Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

DS 96/48 P
Digitalanzeiger
Bedienungsanleitung
42/33 89 DE
Rev. 01
A1
DIM
A2
E

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ABB DS 96/48 P

  • Seite 1 DS 96/48 P Digitalanzeiger Bedienungsanleitung 42/33 89 DE Rev. 01...
  • Seite 2: Hersteller

    D-42579 Heiligenhaus Telefon: +49(0)20 56 - 12 51 81 Telefax: +49(0)20 56 - 12 50 81 © Copyright 2001 by ABB Automation Products GmbH Technische Änderungen vorbehalten. Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich geschützt. Die Überset- zung sowie die Vervielfältigung und Verbreitung in jeglicher Form - auch als Bearbeitung oder in Auszügen-, insbesondere als Nachdruck, photo-...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Sicherheitshinweise ........4 Einbau ..........5 Kurzbeschreibung .
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    1 Sicherheitshinweise Der einwandfreie und sichere Betrieb des Anzeigers setzt voraus, dass er sachgemäß transportiert und gelagert, fachgerecht installiert und in- betriebgenommen sowie bestimmungsgemäß bedient und sorgfältig in- standgehalten wird. Dieses Gerät ist gemäß DIN EN 61010, Teil 1 „Sicherheitsbestimmun- gen für elektronische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte“...
  • Seite 5: Einbau

    2 Einbau Schalttafelausbruch +0,8 Bild 2-1 Maßbild Schalttafelausbruch: 92 (+0,8 -0) mm x 45 (+0 -0,5) mm Abmessungen: 96 mm x 48 mm x 120 mm (130 mm incl. Steckblockklemmen) 42/33-89 DE Einbau...
  • Seite 6: Kurzbeschreibung

    3 Kurzbeschreibung Das Gerät lässt sich universell an die verschiedensten Messaufgaben anpassen. Der Strom- oder Spannungsmessbereich ist innerhalb des gültigen Anzeigebereiches frei, digital skalierbar. Der Betrag des Skalie- rungsfaktors (max. Verstärkung) muss lediglich kleiner 10 bleiben, s. Ka- pitel 10, Skalierung. Alle Geräteeinstellungen sind unverlierbar gespeichert.
  • Seite 7: Dimensionsschild

    4 Dimensionsschild Die Folientastatur hat rechts eine seitlich zugängige Tasche, in der ein Beschriftungsschild (Dimensionsaufschrift) eingeschoben werden kann (s. Bild 5-1, Bedienelemente). Soll das Schild gewechselt werden, muss der aufgesteckte Frontrahmen nach vorne hin abgenommen werden. Dann vorsichtig die Folientastatur hochklappen und das Schild rechts in die Tasche einschieben.
  • Seite 8: Bedienelemente

    5 Bedienelemente Bild 5-1 Bedienelemente Frontrahmen optische Grenzwertanzeige Alarm 2 optische Grenzwertanzeige Alarm 1 3½-stellige 7-Segment-Anzeige Taste auswählen, abbrechen Taste nächste Stelle, Wert niedriger Taste Wert höher Taste quittieren Einschubtasche für Dimensionsschild Bedienelemente 42/33-89 DE...
  • Seite 9: Anschlüsse

    6 Anschlüsse Das Gerät entsprechend dem Typenschild anschließen. Gehäuserückseite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 1112 1314 15 1617 18 Bild 6-1 Klemmen (Drahtquerschnitt max 1,5 mm Achtung: Vor Anschluss sicherstellen, dass die auf dem Typenschild ange- gebene Betriebsspannung mit der Netzspannung übereinstimmt.
  • Seite 10: Messbetrieb

    Anschlussplan Anzeigespeiche- Energie- Segmenttest Display- Programmier- rung (Hold) versorgung Dunkelsteuerung sperre oder Messeingänge Strom Spannung Transmitter- Grenzwert-Relais 2 Grenzwert-Relais 1 Serielle Schnittstelle speisung (optional) (optional) (optional) RS 232 (optional) + Tx + Rx Relais-Kontaktstellungen sind für stromlosen Zustand dargestellt 7 Messbetrieb Das Gerät wird mit dem bestellten Mess- und Anzeigebereich, der auf dem Typenschild vermerkt ist, ausgeliefert.
  • Seite 11: Steuereingänge

    8 Steuereingänge Segmenttest Klemme 3: Anzeige „8.8.8.8.“ und die beiden Leuchtdioden A1 und A2 leuchten. Programmiersperre Klemme 5: Das Programmiermenü des Anzeigers ist gesperrt. Es können keine Ein- stellungen über die Tasten verändert werden. Mit der seriellen RS 232 Schnittstelle ist es trotz aktiv geschalteter Programmiersperre möglich, das Programmiermenü...
  • Seite 12: Programmiermenü

    9 Programmiermenü Der Eintritt in das Programmiermenü geschieht über gleichzeitiges Be- tätigen der Tasten . Der Programmierbetrieb wird durch Blinken der Leuchtdioden A1 und A2 angezeigt. Anschließend erscheint auf dem Display die Darstellung „CON“. Neuerliches Drücken von führt zurück in den Messbetrieb. Quittieren mit zeigt auf den ersten Menüpunkt „d01“.
  • Seite 13 Übersicht Programmiermenü Menü Betriebsparameter Menü Betriebsparameter punkt punkt Messbereichsanfang Option Grenzwert/Relais Messbereichsende A1 Einstellen dsr Wertes Anzeigebereichsanfang L11 A1 min / max Anzeigebereichsende A1 Arbeits- / Ruhestrom Dezimalpunktposition A1 Hysterese Digitschritte A1 Ansprechverzögerungszeit Vorzeichen EIN/AUS A2 Einstellen des Wertes Anzeigerate A2 min / max Helligkeit der Anzeige A2 Arbeits- / Ruhestrom...
  • Seite 14: Programmiermenü Übersicht

    9.1 Programmiermenü Übersicht Messbetrieb speichern +/-1999 abbrechen Messbetrieb Alarm A1 speichern speichern HI / LO +/-1999 abbrechen abbrechen Messbereich Anfang Alarm A1 Min/Max speichern NCC/NOC speichern +/-1999 abbrechen abbrechen Alarm A1 Arbeits-/Ruhestrom Messbereich Ende speichern 1...99 speichern +/-1999 abbrechen abbrechen Alarm A1 Hysterese Anzeige Anfang speichern...
  • Seite 15: Beschreibung Der Menüpunkte

    9.2 Beschreibung der Menüpunkte Das Gerät ist von Grund auf so konzipiert, dass es bei dem positiven Messbereichsendwert auch den höchsten Anzeigewert anzeigt, das heißt 1999. Nun hat der Anwender die Möglichkeit diese Grundeinstel- lung durch eine gewünschte Skalierung zu verändern. Diese Skalierung kann in weitem Bereich vor Ort über die Tastatur an die Messaufgabe angepasst werden.
  • Seite 16 Menüpunkt d03, Anzeigeanfang: Auf -500 programmieren. Werkseitig ist „0“ eingestellt. Menüpunkt d04, Anzeigeende: Auf 1730 programmieren. Werkseitig ist „1999“ eingestellt. Menüpunkt d05, Dezimalpunktposition: Der Dezimalpunkt kann mit den Tasten . oder an jede Stelle der Anzeige verschoben werden. Für das genannte Beispiel wird die Po- sition „000.0“...
  • Seite 17 Menüpunkt L10, Grenzwert 1: In Menüpunkt L10 wird der Schaltpunkt für den ersten Grenzwert festge- legt. Einstellbereich: -1999...1999. Werkseitig ist „1999“ eingestellt. Menüpunkt L11, Grenzwert 1 min / max: Programmierung des Grenzwertes 1 als Maximumkontakt (überschrei- ten des Wertes) oder als Minimumkontakt (unterschreiten des Wertes). Die Darstellung „HI“...
  • Seite 18: Menüpunkt L14, Grenzwert 1, Ansprechverzögerungszeit

    Hysterese Schaltpunkt Hysterese Prozesswert Relais eingeschaltet Oberer Grenzwert Relais ausgeschaltet (Max.-Alarm) Relais eingeschaltet Unterer Grenzwert Relais ausgeschaltet Z-20260 (Min.-Alarm) Bild 9-2 Grenzwerte: Min.-/Max.-Relais Menüpunkt L14, Grenzwert 1, Ansprechverzögerungszeit: Um den Grenzwert zu aktivieren, muss während der gesamten An- sprechverzögerungszeit die Grenzwertbedingung erfüllt sein, bei „Aus- reißern“...
  • Seite 19 Menüpunkte L20...L24: Diese sind identisch mit den Menüpunkten L10...L14. Sie dienen jedoch der Einstellung des Grenzwertes 2. Die werkseitigen Einstellungen entsprechen denen des ersten Grenz- wertes L10…L14: L20 = „1999“ L21 = „HI“ L22 = „NOC“ L23 = „02“ L24 = „0,1“ s Errechnet der Anzeiger durch die Einstellungen in den Menüpunkten d01 bis d04 einen Skalierungsfaktor größer 10, schaltet er nicht in den Messbetrieb, sondern meldet „Cord“.
  • Seite 20: Skalierung

    10 Skalierung Der sich aus den Einstellungen in den Menüpunkten d01...d04 ergeben- de Skalierungsfaktor lässt sich nach folgender Formel überprüfen bzw. berechnen. Wichtig ist hierbei, dass sich kein Skalierungsfaktor >10 er- geben darf. Denn der Anzeiger berechnet den Skalierungsfaktor auto- matisch und meldet bei einem Faktor >10 „Cord“.
  • Seite 21: Speicher Und Grenzwerte Anzeigen

    11 Speicher und Grenzwerte anzeigen Min/Max Speicher abrufen: 500 ms nach Inbetriebnahme des Anzeigers wird ein Speicher aktiviert. Dieser speichert automatisch den kleinsten und größten aufgetretenen Messwert. Der Min-Wert wird durch Betätigen der Taste (Leucht- diode A2 blinkt), der Max-Wert durch die Taste abgefragt (Leucht- diode A1 blinkt).
  • Seite 22 Grenzwerte anzeigen Min/Max-Werte anzeigen Messbetrieb Messbetrieb Max-Wert Min-Wert Messbetrieb z-20242 Messbetrieb Bild 11-1 Speicher und Grenzwerte anzeigen Speicher und Grenzwerte anzeigen 42/33-89 DE...
  • Seite 23: Werkseinstellung (Default)

    12 Werkseinstellung (Default) Mit der Funktion „Default“ lässt sich der Auslieferungszustand des An- zeigers wieder herstellen. Alle vier Tasten müssen gleichzeitig betätigt werden. Wird die darauffolgende Anzeige „def“ mit der Taste quittiert, wird der Anzeiger in seinen Ausliefe- rungszustand zurückgesetzt. Die Taste führt wie gewohnt ohne Beeinflussung zurück in den Messbetrieb.
  • Seite 24: Transmitterspeisung (Option)

    13 Transmitterspeisung (Option) Für die Energieversorgung eines Messumformers oder aktiven Sensors steht an den Klemmen 11(+) und 12 (-) eine galvanisch getrennte Strom- versorgung zur Verfügung (24 V ungeregelt, max. 25 mA). 14 Serielle Schnittstelle RS 232 (in Vorbereitung) Zum schnellen Konfigurieren und Abfragen des Messwertes steht an den Klemmen 1 (TXD) und 2 (RXD) eine serielle Schnittstelle zur Verfü- gung.
  • Seite 25: Technische Daten

    15 Technische Daten Anzeige Display LED rot, 13 mm Ziffernhöhe Max. Umfang - 1999..+1999 digit Anzeige Überlauf „OFL“ Messbereichsüberschreitung „Err“ Skalierungsfaktor >10 „Cord“ Dezimalpunkt ein-/ausschaltbar, positionierbar Messzyklus 10/s (100 ms) Anzeigeaktualisierung einstellbar von 0,1 s bis 9,9 s Abweichung ca. 0,1% v. Messwert, ± 1 bei 23 °C ca.
  • Seite 26 Gehäuse Abmessungen (B x H x T) 96 mm × 48 mm × 120 mm (130 mm incl. Klemmen) Schalttafelausschnitt 92 (+0,8) x 45 (-0,5) mm Material Kunststoff ABS Schutzart Gehäuse IP 52, Klemmen IP 20 Gewicht ca. 0,4 kg Anschlusstechnik steckbare Schraubklemmen für 1,5 mm...
  • Seite 27 42/33-89 DE Technische Daten...
  • Seite 28 Datennetzen ohne Genehmigung des Rechtsinhabers sind untersagt und werden zivil- und strafrechtlich verfolgt. ABB Automation Products GmbH Technische Änderungen vorbehalten Printed in the Fed. Rep. of Germany Höseler Platz 2, D 42579 Heiligenhaus 42/33 89 DE Rev. 01 Tel.

Inhaltsverzeichnis