Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inhaltsverzeichnis; Funktionsprinzip Des Reglers - KBR BK 06 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

1 Funktionsprinzip des Reglers

Der Mikroprozessor des Reglers erfaßt über Meßwandlereingänge
(A/D-Wandler) Netzspannung und Stromaufnahme des gesamten
Betriebes und berechnet daraus die Wirk- und Blindleistungs-
verhältnisse des Netzes. Der Regler arbeitet im 4-Quadranten-
betrieb. Über die Eigenstrommessung (Option) werden Fehlmes-
sungen vermieden, die durch gleichzeitiges Schalten von Konden-
satoren und Motoren entstehen können.
Bei Falschanschluß (z.B. Wandler in der Zuleitung zu Kompen-
sationsanlage angeordnet) wird eine Störmeldung ausgelöst
und der Fehler im Display angezeigt.
Rückspeisung bei Generatorbetrieb wird erkannt und durch die
Signalleuchte RÜCKSPEISUNG signalisiert.
Ständig wird die zur Erreichung des Ziel-cos phi notwendige Kom-
pensationsleistung berechnet. Die Stufenschaltung erfolgt gezielt
entsprechend der benötigten Kompensationsleistung, wenn die
Leistungsdifferenz größer 70 % der kleinsten Stufenleistung ist (die
Stufenleistung wird programmiert, von Hand geschaltete Stufen
werden jedoch aus der Optimierungsberechnung herausgenom-
men). Gleiche Stufen sind in Kreisschaltungen zusammengefaßt.
Mit wenig Schalthandlungen wird optimal ausgeregelt. Auch für
Bedienelemente:
Reglergrundeinstellung:
(soweit bekannt, sind die richtigen Werte eingestellt):
Ziel-cos phi 1:
Ziel-cos phi 2:
Alarm-cos phi:
Hauptwandlerstrom:
Eigenstrommessung:
Betriebsart:
Schaltverhalten:
Störmeldeverzögerung:
Abschaltverzögerung:
Ruhezeit:
Temperaturabschaltung: nicht aktiviert (PTC 10k erforderlich)
Har.- Abschaltung:
Stufenleistung:
Entladezeit
Schaltspielzählung:
Die Regler in den fertigen Kompensationsanlagen sind vorein-
gestellt.
Zu überprüfen bzw. einzustellen sind:
Ziel-cos phi entsprechend den EVU-Vorschriften
(bei KVA-Tarif cos phi = 1)
Wandlerprimärstrom entsprechend dem Einspeise - Stromwandler.
Version 1.16
0,95 induktiv
0,80 induktiv (NT)
0,92 induktiv
Primärstrom 1000 A
Primärstrom 0 A (nicht aktiviert)
4-Quadrantenautomatik
optimierend
20 Minuten (1200 Sekunden)
bei 70% der kleinsten Stufenleistung
30 Sekunden
nicht
aktiviert
(Störmeldung
Werten über 3%)
0 kVar für alle Stufen
60 Sekunden
deaktiviert
Handbuch Blindleistungsregler BK 06/12
große Anlagen lassen sich mit wenig Baugruppe feinfühlige Rege-
lungen aufbauen. Es brauchen keine Stufenverhältnisse n beachtet
werden. Nach Auskompensation werden die Schalthandlungen für
eine programmierbare Zeit gesperrt. Diese Zeit vergrößert sich
dynamisch in Schwachlastzeiten. Angeschlossene Thyristorstufen
werden ohne Verzögerung sofort geschaltet. Zur Vermeidung von
Pendelschaltungen kann für die Stufenabschaltung die Abschalt-
verzögerung bis zu 150% der Leistung der kleinsten Stufe erhöht
werden. Die programmierten Werte bleiben durch Speicherung in
einem EEPROM bei Netzausfall erhalten.
Durch Eigenstrommessung (Option) über einen in der Zuleitung zur
Kompensationsanlage angeordneten Wandler x/1 A werden Leis-
tung, Strom und Oberschwingungsstrom überwacht. Bei defekten
Stufen und bei überhöhtem Oberschwingungsstrom erfolgen Stör-
meldungen und gegebenenfalls Stufenabschaltungen.
Als Option können für den Regler BK 12 - Basic über eine 2-adrige
Busleitung (Feldbus RS 485) ein PC (Software BK-WIN für den
ENERGIEBUS) oder die Fernanzeige EBUS-FA/BK (Leistungsfak-
tor cos phi, fehlende Kompensationsleistung und Störmeldungen)
angeschlossen werden.
1
LED ZU (grün) leuchtet bei der Zuschaltung von Stufen,
LED AB (rot) leuchtet bei der Abschaltung von Stufen.
2
LED HAR (gelb) blinkt bei Überschreitung des Oberschwin-
gungsgrenzwertes.
3
Anzeigefeld für alle Funktionen,
Normalanzeige = cos phi.
4
LED RÜCKSPEISUNG (gelb) leuchtet bei Generatorrückspei-
sung in das Netz.
5
Auswahlmenü für PROGRAMMIEREN und ANZEIGEN.
LED (grün) dauerhaft
6
Zwei Taster für die Parameterprogrammierung.
7
LED IND (grün) leuchtet bei induktivem cos phi.
LED KAP (rot) leuchtet bei kapazitivem cos phi.
8
LED AZK (gelb) blinkt, wenn die Kompensationsleistung nicht
ausreicht.
9
LED's (mehrfarbig) zur Anzeige des Schaltzustandes der
Stufen.
10 Hand-Automatiktaster zur freien Anwahl jedes Schaltausgan-
ges.
11 Zwei Taster für die Menüanwahl.

Inhaltsverzeichnis

1 Funktionsprinzip des Reglers .............................................. 1
2.1 Allgemeines, sehr wichtig!................................................... 2
2.3 Auslegung der Stromwandler .............................................. 2
2.4 Eigenstrommessung............................................................ 2
2.5 Temperaturmessung ........................................................... 2
3 Inbetriebnahme der Anlage .................................................. 3
3.1 Hand - Automatikbetrieb der Stufen ................................... 3
3.2 Programmierung des Reglers ............................................. 3
3.3 Reset der Geräteparameter ................................................ 3
3.4 Programmierung der Reglerparameter ............................... 4
bei
3.5 Lernfunktion zur Stufenprogrammierung............................. 5
3.6 Programmierung der Sonderparameter .............................. 5
4 Funktionsprüfung der Anlage .............................................. 6
4.1 Messung der Stromaufnahme ............................................. 6
4.2 Schaltverhalten.................................................................... 6
5 Anzeigefunktionen................................................................. 7
6 Fehleranzeigen und Störmeldungen.................................... 9
6.1 Hinweise zur Fehlersuche ................................................... 9
8 Grenztemperaturen.............................................................. 10
10 Klemmenplan an der Reglerrückseite.............................. 10
leuchtend : ANZEIGEN
blinkend
: PROGRAMMIEREN
Seite 1 von 11
Seite

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Bk 12

Inhaltsverzeichnis