Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Erforderliches Grundwissen; Anwesenheitsmeldung - Tunstall Flamenco Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Flamenco:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ablauf der Rufbearbeitung
1. Ruf auslösen
Patient drückt eine Ruftaste, wenn er Hilfe benötigt.
2. Ruf abfragen
Personal fragt den Ruf an einer Abfragestelle ab, d.h. stellt eine Sprechverbin‐
dung zum Rufenden her. Im Gespräch klärt das Personal, welche Hilfe der Pa‐
tient benötigt.
3. Rufendem helfen
Wenn erforderlich sucht Personal den Rufort auf, um den Patienten zu versor‐
gen. Beim Betreten des Raumes schaltet das Personal seine Anwesenheit
ein.
4. Ruf abstellen
Wenn der Patient versorgt ist, muss der Ruf abgestellt werden.
In den meisten Fällen wird der Ruf automatisch abgestellt, wenn das Pflege‐
personal beim Verlassen des Ruforts seine Anwesenheit ausschaltet.
Ausnahmen: Rufe aus WC‐Räumen müssen durch Drücken einer speziellen
Abstelltaste im WC‐Raum abgestellt werden. Normale Rufe können von der
Abfragestelle fernabgestellt werden.

Anwesenheitsmeldung

Eine wichtige Voraussetzung für den zweckmäßigen Gebrauch der Rufanlage
ist die Anwesenheitsmeldung in den Zimmern.
Zwei Personalgruppen werden unterschieden:
n
Personal 1: z.B. Schwestern/Pfleger (grüne Anwesenheitstaste)
n
Personal 2 :z.B. Ärztinnen/Ärzte (gelbe Anwesenheitstaste)
Eingeschaltete Anwesenheitstasten:
n
signalisieren die Personalanwesenheit.
n
quittieren einen frischen Ruf in diesem Zimmer.
n
bereiten den Empfang von Rufnachsendungen vor.
n
bereiten die Auslösung von Notrufen vor. Das heißt, Rufe aus Zimmern mit
eingeschalteter Anwesenheit werden mit höherer Priorität signalisiert.
n
heben die Mithörsperre im Patientenzimmer auf.
00 8802 86, 06/08 (Rev. 1.0)

Erforderliches Grundwissen

3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis