeln Die Qualität der Nadeln spielt eine entscheidende Rolle für das Ergebnis Ihrer Näharbeit. Verwenden Sie daher ausschließlich Qualitätsnadeln. Wir empfehlen Nadeln des Systems 130/705H. Die Nadelpackung, die Ihrer Nähmaschine beiliegt, enthält Nadeln der am häufigsten verwendeten Stärken. Universalnadel Universalnadeln haben eine leicht abgerundete Spitze und sind in verschiedenen Größen erhältlich.
  • Seite 22: Nadel Wechseln

    Nadel wechseln Schalten Sie den Hauptschalter auf „O“. 1. Lösen Sie die Nadelschraube mit dem Schraubendreher. 2. Entfernen Sie die Nadel. 3. Drücken Sie die neue Nadel mit der flachen Seite bis zum Anschlag nach hinten. 4. Ziehen Sie die Nadelschraube mit dem Schraubendreher Nähfußdruck Der Nähfußdruck ist standardmäßig auf „N“...
  • Seite 23: Funktionstasten

    Funktionstasten 1. „Nadel Hoch-/Tiefstellung“ mit 5. Start/Stop 9. Stichbreite/Nadelposition Anzeige 6. Rückwärts 10. Spiegeln – quer 2. STOP-Funktion 7. Direktwahltasten 11. Nähfußempfehlung anzeigen 3. FIX-Funktion 8. Stichlänge 4. SPEED + und – „Nadel Hoch-/Tiefstellung“ mit Anzeige Drücken Sie auf „Nadel Hoch-/Tiefstellung“, um die Nadel anzuheben bzw. abzusenken. Damit wird gleichzeitig die Nadelstopp-Position geändert.
  • Seite 24: Start/Stop

    Beim Nähen mit Metallicgarn bzw. auf empfindlichen Stoffen erhalten Sie mit verringerter Geschwindigkeit optimale Ergebnisse. Start/Stop Die Maschine kann beim Nähen durch Betätigen dieser Taste gestartet oder angehalten werden, wenn Sie den Fußanlasser nicht verwenden. Betätigen Sie START/STOP einmal, um den Näh- bzw. Stickvorgang zu starten. Bei erneutem Betätigen der Taste wird der Vorgang angehalten.
  • Seite 25: Warnmeldungen

    Empfehlung zur Behebung des Problems entnehmen Sie dem Abschnitt „Fehlerbehebung“. Nach der Beseitigung des Problems können Sie mit dem Nähen fortfahren. Hinweis: Sollte das Problem dann noch nicht behoben sein, wenden Sie sich bitte an Ihren HUSQVARNA VIKING®-Fachhändler. 2 Vorbereitungen...
  • Seite 26: Nähen

    3 Nähen Immer wenn die Nähmaschine eingeschaltet wird, ist standardmäßig der Geradstich 1 eingestellt. Stichen wählen Die Stiche 0–9 sind auf den Direktwahltasten abgebildet. Durch einmaliges Betätigen einer der Direktwahltasten wird der auf der Schaltfläche abgebildete Stich ausgewählt. Ab Stichnummer 10 sind die Stiche nach Nummern auf der Deckelinnenseite abgebildet.
  • Seite 27: Stichbreite/Nadelposition

    Stichbreite/Nadelposition Um die aktuelle Stichbreite anzuzeigen, tippen Sie einmal auf „–“ oder „+“ neben dem Stichbreitensymbol. Die Stichbreite wird auf dem Display angezeigt. Nach wenigen Sekunden zeigt das Display wieder die Stichnummer an. Um die Stichbreite zu ändern, tippen Sie „–“ oder „+“ in rascher Folge an, solange die Stichbreite auf dem Display angezeigt wird.
  • Seite 28: Nähtabelle

    Nähtabelle Nehmen Sie die Nähtabelle (links auf der Deckelinnenseite) zu Hilfe, um schnell und einfach den besten Stich, Nähfuß und Nähfußdruck sowie die beste Stichlänge, Stichbreite und Fadenspannung für Ihre Nähtechnik bzw. Ihren Stoff zu wählen. 1. Stoff 5. Nähfuß 2.
  • Seite 29: Nähtechniken

    Nähtechniken 1. Zusammennähen: näht zwei Stoffteile zusammen. 2. Versäubern: versäubert die Stoffkanten, um ein Ausfransen und Wellen des Stoffs zu verhindern. 3. Zusammennähen/Versäubern: näht den Saum und versäubert die Stoffkante in einem Arbeitsgang. 4. Heften: Damit wird eine provisorische Naht für die Anprobe von Kleidungsstücken, zum Kräuseln und als Markierung erzeugt.
  • Seite 30: Grundlegende Nähtechniken

    Grundlegende Nähtechniken Zusammennähen Beim Zusammennähen werden zwei Stoffstücke mit einer Nahtzugabe zusammengenäht, die normalerweise auseinander gebügelt wird. Meistens werden die Stoffkanten der Nahtzugabe vor dem Zusammennähen mit einem offenen Overlockstich versäubert. Nähte auf elastischem Stoff müssen dehnbar sein. Mit dem Stretchstich erhalten Sie eine dehnbare Naht, die sich zum Zusammennähen von dünnen elastischen Stoffen eignet.
  • Seite 31: Versäubern

    Versäubern Versäubert die Stoffkanten, um ein Ausfransen und Wellen des Stoffs zu verhindern. Das Versäubern lässt sich besser erledigen, bevor die Teile eines Kleidungsstücks zusammengenäht werden. Nähfuß J wird für dünne und normale Stoffe empfohlen, da hiermit ein Wellen an der Kante verhindert werden kann.
  • Seite 32: Heften

    Heften Heften ist ein temporäres Nähen zum Anprobieren, Kräuseln oder zur Markierung. Stellen Sie die Nähmaschine auf eine lange Stichlänge ein und verringern Sie die Fadenspannung, damit die Stiche einfach aufgetrennt oder zum Kräuseln angezogen werden können. Stoff: Alle Stoffarten. Wählen Sie: Geradstich Nr.
  • Seite 33: Blindsaum

    Blindsaum Der Blindsaum erzeugt einen unsichtbaren Saum an Kleidungsstücken. Es gibt zwei Arten von Blindsäumen: die eine empfiehlt sich für mittelschwere und schwere unelastische Stoffe, die andere für elastische Stoffe. Stoff: Elastisch normal/dick bzw. unelastisch normal/dick. Wählen Sie: Stich Nr. 13 für unelastische Stoffe. Stich Nr. 14 für elastische Stoffe.
  • Seite 34 Jeansnaht Wenn Sie über Nähte aus besonders dickem Stoff oder Jeansstoff nähen, kann der Fuß kippen, wenn die Maschine über dicke Nähte fährt. Verwenden Sie daher das optionale Mehrzweckwerkzeug (optionales Zubehör, Art.-Nr. 4131056- 01), um die Höhe des Nähfußes beim Nähen auszugleichen. Stoff: Jeansstoff.
  • Seite 35: Knopflöcher Nähen

    Knopflöcher nähen Die Knopflöcher Ihrer Nähmaschine sind speziell für verschiedene Arten von Stoffen und Kleidungsstücken ausgelegt. Informationen zu den verschiedenen Knopflöchern und ihrer Verwendung erhalten Sie im Kapitel mit der Übersicht. Die Nähtabelle gibt Empfehlungen zur Wahl des besten Knopflochs und der optimalen Sticheinstellungen für Ihren Stoff.
  • Seite 36: Manuelles Knopfloch

    Manuelles Knopfloch Zum Nähen eines Knopflochs über 25 mm verwenden Sie den manuellen Knopflochfuß C. 1. Senken Sie den Knopflochhebel und den Nähfuß ab. Betätigen Sie die Taste „Start/Stop“ oder den Fußanlasser, um mit dem Nähen zu beginnen. Halten Sie den Knopflochhebel dabei von sich fern, bis die Maschine einen Geradstich nach hinten näht.
  • Seite 37 Knopflöcher mit Beilaufgarn (elastische Stoffe) Beim Nähen von Knopflöchern in elastischem Stoff empfehlen wir, das Knopfloch mit Beilaufgarn zu verstärken, um zu verhindern, dass es seine Form verliert. 1. Schlingen Sie schweres Garn oder Perlgarn um den Metallstift hinten in der Mitte des manuellen Knopflochfußes bzw.
  • Seite 38: Annähen Von Knöpfen

    Annähen von Knöpfen Befestigen Sie Knöpfe und Druckknöpfe rasch mit Ihrer Nähmaschine und dem Stich zum Annähen von Knöpfen (Nr. 9). 1. Nehmen Sie den Nähfuß ab und versenken Sie den Transporteur. 2. Legen Sie Stoff, Mehrzweckwerkzeug (optionales Zubehör, Art.-Nr. 4131056-01) und Knopf so unter die Halterung, dass die Löcher am Knopf in einer Linie mit der Nadelbewegung verlaufen.
  • Seite 39: Reißverschlüsse Einnähen

    Reißverschlüsse einnähen Der Reißverschlussfuß E kann entweder rechts oder links von der Nadel eingesetzt werden, um an beiden Seiten des Reißverschlusses entlang nähen zu können. Setzen Sie den Reißverschlussfuß um, um die andere Seite des Reißverschlusses anzunähen. Die Nadel nach ganz links bzw. rechts bewegen, um nah an den Reißverschlusszähnen oder der Kordel entlang nähen zu können.
  • Seite 40: Stopfen Und Flicken

    Stopfen und Flicken Durch das rechtzeitige Ausbessern kleiner Löcher oder Risse lässt sich ein Kleidungsstück oftmals retten. Wählen Sie dafür feines Garn in der Farbe des zu stopfenden Kleidungsstückes. 1. Legen Sie den Stoff unter dem Nähfuß zurecht. 2. Nähen Sie über das Loch und knapp darüber hinaus. 3.
  • Seite 41: Quilten

    Quilten Ein Quilt besteht in der Regel aus drei Lagen: zwei Stofflagen und einer dazwischen liegenden Einlage. Zum Zusammennähen von drei Lagen steht Ihnen eine Vielzahl von Stichen und Techniken zur Verfügung. Nach Abschluss des Quiltens einfach die Kanten einfassen oder aus dem Quilt Kissen, Kleidungsstücke oder hübsche Projekte nähen.
  • Seite 42 Freihandquilten Mit dem Freihandquilten nähen Sie nicht nur Oberseite, Einlage und Unterseite zusammen, sondern verleihen Ihrem Quiltteil zusätzlich eine interessante Struktur. Es gibt für das Freihandquilten verschiedene Techniken. Verzieren Sie Ihren Quilt ganz so, wie Sie es wünschen. Zwei der möglichen Techniken sind das Freihandnähen und das Nähen von Kreisen.
  • Seite 43: Wartung

    4 Wartung Nähmaschine reinigen Reinigen Sie die Maschine regelmäßig, um Betriebsstörungen vorzubeugen. Die Maschine braucht nicht geschmiert (geölt) zu werden. Wischen Sie die Außenseite der Maschine mit einem weichen Tuch ab, um Staub und Fusseln zu entfernen. Reinigung des Spulenbereichs Versenken Sie den Transporteur und schalten Sie die Maschine aus.
  • Seite 44: Stichplatte Wieder Einsetzen

    Setzen Sie die Spulenabdeckung wieder ein. Fehlerbehebung In diesem Fehlerbehebungsleitfaden finden Sie Lösungen für mögliche Probleme mit der Maschine. Weitere Hilfe erhalten Sie jederzeit von Ihrem HUSQVARNA VIKING® Fachhändler. Allgemeine Störungen Stoff wird nicht transportiert? Stellen Sie sicher, dass der Transporteur nicht versenkt ist.
  • Seite 45: Oberfaden Reißt

    Setzen Sie eine für die Garnstärke passende Nadel ein. Benutzen Sie minderwertiges, knotiges oder spröde Verwenden Sie neues Qualitätsgarn von Ihrem gewordenes Garn? HUSQVARNA VIKING® Fachhändler. Verwenden Sie die richtige Garnrollenführungsscheibe? Bringen Sie die korrekte Garnrollenführungsscheibe für die Garnrolle an.
  • Seite 46: Es Wird Kein Knopfloch Genäht

    Es wird kein Knopfloch genäht Haben Sie Probleme bei der Verwendung des Einstufigen Ziehen Sie den Knopflochhebel ganz herunter. Senken Sie Knopflochfußes? den Nähfuß vorsichtig ab. Der Hauptmotor ist überlastet Hat sich der Faden im Spulenkapselbereich oder im Stichplatte entfernen und Transporteur sowie Transporteur verhakt bzw.
  • Seite 47: Index

    Index „Nadel Hoch-/Tiefstellung“ ......... 23 Fadenspannungsscheiben..........5 Fehlerbehebung ............44 Filzscheibe .............. 7, 14 FIX-Funktion – zum schnellen Vernähen ......23 Freiarm ..............5, 14 Freihandquilten............42 Allgemeine Störungen..........44 Funktionstasten ............23 Annähen von Knöpfen ..........38 Führungshilfe ............... 7 Anschlussbuchsen für Stromkabel und Fußanlasser.....
  • Seite 48 Manuelles Knopfloch........... 36 Schalter zum Versenken des Transporteurs ......6 Maschine einfädeln............15 Schließen Sie das Kabel des Fußanlassers ......13 Mittiger Reißverschluss ..........39 Schließen Sie das Netzkabel .......... 13 Schraubendreher ............7 Schraubendreher für Stichplatte ........7 Schwenkbarer Garnrollenstift ........7, 15 Selbsthaftende Gleitplatte ..........
  • Seite 49 Warnmeldungen............25 Wichtige Informationen zu Nadeln ........ 21 Überblick..............5 Zierstiche..............11 Zierstichfuß B .............. 8 Zubehör ..............7 Zubehörfach ..............6 Zubehörfach öffnen ............6 Zusammennähen ............30 Zwillingsnadel ............17...
  • Seite 51 Änderungen der Ausrüstung, Konstruktion und Leistung der Maschine sowie des Zubehörs ohne Vorankündigung vorbehalten. Selbstverständlich erfolgen derartige Änderungen zur Optimierung der Maschine und ihrer Nutzung. GEISTIGES EIGENTUM JADE, VIKING and KEEPING THE WORLD SEWING & Design sind Warenzeichen von KSIN Luxembourg II, S.ar.l. HUSQVARNA und das „gekrönte H“...
  • Seite 52 www.husqvarnaviking.com...

Inhaltsverzeichnis