Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Bayer HealthCare Ascensia DEX 2 Bedienungsanleitung
Bayer HealthCare Ascensia DEX 2 Bedienungsanleitung

Bayer HealthCare Ascensia DEX 2 Bedienungsanleitung

Das blutzuckermessgerät mit der 10-sensoren disc

Werbung

Die Zukunft von Glucometer
®
Blutzuckermessgerät
B
-
EDIENUNGS
ANLEITUNG
Das Blutzuckermessgerät
mit der 10-Sensoren Disc

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bayer HealthCare Ascensia DEX 2

  • Seite 1 Die Zukunft von Glucometer ® Blutzuckermessgerät EDIENUNGS ANLEITUNG Das Blutzuckermessgerät mit der 10-Sensoren Disc...
  • Seite 2 Sehr geehrte Ascensia 2-Kundin, sehr geehrter ® ® Ascensia 2-Kunde, wir beglückwünschen Sie ® ® zu Ihrer Entscheidung für Ascensia ® ® Das Ascensia ® ® 2 Mess-System (Ascensia ® ® Messgerät und Ascensia Sensoren) ist ein ® UTODISC Blutzuckermessgerät, mit dem Betroffene und medizinisches Fachpersonal den Blutzuckerwert bestimmen können.
  • Seite 3 Zubehör Codierung Sollbereich der Kontroll- Lösung Ascensia ® UTODISC Sensorpackung Ascensia ® UTODISC (Sensorscheibe mit 10 Sensoren) MICROLET ® Ascensia ® Blutentnahmegerät UTODISC Kontroll- Lösung MICROLET Lanzette ® Ascensia ® ® 2 und MICROLET ® sind eingetragene Warenzeichen der Bayer Corporation. Bevor Sie mit dem Ascensia ®...
  • Seite 4 Das Ascensia 2 System ® ® besteht aus folgenden Teilen Verriegelung Mess-Sensor blauer Batteriehalter Schieber (nach links, oben und unten verschieb- bar) Batterien Anzeige-Fenster Taste B Taste A Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam durch. Haben Sie Fragen? Wenden Sie sich bitte an unseren Diabetes Service, Telefon 0800/72 61 880.
  • Seite 5 Blutzucker- messgerät mit eingesetzter Sensoren- Disc...
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    KAPITEL Inhaltsverzeichnis KAPITEL SEITE Übersicht ......1 • Blutzuckerbestimmung Sensoren-Disc einlegen ... . . 2 Blutzuckermessung .
  • Seite 7 KAPITEL Inhaltsverzeichnis KAPITEL SEITE Zeitspezifische Durchschnittswerte abrufen ......20 Messergebnisse aus dem Speicher abrufen ......22 Speicher löschen .
  • Seite 8: Übersicht

    KAPITEL Übersicht Einschalten des Gerätes für Nutzung der Zusatzfunktionen: Blauen Schieber nach oben schieben; das Anzeigefenster wird geöffnet. Jetzt können Sie Anzahl der Sensoren überprüfen, die noch zur Verfügung stehen Messergebnisse aus dem Speicher abrufen Messergebnisse aus dem Speicher löschen Datum und Uhrzeit einstellen Spezifische Durchschnittszeiten einstellen Geräteeinstellungen ändern...
  • Seite 9 KAPITEL KAPITEL Einschalten des Gerätes zur Blutzuckermessung: Blauen Schieber nach links und gleichzeitig nach oben schieben. Das Anzeigefenster wird geöffnet und ein Mess-Sensor aus dem Gerät herausge- schoben. Dies geschieht aber nur dann, wenn bereits eine Sensoren- Disc eingelegt wurde.
  • Seite 10: Sensoren-Disc Einlegen

    KAPITEL Sensoren-Disc einlegen Benötigte Materialien: Ascensia ® UTODISC Ascensia Sensoren-Disc ® ® Verriegelung Das Gerät durch Lösen der Verriegelung öffnen und aufklappen. Die Sensoren-Disc aus der Schutzhülle entnehmen...
  • Seite 11 KAPITEL KAPITEL Sensoren-Disc einlegen Richten Sie den gelben Pfeil auf der Sensoren-Disc mit der gelben Linie im Gerät aus. Die unebene Seite der Sensoren-Disc zeigt nach oben. gelber Pfeil gelbe Linie Anschliessend drücken Sie die Sensoren-Disc vorsichtig an, so dass sie fest zwischen den beiden türkisen Markierungs- rasten sitzt.
  • Seite 12 KAPITEL Sensoren-Disc einlegen Verriegelung Gerätedeckel zuklap- pen und Verriegelung schließen, bis diese hör- bar einrastet. Sie können nun 10 Mes- sungen durchführen, bevor Sie eine neue Sensoren-Disc einlegen müssen. Entfernen der ver- brauchten Sensoren-Disc: Gerät öffnen. Die ver- brauchte Sensoren-Disc am Rand anfassen und aus dem Gerät nehmen.
  • Seite 13: Blutzuckermessung

    KAPITEL KAPITEL Blutzuckermessung Führen Sie bitte Änderungen der Therapie nur nach Angaben Ihres behandelnden Arztes durch. Benötigte Materialien: • Ascensia 2 mit eingelegter ® ® 10-Sensoren-Disc • Blutentnahmegerät MICROLET ® • MICROLET Lanzette oder Glucolanz ® Lanzette Ziehen Sie die Verschlusskappe ab.
  • Seite 14: Messung Des Blutzuckerwertes

    KAPITEL Blutzuckermessung Wir empfehlen Ihnen, vor der Blutentnahme Ihre Hände gründlich mit warmem Wasser und Seife zu waschen, abzuspülen und zu trocknen. Blauen Schieber nach links und gleichzeitig bis zum Anschlag nach oben schieben. Ein Sensor wird heraus- geschoben. Nach dem Aufleuchten der Kontrollan- zeige fordert das Anzeige- fenster mit einem blin-...
  • Seite 15 KAPITEL Blutzuckermessung Die Sensor- spitze, wie abgebildet, an den Blutstropfen halten. Der Sensor saugt das Blut selbstständig an. Dort halten, bis die Reaktionskammer ganz gefüllt ist. Nach zwei Sekunden ertönt ein akustisches Signal. Wichtig ist es, dass der Sensor bis zum Ertönen des Signales komplett gefüllt ist.
  • Seite 16 KAPITEL Blutzuckermessung Für die Blutentnahme an anderen Körperstellen gilt folgendes zu beachten: A. Wählen Sie bitte eine weiche, fleischige Einstichstelle ohne sichtbare Venen oder starkem Haarwuchs B. Die Haut an der gewählten Einstichstelle muß sauber, trocken und gut durchblutet sein. C.
  • Seite 17: Aktuellen Blutzuckerwert Löschen

    KAPITEL Blutzuckermessung den zuvor genannten Bereichen, befolgen Sie bitte sofort die Anweisungen Ihres Arztes. Ziehen Sie den blauen Schieber bei nach unten zeigendem Sensor bis zum Anschlag zurück; das Anzeigefenster wird dabei geschlossen. Der Sensor fällt jetzt heraus und sollte sofort entsorgt werden.
  • Seite 18: Messen Mit Der Kontroll-Lösung

    KAPITEL Messen mit der Kontroll-Lösung Mit einer Kontrollmessung haben Sie jederzeit die Möglich- keit, Ihr Ascensia ® ® 2, den Ascensia ® -Sensor UTODISC und Ihre Handhabung des Systems zu überprüfen. Benötigte Materialien: Ascensia ® UTODISC ® ® Ascensia Ascensia ®...
  • Seite 19 KAPITEL Messen mit der Kontroll-Lösung Die Sensorspitze in die Kontroll-Lösung ein- tauchen, dort halten, bis die Reaktionskammer gefüllt ist und das akustis- che Signal ertönt. Der Sensor muss gefüllt sein, bevor das akustische Signal ertönt. Nach 30 Sekunden wird das Messergebnis angezeigt. Drücken Sie die Taste B zweimal, so dass das Häkchen ( ) angezeigt...
  • Seite 20 KAPITEL Messen mit der Kontroll-Lösung Ziehen Sie den blauen Schieber bei nach unten zeigendem Sensor bis zum Anschlag zurück; das Anzeigefenster wird dabei geschlossen. Der Sensor fällt jetzt heraus und sollte sofort entsorgt werden. Beim Schließen des Anzeigefensters werden die Messergebnisse auto- matisch abgespeichert und das Gerät ausgeschaltet.
  • Seite 21: Zusatzfunktionen

    KAPITEL Zusatzfunktionen Schieben Sie den blauen Schieber nach oben, um das Anzeigefenster zu öffnen und das Gerät einzuschalten. Immer wenn Sie auf diese Weise Ihr Ascensia ® 2 einschalten, werden folgende Informationen ® angezeigt: • Die Anzahl der noch zur Verfügung stehenden Sensoren sowie das aktuelle Datum und die Uhrzeit.
  • Seite 22 KAPITEL Zusatzfunktionen Hinweis • Ist Ihr Messgerät neu und es sind somit noch keine Blutzuckermesswerte gespeichert, wird nur die Anzahl der noch zur Verfügung stehenden Sensoren angezeigt. Die Anzahl der verbleibenden Sensoren wird nur dann korrekt angezeigt, wenn die Sensoren-Disc, wie auf Seite 3, Punkt 3, und 4, beschrieben, eingelegt wurde.
  • Seite 23: Uhrzeit Und Datum Einstellen

    KAPITEL Uhrzeit und Datum einstellen Schieben Sie den blauen Schieber nach oben, um das Gerät einzuschalten. Drücken Sie Taste A. Im Anzeigefenster erscheint der Durchschnittswert der gemessenen Blutzuckerwerte. Ist kein Messwert gespeichert, blinkt die Minutenanzeige. In diesem Fall bitte bei Nummer 3 fortfahren.
  • Seite 24: Zeitspezifische Durchschnittswerte Neu Einstellen

    KAPITEL Zeitspezifische Durchschnittswerte neu einstellen Das Gerät berechnet vier zeitspezifische Durchschnittswerte, die mit A 1, A 2, A 3 und A 4 bezeichnet werden. Diese Zeitbereiche sind auf vier Mahlzeiten voreingestellt, können jedoch entsprechend Ihrem individuellen Zeitplan geändert werden. Um bei der Durchschnittsberechnung berücksichtigt zu werden, muss die Blutzuckermessung im Zeitraum von einer Stunde vor oder nach der eingestellten spezifischen Zeit liegen.
  • Seite 25 KAPITEL Zeitspezifische Durchschnittswerte neu einstellen Weiteres Drücken und gedrückt Halten der Taste A, bis A 1 angezeigt wird. Taste A loslassen. Die Minutenanzeige von A 1 blinkt. Taste B drücken, um die Minutenanzeige auf den zeitspezifischen Durchschnitt A 1 zu ändern. Taste A kurz drücken und loslassen.
  • Seite 26: Werkseinstellungen Ändern

    KAPITEL Werkseinstellungen ändern Einige Grundfunktionen sind werkseitig eingestellt, können jedoch entsprechend Ihren Bedürfnissen umgestellt werden: von Signalton EIN auf Signalton AUS von mg/dl auf mmol/l von 24-Stunden-Format auf 12-Stunden- Format (am/pm) von Celsius (°C) auf Fahrenheit (°F) VORGEHENSWEISE: Schieben Sie den blauen Schieber nach oben, um das Gerät einzuschalten.
  • Seite 27: Alarmsignal

    KAPITEL Werkseinstellungen ändern Abschalten des akus- tischen Signals durch Drücken der Taste B („b -” = akustisches Signal aus), Taste A erneut drücken, um zur nächsten Funktion überzugehen. Denken Sie bitte daran: Wenn Sie den Signalton abschalten, muss der Sensor bei Erscheinen der 28 im Display vom Blutstropfen entfernt werden.
  • Seite 28: Zeitspezifische Durchschnittswerte Abrufen

    KAPITEL Zeitspezifische Durchschnittswerte abrufen Der Durchschnittswert aller Blutzuckermesswerte und die zeitspezifischen Durchschnittswerte basieren auf einer zweiwöchigen Messperiode. Im Zeitraum von zwei Wochen müssen mindestens drei Messungen pro Zeitbereich (A 1, A 2, A 3, A 4) durchgeführt wer- den, damit ein Durchschnittswert angezeigt wird. VORGEHENSWEISE: Schieben Sie den blauen Schieber nach oben,...
  • Seite 29 KAPITEL Zeitspezifische Durchschnittswerte abrufen Taste B erneut drück- en. Es werden nun, wie zuvor beschrieben, die entsprechenden Bereiche bzw. Mittelwerte für A 2, A 3 und A 4 angezeigt und zwar jedesmal, wenn Sie die Taste B drücken. Gerät abschalten oder mit dem Abrufen der gespeicherten Messergebnisse fortfahren.
  • Seite 30: Messergebnisse Aus Dem Speicher Abrufen

    KAPITEL Messergebnisse aus dem Speicher abrufen Schieben Sie den blauen Schieber nach oben, um das Gerät einzuschalten. Um zum Mittelwert A 4 zu gelangen, folgen Sie bitte den Anweisungen von Kapital 5.4 (Schritt 1–4). Taste B weiter drücken. Der erste Wert, der nach der A-4-Anzeige erscheint, ist Ihr zuletzt gemessener Blutzuckerwert.
  • Seite 31: Speicher Löschen

    KAPITEL Speicher löschen Jederzeit, wenn Sie sich im Modus „Messergebnisse aus dem Speicher abrufen” (siehe Kapitel 5.5) befinden, können Sie alle gespeicherten Messergebnisse löschen. Beide Tasten drücken und gedrückt halten, bis die Anzeige „000” erscheint (nach ca. 5 Sekunden). Wenn Sie doch nicht löschen wollen, drücken Sie Taste A oder Taste B, bevor Sie mit dem...
  • Seite 32: Datenübertragung An Einen Computer

    KAPITEL Datenübertragung an einen Computer Für die Übertragung wird das D Interfacekabel sowie die entsprechende Software benötigt. Wenn das Messgerät an den Computer angeschlossen ist, überträgt es die Messwerte automatisch an diesen. Zur Datenübertragung ist das D mit dem Interfacekabel an den Computer anzuschließen und einzuschalten (blauen Schieber nach oben schieben).
  • Seite 33: Pflege Und Wartung Des Gerätes

    KAPITEL Pflege und Wartung des Gerätes Reinigung der Geräteaussenseite: Das Gerät kann mit einem leicht feuchten, fusselfreien Tuch und einem milden Reinigungsmittel oder einer Desinfektionslösung* gereinigt werden. Anschließend mit einem fusselfreien Tuch trockenwischen. *1 Teil Bleichmittel auf 9 Teile Wasser Reinigung der Geräteinnenseite: Die Verriegelung: Öffnen Sie das Gerät und reinigen...
  • Seite 34: Batteriewechsel

    KAPITEL Pflege und Wartung des Gerätes Batteriewechsel Das Batteriefach befindet sich an der linken Geräteseite (s. Abb.) Den Batteriehalter mit dem Fingernagel, einer kleinen Münze oder einem ähnlichen Gegenstand loshebeln und aus dem Gerät herausziehen. Drücken Sie durch die kleine halbrunde Öffnung die beiden Batterien heraus.
  • Seite 35 KAPITEL Pflege und Wartung des Gerätes Zwei neue 3-Volt- Lithiumbatterien (Typ CR2016) mit der „+”-Seite nach oben in den Bat- teriehalter einsetzen und festdrücken. Batteriehalter wieder einsetzen. HINWEIS: Nach einem Batterie- wechsel müssen Sie wieder Datum und Uhrzeit einstellen (s. Kapitel 5 und 5.1). ACHTUNG: •...
  • Seite 36: Fehlermeldungen Und Problemlösung

    KAPITEL Fehlermeldung und Problemlösung CODE URSACHE/BEHEBUNG Batterien leer Batterien ersetzen (zwei 3-Volt- Lithiumbatterien Typ CR2016). Siehe Anleitung Seite 26. Temperatur unter 0 °C (zu kalt) oder über 50 °C (zu warm) Gerät im angegebenen Arbeits- temperaturbereich (10 °C – 40 °C) (50 °F und 104 °F) einsetzen.
  • Seite 37 KAPITEL Fehlermeldung und Problemlösung CODE URSACHE/BEHEBUNG und das Gerät abzuschalten. Dann den Gerätedeckel ordnungsgemäß verriegeln. Fehlende Sensoren-Disc Den blauen Schieber nach unten schieben, um das Anzeigefenster zu schließen und das Gerät abzuschal- ten. Neue Sensoren-Disc einlegen. Gerät hat einen Fehler festgestellt; richtige Messergebnisse sind nicht möglich: Sensor zu früh in den Blutstropfen...
  • Seite 38: Warnhinweise

    KAPITEL Fehlermeldung und Problemlösung CODE URSACHE/BEHEBUNG Das Blut wurde zu langsam in den Testsensor eingesogen. Das Ascensia 2 hat eine ® ® Fehlfunktion. Schalten Sie das Ascensia ® ® aus und wieder ein. Führen Sie bitte (*E-52 aufwärts) eine erneute Messung durch. Falls die Fehlermeldung wieder erscheint, wen- den Sie sich bitte an den Bayer Diabetes Service.
  • Seite 39: Sonstiges

    KAPITEL Sonstiges / Problemlösung CODE URSACHE/BEHEBUNG Temperatur ist zu niedrig (zwischen- 0 °C und 10 °C bzw. 32 °F und 50 °F) und könnte die Messergebnisse beeinflussen. Messung innerhalb des Arbeits- temperaturbereichs (10 °C bis 40 °C bzw. 50 °F und 104 °F) durchführen.
  • Seite 40 KAPITEL Sonstiges / Problemlösung PROBLEME LÖSUNG 1. Die Anzeige erlischt. Prüfen, ob der Batteriehalter richtig HINWEIS: Die Anzeige eingesetzt ist. Ist dies der erlischt, wenn das Gerät 3 Fall und die Anzeige ist Minuten (ohne Sensor) immer noch erloschen, bzw. 15 Minuten (mit Batterien ersetzen (zwei Sensor) in Betrieb ist und 3-Volt-Lithiumbatterien,...
  • Seite 41 KAPITEL Sonstiges / Problemlösung PROBLEME LÖSUNG 4. Ergebnis der Kontroll- Eine weitere Kontroll- messung durchführen. messung liegt ausserhalb Liegt der Wert wieder des vorgegebenen Bereichs ausserhalb des Bereichs, (zu hoch oder zu niedrig). Messung mit einer Ursachen: neuen Sensoren-Disc • Sensoren oder Kontroll- wiederholen.
  • Seite 42: Weitere Informationen

    KAPITEL Diabetes Service DIABETES SERVICE Wenn Versuche, eine Störung zu beseitigen, keinen Erfolg haben, rufen Sie bitte unseren Bayer Vital Diabetes Service, 0800/72 61 880 Unsere speziell ausgebildeten Fachkräfte helfen Ihnen gerne bei allen Fragen im täglichen Umgang mit dem Ascensia ®...
  • Seite 43: Technische Daten

    KAPITEL Technische Daten TECHNISCHE DATEN: Probenmaterial: kapilläres Vollblut Messergebnis: vollblutkalibriert Probenvolumen: 2,0 – 2,8 µl Erkennen einer geringen Blutmenge (Fehlermeldung E 8) Messbereich: 10 – 600 mg/dl (0,6 – 33,3 mmol/l) Arbeitstemperatur: Luftfeuchtigkeit: 10 – 80% Messdauer: 30 Sekunden Speicherfunktionen: Speichert 100 Messwerte mit Datum und Uhrzeit Durchschnittswert der letzten 14 Tage...
  • Seite 44: Verwendete Symbole

    KAPITEL Verwendete Symbole VERWENDETE SYMBOLE: Folgende Symbole werden in der Bedienungsanleitung, auf der Verpackung und dem Beipackzettel von Ascensia Sensoren und ® UTODISC Ascensia Kontroll-Lösung angewendet: ® UTODISC (EXP) Verwendbar bis (anzuwenden bis zum letzten Tag des Monats) (LOT) Chargenbezeichnung Arbeitstemperatur Wichtige Hinweise In Vitro Diagnostikum...
  • Seite 45: Präzision Und Richtigkeit

    KAPITEL Präzision und Richtigkeit Ascensia Mess-System ® ® (vollblutkalibriert) 1. Richtigkeit: Diese Studie wurde an 3 verschiede- nen Diabeteszentren durchgeführt. Die Blutzuckerwerte wurden mit dem Ascensia ® ® Mess-System bestimmt. 400 Proben wurden von 106 Betroffenen gemessen und 401 Proben von medi- zinischem Fachpersonal.
  • Seite 46 KAPITEL Präzision und Richtigkeit Technische Daten Darstellung 1: Ergebnisse mit dem 97 m 0 1 5 mm Ascensia ® ® von 106 Betroffenen bestimmt. 11 1 11 1 Darstellung 2: 0 97x Ergebnisse mit dem 0 0 9 Ascensia ® ®...
  • Seite 47 KAPITEL Präzision und Richtigkeit Technische Daten 2. Präzision: Messergebnisse von Vollblutproben: Heparinisiertes Vollblut wurde mit Glucose versetzt um fünf verschiedene Glucosekonzentrationen zu erhalten. Die Vollblutproben wurden von mehreren Personen mit verschiedenen Ascensia 2 Geräten und Sensoren aus ® ® einer Charge getestet. Zum Vergleich wurden die Glucose- konzentrationen der Vollblutproben mit dem YSI 2300 Stat Plus Glucose Analyzer (Messprinzip Glucose-Oxidase- Methode) bestimmt.
  • Seite 48: Verfügbare Handelsware

    KAPITEL Verfügbare Handelsware Artikel- nummer: PZN: Artikel: 08034565 3097017 Ascensia ® Sensoren UTODISC (5x10 Sensoren) 02090439 3097023 Ascensia Sensoren ® UTODISC (10x10 Sensoren) 02669879 3097098 Ascensia ® UTODISC Kontroll-Lösung niedrig und hoch 05271604 3097069 Ascensia ® UTODISC Kontroll-Lösung normal 02892640 2088080 MICROLET -Blutentnahmegerät...
  • Seite 51 Stempel/Adresse der Apotheke oder des medizinischen Fachhandels...
  • Seite 52 Name: Strasse: PLZ/Ort: Tel. Nr.: E-mail Adresse: Absender bitte deutlich in Druckbuchstaben schreiben. Nur diese Karte einschicken! Blutzucker Mess-System Gleich ausfüllen und zurückschicken — es lohnt sich! Gutschein Das Ausfüllen und Zurückschicken dieser Karte hat für Sie gleich mehrere Vorteile: Sie erhalten als kleines Dankeschön ein Blutzuckertagebuch (bitte unten auswählen) und wir können im Garantiefall wesentlich schneller handeln, da Sie bereits in unserer Datenbank erfasst sind.
  • Seite 53 0088 Bayer Vital GmbH Bayer Vital GmbH Diabetes Service Geschäftsbereich Diagnostics Tel.: 0800-72 61 880 51368 Leverkusen www.diabeteshaus.de Bayer Corporation Mishawaka, IN 46544 USA Bayer Diagnostics Europe Ltd. Chapel Lane, Swords, Co. Dublin, Ireland © 1997, 2002 Bayer Corporation Printed in the U.K. AJ58318D Rev.

Inhaltsverzeichnis