5.5
Spritzpistole umrüsten
Warnung
Schalten Sie vor jeder Umrüstung die Spritzanlage drucklos - Verletzungsgefahr.
Warnung
Unterbrechen Sie vor jeder Umrüstung die Luft- und Materialzufuhr zur Spritzpistole -
Verletzungsgefahr.
Hinweis
Zur Durchführung der im Folgenden aufgeführten Arbeitsschritte benutzen Sie bitte
die Zeichnung am Anfang dieser Betriebsanleitung.
Materialdüse wechseln
1. Entfernen Sie die Überwurfmutter (Pos. 1) (SW 22)
2. Nehmen Sie die Materialdüse (Pos. 2) und die Dichtung (Pos. 3) vom Pistolen-
körper.
Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Materialfilter wechseln
Zur angemessenen Filterung des Materials können Sie grob- und feinmaschige Filter
verwenden.
1. Schalten Sie das komplette Spritzsystem drucklos.
2. Entfernen Sie den Materialschlauch / die Materialschläuche.
3. Entfernen Sie den Materialfilter.
Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
6
Reinigung und Wartung
6.1
Sicherheitshinweise
• Schalten Sie vor jeder Wartung die Spritzanlage drucklos - Verletzungsgefahr.
• Unterbrechen Sie vor jeder Wartung die Luft- und Materialzufuhr zur Spritzpistole.
• Im Arbeitsbereich ist Feuer, offenes Licht und Rauchen verboten. Beim Verspritzen
leichtentzündlicher Materialien (z. B. Reinigungsmittel) besteht erhöhte Explosions-
und Brandgefahr.
• Beachten Sie die Sicherheitshinweise des Reinigungsmittel-Herstellers. Insbeson-
dere aggressive und ätzende Reinigungsmittel können gesundheitliche Schäden
verursachen.
8
6.2
Grundreinigung
Damit die Lebensdauer und die Funktion der Spritzpistole lange erhalten bleibt,
muss die Spritzpistole regelmäßig gereinigt und geschmiert werden.
Achtung
Legen Sie die Spritzpistole nie in Lösemittel oder ein anderes Reinigungsmittel.
Die einwandfreie Funktion der Spritzpistole kann sonst nicht garantiert werden.
Achtung
Verwenden Sie zur Reinigung keine harten oder spitzen Gegenstände. Präzisions-
teile der Spritzpistole könnten sonst beschädigt werden und das Spritzergebnis
verschlechtern.
Verwenden Sie zur Reinigung der Spritzpistole nur Reinigungsmittel, die vom
Hersteller des Spritzmaterials angegeben werden und die folgenden Bestandteile
nicht enthalten:
• halogenierte Kohlenwasserstoffe
(z. B. 1,1,1, Trichloräthan, Methylen-Chlorid usw.)
• Säuren und säurehaltige Reinigungsmittel
• regenerierte Lösemittel (sog. Reinigungsverdünnungen)
• Entlackungsmittel.
Die o.g. Bestandteile verursachen an galvanisierten Bauteilen chemische
Reaktionen und führen zu Korrosionsschäden.
Für Schäden, die aus einer derartigen Behandlung herrühren, übernimmt
WALTHER Spritz-und Lackiersysteme keine Gewährleistung.
Reinigen Sie die Spritzpistole
• vor jedem Farb- bzw. Materialwechsel
• mindestens einmal wöchentlich
• materialabhängig und je nach Verschmutzungsgrad mehrfach wöchentlich.
Sie erhalten so die sichere Funktion der Spritzpistole.
1. Zerlegen Sie die Pistole gemäß 5.5 Spritzpistole umrüsten.
2. Reinigen Sie die Materialdüse mit einem Pinsel und dem Reinigungsmittel.
3. Reinigen Sie alle übrigen Bauteile und den Pistolenkörper mit einem Tuch
und dem Reinigungsmittel.
4. Bestreichen Sie folgende Teile mit einem dünnen Fettfilm:
• Materialnadel
• Druckfeder
• alle gleitenden Teile und Lagerstellen
• Die beweglichen Innenteile sind wenigstens einmal wöchentlich zu fetten.
• Die Federn sollten ständig mit einem leichten Fettüberzug versehen sein.
Verwenden Sie dazu ein säurefreies, nicht harzendes Fett und einen Pinsel.
Anschließend wird die Spritzpistole in umgekehrter Reihenfolge zusammen-
gesetzt.
9