MI 2885 Master Q4
Harmonische
Zwischenharmonische
Netzsignale
Ein aktiver Mittelwert wird nach demselben Prinzip (arithmetisch oder quadratisch) wie
der Mittelwert berechnet, es werden jedoch nur Messungen berücksichtigt, deren
Messwert nicht Null ist:
Aktiver quadratischer Mittelwert (RMS)
1
A
RMSact
M
Dabei sind:
– Durchschnitt der Messgröße für den aktiven Teil des vorgegebenen
A
RMSact
Aggregationsintervalls,
A – 10/12-als „aktiv" markierter 10/12-Zyklen-Messgrößenwert,
M – Anzahl der 10/12-Zyklen-Messungen mit aktivem Wert (nicht Null).
Aktiver arithmetischer Mittelwert:
Dabei sind:
–
Messgrößendurchschnitt
A
avgact
Aggregationsintervalls,
A – 10/12-Zyklen-Messgrößenwert im „aktiven" Teil des Intervalls,
M – Anzahl der 10/12-Zyklen-Messungen mit aktivem Wert (nicht Null).
Leistungs- und Energieaufzeichnung
Die Wirkleistung wird aus zwei Teilen mit unterschiedlichen Mengen zusammengefasst:
den Import (positiv - verbraucht P+) und den Export (negativ - erzeugt P-). Blindleistung
und Leistungsfaktor sind in vier Teilen zusammengefasst: positiv induktiv (+i), positiv
kapazitiv (+c), negativ induktiv (-i) und negativ kapazitiv (-c).
Die Abbildung unten stellt ein Phasen-/Polaritätsdiagramm zu Verbraucht/Erzeugt und
Induktiv/Kapazitiv dar:
DC, Uh
0÷50
DC, Ih
0÷50
Uh
0÷50
Ih
0÷50
U
Sig
M
2
A
;
M
N
j
j
1
Theorie und interne Funktionsweise
RMS
RMS
RMS
RMS
RMS
M
1
A
A
;
M
avgact
j
M
j
1
für
den
aktiven
168
Avg, Max
Mittelw.,
Arith.Mittelw.,
Max.
Avg, Max
Mittelw.,
Arith.Mittelw.,
Max.
Min., Mittelw.,
Max.
(59)
(60)
N
Teil
des
vorgegebenen