Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beschreibung Der Parameter - Eliwell IC 915 LX P/R/V-I/I-V Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

REGLER 1 / REGLER 2 (Registerkarten mit Label "rE1" / "rE2")
HC1/HC2
Falls auf H eingestellt, arbeitet der Regler für den Warmbetrieb. Falls auf
C eingestellt, arbeitet der Regler für den Kaltbetrieb.
OS1/OS2
Offset Setpoint 1 / Offset Setpoint 2
db1/db2
Regelbereich 1, 2 Siehe Schema ON/OFF-Regelung
dF1/dF2
Eingriffsdifferenzial des Relais 1. Der Abnehmer stoppt bei Erreichen des
eingestellten Sollwerts 1 (Erfassung durch den Regelfühler) und startet
erneut bei Erreichen des Temperaturwerts gemäß Sollwert 1(2) zuzüglich
(oder abzüglich, je nach HC1/HC2) des Differenzwertes. Siehe Schema
ON/OFF-Regelung
HS1/HS2
Höchstwert, auf den der Sollwert 1/2 eingstellt werden kann.
LS1/LS2
Mindestwert, auf den der Sollwert 1/2 eingstellt werden kann.
HA1/HA2 Höchsttemperaturalarm OUT1 / OUT2 Siehe Schema Höchst-
/Mindesttemperaturalarme
LA1/LA2
Mindesttemperaturalarm OUT1 / OUT2 Siehe Schema Höchst-
/Mindesttemperaturalarme
REGLERSCHUTZ 1 / REGLER SCHUTZ 2
(Registerkarten mit Label "rE1" / "rE2")
dn1/dn2
Verzögerung beim Einschalten. Zwischen dem Befehl zur Aktivierung des
Reglerrelais und dem Einschalten muss die angegebene Zeit vergehen.
do1/do2
Verzögerungszeit nach dem Ausschalten. Zwischen der Deaktivierung des
Reglarrelais 1/2 und dem folgenden Einschalten muss die angegebene
Zeit vergehen.
di1/di2
Verzögerungszeit zwischen zwei aufeinanderfolgenden
Einschaltvorgängen. Zwischen zwei aufeinander folgenden
Einschaltvorgängen des Reglers 1/2 muss die angegebene Zeit vergehen.
dE1/dE2
Verzögerung beim Ausschalten. Zwischen dem Befehl zur Deaktivierung des
Reglarrelais 1/2 und dem Ausschalten muss die angegebene Zeit vergehen.
ANMERKUNG: Für die Parameter dn1, dn2, do1, do2, di1, di2, dE1
0 = nicht aktiv
On1/On2 Einschaltzeit des Reglers bei Defekt des Fühlers. Bei Einstellung auf "1"
bei Oft auf "0" bleibt der Regler immer an, während er bei Oft >0 in
der Modalität Duty Cycle arbeitet.
OF1/OF2
Ausschaltzeit des Reglers bei Defekt des Fühlers. Bei Einstellung auf "1"
bei Ont auf "0" bleibt der Regler immer ausgeschaltet, während er bei
Ont >0 in der Modalität Duty Cycle arbeitet.
SOFT START (Registerkarte mit Label "SFt")
Anmerkung: Die Funktion SOFT START kann mit einer Taste, über den
Digitaleingang oder eine Funktion ausgewählt werden.
Der Regler Soft Start gestattet die Definition einer Temperaturkurve, mit der
ein bestimmter Sollwert innerhalb einer festgesetzten Zeit erreicht wird. Mit
dieser Funktion wird automatisch ein progressiver Anstieg des Regelsollwerts
vom Wert Ta (Umgebungstemperatur zum Zeitpunkt des Einschaltens) bis zum
tatsächlich über das Display eingestellten Wert erzielt; dies gestattet es, den
anfänglichen Temperaturanstieg zu bremsen, um die Gefahr eines
"Overshootings" zu reduzieren.
dSi
Wert (in Grad) jedes nachfolgenden Anstiegs (dynamisch) des
Regelpunktes. 0 = Funktion SOFT START deaktiviert.
dSt
Zeit zwischen zwei aufeinanderfolgenden Anstiegen (dynamisch) des
Sollwertes
Unt
Maßeinheit (Stunden, Minuten, Sekunden)
SEn
Freigegebene Ausgänge. Legt fest, für welche Ausgänge die Funktion
freigegeben werden soll: 0 = deaktiviert; 1 = OUT 1; 2 = OUT 2; 3 = OUT
1 & 2;
Sdi
Schwellenwert für Neuaktivierung der Funktion. Legt den Schwellenwert
fest, bei dem die automatische Neuaktivierung der Funktion SOFT START
erfolgen soll.
PERIODISCHER ZYKLUS (Registerkarte mit Label "cLc")
Anmerkung: Die Option PERIODISCHER ZYKLUS kann mit einer Taste,
über den Digitaleingang oder eine Funktion ausgewählt werden.
Diese Funktion kann beiden Relaisausgängen zugeordnet werden (durch
Einstellung der Parameter H21 und H22 = 4) und ermöglicht eine Regelung
"Duty Cycle" mit den über die Parameter Con und CoF festgelegten Intervallen.
Con
ON-Zeit des Ausgangs.
Cof
OFF-Zeit des Ausgangs.
ALARME (Registerkarte mit Label "AL")
Att
Modalität Parameter "HA1/2" und "LA1/2", verstanden als absoluter
Temperaturwert oder als auf den Sollwert bezogener Differenzwert: 0 =
absoluter Wert; 1 = relativer Wert.
AFd
Alarmdifferenzial.
PAO
Zeit der Alarmdeaktivierung beim Einschalten des Instruments nach
einem Stromausfall.
SAO
Alarmausschlusszeit bis zum Erreichen des Sollwerts: 0= deaktiviert.
Sofern >0, wird ein Alarm ausgelöst, wenn der Sollwert nach Ablauf der
über diesen Parameter festgelegten Zeit (in Stunden) nicht erreicht wird.
tAO
Verzögerungszeit Anzeige Temperaturalarm.
AOP
Polarität des Alarmausgangs: 0 = Alarm aktiv und Ausgang deaktiviert;
1 = Alarm aktiv und Ausgang freigegeben.
KOMMUNIKATION (Registerkarte mit Label "Add")
dEA
Geräteadresse: gibt dem Verwaltungsprotokoll die Adresse des Geräts an.
FAA
Adresse Gerätefamilie: gibt dem Verwaltungsprotokoll die Adresse der
Gerätefamilie an.
IC 915 LX

BESCHREIBUNG DER PARAMETER

LOC
PA1
PA2
ndt
CA1
CAI
LdL
HdL
dro
H00
H01
H02
H03
H04
H05
H06
H08
H10
H11
H13
H14
H21
H22
H31
H32
H33
rEL
tAb
UL
dL
Fr
DISPLAY (Registerkarte mit Label "diS")
SPERREN DER TASTATUR
Das Instrument sieht durch entsprechende Programmierung des Parameters
"Loc" (siehe Registerkarte mit dem Label "diS") die Möglichkeit der
Deaktivierung der Tastatur vor. Falls die Tastatur gesperrt ist, kann das MENÜ
Programmierung mit der Taste "Set" aufgerufen werden. Außerdem ist es mög-
lich, den Sollwert anzuzeigen.
Tastatursperre (Set und Tasten). Es ist weiterhin möglich, die
Programmierung aufzurufen und Parameter zu ändern, einschließlich des
Parameterstatus für die erneute Freigabe der Tastatur: y = ja; n = nein.
Passwort 1. Sofern aktiviert (Wert ungleich 0) ist es der Zugangsschlüssel
für die Parameter der Ebene 1.
Passwort 2. Sofern aktiviert (Wert ungleich 0) ist es der Zugangsschlüssel
für die Parameter der Ebene 2.
number display type. Anzeige mit Dezimalstelle: y = ja; n = nein.
Kalibrierung 1. positiver oder negativer Temperaturwert, der zu dem
vom Regelungsfühler (Fühler 1) erfassten addiert wird, bevor er ange-
zeigt und für die Regelung verwendet wird.
Einfluss des Offsets auf Anzeige, Thermostat oder beide: 0 = ändert nur
die angezeigte Temperatur; 1 = addiert nur zu der von den Reglern und
nicht für die Anzeige verwendeten Temperatur, die unverändert bleibt;
2= addiert zur angezeigten Temperatur, die auch von den Reglern ver-
wendet wird.
Vom Instrument anzeigbarer Mindestwert.
Vom Instrument anzeigbarer Höchstwert.
Auswahl °C oder °F für die Anzeige der vom Fühler erfassten
Temperatur.
ANMERKUNG : Mit der Änderung von °C zu °F oder umgekehrt
werden die Sollwerte, Differenziale usw. NICHT umgerechnet
(Beispiel: Sollwert = 10°C wird 10°F).
KONFIGURIERUNG (Registerkarte mit Label "CnF")
Wahl des Fühlertyps.
Verknüpfung der Ausgänge: 0 = unabhängig; 1 = abhängig;
2 = Neutraler Bereich (oder Fenster).
Aktivierungszeit Tasten, falls mit einer zweiten Funktion konfiguriert.
Wenn die Tasten ESC, UP und DOWN mit einer zweiten Funktion
(Abtauen, Aux usw.) belegt sind, wird eine Zeit für die Schnellaktivierung
der jeweiligen Funktion konfiguriert. Fa Eine Ausnahme bildet Aux, der
eine feste Zeit von 1 Sekunde hat.
Untere Grenze Stromeingang
Obere Grenze Stromeingang
Fensterfilter: -2 = sehr schnell; -1 = schnell; 0 = normal; 1 = langsam; 2 =
sehr langsam
Taste/Eingang Aux/Beleuchtung-Mikroschalter Tür bei ausgeschaltetem
(aber mit Spannung versorgtem) Gerät aktiv.
Funktionsmodus im Standby: 0 = nur das Display schaltet sich aus; 1 =
Display eingeschaltet und Regler gesperrt; 2 = Display ausgeschaltet und
Regler gesperrt;
Verzögerung Ausgänge nach dem Einschalten Achtung! Wenn = 0 nicht
aktiv; bei ≠ 0 wird der Ausgang nicht aktiviert, bevor diese Zeit abgelau-
fen ist.
Konfiguration der Digitaleingänge:
0 = deaktiviert;
1 = SOFT START;
3 = Blockierung der Ausgänge;
5 = Hilfsausgang;
6 = Standby
8 = externer Alarm;
9 = externer Alarm blockiert die Regler.
Polarität und Priorität des Digitaleingangs: no = normalerweise geöffnet
(open) / nc = normalerweise geschlossen (close) / noP = normalerweise
geöffnet mit Polatität / ncP = normalerweise geschlossen mit Polarität
siehe Tabelle "Konfigurierung des Parameters H13".
Aktivierungsverzögerung Digitaleingang.
Konfigurierbarkeit des Digitalausgangs 1 (OUT1):
0 = deaktiviert;
1 = on-off; 2 = nicht verwendet;
3 = Alarm;
4 = periodischer Zyklus;
5 = Hilfsausgang;
6 = Standby.
Konfigurierbarkeit des Digitaleingangs 2 (OUT2):
Analog zu H21.
Konfigurierbarkeit der Taste UP:
0 = deaktiviert;
1 = SOFT START;
2 = Offset Sollwert;
3 = Blockierung der Ausgänge;
4 = periodischer Zyklus; 5 = Hilfsausgang (Aux);
6 = Standby;
7 = Wartungsanforderung.
Konfigurierbarkeit der Taste DOWN:
Analog zu H31.
Konfigurierbarkeit Taste fnc:
Analog zu H31.
Version des Gerätes: Anzeigeparameter.
Reserviert. Anzeigeparameter.
COPY CARD (Registerkarte mit Label "Fpr")
UpLoad: Übertragung von Programmierungsparametern vom Instrument
zur Copy Card.
downLoad: Übertragung von Programmierungsparametern von der Copy
Card auf das Instrument.
Format: Löschen aller im Schlüssel gespeicherten Daten.
ANMERKUNG: Die Verwendung des Parameters "Fr" (Formatierung des
Schlüssels) führt zum endgültigen Verlust der darin gespeicherten Daten.
Der Vorgang kann nicht rückgängig gemacht werden. Nach Verwendung
der Copy Card muss der Regler aus- und wieder eingeschaltet werden.
2 = Offset Sollwert;
4 = periodischer Zyklus;
7 = Wartungsanforderung;
4/7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ic 915 lx ntc/ptcIc 915 lx pt100/tc

Inhaltsverzeichnis