1.6 Vorkehrungen für die Ladung neuer Akkus oder von
Akkus, die längere Zeit nicht benutzt wurden
Während des Ladens neuer Akkus oder von Akkus, die über eine längere Zeit
(länger als 3 Monate) nicht benutzt wurden, können unvorhersehbare chemische
Prozesse auftreten. NiMH- und NiCd-Akkus sind unterschiedlich betroffen (dieser
Effekt wird manchmal Memory-Effekt genannt). Infolgedessen kann die Betriebszeit des
Instruments bei den ersten Lade-/Entlade-Zyklen wesentlich verkürzt sein.
Daher wird Folgendes empfohlen:
- vollständiges Laden der Akkus (mindestens 16 h mit eingebautem Ladegerät);
- vollständige Entladung der Akkus (kann bei der normalen Arbeit mit dem Instrument
erfolgen);
- mindestens zweimalige Wiederholung des Lade-/Entlade-Zyklusses (vier Zyklen
werden empfohlen).
Bei der Verwendung externer, intelligenter Akkuladegeräte wird automatisch ein
Entlade-/Lade-Zyklus durchgeführt.
Nach Durchführung des oben beschriebenen Verfahrens ist ein Erreichen der
Akkunennkapazität gewährleistet. Die Betriebszeit des Messgerätes entspricht jetzt den
Angaben der Technischen Daten.
Hinweise
• Das Ladegerät im Messgerät ist ein sogenanntes Zellenpack-Ladegerät. Das
bedeutet, dass die Akkus während des Ladens in Reihe geschaltet sind. Daher
müssen alle Akkus in ähnlichem Zustand vorliegen (ähnlicher Ladezustand,
gleicher Typ und gleiches Alter).
• Eine einziger Akku im schlechten Zustand (oder eine von einem anderen Typ)
kann eine unwirksame Ladung des gesamten Akkupacks zur Folge haben
(Erwärmung des Akkupacks, wesentlich verkürzte Betriebszeit).
• Wenn nach Durchführung mehrerer Lade-/Entladezyklen keine Verbesserung
erreicht wird, sollte der Zustand der einzelnen Akkus überprüft werden (durch
Vergleich der Akkuspannungen, deren Überprüfung in einem Zellenladegerät
etc.). Es ist sehr wahrscheinlich, dass sich nur einige der Akkus verschlechtert
haben.
• Die oben beschriebenen Effekte dürfen nicht mit der normalen Minderung der
Akkukapazität über die Zeit verwechselt werden. Alle aufladbaren Akkus
verlieren durch wiederholte Ladung/Entladung einiges von ihrer Kapazität. Die
tatsächliche Kapazitätsverminderung als Funktion der Ladezyklen hängt vom
Akkutyp ab und wird in den Technischen Daten des Akkuherstellers angegeben.
1.7 Periodische Kalibrierung
Es ist wichtig, dass das Messgerät und seine Messfühler regelmäßig kalibriert
werden. Wir empfehlen die Kalibrierung des Messgeräts und seiner Messfühler einmal
im Jahr. Bitte wenden Sie sich an ihren Händler für weitere Informationen zur
Kalibrierung.
8
Multinorm/Fons/Poly