Herzlichen Glückwunsch! Mit dem ZET-Com 110 haben Sie einen volldigitalen Anrufbeantworter mit moderner Technik und Design erworben. Dieses Gerät unterliegt einer strengen Qualitätskontrolle. Deutschland Vertrieb: Elektronikvertriebsgesellschaft mbH Industrie-Ring 4 Tel.: 0 81 37/5 32 38 85238 Petershausen FAX: 0 81 37/5 32 40 Internet: www.dsc-zettler.de...
Ansage-Taste STOP/SPEICHERN Taste MEMO Taste, Nachrichten-Taste und Überspringen-Taste Uhrzeit-Taste und Wiederholen-Taste Ein/Aus-Taste LED-Anzeige Mikrophon Lautstärke-Regler Stromanschluß Rufe-Wahlschalter „RING SELECT“ Telefonnetzanschluß...
Seite 4
Ansage-Taste Diese Taste dient der Aufnahme und Überprüfung Ihres Ansa- getextes. STOP/SPEICHERN Taste Mit dieser Taste stoppen Sie das Aufzeichnen und das Abspielen von Nachrichten. Sie wird auch zum Speichern von Nachrichten verwendet. MEMO Taste, Nachrichten-Taste und Überspringen-Taste Diese Taste dient dem Abhören von Nachrichten, sowie zum Überspringen von Nachrichten und zum Aufzeichnen von MEMOS (Notizzettelfunktion).
Seite 5
Stromanschluss 9V AC Anschlussbuchse. Hier wird der kleine Stecker des mitgeliefer- ten Netzadapters angeschlossen. Rufe-Wahlschalter „RING SELECT“ 2: Beantwortet Anrufe nach dem 2. Rufzeichen 4: Beantwortet Anrufe nach dem 4. Rufzeichen TS: Tollsaver = Fernvorabfrage (2 oder 5 Rufzeichen) Telefonnetzanschluss An dieser Modularbuchse wird das mitgelieferte Telefon-Anschlusska- bel angeschlossen.
Inhaltsverzeichnis Seite Gerätebeschreibung Spezifikationen III. Lieferumfang Sicherheitshinweise Zulassung Aufstellen des Anrufbeantworters VII. Installation Anschluss des Anrufbeantworters/Installation der Batterie VIII. Bedienungsanleitung 1. Einstellen des Rufselektors 2. Ein-/Ausschalten des Anrufbeantworters 3. Aufzeichnen des Ansagetextes 4. Einstellen der Uhrzeit und des Wochentages 5. Einstellen der Lautstärke 6.
Seite 7
11. Memos aufzeichnen 12. Eingeben des Fernabfragecodes 13. Stromausfallsicherung 14. Übernahme von Gesprächen Fernabfrage 1. Abhören von Nachrichten Speichern/Löschen von Nachrichten 2. Anrufbeantworter ferneinschalten LED-Anzeige Fehlerursachen XII. Garantieerklärung...
WICHTIGE HINWEISE: 1. Bitte vor Inbetriebnahme die Sicherheitshinweise lesen! 2. Bitte Kapitel „Anschliessen und Inbetriebnahme“ beachten. 3. Das Gerät führt beim Anschliessen einen Probelauf durch, bei dem der Speicher getestet wird. Dies nimmt ca. 20 Sekunden in Anspruch. Dabei meldet sich das Gerät mit der eingebauten Computerstimme mit „BITTE WARTEN“...
II. Spezifikationen Gerätetyp Volldigitaler Anrufbeantworter mit Halbleiterspeicher, Tischgerät Leistungsmerkmale • LED-Anzeige für Nachrichten und Betriebs- zustand sowie für schwache/keine Batterie • 1 freier Ansagetext, max. 30 Sekunden • 1 fester Ansagetext „Bitte sprechen Sie nach dem Piepton“ • Gesamtlänge des Speichers ca. 14 Minuten •...
III. Lieferumfang Anrufbeantworter Telefon-Anschlusskabel (Für Deutschland N-codiert) Netzteil Bedienungsanleitung Codesender und 9V-Blockbatterie sind im Fachhandel erhältlich IV. Sicherheitshinweise Dieser Anrufbeantworter ist nur für den Betrieb in trockenen Räumen geeignet. Das Gerät ist nicht spritzwasserfest. Verwenden Sie keinen anderen als den mitgelieferten Netzadapter (Steckernetzteil).
V. Zulassung Der Anrufbeantworter ist zugelassen. Er wurde nach der entsprechenden EU-Richtlinie zugelassen und darf von je- dermann an eine Telefondose angeschaltet werden. Für Deutschland: TAE-Dose, Codierung N Folgende, weitere EU-Richtlinien werden erfüllt: 89/336/EWG Elektromagnetische Verträglichkeit 73/23/EWG Elektrische Betriebsmittel zur Verwendung innerhalb bestimm- ter Spannungsgrenzen.
Verwenden Sie niemals ein trockenes Tuch oder Reinigungsmittel. Sie könnten das Gerät beschädigen. Wir empfehlen mindestens 1 Meter Abstand zu anderen Elektrogeräten, wie z.B. Funktelefone, schnurlose Telefone, TV-Geräte oder andere Signalquellen. Durch deren Betrieb könnte die Funktion Ihres Anrufbe- antworters beeinträchtigt werden.Dies gilt besonders für schnurlose Tele- fone, die nach dem DECT-Standard arbeiten.
Seite 13
Bemerkung: Ihr Anrufbeantworter funktioniert auch ohne Batterie. Bedenken Sie aber, dass im Falle eines Stromausfalls alle gespeicherten Nachrichten sowie Ihr Ansagetext verloren gehen. Die Einstellung der Uhrzeit geht ebenfalls verloren. Der ZET-Com 110 kann jedoch Anrufe entgegennehmen, da er dann den festen Ansagetext verwendet.
tes), Seite 14 beschrieben. Beachten Sie auch das Kapitel 4 „Einstellen von Uhrzeit und Wochentag“. VIII. Bedienungsanleitung 1. Einstellen des Rufselektors An der Rückseite des Gerätes befindet sich ein mit RING SELECT beschrifteter Schalter . Mit diesem Schiebeschalter legen Sie fest, nach dem wieviel- ten Klingeln der Anrufbeantworter (wenn er eingeschaltet ist) an die Leitung gehen soll, um den Anruf entgegenzunehmen.
Ihr Gerät von der Ferne aus einschalten, sollten Sie dies vergessen haben. 3. Aufzeichnen des Ansagetextes Ihr ZET-Com 110 ist ab Werk bereits mit einem festen Ansagetext ausge- stattet (Plug & Play). Dieser Text, erzeugt von der eingebauten Computer- stimme, kann durch Ihren eigenen Ansagetext überschrieben werden.
(Im Normalfall ist Ihr Gerät nach dem Aufsprechen eines Ansagetextes auto- matisch eingeschaltet). 4. Einstellen der Uhrzeit und des Wochentages Ihr ZET-Com 110 versieht jede eingegangene Nachricht mit einem Sprach- stempel, der Ihnen mittels der eingebauten Computerstimme den Wochentag und die Uhrzeit mitteilt.
Seite 17
Zum Speichern des angesagten Wochentages drücken Sie die Uhrzeit-Taste kurz. Dies gilt auch dann, wenn Sie den angesagten Wochentag nicht ändern, al- so übernehmen wollen. Die Stunden werden nun im 24-h-Format angesagt. Soll die angesagte Stun- denzahl geändert werden, so drücken und halten Sie die EIN/AUS-Taste solange, bis die gewünschte Stunde angesagt wird.
der Uhrzeit-Taste Beim Umstellen von Winter- auf Sommerzeit können Sie den Wochentag so- fort nach Ansage durch Drücken der Uhrzeit-Taste übernehmen, ändern Sie die Stunde mit der EIN/AUS- oder Nachrichten-Taste und korri- gieren Sie ggf. die Minuten. 5. Lautstärke einstellen Die Lautstärke bei der Wiedergabe von Nachrichten oder der Ansage wird mit dem Lautstärkeregler auf der rechten Geräteseite eingestellt.
7. Automatisches Beenden der Aufzeichnung Während der Aufzeichnung von Nachrichten kann es zur automatischen Be- endigung kommen, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind: - Die maximale Länge von 45 Sekunden pro Nachricht wurde erreicht. - Wird während der Aufzeichnung eine Pause von ca. 8 Sekunden gemacht, so wird die Aufzeichnung beendet (sprachgesteuert).
Zum Aufzeichnen einer Memo. 1x = Zurück zum Anfang der Nachricht oder 2x = zur vorherigen Nachricht. STOP: Die Wiedergabe wird beendet. SPEICHERN: Nach dem Ende der Wiedergabe: Die Nachrichten werden gespeichert. 9. Nachrichten speichern/wiederherstellen/löschen Nach dem Abspielen werden die Nachrichten automatisch gelöscht. Sie ha- ben jedoch die Möglichkeit die Nachrichten zu speichern.
Sie haben die Möglichkeit eine Memo (Nachricht) zu hinterlassen. Diese Me- mo wird genauso behandelt, als wenn Sie den Anrufbeantworter angerufen und eine Nachricht aufgesprochen hätten. - Ihr ZET-Com 110 ist eingeschaltet. - Drücken und h a l t e n Sie die Memo-Taste - Sie hören einen Signalton.
Eingabe mit einem Tonsender: Den Code eingeben, wobei Sie den Tonsender an die Sprechmuschel (Mikro- phon) Ihres Telefons halten und die Zifferntasten am Codesender jeweils für mehr als 2 Sekunden drücken. Bitte beachten Sie, dass laute Umgebungsgeräusche dazu führen können, dass Ihr Anrufbeantworter den Code nicht versteht.
14. Übernahme von Gesprächen Sie können Gespräche übernehmen, wenn Ihr Anrufbeantworter bereits an der Leitung ist und beantwortet bzw. aufzeichnet. Sie haben mehrere Möglichkeiten: - Ihr Anrufbeantworter ist mit einer elektronischen Erkennung ausgerüstet, die es ermöglicht, dass der Anrufbeantworter automatisch abschaltet, wenn Sie Ihr Telefon abnehmen.
Hinweis: Die TK-Anlage sollte für den Anschluss von Anrufbeantwortern ge- eignet sein. IX. Fernabfrage Sie haben die Möglichkeit, das Gerät aus der Ferne zu bedienen. Dies kann entweder über einen Ton-Sender oder ein Telefon, welches mit Tonwahl- wahlverfahren (MFV bzw. DTMF) arbeitet, geschehen. Bitte beachten Sie, dass ISDN und GSM-Mobiltelefone oder Systemtelefone von Telefonanlagen nicht immer in der Grundeinstellung bereits DTMF Töne senden.
Seite 25
Während des Abhörens hören Sie zwischen den Nachrichten und der Tag-Zeit- Ansage einen Signalton, sowie nach der Tag-Zeit-Ansage. Am Ende der letzten Nachricht hören Sie viermal Signaltöne, alle Nachrichten sind automatisch gespeichert. Sie haben nun ca. 10 Sekunden Zeit um folgende Befehle einzugeben: (Sie können ebenso einfach den Hörer auflegen).
CHERN drücken. Es darf jedoch zwischenzeitlich keine neue Ansage oder Memo aufgesprochen worden sein. Auch darf der Anrufbeantworter keine Anrufe angenommen haben. Änderun- gen des Ansagetextes löschen die Nachrichten ebenso. 2. Anrufbeantworter ferneinschalten Sollten Sie Ihren Anrufbeantworter von der Ferne aus einschalten wollen, ver- fahren Sie wie folgt: Rufen Sie Ihren Anrufbeantworter an.
XI. Fehlerursachen Fehler Bemerkung/mögliche Ursache Der Anrufbeantworter Prüfen Sie, ob das Netzteil und das funktioniert nicht Telefonanschlusskabel korrekt angeschlossen sind. Entfernen Sie die Batterie und trennen Sie das Gerät für ca. 10 Sekunden vom Netz. Der Anrufbeantworter nimmt Überprüfen Sie, ob das Gerät keine Anrufe entgegen eingeschaltet ist.
Seite 28
Eventuell geben Sie die Signale zu kurz ein. Die Fernbedienungssignale (Töne) müssen mindestens 2 Sekun- den lang sein. Bitte beachten Sie, dass manche Telefone nur sehr kurze Töne senden, selbst wenn Sie die Taste länger gedrückt halten (Sie soll- ten die Töne zur Kontrolle in Ihrem Hörer wahrnehmen).
Seite 29
nen, so sprechen Sie eine kurze Memo auf. Dabei kommt es weder auf Länge noch Inhalt der Memo an, Ihre alten Nachrichten sind nicht mehr wiederher- stellbar.