MI 2885 Master Q4
i
10/12 cycles
Abbildung 5.14: Synchronisierung und Aggregation von 10/12 Zyklusintervallen
In Abhängigkeit von der Messgröße errechnet das Gerät für jedes Aggregationsintervall
den durchschnittlichen, minimalen, maximalen und/oder aktiven Mittelwert. Dies kann
quadratische Mittelwert (RMS) oder der arithmetische Mittelwert sein. Die Gleichungen
für beide Mittelwerte sind unten dargestellt.
Quadratischer Mittelwert (RMS)
Dabei sind:
–
Durchschnitt
A
RMS
Aggregationsintervall
A – 10/12-Zyklen-Messgrößenwert
N – Anzahl der 10/12-Zyklen-Messungen pro Aggregationsintervall.
Arithmetischer Mittelwert:
Dabei sind:
–
Durchschnitt
A
avg
Aggregationsintervall
A – 10/12-Zyklen-Messgrößenwert
N – Anzahl der 10/12-Zyklen-Messungen pro Aggregationsintervall.
In der nächsten Tabelle ist die Durchschnittsmethode für jede Messgröße angegeben:
Tabelle 5.5: Methoden der Datenaggregation
Gruppe
Spannung
RTC
End of
Interval
10 min interval (x)
j
k
10/12 cycles
10/12 cycles
der
Messgröße
A
avg
der
Messgröße
Wert
U
Rms
THD
U
Theorie und interne Funktionsweise
10 min interval (x+1)
overlap
1
10/12 cycles
10/12 cycles
N
1
2
A
A
RMS
j
N
j
1
über
ein
gegebenes
N
1
A
j
N
j
1
über
ein
gegebenes
Aggregationsmethode
Quadratischer
Mittelwert (RMS)
Quadratischer
166
2
3
10/12 cycles
(57)
(58)
Aufgezeichnete
Werte
Min., Mittelw.,
Max.
Avg, Max