Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG
E20

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Husqvarna Viking H CLASS E20

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 2: Sicherheitshinweise

    SICHERHEITSHINWEISE Diese Haushaltsnähmaschine wurde im Einklang mit IEC/EN 60335-2-28 entwickelt und konstruiert. Netzanschluss Die Nähmaschine muss an eine Netzspannung angeschlossen werden, die auf dem Elektrokennschild angegeben ist. Sicherheitshinweise • Diese Nähmaschine ist nicht für die Verwendung von Personen mit reduzierten physischen, sensorischen bzw.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS WICHTIGE TEILE .........................4 ZUBEHÖR ..........................6 ZUBEHÖRBOX ANBRINGEN ....................7 NÄHMASCHINE AN DAS STROMNETZ ANSCHLIESSEN ..........8 GLÜHBIRNE WECHSELN ....................9 ZWEISTUFEN-NÄHFUSSHEBEL ..................10 NÄHFUSSDRUCK EINSTELLEN..................10 NÄHFUSSHALTER ANBRINGEN ..................11 AUFSPULEN ........................12 SPULE EINSETZEN......................13 NADEL WECHSELN (SYSTEM 130/705H) ...............14 OBERFADEN EINFÄDELN ....................15 INTEGRIERTER NADELEINFÄDLER ................16 UNTERFADEN HERAUFHOLEN ..................17 FADENSPANNUNG / TRANSPORTEUR VERSENKEN............18 RÜCKWÄRTSNÄHEN ......................19...
  • Seite 4: Wichtige Teile

    WICHTIGE TEILE Einstellrad für die Fadenspannung Einstellrad für die Stichlänge Nähfußdruckeinstellung 10. Einstellrad für die Stichbreite Fadengeber 11. Stichanzeige Fadenabschneider 12. Hebel zum Rückwärtsnähen Nähfuß 13. Schieber zum Versenken des Transporteurs Stichplatte Zubehörbox einem Schritt Spulenstopper 15. Integrierter nadeleinfädler...
  • Seite 5 16. Griff 17. Spuler 18. Garnrollenstift 19. Handrad 20. Einstellrad für Stichwahl 21. Netzschalter 22. Buchse für Netzkabel 23. Spuler-Fadenführung 24. Oberfadenführung 25. Nähfußheber...
  • Seite 6: Zubehör

    ZUBEHÖR Standardfuß Schraubendreher Reißverschlussfuß Nahttrenner / Bürste Satinstichfuß 10. Packung Nadeln 11. Spulen (3 Stück) Quiltfuß 12. Führungslineal Stopf-/ Stickfuß 13. Filz für Garnrollenstift (2 Stück) Blindstichfuß...
  • Seite 7: Zubehörbox Anbringen

    ZUBEHÖRBOX ANBRINGEN Die einrastbare Zubehörbox waagrecht in Pfeilrichtung schieben. (1) Sie wird durch Anheben der Abdeckung am gezeigten Pfeil geöffnet. (2)
  • Seite 8: Nähmaschine An Das Stromnetz Anschliessen

    NÄHMASCHINE AN DAS STROMNETZ ANSCHLIESSEN Vorsicht: Wenn die Nähmaschine nicht gebraucht wird oder wenn Teile eingesetzt oder entnommen werden, muss der Netzstecker immer aus der Steckdose gezogen sein. Der Hauptschalter muss ausgeschaltet sein (0). Die Nähmaschine ist mit einem polarisierten Stecker ausgestattet, der nur in eine passende polarisierte Steckdose eingesteckt werden darf.
  • Seite 9: Glühbirne Wechseln

    GLÜHBIRNE WECHSELN Vorsicht: Der Netzstecker muss vor dem Wechseln der Glühbirne aus der Steckdose gezogen werden. Nur Glühbirnen des gleichen Typs mit 15 Watt (in Gebieten mit 220-240 V) bzw 10 Watt (in Gebieten mit 110-120 V) ersetzen. Die Schraube (A) wie gezeigt lösen. (1) Die Abdeckung abnehmen (B).
  • Seite 10: Zweistufen-Nähfusshebel

    ZWEISTUFEN-NÄHFUSSHEBER Wenn mehrere Lagen oder dicke Stoffe genäht werden, kann der Nähfuß zum leichteren Unterlegen der Näharbeit eine Stufe höher angehoben werden. NÄHFUSSDRUCK EINSTELLEN Der Nähfußdruck der Nähmaschine ist werkseitig voreingestellt. Diese Einstellung muss für die meisten Stoffarten nicht geändert werden (dünne oder dicke Stoffe).
  • Seite 11: Nähfusshalter Anbringen

    NÄHFUSSHALTER Achtung: Vor dem Durchführen aller unten genannter Arbeiten den Hauptschalter ausschalten (0)! Nähfußhalter einsetzen: Den Nähfuß anheben und die Nadel in die höchste Position bringen. Den Nähfußhalter (b) wie gezeigt an der Nähfußstange (a) anbringen. (1) Nähfuß einsetzen: Den Nähfußhalter (b) senken, bis sich die Aussparung Den Nähfußhalter (b) senken.
  • Seite 12: Aufspulen

    AUFSPULEN Eine leere Spule auf die Spuler- spindel stecken. Die Garnrolle auf den Garnrollenstift stecken. Eine Filzscheibe unterlegen. Den Faden von der Garnrolle im Uhrzeigersinn um die Fadenspannungsscheibe für den Spuler führen. (1) Den Faden wie gezeigt durch die Spule fädeln und diese auf den Stift stecken.
  • Seite 13: Spule Einsetzen

    SPULE EINSETZEN Achtung: Vor dem Einsetzen oder Entnehmen der Spule den Hauptschalter ausschalten (0). Beim Einsetzen oder Entnehmen der Spule muss sich die Die Abdeckung aufklappen. (1) Die Spulenkapsel mit einer Hand festhalten. Die Spule so einsetzen, dass der Faden im Uhrzeigersinn abläuft (Pfeilrichtung).
  • Seite 14: Nadel Wechseln (System 130/705H)

    NADEL WECHSELN (SYSTEM 130/705H) Vorsicht: Vor dem Einsetzen oder Entnehmen der Nadel den Hauptschalter ausschalten (0). Die Nadel wechseln, wenn der Faden zu reißen beginnt oder wenn Stiche übersprungen werden. Den richtigen Nadeltyp und die richtige Stärke für den jeweiligen Stoff wählen. Das Handrad nach vorne drehen, bis sich die Nadel Nadelklemmschraube (A) lösen und nach dem Einsetzen der neuen Nadel...
  • Seite 15: Oberfaden Einfädeln

    OBERFADEN EINFÄDELN Vorsicht: Vor dem Ein fädeln den Haupt- schalter ausschalten (0). Die Nadelstange in die oberste Position bringen. Beim Ein fädeln der unten ge zeigten nummerierten Reihenfolge genau folgen. Wenn ein Schritt übersprun- gen wird oder der Faden nicht richtig in einer der Führungen liegt, kann die Maschine nicht richtig nähen.
  • Seite 16: Integrierter Nadeleinfädler

    INTEGRIERTER NADELEINFÄDLER Um den integrierten Nadeleinfädler benutzen zu können, muss sich die Es wird auch empfohlen, den Nähfuß abzusenken. 1a. Den Nadeleinfädler am Griff nach unten ziehen und dabei den Faden unter der Führung erfassen. 1b. Den Nadeleinfädler ganz nach unten ziehen, bis die Metallführungen die Nadel umschließen.
  • Seite 17: Unterfaden Heraufholen

    UNTERFADEN HERAUFHOLEN Den Oberfaden mit der linken Hand festhalten. Das Handrad mit der rechten Hand nach vorne drehen, bis sich die Nadel nach unten und wieder in die höchste Position bewegt hat. (1) Am Oberfaden ziehen, um den Unterfaden heraufzuholen. Der Oberfaden sollte den Unterfaden in einer Schlaufe gefasst haben.
  • Seite 18: Fadenspannung / Transporteur Versenken

    OBERFADENSPANNUNG / TRANSPORTEUR VERSENKEN Oberfadenspannung Normaleinstellung für die Fadenspannung: „4“. Die Oberfadenspannung wird erhöht, indem das Einstellrad auf einen größeren Wert gestellt wird. Die Oberfadenspannung wird reduziert, indem das Einstellrad auf einen kleineren Wert gestellt wird. A. Normale Fadenspannung – Ober- und Unterfaden verbinden sich im Stoff.
  • Seite 19: Rückwärtsnähen

    RÜCKWÄRTSNÄHEN Durch Rückwärtsnähen können die Nahtenden vernäht oder Nähte verstärkt werden. Am Ende der Naht auf den Hebel zum Rückwärtsnähen drücken und den Fußanlasser leicht betätigen. Einige Rückwärtsstiche nähen. Den Hebel loslassen. Die Maschine näht wieder vorwärts (A). NÄHRICHTUNG ÄNDERN An dem Punkt mit dem Nähen aufhören, an dem die Nährichtung geändert werden soll.
  • Seite 20: Stichwahl

    STICHWAHL Für Geradstiche mit dem Einstellrad zur Stichwahl (4) das Stichmuster „A“ einstellen. Die Stichlänge wird mit dem Einstellrad für die Stichlänge (2) eingestellt. Die Nadelposition wird durch Drehen des Einstellrads für die Stichbreite (1) eingestellt. Für Zickzackstiche mit dem Einstellrad zur Stichwahl (4) das Stichmuster „B“...
  • Seite 21: Nadel / Stoff / Garn Anpassen

    NADEL / STOFF / GARN ANPASSEN Tabelle zur Wahl von Nadel, Stoff und Nähgarn NADELSTÄRKE STOFFE NÄHGARN Dünne Stoffe – dünne Baumwoll- stoffe, Voile, Seide, Musselin, Interlockstoffe, Baumwollstrickstoff, Dünnes Nähgarn aus Baumwolle, 9-11(65-75) Trikotstoffe, Jerseystoffe, Nylon oder Polyester. Kreppstoffe, gewebte Polyesterstoffe, Hemd- und Blusenstoffe.
  • Seite 22: Zickzack-Nähen

    ZICKZACK-NÄHEN Das Einstellrad für die Stichwahl auf „B“ drehen. Funktion des Einstellrads für die Stichbreite Die maximale Stichbreite für Zickzackstiche ist 5, die Stichbreite kann jedoch für alle Stichmuster verringert werden. Beim Drehen des Einstellrads von 0 auf 5 vergrößert sich die Stichbreite. Beim Nähen mit einer Zwillingsnadel darf die Stichbreite nie höher als 2,5 eingestellt werden.
  • Seite 23: Geradstich Und Nadelposition

    GERADSTICH UND NADELPOSITION Das Einstellrad zur Stichwahl drehen, bis auf der Anzeige die Geradstichposition zu sehen ist. Im Allgemeinen muss der Stich umso länger sein, je dicker der Stoff, das Garn und die Nadel sind. Die Nadelposition kann von der Mittelposition nach links verstellt werden, indem das Einstellrad für die Stichbreite (1) von 0 auf 5...
  • Seite 24: Overlockstiche

    STRETCH-OVERLOCKSTICHE Nähte, Versäuberungsnähte, sichtbare Säume. Die Stichlänge auf 3 oder „S“ einstellen. Die Stichbreite kann je nach Stoffart angepasst werden. Doppel-Overlock-Stich: Die Stichlänge auf „S“ stellen. Für dünne Strickstoffe, handgestrickte Arbeiten, Nähte. (1) Geschlossener Stretch-Overlockstich: Die Stichlänge auf „S“ stellen. Für dünne Strickstoffe, Jerseystoffe, Halsausschnitte, Rippenstoffe.
  • Seite 25: Blindstich

    BLINDSTICH Für Vorhangsäume, Hosen, Röcke usw. Blindsaum für Webstoffe. Position „C“ auf dem Einstellrad zur Stichwahl. Blindsaum für elastische Stoffe. Position „D“ auf dem Einstellrad zur Stichwahl. Die Einstellungen an der Maschine wie gezeigt vornehmen. Anmerkung: Für mit dem Blindstich gefertigte Säume ist Erfahrung erforderlich.
  • Seite 26: Einstufiges Knopfloch In Einem Schritt

    EINSTUFIGES KNOPFLOCH IN EINEM SCHRITT und einem Stück Einlage nähen. anzeichnen. auf stellen. Das Einstellrad für die Stichlänge auf stellen. Die Stichbreite nach Wunsch einstellen. 3 für schmale Den Nähfuß senken und dabei die Markierungen auf dem Stoff an den Markierungen am Nähfuß ausrichten (A). (der vordere Riegel wird zuerst genäht.) Die Knopfplatte öffnen und den Knopf einlegen (B).
  • Seite 27: Rechte Und Linke Knopflochrraupe Angleichen

    Fadenenden nach vorne bringen, durch die Aussparungen führen und dort vorübergehend verknoten. Den Nähfuß absenken und mit dem Nähen beginnen. * Die Stichbreite auf die Dicke des verwendeten Beilaufgarns einstellen. Wenn die Nähte fertig sind , das Beilaufgarn leicht festziehen und die Enden abschneiden.
  • Seite 28: Reissverschlüsse Und Paspeln

    REISSVERSCHLÜSSE UND PASPELN Die Einstellungen an der Maschine wie gezeigt vornehmen. Einstell- rad zur Stichwahl auf „A“. Die Stichlänge auf 1 – 4 einstellen (abhängig von der Stoffdicke). Der Reißverschlussfuß kann rechts oder links des Nähfußhalters eingesetzt werden, je nachdem, auf welcher Seite des Reißver- schlusses genäht werden soll.
  • Seite 29: Dreistufiger Zickzackstich

    DREISTUFIGER ZICKZACKSTICH Annähen von Spitze und Gummis, Stopfen, Ausbessern und Verstärken von Kanten. Die Einstellungen an der Maschine wie gezeigt vornehmen. Einstellrad zur Stichwahl auf „E“. Sichbreite 3-5 wenn sehr dichte Stiche genäht werden sollen. (1) Stück Stoff unterzulegen. Die Stichdichte wird durch das Einstellen der Stichlänge verändert.
  • Seite 30: Stretchstiche

    STRETCHSTICHE Stretch-Stich: (1/3) Einstellrad zur Stichwahl auf „A“. Für verstärkte Nähte. Die Stichlänge auf „S“ einstellen. Die Nähmaschine näht zwei Stiche vorwärts und einen rückwärts. Dadurch entsteht eine dreifache Verstärkung. Verstärkter Zickzackstich: (2/4) Einstellrad zur Stichwahl auf „B“. Für verstärkte Nähte, Säume und Ziernähte. Die Stichlänge auf „S“...
  • Seite 31: Freihandstopfen

    FREIHANDSTOPFEN Die Einstellungen an der Maschine wie gezeigt vornehmen. Den Transporteur versenken, indem der Schieber zum Versenken des Transporteurs nach rechts geschoben wird. (1) Die Nähfußhalterung abnehmen. (2) Den Stopffuß an der Nähfußstange anbringen. Der Hebel (A) muss festziehen. (3) Zunächst um die Kanten des Lochs nähen (um die Fäden zu befestigen).
  • Seite 32: Stopfen

    STOPFSTICH Die Stichlänge nach Wunsch einstellen. Die Stichwahl auf den Geradstich mit der Nadelposition in der Mitte einstellen. Den zu stopfenden Stoff zusammen mit der entsprechenden Stoffunterlage unter den Nähfuß legen. Den Nähfuß senken und abwechselnd vorwärts und rückwärts nähen. Diesen Vorgang wiederholen, bis der zu stopfende Bereich mit Stichreihen gefüllt ist.
  • Seite 33: Quilten

    QUILTEN Die Einstellung der Stichwahl wie gezeigt vornehmen. Das Führungslineal in den Nähfußhalter einsetzen und den Abstand nach Wunsch einstellen. Den Stoff seitlich verschieben und weitere Reihen nähen, wobei das Führungslineal auf der vorherigen Naht läuft.
  • Seite 34: Pflege

    PFLEGE Vorsicht: Vor dem Säubern oder wenn Teile ein gesetzt oder entnommen werden, muss der Netz stecker immer aus der Steckdose gezogen werden. Der Hauptschalter muss ausgeschaltet sein (0). Stichplatte entfernen: Das Handrad drehen, bis die Nadel vollständig ange- hoben ist. Die vordere Abdeckung aufklappen und die Stichplatte mit dem Schraubendreher abschrauben.
  • Seite 35: Anleitung Zur Fehlerbehebung

    ANLEITUNG ZUR FEHLERBEHEBUNG Problem Ursache Abhilfe Oberfaden reißt 1. Der Oberfaden ist nicht richtig in die 1. Maschine neu einfädeln. Maschine eingelegt 2. Fadenspannung herabsetzen (kleinerer Wert) 2. Die Fadenspannung ist zu hoch 3. Stärkere Nadel einsetzen 3. Das Garn ist zu stark für die Nadel 4.
  • Seite 36 www.husqvarnaviking.com...

Inhaltsverzeichnis