Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Bayer HealthCare Breeze2 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Breeze2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BLUTZUCKER-MESSGERÄT
BEDIENUNGSANLEITUNG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bayer HealthCare Breeze2

  • Seite 1 BLUTZUCKER-MESSGERÄT BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 2: Kleinerer Blutstropfen, Schnellere Messergebnisse Und Mehr Speicherkapazität

    Kleinerer Blutstropfen, schnellere Messergebnisse und mehr Speicherkapazität UR DREI EINFACHE CHRITTE Gerät öffnen, B ® REEZE Sensorenscheibe einle- gen und Gerät wieder schliessen. Griff herausziehen (a) und anschliessend wie- der einschieben (b), um den Sensor herauszuschieben Blut aufsaugen lassen. Kundendienst von Bayer Diabetes Care: 044 465 83 55...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    NHALT INFÜHRUNG INFÜHRUNG ESSGERÄT RLÄUTERUNG DER NZEIGESYMBOLE ENÖTIGTE ATERIALIEN ÄGLICHER EBRAUCH INLEGEN EINER REEZE ENSORENSCHEIBE URCHFÜHREN EINER LUTZUCKERMESSUNG MARKIEREN EINES GELÖSCHTEN BLUTTESTS INFORMATIONEN ZU DEN MESSERGEBNISSEN BLUTENTNAHME AN ALTERNATIVEN KÖRPERSTELLEN 20 URCHFÜHREN EINER ONTROLLMESSUNG ERGEBNIS EINER KONTROLLMESSUNG MARKIEREN EITERGEHENDE NFORMATIONEN BRUFEN DER ESSERGEBNISSE DURCHSCHNITTSWERTE ANZEIGEN...
  • Seite 4 NHALT NFORMATIONEN ( cont. ) EITERGEHENDE RGEBNISSE AUF EINEN OMPUTER ÜBERTRAGEN EINIGEN DES ESSGERÄTS ATTERIEWECHSEL ECHNISCHE NFORMATIONEN ECHNISCHE ATEN EISTUNGSBEURTEILUNGEN ORGEHENSWEISE BEI ROBLEMEN ORGEHENSWEISE BEI ROBLEMEN EHLERBEHEBUNG UND EHLERCODES UNDENDIENST RSATZTEILE ERWENDETE YMBOLE ARANTIE INFORMATIONEN Das B ® Blutzuckerüberwachungssystem (Messgerät, Sensoren REEZE und Kontrolllösungen) ist zur Überwachung des Glukose-spiegels im Vollblut für die Selbstkontrolle durch Diabetiker und durch medizinisches...
  • Seite 5: Inführung

    INFÜHRUNG INFÜHRUNG ® Mit dem B Blutzuckerüberwachungssystem haben Sie sich für REEZE ein hervorragendes Gerät entschieden. Wir sind stolz darauf, Ihnen als Partner für die Diabeteskontrolle zur Seite stehen zu können. Wir wissen, dass Menschen, die ihren Blutzuckerspiegel regelmäßig kontrollieren, sich ein einfaches, unkompliziertes und bedienungs- freundliches Messgerät wünschen.
  • Seite 6: Das Messgerät

    REEZE ESSGERÄT Auswurftaste Drücken Sie diese Taste, um den benutzten Sensor auszuwerfen und zu entsorgen. Display Hier werden Ihre Datenanschluss Messergebnisse (Geräteseite) angezeigt. Schließen Sie hier das Kabel an, um die Kommunikation Batteriehalterung zwischen dem Messgerät und einem (Geräteseite) Enthält eine Lithiumbatterie PC zu ermöglichen.
  • Seite 7 Tastenklappe offen. Ein-/Aus- Taste Manuelles Ein- bzw. Ausschalten des Pfeil- Messgeräts, Überprüfen tasten der Sensorenanzahl und Anzeigen weiterer Ablesen von Datum/ Ergebnisse oder Uhrzeit. Optionen. Speicher- Taste Bestätigungs- Anzeigen der taste gespeicherten Bestätigung der Blutzuckerwerte sowie der im Einstellmodus Durchschnittswerte der vorgenommenen Messungen.
  • Seite 8: Erläuterung Der Anzeigesymbole

    RLÄUTERUNG DER NZEIGESYMBOLE Das hier abgebildete Display mit allen Anzeigen zeigt an, dass alle Display-Elemente ordnungsgemäß funktionieren. Halten Sie zur Anzeige des Displays mit allen Anzeigen die Ein-/Aus-Taste ) gedrückt oder ziehen Sie den Griff ganz heraus. Vergleichen Sie vor jeder Messung, ob das hier abgebildete Display angezeigt wird.
  • Seite 9 Bedeutung der einzelnen Display-Elemente: Blut auf den Sensor Temperatur zu hoch aufbringen oder zu niedrig Die Batterie ist Neue schwach oder Sensoren- leer scheibe einlegen Das Ergebnis soll nicht in die Durch- schnittswerte aufgenommen werden Lautstärke des Das Ergebnis ist eine Signaltons Kontrollmessung www.bayerdiabetes.ch;...
  • Seite 10: Benötigte Materialien

    ENÖTIGTE ATERIALIEN ® Sensorenscheibe REEZE (Im Set enthalten.) ® Kontrolllösung Normal REEZE (Separat erhältlich, nicht im Set enthalten.) ® 2 Stechhilfe und ICROLET ® Lanzette ICROLET (Im Set enthalten.) ACHTUNG: Die M 2 Stechhilfe ist ausschließlich für ICROLET den Selbstgebrauch durch einen einzelnen Anwender vorgesehen. Aufgrund von Infektionsgefahr darf die Stechhilfe nicht für die Blutgewinnung an mehreren Personen verwendet werden.
  • Seite 11: Täglicher Gebrauch

    ÄGLICHER EBRAUCH INLEGEN EINER REEZE ENSORENSCHEIBE WARNUNG: Das Mess- gerät niemals mit herausge- zogenem Griff öffnen. Messgerät öffnen 1. Drehen Sie das Gerät um, sodass das Display nach unten weist. Öffnen Sie das Messgerät, indem Sie auf die Hinterkante der Verriegelung drücken und dann die Geräterückseite nach oben ziehen.
  • Seite 12: Sensorenscheibe Einlegen

    Sensorenscheibe einlegen 3. Legen Sie eine neue B REEZE Sensorenscheibe (mit der unebenen Seite nach oben) ein. Richten Sie dabei die 5 Kerben an der Sensorenscheibe mit den Erhebungen am Messgerät aus. Messgerät schließen 4. Klappen Sie das Messgerät zu und schliessen Sie die Verriegelung.
  • Seite 13: Anzahl Der Noch Verbleibenden Sensoren

    Anzahl der noch verbleibenden Sensoren Die Anzahl der noch verbleibenden Sensoren wird vom B Messgerät REEZE automatisch ermittelt. Die Anzahl wird zusammen mit dem Messergebnis angezeigt. Um die Anzahl bei ausgeschaltetem Gerät anzuzeigen, drücken Sie die Taste HINWEIS: Bei jedem Öffnen des Geräts wird der Zähler auf 10 zurückgesetzt.
  • Seite 14: Durchführen Einer Blutzuckermessung

    URCHFÜHREN EINER LUTZUCKERMESSUNG 1. Waschen Sie sich mit Seife und warmem Wasser gründlich die Hände. Anschliessend gründlich abspülen und abtrocknen. HINWEIS: Bei Messung an anderen Körperstellen als der Fingerbeere lesen Sie bitte Seite 20. Stechhilfe vorbereiten Lesen Sie sich bitte die Packungsbei- lage der M 2 Stechhilfe durch.
  • Seite 15 Drehen Sie die Schutzkappe von der Lanzette ab. Halten Sie sie bereit, um die benutzte Lanzette später zu entsorgen. 4. Setzen Sie die Verschlusskappe auf die Stechhilfe, bevor Sie mit der Blutentnahme beginnen. Sensoren herausschieben 5. Das B Messgerät REEZE verfügt über einen speziellen „Zieh-/Schieb“-Mechanismus.
  • Seite 16: Entnahme Des Blutstropfens An Der Fingerbeere

    HINWEIS: Nach dem Einschieben des Gerätegriffs ist die Auswurftaste OBEN, ein Sensor wird herausge- schoben, und auf dem Display wird mehrmals nacheinander die Aufforde- rung angezeigt, Blut aufzubringen. Das Messgerät ist nun bereit zur Durchfüh- rung einer Blutzuckermessung. ACHTUNG: • Das Messgerät schiebt jeweils einen Sensor aus. Versuchen Sie nicht, einen weiteren Sensor herauszuschieben, wenn bereits ein Sensor zu sehen ist.
  • Seite 17 7. Warten Sie ein paar Sekunden. Streichen Sie von der Handfl äche zum Finger mit der Einstichstelle, um dort einen Blutstropfen zu bilden. Quetschen Sie den Finger nicht an der Einstichstelle („Melken“). 8. Messen Sie sofort, nachdem sich der Blutstropfen gebildet hat. Messen 9.
  • Seite 18 So erzielen Sie optimale Ergebnisse: • Blut in den Sensor hineinsaugen und nicht auf den Sensor tropfen lassen. • Kein Blut in das Messgerät laufen lassen. • Nach Erklingen des Signaltons kein weiteres Blut in den Sensor saugen lassen. 10. Nach dem Signalton wird auf dem Display von 5 bis 1 heruntergezählt.
  • Seite 19 Anschließend erscheint das Messergebnis. Nützlicher Hinweis: Zahl in der oberen linken Ecke zeigt an, wie viele Sensoren noch in der B REEZE Sensorenscheibe vorhanden sind. WICHTIG: Falls Sie dieses Ergebnis als gelöschten Bluttest markieren möchten, müssen Sie dies jetzt tun, noch während das Ergebnis angezeigt wird.
  • Seite 20: Entfernen Der Benutzten Lanzette

    Entfernen der benutzten Lanzette 1. Halten Sie die Stechhilfe in einer Hand mit dem Daumen in der Haltevertiefung. Mit der anderen Hand halten Sie die Verschlusskappe am Einstellring fest und ziehen Sie diese vorsichtig nach unten ab. 2. Legen Sie die Lanzettenschutzkappe mit dem Bayer-Zeichen nach unten auf eine fl...
  • Seite 21: Vorsichtsmassnahmen

    VORSICHTSMASSNAHMEN: • Wiederholen Sie die Messung bei einem Blutzuckerwert von unter 2,8 mmol/l, über 13,9 mmol/l oder wenn auf dem Gerät „LO” bzw. „HI” angezeigt wird. Liegt der gemessene Wert noch immer unter 2,8 mmol/l, über 13,9 mmol/l oder zeigt das Gerät wieder „LO” bzw.
  • Seite 22: Markieren Eines Gelöschten Bluttests

    Markieren eines gelöschten Bluttests HINWEIS: Wenn Sie ein Messergebnis als gelöschten Bluttest markieren, wird dieser von allen vom Messgerät ermittelten Durchschnittswerten ausgenommen. Sie müssen das Ergebnis sofort nach der Messung markieren, noch während das Ergebnis auf dem Display angezeigt wird. Gehen Sie dazu wie folgt vor: 1.
  • Seite 23: Informationen Zu Den Messergebnissen

    Informationen zu den Messergebnissen Erwartete Blutzuckerwerte Die Blutzuckerwerte können in Abhängigkeit von der Nahrungsauf- nahme, Medikamenteneinnahme, dem Gesundheitszustand, bei Stress oder nach dem Sport variieren. Fragen Sie Ihren Arzt oder Diabetes-Berater, wie hoch Ihre Blutzuckerwerte sein sollten. In der medizinischen Praxis gelten für einen typischen Diabetiker ohne Vorliegen einer Schwangerschaft die folgenden Werte: •...
  • Seite 24: Ungewöhnliche Messergebnisse

    Ungewöhnliche Messergebnisse Falls der gemessene Blutzuckerspiegel nicht mit Ihrem Befi nden übereinstimmt, gehen Sie wie folgt vor: 1. Führen Sie eine Kontrollmessung durch (siehe Seite 22). 2. Messen Sie Ihren Blutzuckerspiegel erneut (siehe Seite 10). 3. Verständigen Sie sofort Ihren Arzt, wenn das Ergebnis nach wie vor nicht mit Ihrem Befi...
  • Seite 25 Wählen Sie eine weiche, fl eischige Hautstelle z.B. am Handballen. Meiden Sie Hautstellen über Venen, mit starkem Haarwuchs oder an Hautmalen, Knochen oder Sehnen. Bei der Blutzuckermessung am Handballen Handballen brauchen Sie die Haut brauchen Sie die Haut nicht zu reiben oder mit der Stechhilfe zu „pumpen“.
  • Seite 26: Durchführen Einer Kontrollmessung

    URCHFÜHREN EINER ONTROLLMESSUNG Gelegentlich empfi ehlt sich die Durchführung einer Qualitätskontroll- messung, um sicherzustellen, dass das System ordnungsgemäß funktioniert. Eine Kontrollmessung kann auch sinnvoll sein, um zu überprüfen, ob Sie die Messung korrekt durchführen. Gehen Sie wie folgt vor: Sensor herausschieben 1.
  • Seite 27 Messen 3. Führen Sie die gesamte Vorderkante des Sensors an den Rand des Kontrolllösungstropfens. Die Kontrolllösung wird automatisch in den Sensor hineingesaugt. WICHTIG: Halten Sie den Sensor an den Tropfen, bis der Signalton ausgegeben wird, und führen Sie das Messgerät anschließend vom Tropfen weg.
  • Seite 28: Ergebnis Einer Kontrollmessung Markieren

    Vergleichen Sie das Ergebnis dieser Kontrollmessung mit dem Sollbereich auf der Bodenlasche des 45-83 45-83 99-143 99-143 244-317 244-317 mg/dL mg/dL Verpackungskartons der B 2.5-4.6 5.5-7.9 13.6-17.6 2.5-4.6 5.5-7.9 13.6-17.6 REEZE mmol/L mmol/L Sensoren. 1A2164AA 1A2164AA 2007-03 2007-03 HINWEIS: Sie sollten das Ergebnis der Kontrollmessung jetzt markieren, damit es nicht in die Berechnung der Durchschnittswerte aufgenommen wird.
  • Seite 29 6. Halten Sie das Messgerät zum Entfernen des benutzten Sensors mit dem Sensor nach unten über einen Abfallbehälter. Drücken Sie die Auswurftaste. Achten Sie darauf, dass der Handballen nicht am Griff des Messgeräts anliegt. HINWEIS: Wenn der Griff des Messgeräts mit dem Handballen blockiert wird, wird der Sensor möglicherweise nicht korrekt ausgeworfen.
  • Seite 30: Weitergehende Informationen

    EITERGEHENDE NFORMATIONEN BRUFEN DER ESSERGEBNISSE Im Speicher des B Messgeräts können bis zu 420 Messergeb- REEZE nisse gespeichert werden. Auf diese Weise können Sie die gemessenen Blutzuckerwerte jederzeit einsehen. So zeigen Sie die Ergebnisse an: 1. Öffnen Sie die Tastenabdeckung. 2.
  • Seite 31: Durchschnittswerte Anzeigen

    Durchschnittswerte anzeigen Das B Messgerät berechnet für Ihre Blutzuckerwerte verschie- REEZE dene Durchschnittswerte. Sie können sich die Durchschnittswerte für 1 Tag (die letzten 24 Stunden), 7 Tage, 14 Tage und 30 Tage anzeigen lassen. Gehen Sie zur Anzeige der Durchschnittswerte wie folgt vor. 1.
  • Seite 32: Gespeicherte Messergebnisse Löschen

    Gespeicherte Messergebnisse löschen Gehen Sie zum Löschen der gespeicherten Messergebnisse wie folgt vor: 1. Oeffnen Sie die Tastenabdeckung. 2. Drücken Sie die Taste 3. Drücken Sie die Taste erneut, und halten Sie sie gedrückt. 4. Halten Sie die Taste weiter gedrückt, und drücken und halten Sie gleichzeitig die Taste 5.
  • Seite 33: Einstellfunktion

    INSTELLFUNKTION Nützlicher Hinweis: Sie können das Gerät während der Einstellung jederzeit mit der Taste ausschalten. Vergessen Sie nur nicht, die vorgenommenen Änderungen vorher mit der Taste speichern! Uhrzeit einstellen 1. Öffnen Sie die Tastenabdeckung (siehe Seite 3). 2. Drücken Sie 3.
  • Seite 34: Datum Einstellen

    5. Wenn AM oder PM angezeigt wird, drücken Sie oder , um AM bzw. PM auszuwählen. Drücken Sie zur Bestätigung auf und fahren Sie fort. Datum einstellen HINWEIS: Wenn Sie zuvor die Uhrzeit eingestellt haben, beginnen Sie gleich mit Schritt 4. 1.
  • Seite 35 5. Drücken Sie bzw. , um den angezeigten Monat zu ändern. Drücken Sie zur Bestätigung auf und fahren Sie fort. 6. Drücken Sie bzw. , um das Jahr zu ändern. Drücken Sie zur Bestätigung auf und fahren Sie fort. www.bayerdiabetes.ch; info@bayerdiabetes.ch...
  • Seite 36: Lautstärke Des Signaltons Einstellen

    Lautstärke des Signaltons einstellen Die Lautstärke des Signaltons lässt sich am B Messgerät ganz REEZE einfach einstellen. Es gibt drei verschiedene Einstellungen für den Signalton: Laut Leise HINWEIS: Wenn Sie zuvor das Datum eingestellt haben, beginnen Sie gleich mit Schritt 4. 1.
  • Seite 37: Zeitformat Einstellen

    Zeitformat einstellen (12- oder 24-Stunden-Uhr) Die Uhrzeit kann im 12- bzw. 24-Stunden-Format angezeigt werden oder ). Sie können das Zeitformat wie folgt ändern: HINWEIS: Wenn Sie zuvor die Signaltonlautstärke eingestellt haben, beginnen Sie gleich mit Schritt 4. 1. Öffnen Sie die Tastenabdeckung. 2.
  • Seite 38: Datumsformat Einstellen

    Datumsformat einstellen Das Datum kann auf dem Messgerät im Format „Monat-Tag” ( oder „Tag/Monat” ( ) angezeigt werden. Sie können das Datumsformat wie folgt ändern: HINWEIS: Wenn Sie zuvor das Zeitformat eingestellt haben, beginnen Sie gleich mit Schritt 4. 1. Öffnen Sie die Tastenabdeckung. 2.
  • Seite 39: Ergebnisse Auf Einen Computer Übertragen

    RGEBNISSE AUF EINEN OMPUTER ÜBERTRAGEN Die Messergebnisse können zur grafi schen und tabellarischen Auswertung aus dem B REEZE Messgerät an einen Computer übertragen werden. Dazu benötigen Sie die entsprechende Diabetes-Management-Software von Bayer sowie ein Datenkabel. ACHTUNG: Das B Messgerät wurde von REEZE Bayer nicht für die Verwendung mit anderer Software als der Diabetes-Management-Software von Bayer...
  • Seite 40: Reinigen Des Messgeräts

    EINIGEN DES ESSGERÄTS Das B Messgerät kann mit einem feuchten (nicht nassen) fussel- REEZE freien Tuch und einer milden Reinigungs- oder Desinfektionslösung gereinigt werden (1 Teil Bleiche auf 9 Teile Wasser). Keinen Alkohol verwenden. Wischen Sie sowohl die Außen- als auch die Innenseite des Messgeräts ab.
  • Seite 41: B Atteriewechsel

    ATTERIEWECHSEL Das B Messgerät arbeitet mit einer 3-Volt-Lithiumbatterie REEZE (CR2032). Beim Kauf des Geräts ist die Batterie bereits eingesetzt. Wenn die Batterie ausgetauscht werden muss, erscheint auf dem Display ein blinkendes Batteriesymbol. Beim Batteriewechsel werden die gespeicherten Messergebnisse nicht gelöscht. Die Uhrzeit muss gegebenenfalls neu eingestellt werden.
  • Seite 42 Gehen Sie zum Austauschen der Batterie wie folgt vor: HINWEIS: Ersatzbatterien (CR2032) sind in vielen Geschäften oder über den Bayer Kundendienst erhältlich. 1. Halten Sie das Gerät so, dass das Display nach unten weist. Öffnen Sie das Messgerät, indem Sie auf die Verriegelung drücken und dann die Geräterückseite aufklappen.
  • Seite 43 4. Setzen Sie eine neue Batterie (CR2032) mit der -Seite nach oben fest in die Halterung ein. 5. Schieben Sie die Batteriehalterung vorsichtig wieder in das Batteriefach ein. Achten Sie darauf, dass die Batteriehalterung ganz eingeschoben ist. 6. Schließen Sie das Messgerät. 7.
  • Seite 44 ECHNISCHE NFORMATIONEN ECHNISCHE ATEN Messung: Kapillarer Blutzucker, kalibriert auf Plasma/Serum- Glukose Kalibrierung: Das Messgerät wird beim Einlegen einer neuen B Sensorenscheibe REEZE automatisch codiert. Probenvolumen: Ca.1 µl Messeinheiten: mmol/l Messbereich: 0,6 – 33,3 mmol/l Messdauer: nach Zurückzählen von 5 Sekunden Speicherfunktion: 420 Messergebnisse werden gespeichert Normale Betriebs-...
  • Seite 45: L Eistungsbeurteilungen

    EISTUNGSBEURTEILUNGEN Präzision (Wiederholbarkeit) Im Rahmen einer Laboruntersuchung des B Messsystems REEZE wurden venöse Sammelblutproben mit fünf verschiedenen Blutzucker- konzentrationen verwendet. Mit jeder dieser Blutproben wurden 100 Blutzuckerbestimmungen durchgeführt (jeweils 10 Blutzuckerbestim- mungen mit 10 Messsystemen). Die nachstehende Tabelle gibt den durchschnittlich gemessenen Blutzuckerwert und den durchschnitt- lichen Messsystem-individuellen Variationskoeffi...
  • Seite 46 ORGEHENSWEISE ROBLEMEN ORGEHENSWEISE BEI ROBLEMEN Viele potentielle Probleme lassen sich anhand der Angaben in diesem Abschnitt lösen. 1. Ist eine B Sensorenscheibe in das Messgerät eingelegt? REEZE Ja____ Nein_____ Bei „Nein“ siehe Seite 7. 2. Enthält die Sensorenscheibe neue Sensoren? Ja____ Nein_____ Bei „Nein“...
  • Seite 47: Fehlercodes

    EHLERBEHEBUNG UND EHLERCODES Bei Problemen oder Fragen zu den auf dem Display angezeigten Elementen hilft Ihnen die folgende Tabelle. Anzeige Bedeutung Empfohlene Vorgehensweise Das Messergebnis liegt unter Wiederholen Sie die Messung. Stellen Sie 0,6 mmol/l. sicher, dass der Sensor ganz gefüllt ist. Falls erneut LO angezeigt wird, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Diabetes-Berater.
  • Seite 48 Anzeige Bedeutung Empfohlene Vorgehensweise Bei schwacher Batterie blinkt Tauschen Sie die Batterie (CR2032) nach das Batteriesymbol. maximal 20 Messungen oder innerhalb einer Woche aus. Die Batterie ist leer. Tauschen Sie die Batterie (CR2032) aus. Die Temperatur liegt außerhalb Warten Sie, bis das Messgerät Raumtempe- der Betriebstemperatur des ratur erreicht hat.
  • Seite 49 Anzeige Bedeutung Empfohlene Vorgehensweise 1. Das Blut wurde zu früh 1. Wiederholen Sie die Messung und warten auf den Sensor aufgebracht. Sie, bis im Display der Blutstropfen blinkt, bevor Sie den Sensor an den Blutstropfen führen. 2. Möglicherweise ist Feuchtig- 2.
  • Seite 50 Anzeige Bedeutung Empfohlene Vorgehensweise Messgerätfehler; ein präzises Schalten Sie das Gerät aus und anschließend Mess ergebnis ist nicht möglich. mit der Taste wieder ein. Wiederholen Sie die Messung. Falls der Fehler weiter besteht, wenden Sie sich an den Bayer Kundendienst. oder höher 1.
  • Seite 51 Anzeige Bedeutung Empfohlene Vorgehensweise Das Ergebnis der • Das Haltbarkeits datum der Führen Sie eine weitere Kontrollmessung Kontroll messung liegt Kontroll lösung ist abgelaufen durch. Falls das Ergebnis nach wie vor au- außerhalb des Sollbe- oder die Lösung ist bereits ßerhalb des Sollbereichs liegt, führen Sie die reichs (zu hoch oder zu seit mehr als 6 Monaten...
  • Seite 52: K Undendienst

    UNDENDIENST Gehen Sie im Fall eines Problems wie im Abschnitt „Vorgehensweise bei Problemen” beschrieben vor. Wahrscheinlich werden Sie das Problem damit lösen können. Falls die Probleme weiter bestehen, wenden Sie sich telefonisch an unsere Kundendienstabteilung. Wichtig: • Sprechen Sie grundsätzlich zunächst mit einem Kundendienstmitar- beiter, bevor Sie das Messgerät aus irgendeinem Grund einschicken.
  • Seite 53: E Rsatzteile

    RSATZTEILE Ersatzteile Teilenummer* Artikel 40030030 1 Lithiumbatterie (CR2032) (auch erhältlich in vielen Geschäften) ® 99B14459 Bedienungsanleitung REEZE ® 50184431 Kurzanleitung REEZE Diese Artikel können Sie telefonisch bestellen unter der Nummer 044 465 83 55 oder schriftlich unter Bayer (Schweiz) AG Diabetes Care Postfach, 8045 Zürich oder E-Mail: info@bayerdiabetes.ch...
  • Seite 54: Verwendete Symbole

    ERWENDETE YMBOLE Die folgenden Symbole fi nden Sie auf der Verpackung und Beschriftung des B Diabetesmanagementsystems (Verpackung REEZE und Beschriftung von Messgerät, Sensorenscheibe und Kontrolllösung). Verfalldatum (verwendbar bis zum letzten Tag des Monats) Chargenbezeichnung Temperaturbereich (10–45 °C) Bedienungsanleitung beachten In-vitro-Diagnostikum Hersteller Achtung/Warnung Produktnummer...
  • Seite 55: Garantieinformationen

    Lassen Sie Ihr Messgerät registrieren: Schicken Sie die ausgefüllte Garantiekarte ein. Herstellergarantie: Bayer HealthCare LLC („Bayer“) erteilt dem ursprünglichen Käufer dieses Geräts für die Dauer von 2 Jahren ab dem ursprünglichen Kaufdatum eine Garantie auf Material- und Verarbeitungsfehler (Ausnahmen siehe unten). Während dieses Garantiezeitraums von 2 Jahren stellt Bayer ein gleichwertiges Austauschgerät bzw.
  • Seite 56 4. Bayer hat keine Erkenntnisse hinsichtlich der Leistung des Messgeräts bei Verwendung mit anderen REEZE Sensorenscheiben als B oder A und erteilt daher REEZE UTODISC keine Garantie für die Leistung des B Messgeräts bei REEZE Verwendung mit anderen Sensoren oder Sensorenscheiben als oder A oder bei Modifi...
  • Seite 57 Bayer (Schweiz) AG Diabetes Care Grubenstrasse 6, Postfach CH-8045 Zürich Hotline: 044 465 83 55 e-Mail: info@bayerdiabetes.ch Fax: 044 465 82 82 Internet: www.bayerdiabetes.ch Bayer Consumer Care AG Postfach 0088 4002 Basel, Switzerland Bayer, das Bayer-Kreuz, B und Ohne Codieren-Logo REEZE UTODISC ICROLET...

Inhaltsverzeichnis