Herunterladen Diese Seite drucken

Onset Hobo UX90-002 Handbuch Seite 5

Werbung

automatische Kalibrierung (Kalibrierung per Tastendruck) oder
die voreingestellte Kalibrierung über HOBOware.
Bei der automatischen Kalibrierung werden AN-/AUS-
Schwellenwerte kalibriert, damit der Logger auch bei Einsatz in
Umgebungen mit unbekannten Bedingungen oder variablen
Lichtverhältnissen zuverlässige Messwerte liefert. Bei der
automatischen Kalibrierung wird das Licht über einen
eingebauten Analog-Digital-Umsetzer gemessen; mit dem
Ergebnis wird dann ein Kalibrierungsschwellenwert erzeugt.
Hinweis: Die automatische Kalibrierung (Kalibrierungstaste)
muss am Einsatzort des Loggers durchgeführt werden.
Wenn die Lichtverhältnisse im Vorfeld bekannt sind und der
Einsatz schnell durchgeführt werden muss, werden
voreingestellte Werte verwendet.
Darüber hinaus verfügt der Logger über eine eingebaute
Hysteresestufe von ca. ± 12,5 %, damit der Sensor nicht ständig
zwischen AN und AUS umschaltet, wenn sich das Lichtniveau in
der Nähe der Kalibrierungsschwelle befindet. Diese Grafik zeigt,
wie der Logger die Hysterese handhabt. Der Logger
interpretiert das Signal oder das Licht als AN, bis er unter die
Untergrenze der Kalibrierungsschwelle fällt. Nachdem er sich
abgeschaltet hat, schaltet das Signal erst dann wieder auf AN,
wenn es die obere Grenze der Kalibrierungsstufe überschritten
hat.
Bei automatischer Kalibrierung am Logger (Kalibrierungstaste):
1. Positionieren Sie den Logger nach dem Start in der Nähe der
zu überwachenden Lichtquelle und schalten Sie die
Lichtquelle ein.
2. Drücken Sie die Kalibrierungstaste 1 Sekunde lang. Die LCD-
Anzeige zeigt die Signalstärke des Lichts an. Die Signalstärke
sollte mindestens 3 bar betragen. Richten Sie den Logger
wie nötig aus, um die Signalstärke zu maximieren.
3. Drücken Sie die Kalibrierungstaste 3 Sekunden lang,
während auf der LCD-Anzeige „HOLD" (HALTEN) erscheint.
Halten Sie Ihre Hand vom Logger entfernt, um
Schattenbildung zu verhindern. Der Logger zählt zur
automatischen Kalibrierung herunter und zeigt nach der
Kalibrierung entweder die Meldung „PASS" (BESTANDEN)
oder „FAIL" (FEHLGESCHLAGEN) an.
+1-800-LOGGERS
HOBO-Datenlogger für Licht An/Aus (UX90-002x) - Handbuch
4. Wenn die automatische Kalibrierung fehlschlägt, richten Sie
den Logger direkt auf die Lichtquelle aus und führen diese
Schritte erneut durch.
Wenn Sie die Lichtquelle nicht beeinflussen können, stellen Sie
die Kalibrierungsstufe in HOBOware ein. Dafür:
1. Klicken Sie im Fenster „Logger starten" auf die Schaltfläche
„Erweitert".
2. Je niedriger die Lichtstärke, desto höher muss die
Empfindlichkeit sein, um Änderungen zwischen den AN-
und AUS-Zuständen zu erfassen. Deshalb:
• Befindet sich der Logger in einem Raum mit niedriger
Lichtstärke, wählen Sie „auf maximale Empfindlichkeit
einstellen", bei welcher der Schwellenwert etwa 100 Lux
beträgt.
• Befindet sich der Logger in einem Raum mit hoher
Lichtstärke, wie beispielsweise in Räumen des
Einzelhandels, wählen Sie „auf minimale Empfindlichkeit
einstellen", bei welcher der Schwellenwert etwa 500 Lux
beträgt.
Hinweis: Der Sensor reagiert empfindlich bei Lichtquellen,
die große Mengen an Infrarotstrahlung emittieren, wie
Glühbirnen und Halogenlampen. Bei der Überwachung der
AN-/AUS-Zustände von Lampen mit hoher Infrarotstrahlung
verwenden Sie am besten die automatische Kalibrierung.
3. Klicken Sie auf „Speichern". Beachten Sie, dass diese
Auswahl erst beim Starten des Loggers wirksam wird.
Auslesen des Loggers
Es gibt zwei Möglichkeiten, den Logger auszulesen: Sie können
ihn über ein USB-Kabel mit dem Computer verbinden und mit
HOBOware auslesen oder mit einem HOBO U-Shuttle (U-DT-1,
Firmware-Version 1.15m030 oder höher) verbinden und dann
die Datendateien vom
U-Shuttle zu HOBOware übertragen. Einzelheiten dazu finden
Sie in der HOBOware-Hilfe.
5
www.onsetcomp.com

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Hobo ux90-002m