Einlegen der Batterie:
• Trennen Sie den Anrufbeantworter vom Telefonnetz
• Zum Einlegen der Batterie öffnen Sie das Batteriefach auf der Unterseite
des Anrufbeantworters. Dort können Sie eine 9-V Blockbatterie einlegen.
Diese Batterie versorgt im Falle eines Stromausfalls den Speicher mit
Energie und rettet so Ihre Ansage und die Nachrichten vor Verlust.
• Nach Einlegen der Batterie schliessen Sie bitte das Batteriefach und
schrauben es zu.
Bemerkung: Ihr Anrufbeantworter funktioniert auch ohne Batterie. Bedenken Sie aber,
dass im Falle eines Stromausfalls alle gespeicherten Nachrichten sowie Ihr Ansagetext
verloren gehen. Die Einstellung der Uhrzeit geht ebenfalls verloren. Der ZET-Com 110
kann jedoch Anrufe entgegennehmen, da er dann den festen Ansagetext verwendet.
Hinweis: Ist keine Batterie installiert oder die installierte Batterie leer, so wird
dies durch vier kurze Unterbrechungen der LED-Anzeige
• Stecken Sie nun das mitgelieferte Telefonkabel in die Buchse
Rückseite des Anrufbeantworters und stecken Sie es dann in die Telefondose.
Für Deutschland: Stecken Sie es in den mit N markierten Steckplatz Ihrer Te-
lefondose (TAE-Dose)
Hinweis: Ihr Gerät darf nicht an den Steckplatz mit der Codierung F ange-
schlossen werden. Dieser Platz ist für Ihr Telefon bestimmt. (Hinweis: obige
Beschreibung Codierungen N und F gelten nur für Deutschland)
Ihr Gerät ist nun installiert und betriebsbereit. Es verwendet nun den fest ein-
programmierten Ansagetext. Wolllen Sie Ihren individuellen Ansagetext auf-
sprechen, so verfahren Sie wie unter Kapitel 3 (Aufzeichnen des Ansagetex-
12
angezeigt.
auf der