Erforderliches Grundwissen Ablauf der Rufbearbeitung 1. Ruf auslösen Patient drückt eine Ruftaste, wenn er Hilfe benötigt. 2. Ruf abfragen Personal fragt den Ruf an einer Abfragestelle ab, d.h. stellt eine Sprechverbin‐ dung zum Rufenden her. Im Gespräch klärt das Personal, welche Hilfe der Pa‐ tient benötigt.
Rufnachsendung In der Regel werden die Rufe an der Abfragestelle abgefragt. Wenn die Abfra‐ gestelle unbesetzt ist, werden die Rufe automatisch in die Zimmer nachgesen‐ det, in denen sich Personal anwesend gemeldet hat. Die Rufe können dann von Personal im Zimmer über das ComTerminal abgefragt werden. Rufarten und Rufklassen Rufklasse Rufart Rufe...
Tasterprogramm Anwesenheitstaster 1 Grün: Anwesenheitstaste Personal 1 2 Gelb: Anwesenheitstaste Personal 2 3 Erinnerungslicht leuchtet, wenn Anwesenheit eingeschaltet ist. Abstelltaster WC / Abstelltaster WC mit Rufton 4 Grau: Abstelltaste zum Abstellen von Rufen im WC 5 Erinnerungslicht leuchtet, wenn ein Ruf mit Abstelltaste abgestellt werden muss.
ComTerminal 74 0510 00 Lautsprecher Vier Funktionstasten Belegung situationsabhängig Blaue Alarmtaste leuchtet, wenn Alarm ausgelöst wurde Grüne Anwesenheitstaste Personal 1 leuchtet, wenn Anwesenheit eingeschaltet ist (Erinnerungslicht) Gelbe Anwesenheitstaste Personal 2 leuchtet, wenn Anwesenheit eingeschaltet ist (Erinnerungslicht) Mikrofon Rote Ruftaste leuchtet schwach zum Finden der Taste im Dunkeln (Findelicht); leuchtet hell, wenn Ruf ausgelöst wurde (Beruhigungslicht) Display 00 8802 86, 06/08 (Rev.
Anwesenheitsmeldung Betreten des Zimmers: l Anwesenheitstaste (grün: Personal 1, gelb: Personal 2) am ComTerminal oder an abgesetztem Anwesenheitstaster einschalten. ¢ Alle Erinnerungslichter dieser Personalgruppe im Zimmer leuchten. Verlassen des Zimmers: l Anwesenheitstaste (grün: Personal 1, gelb: Personal 2) am ComTerminal oder an abgesetztem Anwesenheitstaster ausschalten.
Seite 9
Alarmruf auslösen Sie sind im Patientenzimmer und brauchen Unterstützung mit höchster Priori‐ tät (z.B. Herzteam): l Blaue Alarmtaste am ComTerminal oder abgesetztem Alarmtaster drü‐ cken. ¢ Das Licht der Alarmtaste leuchtet (Beruhigungslicht). Hinweis: Um Fehlbedienungen zu vermeiden, ist die im ComTerminal ein‐ gebaute Alarmtaste nur bei eingeschalteter Anwesenheit in Betrieb.
Diagnostikruf Über die Verbindungsleitung für Diagnostik‐Rufgeräte (70 0812 00) können medizinische Überwachungsgeräte (z.B. Monitore) an die Rufanlage ange‐ schlossen werden, um bei Überschreiten eingestellter Grenzwerte automa‐ tisch einen Diagnostikruf auszulösen. Diagnostikruf vorbereiten Steckvorrichtung Überwachungsgerät l Stecker des Überwachungsgeräts in die Buchse der Steckvorrichtung einstecken.
Steckvorrichtungen etc. Steckvorrichtungen 1 Anschlussbuchse für PBK Hand 2 Anschlussbuchse für Birntaster, Diagnostik‐Rufgeräte etc. 3 Rote Ruftaste zur Rufauslösung Selbstlösender Adapter Selbstlösender Adapter zwischen Steckvorrichtung und PBK Hand (Adapter 74 0812 50) oder Steckvorrichtung und Birntaster (Adapter 74 0812 51). Trennt bei Zugbean‐ spruchung automatisch die Leitungsverbindung und schützt somit vor Beschädigung.