2. Orte, an denen korrosive Gase, wie z. B. Schwefelsäuregas, erzeugt werden.
Es kann zur Korrosion von Kupferleitungen und Lötstellen sowie zu Leckagen im Kältemittelkreislauf
kommen.
3. Orte, an denen Maschinen elektromagnetische Wellen erzeugen und an denen starke Schwankungen in der
Betriebsspannung auftreten, wie z.B. in Fabriken.
Dies kann zu einer Störung des Steuersystems führen, was eine Funktionsstörung des Gerätes zur Folge
haben kann.
4. Orte, an denen brennbare Gase ausströmen können, an denen Kohlenstofffasern oder entzündliche
Staubpartikel in der Luft vorhanden sind, oder an denen leicht flüchtige Zündstoffe, wie Lackverdünner
oder Benzin, gehandhabt werden.
Der Betrieb des Gerätes unter solchen Bedingungen kann zu einem Brand führen.
• Die Klimaanlage ist nicht für den Einsatz in einer potentiell explosiven Atmosphäre vorgesehen.
• Der Schalldruckpegel liegt unter 70 dB(A).
2. VOR DER INSTALLATION
Üben Sie beim Öffnen des Geräts oder wenn Sie es nach dem Öffnen bewegen keinen Druck auf
die Kunststoffteile aus.
Überprüfen Sie unbedingt den Typ des zu verwendenden Kältemittels R410A, bevor Sie irgendwelche
Arbeiten durchführen. (Die Verwendung eines falschen Kältemittels verhindert den normalen Betrieb
des Geräts.)
• Wenn Sie das Gerät öffnen oder nach dem Öffnen transportieren, heben Sie es unbedingt an den Hubösen
an, ohne Druck auf andere Teile auszuüben, insbesondere Ablaufleitungen und andere Kunststoffteile.
• Wählen Sie ein Transportmittel.
• Das Gerät beim Transport bitte in der Verpackung lassen, bis es am Installationsort angekommen ist.
Eine Schlinge aus weichen Material oder Schutz-Zwischenlagen zusammen mit einem Seil beim Heben
verwenden, falls Auspacken unbedingt erforderlich ist, um Zerkratzen des Aggregats zu vermeiden.
• Über Einzelheiten, die in der Anleitung nicht erfasst sind, siehe Installationsanleitung für das
Außenaggregat.
• Behalten Sie alle nötigen Teile für die Installation der Anlage beieinander bis die Installation vollständig
abgeschlossen wurde.
2-1 VORSICHTSMASSREGELN
• Vor der Installation des Innengeräts diese Anleitung immer gründlich durchlesen.
• Siehe Installationsschema für die Wahl des Installationsorts.
• Dieses Gerät, sowohl Innen- als auch Außengerät, ist zur Installation in einem Gewerbebetrieb oder der
Leichtindustrie geeignet. Bei der Installation als Haushaltsgerät, können unter Umständen
elektromagnetische Interferenzen verursacht werden.
• Vertrauen Sie die Installation Ihrem Fachhändler oder einem ausgebildeten Wartungstechniker an.
Die unsachgemäße Installation kann den Austritt von Kühlmittelgas und im schlimmsten Fall einen
Stromschlag oder Brand zur Folge haben.
• Verwenden Sie nur mit dem Gerät ausgelieferte Teile oder Teile, die die erforderlichen technischen
Eigenschaften besitzen. Der Gebrauch nicht zulässiger Teile kann das Herunterfallen des Geräts,
austretendes Kühlmittel oder im schlimmsten Fall einen Stromschlag oder einen Brand zur Folge haben.
• Das Aggregat nicht in den nachstehend beschriebenen Räumen verwenden.
• In Raumluft mit Mineralöl, Öldämpfen oder Sprays, wie beispielsweise in Küchen. (Plastikteile
können hierdurch angegriffen werden, wodurch das Gerät eventuell herunterfallen könnte und
die Gefahr von Lecks besteht.)
• Wo sich ätzende Gase, wie beispielsweise Schwefelgase in der Luft befinden. (Kupferleitungen
und Lötstellen können angegriffen werden, was unter Umständen das Austreten von Kühlmittel
zur Folge haben könnte.)
• Wo flüchtige, zündfähige Dämpfe wie Benzin- oder Terpentindämpfe vorhanden sind.
• Wo das Gerät explosiven Gasen ausgesetzt ist, wie sie durch Verwendung von Verdünner oder
Benzin entstehen. (Gas in der Nähe des Aggregats könnte sich entzünden.)
• Wo Maschinen vorhanden sind, die elektromagnetische Wellen erzeugen. (Fehlfunktionen am
Steuersystem können auftreten.)
• Wo die Luft einen hohen Salzgehalt aufweist, wie etwa am Meer, und wo starke
Netzspannungsschwankungen auftreten, wie in Fabriken. In Fahrzeugen oder auf Schiffen.
Deutsch
3