NEG Design Dunstabzugshaube
Serie KF
Sachgemäßer Gebrauch
Vor der ersten Verwendung sollten sie die Dunstabzugshaube sorgfältig reinigen. Ziehen Sie in
diesem Fall wie vor jeder weiteren Reinigung und Pflege den Netzsteckers oder schalten Sie die
Sicherung aus, um das Gerät stromlos zu machen.
Lampen / Halogenlampen werden bei Betrieb sehr heiß. Bis zu 30 Minuten nach dem
Ausschalten besteht noch immer Verbrennungsgefahr! Vor einem Lampen-wechsel muss die
Dunstabzugshaube stromlos gemacht werden und die Lampen müssen abgekühlt sein!
Die Dunstabzugshaube sollte nur mit eingesetzten Lampen betrieben werden. Schalten Sie die
Dunstabzugshaube immer ein, wenn eine Kochstelle benutzt wird. Bei abgeschalteter Haube
besteht die Möglichkeit, dass sich Kondenswasser bildet, welches zu Korrosionsschäden am
Gerät führen kann.
Eine Dunstabzugshaube ist kein Regal! Stellen Sie bitte keine Gegenstände auf der
Dunstabzugshaube ab.
BRANDGEFAHR
Sie sollten unter der Haube weder flambieren noch mit offener Flamme arbeiten. Durch den
Luftzug bei eingeschalteter Dunstabzugshaube können die Flammen in den Filter gezogen
werden wobei sich die Ablagerungen am Fettfilter entzünden können. Brandgefahr!
Über Feuerstätten von denen Brandgefahr durch Funkenflug ausgehen kann, darf die
Dunstabzugshaube nur installiert werden, wenn die Feuerstätte über eine geschlossene, nicht
abnehmbare Abdeckung verfügt und in jedem Fall den länderspezifischen Vorschriften
entspricht.
Lassen Sie Sie Töpfe, Pfannen und Frittier-Geräte, wenn Sie Speisen mit Ölen und Fetten, z.B.
Pommes Frites, zubereiten, niemals unbeaufsichtigt. Öle oder Fette sind leicht entzündlich!
Regelmäßiges Reinigen der Fettfilter sowie rechtzeitiger Wechsel des Aktivkohlefilters beugt
Brandgefahr vor. Die Dunstabzugshaube darf nie ohne Fettfilter betrieben werden.
Betriebsarten – Abluft und Umluft
Hinweise zum Abluftbetrieb
Die Abluft wird über einen Lüftungsschacht nach oben, oder direkt durch die Außenwand ins
Freie geleitet.
HINWEIS: Die Abluft darf weder in einen in Betrieb befindlichen Rauch- oder Abgaskamin
noch in einen Schacht, welcher der Entlüftung von Aufstellungsräumen von Feuerstätten dient,
abgegeben werden. Soll die Abluft in einen nicht in Betrieb befindlichen Rauch- oder
Abgaskamin geführt werden, ist die Zustimmung des zuständigen Schornsteinfegermeisters
einzuholen. Bei der Ableitung von Abluft sind die behördlichen und gesetzlichen Vorschriften (z.
B. Landesbauverordnungen) zu beachten. Wird die Abluft durch die Außenwand geleitet, sollte
ein Teleskop-Mauerkasten verwendet werden.
Die Dunstabzugshaube erreicht ihre optimale Leistung durch ein kurzes, geradliniges Abluftrohr
und einen möglichst großen Rohrdurchmesser. Sollten sich Rohrbögen nicht vermeiden lassen,
achten Sie auf möglichst große Radien.
Umlenkstücke und Reduzierungen
An Reduzier- und Umlenkstücken kommt es zu Verwirbelungen und Rückströmungen, die
zusätzlich den Gegendruck und die Geräuschentwicklung erhöhen und den Wirkungsgrad der
Dunstabzugshaube heruntersetzen. Der Einsatz von mindestens einem Umlenkstück ist in der
Regel kaum vermeidbar. Grundsätzlich sollten aber möglichst keine Reduzierung und wenige
Umlenkstücke eingesetzt und scharf abknickende Winkel vermieden werden. Der Einsatz von
zwei Bögen mit großen Radien (> 90°)ermöglicht z.B. eine deutlich verlustärmere
Abluftführung als ein 90°-Bogen. Es ist jedoch in jedem Fall zu berücksichtigen, dass bei
Rundrohren, Schläuchen und Flachkanälen, Umlenkstücken und Reduzierungen je nach
Bauform unterschiedliche Einzelwiderstände auftreten. Diese addieren sich auf und führen zu
Handbuch und Montageanleitung NEG Seite 6