Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Hoggi BINGO Evolution Bedienungsanleitung

Hoggi BINGO Evolution Bedienungsanleitung

Reha-kinderwagen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BINGO Evolution:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BINGO Evolution
Reha-Kinderwagen
Bedienungsanleitung
-
Partnerschaft für mobile Kinder

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Hoggi BINGO Evolution

  • Seite 1 BINGO Evolution Reha-Kinderwagen Bedienungsanleitung Partnerschaft für mobile Kinder...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Bedienungsanleitung für Reha-Kinderwagen BINGO Evolution Allgemeine Informationen Vorwort _________________________________________________________________________________ 2 Verwendungszweck _______________________________________________________________________ 2 Konformitätserklärung _____________________________________________________________________ 2 Gewährleistungsbedingungen _______________________________________________________________ 2 Service und Reparaturen ___________________________________________________________________ 2 Sicherheitshinweise ___________________________________________________________________________ 3 Bedeutung der Symbolik ___________________________________________________________________ 3 Allgemeine Sicherheitshinweise ____________________________________________________________3-5 Anlieferung und Herstellen der Gebrauchsfähigkeit _______________________________________________ 6-11 Verstell- und Anpassmöglichkeiten ___________________________________________________________ 11-16...
  • Seite 3: Allgemeine Informationen Vorwort

    1 Allgemeine Informationen 1.1 Vorwort Sie haben sich für den Reha-Kinderwagen BINGO Evolution entschieden und bekommen hiermit ein hochwertiges Produkt aus unserem Haus. Damit Sie recht lange viel Freude mit diesem Produkt haben und es Ihnen hilft den Alltag zu erleichtern, überreichen wir Ihnen dieses Handbuch.
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    Zubehör benutzt, die Bedienung des Reha-Kinderwagens erklären. Wenn Anleitungen unverständlich und nähere Erklärungen erforderlich sind oder wenn Sie weitere Fragen haben, setzen Sie sich mit Ihrem HOGGI Fachhändler in Verbindung. Schnallen Sie Ihr Kind im Reha-Kinderwagen immer an. Wir weisen darauf hin, dass der Gebrauch eines Reha-Kinderwagens über die typische Nutzung hinaus gefährlich sein kann.
  • Seite 5 Schenken Sie dem Befahren von Steigungen und Gefällen erhöhte Aufmerksamkeit. - Herausfallen des Kindes - Umkippen des Reha-Kinderwagens - Wegrollen des Reha-Kinderwagens Heben Sie den Reha-Kinderwagen nur an fest verschweißten oder verschraubten Bauteilen an. - Vorderrahmenrohr über den Vorderrädern - Vorderachse - Schiebebügel Der Reha-Kinderwagen sollte grundsätzlich nur auf horizontalen, ebenen Flächen abgestellt werden.
  • Seite 6 Therapietisch mit maximal 5 kg beladen. Der Reha-Kinderwagen ist nur für den Transport von einem Kind zugelassen. Die maximale Zuladung für den Reha-Kinderwagen BINGO Evolution beträgt 60 kg. Die maximale Belastbarkeit pro Sitzeinheit (Körpergewicht inklusive sonstiger Zuladung) beträgt 50 kg.
  • Seite 7: Anlieferung Und Herstellen Der Gebrauchsfähigkeit

    • Anleitung • Zubehör je nach Bestellung Entfernen Sie bitte zunächst die Verpackungen. Zum Auffalten des BINGO Evolution Reha-Kinderwagens gehen Sie bitte folgendermaßen vor: • Heben Sie den Reha-Kinderwagen am schwarzen Griff des Schiebebügels an und falten Sie ihn soweit auf, dass Sie ihn auf die Räder stellen können.
  • Seite 8 • Ziehen Sie den Sitz an der Rückenlehne nach hinten (7) bis die Mechanik der Sitzkantelung auf der ersten Position hörbar einrastet. Abbildung 8 zeigt den BINGO Evolution mit der Rückenlehne und der Sitzkantelung eingerastet in der ersten Position. • Nach Ziehen des Auslösehebels können Sie die Sitzeinheit im Winkel verstellen (9).
  • Seite 9: Verstell- Und Anpassmöglichkeiten

    • Schwenken Sie die winkelverstellbare Kniewinkelanlage mit dem Fußbrett in die von Ihnen gewünschte Position und ziehen Sie den Stellhebel fest an. Ist Ihr BINGO Evolution Reha-Kinderwagen mit einer 90° Knie- winkelanlage ausgestattet, könnte diese zum Transport nach oben geklappt sein.
  • Seite 10 • Ziehen Sie das Polster der Hüftpelotten wie abgebildet von oben herab so auf den Träger auf, dass die gepolsterte Seite nach innen zeigt und schließen Sie die Klettverschlüsse. Abbildung 18 zeigt den BINGO Evolution mit montierter Hüftpelotte inklusive Polster. Die Oberschenkelführung wird identisch wie die Hüftpelotten am Sitzblech montiert.
  • Seite 11 • Ziehen Sie das Polster der Seitenpelotten so auf, dass die gepolsterte Seite nach innen zeigt. Schließen Sie die Klettverschlüsse. Abbildung 22 zeigt den BINGO Evolution mit aufgesteckter Seiten- pelotte inklusive Polster. • Stellen Sie sich hinter oder neben den Reha-Kinderwagen.
  • Seite 12: Verstell Und Anpassmöglichkeiten

    Zum Zusammenfalten des Reha-Kinderwagens BINGO Evolution gehen Sie bitte folgendermaßen vor: • Sichern Sie immer vor dem Zusammenfalten den BINGO Evolution Reha-Kinderwagen durch Betätigen der Feststellbremse. Um ein möglichst geringes Packmaß zu erreichen wird empfohlen: • den Sitzwinkel in die 0° Position zu bringen (siehe dazu 4.17) •...
  • Seite 13: Sitztiefe Und Sitzbreite

    4.3 Sitztiefe und Sitzbreite Nach dem Lösen und dem Entfernen der gekennzeichneten Verschraubungen (auf beiden Seiten) lässt sich das Sitzblech verschieben. Für eine hohe Stabilität sollten die Schrauben einen möglichst weiten Abstand zueinander haben. Nach allen Einstellarbeiten die zuvor gelösten Verschraubungen wieder fest anziehen.
  • Seite 14: Seitenpelotten

    4.9 Rückenneigung • Stellen Sie sich zunächst hinter den Sitz und schließen Sie die Bremse des BINGO Evolution. Sichern Sie die Rückenlehne mit einer Hand und lösen Sie vorsichtig den Drehknebel. • Verstellen Sie die Rückenlehne in die gewünschte Position.
  • Seite 15: Kniewinkelanlage, Winkelverstellbar

    Sie den Kniewinkel in die gewünschte Position und ziehen Sie den Stellhebel wieder fest an. 4.11 Kniewinkelanlage, 90° Ist Ihr BINGO Evolution Reha-Kinderwagen mit einer 90° Kniewinkelanlage ausgestattet, müssen Sie diese vor dem Zusammenfalten(um ein geringeres Packmaß zu erreichen) nach oben klappen.
  • Seite 16: Fußbrett Mit Arretierung (Optional)

    Verschraubungen wieder fest anziehen. 4.15 Abnehmen und Aufsetzen der Sitzeinheit Zum Transport des BINGO Evolution im PKW oder um das Gewicht beim Heben auf zwei Hebevorgänge zu verteilen, lässt sich der Sitz vom Straßengestell leicht lösen. Dies ist auch dann von Bedeutung, wenn der Sitz auf einem Zimmeruntergestell als Innenraum- Versorgung und auf einem Straßengestell als Straßenversorgung...
  • Seite 17: Sitzkantelung

    4.17 Sitzkantelung Die Sitzneigung kann um 45° verstellt werden. • Schließen Sie zuerst die Bremse des Reha-Kinderwagens und stellen Sie sich neben den Kinderwagen. • Sichern Sie den Sitz mit einer Hand an der Rückenlehne und entlasten Sie die Verriegelung der Sitzkantelung um eine Schwergängigkeit des Auslösehebels zu vermeiden.
  • Seite 18: Luftbereifung

    Nach Lösen der Klemmschraube kann bei eingerastetem Lenkstopp der Geradeauslauf eingestellt werden. 5.2 Ablagetasche „Modell soft“ Der Reha-Kinderwagen BINGO Evolution kann mit einer sich mitfaltenden Ablagetasche ausgerüstet werden, wobei die Tragkraft auf maximal 3 kg festgelegt ist. Ablagetasche “soft” mit maximal 3 kg beladen.
  • Seite 19 Die Ablagetasche „Modell soft“ kann sowohl bei Verwendung der Sitzeinheit in Fahrtrichtung als auch bei Verwendung der Sitzeinheit gegen die Fahrtrichtung verwendet werden. Die Abbildung 64 zeigt einen gefalteten BINGO Evolution (hier ohne Sitzeinheit abgebildet) mit der sich mitfaltenden Ablagetasche „Modell soft“.
  • Seite 20: Kopfstützpelotten

    5.4 Kopfstützpelotten Die Kopfstützpelotten werden mittels Schlossschrauben und Rändelmuttern am Rückeneinschub befestigt. • Zur einfachen Montage und bei Einstellarbeiten öffnen Sie den Reißverschluss an der Polsterkappe und schlagen Sie das Rückenpolster im Kopfbereich nach hinten um.
  • Seite 21: Kopfstützpelotten (Niedrige Form)

    • Die Kopfstützenweite wird durch Ankleben der Polsterplatten links und rechts vom Pelottenträger zunächst grob voreingestellt • Danach wird der Kopfstützenbezug aufgezogen. • Nach Lösen der Rändelmuttern lassen sich die Pelotten zur Feineinstellung der Weite in den Langlöchern hin- und herschieben.
  • Seite 22: Kopfstützenhalter Universal

    • Ziehen Sie wie abgebildet den Reißverschluss zu. Abbildung 76 zeigt die montierten Kopfstützpelotten niedrige Form inklusive Polster. 5.6 Kopfstützenhalter universal (nur in Verbindung mit Rücken bis Schulterhöhe) Der Kopfstützenhalter wird am Rückeneinschub verschraubt. Nach Lösen des Stellhebels kann eine hier eingesteckte Kopfstütze in der Höhe verstellt werden.
  • Seite 23: Beckengurt

    Von der Rückseite wird dann die dreieckige Pelottenführung als Verdrehschutz wie abgebildet aufgesteckt. Die Prägung in der Pelottenführung muss dabei im Langloch liegen. Zuletzt wird eine Unterlegscheibe aufgesteckt und die Flügelmutter fest geschraubt. Nach Lösen der Flügelmutter kann die Thoraxpelotte stufenlos in der Höhe verstellt werden und durch Verdrehen von der Horizontalen bis in die Senkrechte eine Breiteneinstellung der Pelotten zueinander vorgenommen werden.
  • Seite 24: 4-Punkt Beckengurt

    5.10 4-Punkt Beckengurt Der Vier-Punkt-Beckengurt sollte vom Fachhändler eingebaut werden. Durch Drücken der Steckerenden öffnet sich der Beckengurt. Am Gurtschloss kann der Beckgurt durch Anziehen beider Gurtenden noch nachgespannt werden (Feineinstellung). Zunächst wird das Sitzpolster abgenommen und die Gurtbe- festigungen wie abgebildet für die Abspanngurte durch das Lang- loch der Oberschenkelführung geführt (86).
  • Seite 25 • Die Schultergurte werden zusammen mit den Haltebändchen der Schulterpolster durch die Langlöcher im Schulterbereich des Rückens durchgesteckt. Die Schultergurte werden an den Langlöchern in der Rückenbasis befestigt. Auch hier gehen Sie wie unter 5.9 Beckengurt vor. • Die Haltebändchen der Schultergurte werden miteinander verkno- tet.
  • Seite 26: Fußgurte

    5.12 Fußgurte Die Fußgurte werden durch die Ringe auf der Fußplatte gezogen und überkreuz über den Fuß/Schuh des Kindes geführt. Die Ferse muss dabei an der Fersenplatte des Fußbrettes anliegen. Der Verschluss sollte immer nach außen zeigen. Am Stecker kann durch Ziehen am freien Gurtende der Fußgurt gespannt werden.
  • Seite 27: Fixationsweste

    Die Befestigungslaschen der Sitzhose zwischen Sitz- und Rückenpolster durchstecken, um die hintere Sitzkante schlagen und mit den Rechteck-Ringen mit Kunststoffschlaufe, den Linsen- Flanschkopfschrauben und den Scheiben an der Unterseite des Sitzbleches fixieren. Hier ist eine Längenverstellung durch die Stegschnallen möglich. Der Einbau sollte vom Fachhändler durchgeführt werden.
  • Seite 28: Brust-Schulterpelotte

    Schließen der Fixationsweste: • Setzen Sie das Kind in den Sitz. • Schließen Sie den Reißverschluss. • Stecken Sie die Steckverschlüsse an den Schultern zusammen. • Spannen Sie je nach Bedarf die einzelnen Fixationswestengurte in den Klappschnallen nach. 5.16 Brust-Schulterpelotte Zur Befestigung der Brust-Schulterpelotte müssen die vier Klapp- schnallen zunächst an der Außenseite der Rückenbasis mit Nieten von innen nach außen angenietet werden.
  • Seite 29: Abduktionskeil

    Oberkörperaufrichtung zu unterstützen und zu halten (evtl. Rückeneinschub nochmals nachstellen). 5.17 Abduktionskeil fest / abschwenkbar Der BINGO Evolution kann mit einem festen oder abschwenkbarem Abduktionskeil ausgestattet sein. Den abschwenkbaren Abduktions- keil können Sie zum erleichternden Einstieg nach unten hin ab- schwenken.
  • Seite 30: Therapietisch

    Stellen Sie sich zum Abnehmen des Haltebügels seitlich in Blick- richtung neben die Sitzeineinheit. Greifen Sie von oben herab links und rechts an die Enden des Haltebügels. Drücken Sie mit dem Zeigefinger den Stativfederknopf und ziehen Sie den Haltebügel nach oben heraus. Der Bezug des Haltebügelpolsters kann nach Aufziehen des Reißverschlusses einfach abgenommen werden.
  • Seite 31: Echtfelleinsatz

    Obere Bänder am Rahmen des Rückeneinschubes anknoten. Untere Bänder an der Sitzbasis anbinden. 5.22 Echtfelleinsatz Nach dem Abnehmen der Oberseite des Schlupfsackes wird der Echtfellseinsatz in den Schlupfsack eingelegt. 5.23 Regencape Kapuze über den Kopf des Kindes ziehen, dann den oberen Rand über die Rückenlehne und den unteren Rand um die Fußbank schlagen.
  • Seite 32: Fahrbremse

    Sitz- und Kniewinkel von ca. 90° angepasst ist. Benutzen Sie zum Einstellen einer Ruheposition die Sitzkantelung (siehe 4.17). 5.25 Fahrbremse Das BINGO Evolution Straßengestell kann mit Fahrbremsen ausgestattet werden. Die Fahrbremsen werden mit zwei separaten Bremsgriffen bedient. Einstellungen: Das Bremsenset wurde werkseitig voreingestellt.
  • Seite 33: Trommelbremse

    Rahmen hin zeigen, da sonst der Bowdenzug am Hinterrad schleift. 5.26 Trommelbremse Neben der Fahrbremse kann der BINGO Evolution auch mit Trommelbremsen ausgerüstet werden. Die Trommelbremsen werden vom Schiebebügel aus bedient. Jede Trommelbremse wird mit jeweils einem Bremsgriff bedient.
  • Seite 34: Sonnenschirm

    Buggy-Board und Kiddy-Board sind für Kinder ab 2 Jahre geeignet und maximal mit 20 kg belastbar. 5.28 Sonnenschirm Der BINGO Evolution Reha-Kinderwagen kann zum Sonnenschutz mit einem Sonnenschirm ausgestattet werden. Dazu wird der Adapter wie abgebildet am Schiebebügel angeschraubt. Der Schirm kann vom Adapter über ein Stecksystem abgenommen werden.
  • Seite 35: Transport

    Unter Verwendung der von uns angebotenen Transportsi- cherungen (Artikel 3231-7300) und dem Einsatz geeigneter Rückhaltesysteme ist Ihr Reha-Kinderwagen BINGO Evolution zur Verwendung als Sitz in Behinder- tentransportkraftwagen freigegeben! Dieser Rehakinderwagen ist mit einer winkelverstellbaren Rückenlehne und einem winkelverstellbaren Sitz ausge- stattet.
  • Seite 36: Wartung Und Pflege

    7 Wartung und Pflege Ihr Reha-Kinderwagen BINGO Evolution ist mit der CE-Kennzeichnung versehen. Hiermit stellt der Hersteller sicher, dass dieses Medizinprodukt insgesamt die Anforderungen der EU Richtlinie 93/42/EWG erfüllt. Grundsätzlich ist vor jedem Einsatz die Funktionsfähigkeit des Reha-Kinderwagens zu überprüfen.
  • Seite 37: Technische Daten

    8 Technische Daten Maße (cm) und Gewichte (kg) Größe 1 Größe 2 Straßengestelle 3231-1000 starr 3233-1000 starr 3232-1000 lenkbar 3234-1000 lenkbar Schiebegriffhöhe 75 -110 75 - 110 Gesamtbreite Gesamtlänge Straßengestell starr Gesamtlänge Straßengestell lenkbar Raddurchmesser vorn 25 / 19 25 / 19 Raddurchmesser hinten Kippung der Sitzaufnahme In Fahrtrichtung...
  • Seite 38: Hersteller

    Hersteller: HOGGI GmbH Eulerstraße 27 D - 56235 Ransbach-Baumbach Fon: (+49) 26 23 / 92 499-0 · Fax: (+49) 26 23 / 92 499-99 e-mail: info@hoggi.de · Internet: http://www.hoggi.de...

Inhaltsverzeichnis