3 TCH PROBE 416 BZPKT LOCHKREISMITTE
Q273=+35
;MITTE 1. ACHSE
Q274=+35
;MITTE 2. ACHSE
Q262=50
;SOLL-DURCHMESSER
Q291=+90
;WINKEL 1. BOHRUNG
Q292=+180
;WINKEL 2. BOHRUNG
Q293=+270
;WINKEL 3. BOHRUNG
Q261=+15
;MESSHOEHE
Q260=+10
;SICHERE HOEHE
Q305=1
;NR. IN TABELLE
Q331=+0
;BEZUGSPUNKT
Q332=+0
;BEZUGSPUNKT
Q303=+1
;MESSWERT-UEBERGABE
Q381=0
;ANTASTEN TS-ACHSE
Q382=+0
;1. KO. FUER TS-ACHSE
Q383=+0
;2. KO. FUER TS-ACHSE
Q384=+0
;3. KO. FUER TS-ACHSE
Q333=+0
;BEZUGSPUNKT
4 CYCL DEF 247 BEZUGSPUNKT SETZEN
Q339=1
;BEZUGSPUNKT-NUMMER
6 CALL PGM 35KLZ
7 END PGM CYC416 MM
HEIDENHAIN iTNC 530
Mittelpunkt des Lochkreises: X-Koordinate
Mittelpunkt des Lochkreises: Y-Koordinate
Durchmesser des Lochkreises
Polarkoordinaten-Winkel für 1. Bohrungsmittelpunkt
Polarkoordinaten-Winkel für 2. Bohrungsmittelpunkt
Polarkoordinaten-Winkel für 3. Bohrungsmittelpunkt
Koordinate in der Tastsystem-Achse, auf der die Messung erfolgt
Höhe, auf der das Tastsystem-Achse ohne Kollision verfahren kann
Lochkreis-Mitte (X und Y) in Zeile 1 schreiben
Berechneten Bezugspunkt bezogen auf das maschinenfeste Koordi-
natensystem (REF-System) in der Preset-Tabelle PRESET.PR spei-
chern
Keinen Bezugspunkt in der TS-Achse setzen
Ohne Funktion
Ohne Funktion
Ohne Funktion
Ohne Funktion
Neuen Preset mit Zyklus 247 aktivieren
Bearbeitungsprogramm aufrufen
1
2
3
95