QR-Code und erfahren Sie mehr über Ihr neu erworbenes Hofer-Produkt. Ihr Hofer-Serviceportal Alle oben genannten Informationen erhalten Sie auch im Internet über das Hofer-Serviceportal unter www.hofer-service.at. Beim Ausführen des QR-Code-Readers können abhängig von Ihrem Tarif Kosten für die Internet-Verbindung entstehen.
Allgemeines Allgemeines Bedienungsanleitung lesen und aufbewahren Diese Bedienungsanleitung gehört zu dieser digitalen Funkwetterstation (im Folgenden nur „Wetterstation“ genannt). Sie enthält wichtige Informationen zur Inbetriebnahme und Bedienung. Lesen Sie die Bedienungsanleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise, sorgfältig durch, bevor Sie die Wetterstation einsetzen. Die Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung kann zu schweren Verletzungen oder zu Schäden an der Wetterstation führen.
Sicherheit VORSICHT! Dieses Signalsymbol/-wort bezeichnet eine Gefährdung mit einem niedrigen Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, eine geringfügige oder mäßige Verletzung zur Folge haben kann. HINWEIS! Dieses Signalwort warnt vor möglichen Sachschäden. Dieses Symbol gibt Ihnen nützliche Zusatzinformationen zur Inbetriebnahme und zur Bedienung.
Sicherheit Sachschäden oder sogar zu Personenschäden führen. Die Wetterstation ist kein Kinderspielzeug. Der Hersteller oder Händler übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen oder falschen Gebrauch entstanden sind. Sicherheitshinweise WARNUNG! Stromschlaggefahr! Fehlerhafte Elektroinstallation oder zu hohe Netzspannung können zu elektrischem Stromschlag führen.
Seite 10
Sicherheit (AC) betrieben werden. − Schließen Sie das Netzteil nur an eine ordnungsgemäß installierte und leicht zugängliche Steckdose an, sodass Sie im Notfall schnell den Stecker ziehen können. − Wickeln Sie das Netzteilkabel vollständig ab, bevor Sie es anschließen. Stellen Sie sicher, dass das Kabel nicht durch scharfe Kanten oder heiße Gegenstände beschädigt werden kann.
Seite 11
Sicherheit und durch ein Netzteil desselben Modells ersetzt werden. − Trennen Sie in den folgenden Situationen immer das Netzteil von der Steckdose: • wenn Sie die Wetterstation reinigen oder über einen längeren Zeitraum nicht benutzen werden • wenn die Wetterstation nicht ordnungsgemäß funktioniert •...
Seite 12
Sicherheit sensorischen oder mentalen Fähig- keiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie be- aufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs der Wetterstation unterwie- sen wurden und die daraus resultieren- den Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit der Wetterstation spielen. Rei- nigung und Benutzerwartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
Seite 13
Sicherheit − Verwenden Sie die Wetterstation nicht an feuchten Orten (z. B. im Bad), und vermeiden Sie Staub, Spritz- oder Tropfwasser, Wärmequellen, extreme Temperaturen und direktes Sonnenlicht. − Stellen Sie sicher, dass die Wetterstation von Magnetfeldern ferngehalten wird (z. B. von Lautsprechern). −...
Sicherheit neben der Wetterstation. − Unter keinen Umständen sollten Sie das Gehäuse der Wetterstation öffnen. Dar- in befinden sich keine vom Benutzer zu wartenden Teile. Durch unsachgemäße Reparaturen kann die Wetterstation be- schädigt werden. Reparaturen sollten nur von professionellen Technikern durchge- führt werden.
Seite 15
Sicherheit WARNUNG! Explosionsgefahr! Der unsachgemäße Umgang mit Batterien führt zu einer erhöhten Explosionsgefahr. − Bewahren Sie die Batterien an einem kühlen, trockenen Ort auf. Setzen Sie die Batterien keiner übermäßigen Hitze aus (z. B. direktem Sonnenlicht), und werfen Sie sie zur Entsorgung nicht ins Feuer. −...
Seite 16
Sicherheit − Wechseln Sie immer alle Batterien in einem Batteriefach gleichzeitig. − Entfernen Sie die Batterien aus der Wet- terstation, wenn sie leer sind. Entfernen Sie die Batterien auch dann, wenn Sie die Wetterstation über einen längeren Zeitraum nicht benutzen werden. An- dernfalls können die Batterien auslau- fen und Schäden verursachen.
Erstinbetriebnahme fern, wenn die Batteriefachabdeckung entfernt wurde. − Entfernen Sie die Batterien, bevor Sie die Wetterstation entsorgen. Erstinbetriebnahme Wetterstation und Lieferumfang prüfen HINWEIS! Beschädigungsgefahr! Wenn Sie die Verpackung unvorsichtig mit einem scharfen Messer oder anderen spitzen Gegenständen öffnen, kann die Wetterstation schnell beschädigt werden.
Funksensor für den Betrieb vorbereiten funkgesteuerte Uhr, die über einen Signalsender in Ihrem Land gesendete Zeitsignale empfangen kann. Wenn sich die Basisstation im Sendebereich befindet, kann sie die Signale empfangen und mehrmals täglich eine Synchronisierung mit den gesendeten Zeitdaten durchführen. Wenn der Signalempfang fehlschlägt, kann die Basisstation den Betrieb exakt fortsetzen und zum nächsten gewünschten Zeitpunkt erneut nach Zeitsignalen suchen.
Funksensor für den Betrieb vorbereiten an die Basisstation. Sowohl die Temperatur (°C/°F) als auch die Luftfeuchte (%) werden auf dem Display des Funksensors angezeigt. Wenn die Daten gesendet wurden, blinkt die Signalkontrollleuchte einmal. Weitere Funksensoren verwenden Die Wetterstation wird mit einem Funksensor ausgeliefert. Bei Bedarf können Sie sie mit bis zu drei Funksensoren betreiben.
Funksensor für den Betrieb vorbereiten Funksensor montieren Beachten Sie die unten aufgeführten Tipps, um einen bestmöglichen Signalempfang zu gewährleisten. − Montieren Sie den Funksensor nur im Freien an einem trockenen, schattigen Ort (z. B. unter einem Dach). − Stellen Sie bei einer Wandmontage vor dem Bohren von Löchern sicher, dass keine elektrischen Kabel, Gas- oder Wasserleitungen unter der Wandfl...
Basisstation für den Betrieb vorbereiten Basisstation für den Betrieb vorbereiten Basisstation mit Energie versorgen Die Basisstation kann mit Batterien oder über das Netzteil mit einer Wechselstromversorgung (AC) betrieben werden. Batterien einsetzen oder wechseln 1. Öffnen Sie das Batteriefach an der Rückseite der Basisstation 2.
Basisstation für den Betrieb vorbereiten dieses die Wetterstation mit Gleichspan- nung. Dies ist auch dann der Fall, wenn Batterien eingelegt sind. Die Batterien kön- nen auslaufen und das Gerät beschädigen. − Entfernen Sie die Batterien aus der Basisstation, wenn Sie die Wetterstation mit einer Steckdose verbinden.
Seite 23
Basisstation für den Betrieb vorbereiten blinkt das Empfangssymbol ( ) (siehe Kapitel „Wetterdaten“) im Anzeigebereich für die Wetterdaten im Freien . Dies deutet darauf hin, dass die Basisstation nach Wetterdaten sucht. − Wenn die Wetterdaten erfolgreich empfangen wurden, schaltet sich das Empfangssymbol aus, und im Anzeigebereich für die Wetterdaten im Freien werden die aktuellen Wetterdaten angezeigt.
Basisstation für den Betrieb vorbereiten − Während der Suche nach Zeitsignalen sind alle anderen Funktionseinstellungen (z. B. manuelle Einstellungen und Alarmeinstellungen) deaktiviert. − Wenn nach ca. 7 Minuten keine Zeitsignale empfangen wurden, wird das Zeitsignalsymbol deaktiviert. − Wenn die Suche nach Zeitsignalen nicht erfolgreich war, halten Sie die Taste gedrückt, um einen neuen Suchvorgang einzuleiten.
Seite 25
Basisstation für den Betrieb vorbereiten 8. Drücken Sie die Taste oder , um den Stundenwert einzustellen. 9. Drücken Sie die Taste . Auf dem Display blinkt der „Minutenwert“. 10. Drücken Sie die Taste oder , um den Minutenwert einzustellen. 11. Drücken Sie die Taste .
Seite 26
Basisstation für den Betrieb vorbereiten Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag DON Freitag Samstag 17. Drücken Sie die Taste . Auf dem Display blinkt die grafische Wetterprognose. 18. Drücken Sie die Taste oder , um eine Wetterprognose gemäß TV- oder Online-Wetterbericht auszuwählen.
Zeitfunktionen Die Basisstation beendet die manuellen Einstellungen automatisch, wenn für ca. 20 Sekunden keine Taste gedrückt wurde. Basisstation aufstellen/montieren − Montieren Sie die Basisstation für einen bestmöglichen Signalempfang in der Nähe eines Fensters bzw. stellen Sie sie in der Nähe eines Fensters auf.
Zeitfunktionen 37 34 A = Horizontalversion, B = Vertikalversion PM-Zeit (12-Stundenformat) Uhrzeit (Stunden, Minuten) Alarm 1 und Alarm 2 Schlummersymbol Zeitzonensymbol Sommerzeit Zeitsignal Tag und Monat Wochentag Alarme Auf dem Wecker können 2 Alarme eingestellt werden. So stellen Sie die Alarmzeiten ein: 1.
Zeitfunktionen 2. Wählen Sie den Wochentags- oder Wochenendalarm aus. Gehen Sie dazu wie folgt vor: Drücken Sie einmal die Taste , um den Wochentagsalarm auszuwählen (z. B. ). Daraufhin ertönt der Alarm von Montag bis Freitag. Drücken Sie ein zweites Mal die Taste , um den Wochenendalarm auszuwählen (z. B.
Zeitfunktionen So deaktivieren Sie den Alarm, wenn er ertönt: Drücken Sie eine beliebige Taste (mit Ausnahme der Taste SNOOZE/LIGHT (WECKWIEDERHOLUNG/LICHT) ) an der Basisstation. Der Alarm wird auch beendet, wenn Sie 2 Minuten lang keine Taste gedrückt haben. Der Alarm bleibt eingeschaltet und ertönt am nächsten Tag zu derselben Uhrzeit, wenn die Alarmeinstellung so gewählt wurde.
Wetterdaten Zeit in einer anderen Zeitzone anzeigen Drücken Sie die Taste , um die Zeit in einer anderen Zeitzone anzuzeigen (angegeben durch das Zeitzonensymbol ). Informationen zum Angeben der Zeitzone finden Sie im Kapitel „Manuelle Einstellungen“. Zeitformat Informationen zum Wechseln zwischen dem 12- und 24-Stundenformat finden Sie im Kapitel „Manuelle Einstel- lungen“.
Wetterdaten A = Horizontalversion, B = Vertikalversion Temperatur (°C/°F) Ansteigendes Symbol Luftfeuchte (%) MAX- und MIN-Symbole Batterie schwach (Basisstation) Abfallendes Symbol Innenraumsymbol Funksensornummer Batterie schwach (Funksensor) Sensorwechselsymbol Empfangssymbol Zwischen Funksensoren wechseln Wenn Sie mehrere Funksensoren verwenden: 1. Drücken Sie einmal die Taste , um zum Funksensor 2 zu wechseln.
Wetterdaten geändert und im Anzeigebereich für die Wetterdaten im Freien werden nur die vom Funksensor 2 gesendeten Daten angezeigt. 2. Drücken Sie ein zweites Mal die Taste , um zum Funksensor 3 zu wechseln. Die Funksensornummer wird in „3“ geändert und im Anzeigebereich für die Wetterdaten im Freien werden nur die vom Funksensor 3 gesendeten Daten angezeigt.
Luftdruck das MIN-Symbol angegeben. Die gespeicherten Werte werden täglich um 12:00 Uhr gelöscht. Temperatur- und Luftfeuchtetrend Für die von der Basisstation und vom Funksensor gemessenen Temperatur- und Luftfeuchtewerte wird der Trend in Form eines Pfeils angezeigt. Ein ansteigender Trend wird durch ein ansteigendes Symbol ( angegeben.
Luftdruck Trendsymbole Aktueller Luftdruck MAX- und MIN-Symbole Verlauf Aktueller Luftdruck und Luftdrucktrend Der aktuelle Luftdruck wird im Bereich für den aktuellen Luftdruck in hPa angezeigt. Der Wert kann manuell geändert werden (siehe Kapitel „Manuelle Einstellungen“). Der Trend des Luftdrucks innerhalb der letzten 12 Stunden wird in Form eines Balkendiagramms im Verlaufsbereich angezeigt.
Wetterprognose Wetterprognose Die Wetterstation berechnet für die nächsten 12 Stunden Wetterprognosen, die auf den gesammelten Wetterdaten basieren. Die Prognosen liefern eine ungefähre Angabe über die künftige Wetterentwicklung. Beim ersten Betrieb können die Details zur Wetterprognose ca. 12 Stunden lang noch nicht verwendet werden, da die Wetterstation in dieser Zeit die Wetterdaten sammeln und auswerten muss.
Mondphasen Wetterprognosesymbole Die Wetterprognosesymbole werden im Wetterprognosebe- reich angezeigt. Sonnig Leicht bewölkt Bewölkt Regnerisch Gewitter Schnee* * Frostwarnung – Wenn der Funksensor eine Temperatur zwischen –3 °C und 1 °C misst, besteht Frostgefahr und das Schneeflockensymbol ( ) blinkt. Wenn die Temperatur konstant unter –3 °C fällt, bleibt das Schneeflockensymbol auf dem Display sichtbar.
Weitere Funktionen Neumond Zunehmender Mond Vollmond Abnehmender Mond Weitere Funktionen Display-Hintergrundbeleuchtung Batteriebetrieb Drücken Sie die Taste SNOOZE/LIGHT (WECKWIEDERHO- LUNG/LICHT) , um die Hintergrundbeleuchtung kurz einzuschalten. Betrieb mit Wechselstromversorgung Bei Verwendung des Netzteils ist die Hintergrundbe- leuchtung immer eingeschaltet. Drücken Sie einmal die Taste SNOOZE/LIGHT (WECKWIEDERHOLUNG/LICHT), um die Hin- tergrundbeleuchtung zu dimmen.
Weitere Funktionen Während der Suche nach Zeitsignalen wird die Hintergrund- beleuchtung gedimmt. Sobald ein Zeitsignal erfolgreich ge- funden wurde, wird die Hintergrundbeleuchtung wieder voll eingeschaltet. USB-Ladeanschluss Der USB-Ladeanschluss (Ausgang: 5,0 V 1 000 mA) kann zum Laden externer Geräte (z. B. Mobiltelefone und MP3-Player) über ein USB-Kabel (nicht im Lieferumfang enthalten) verwendet werden.
Reinigung Das Symbol für niedrigen Batterieladestand ( ) wird auch auf dem Display des Funksensors angezeigt, wenn die Batterien schwach sind. Wetterstation zurücksetzen Wenn falsche Werte angezeigt werden, sollten Sie die Wetterstation zurücksetzen, indem Sie die Batterien entfernen und wieder einlegen. Wenn Sie das Netzteil verwenden, trennen Sie das Netzteil von der Steckdose und schließen Sie es wieder an.
Aufbewahrung 1. Trennen Sie das Netzteil von der Steckdose, wenn Sie die Wechselstromversorgung für die Basisstation nutzen. 2. Reinigen Sie die Wetterstation mit einem feuchten Tuch. 3. Trocknen Sie die Wetterstation mit einem weichen trockenen Tuch ab. Aufbewahrung VORSICHT! Gefahr durch ausgelaufene Batterieflüs- sigkeit und Beschädigungsgefahr! Wenn Sie die Wetterstation über einen länge- ren Zeitraum lagern und die Batterien noch...
Problembehebung ten in Kontakt kommen. Wenn Ihre Haut jedoch mit Batterieflüssigkeit in Kontakt gekommen ist, waschen Sie sich sofort die Hände, und konsultieren Sie bei Bedarf einen Arzt. − Wischen Sie die ausgelaufene Batteriesäu- re mit einem feuchten Tuch auf, und ent- sorgen Sie das Tuch über den Hausmüll.
Seite 43
Problembehebung Einige Probleme werden möglicherweise durch geringfügige Störungen verursacht, die Sie selbst beheben können. Befolgen Sie dazu die Anweisungen in der folgenden Tabelle. Sollte sich das Problem damit nicht beheben lassen, wenden Sie sich an den Kundendienst. Reparieren Sie die Wetterstation nicht selbst.
Luftfeuchte wird „HI“ oder „LO“ angezeigt. Technische Daten Produktname: Funkwetterstation Artikelnummer: 65395 Modell: WS97210-1 (schwarz, horizontal)/ WS97230-1 (schwarz, vertikal)/ WS97210-2 (Weiß, horizontal)/ WS97230-2 (Weiß, vertikal) Basisstation Betrieb mit Netzteil: 5,0 V Betrieb mit Batterien: (2× 1,5 V , Typ LR3/R3/AAA) Messbereich für die...
Konformitätserklärung Funksensor Betrieb mit Batterien: (2× 1,5 V , Typ LR3/R3/AAA) Messbereich für die Temperatur: –15 °C bis 60 °C Messbereich für die relative Luftfeuchte: 20 % bis 95 % Sendefrequenz: 433 MHz Reichweite: max. 100 Meter (in offenem Gelände) Netzteil (im Lieferumfang enthalten) Modell: 6301-EU-A oder 6301-EU-B Eingang: 100 - 240 V~, 50/60 Hz Ausgang:...
Entsorgung Entsorgung Verpackung entsorgen Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein. Geben Sie Pappe und Karton zum Altpapier, Folien in die Wertstoffsammlung. Wetterstation entsorgen (Anwendbar in der Europäischen Union und anderen euro- päischen Staaten mit Systemen zur getrennten Sammlung von Wertstoffen) Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll! Sollte die Wetterstation einmal nicht mehr benutzt werden können, so ist jeder Verbraucher gesetz- lich verpflichtet, Altgeräte getrennt vom Haus-...
Seite 47
Da bin ich mir sicher. VERTRIEBEN DURCH: EIE IMPORT GMBH GEWERBESTRASSE 20 4642 SATTLEDT AUSTRIA KUNDENDIENST 65395 +43 732 915 098 Hofer@protel-service.com JAHRE MODELL: GARANTIE 10/2017 WS97210–1/WS97230–1/WS97210–2/WS97230–2...