Backen-Braten
Das Backrohr muss ausreichend vorgewärmt sein.
Die notwendige Temperatur im Backrohr wird nach etwa 20 - 30 Minuten erreicht; es wird jedoch
empfohlen mit dem Backen erst nach ca. 40 Minuten zu beginnen.
Die Temperaturanzeige (falls vorhanden) in der Backrohrtür ist um ca. 20° C niedriger als in der
Mitte des Backrohres.
Die Backrohrtemperatur wird durch den doppelten Backrohrmantel weitgehend gleichmäßig
verteilt.
Sinkt die Backrohrtemperatur beim Ökostar, Ökoline, Ökofire so öffnet sich der aut.
Leistungsregler.
Durch erneutes Nachlegen von Brennstoff wird das Backrohr auf die gewünschte Temperatur
konstant gehalten.
Durch die Vollausmauerung wird ein starkes Absinken der Bratrohrtemperatur durch
ausgehendes Feuer vermieden.
Die Stahl-Herdplatte
Durch das Erwärmen, verfärbt sich die Herdpatte erst blau-grün-gelb, nach einiger Zeit antrazit.
Es ist jedoch wichtig, die Platte vor der Erst – Inbetriebnahme mit einem säurefreien Oel zu
reinigen und gleichzeitig mit diesem einzulassen. Somit erhält Ihre geschliffene Stahlplatte einen
gleichmäßigen Glanz und es bildet sich eine Konservierungsschicht. Dadurch vermeiden Sie
Flugrost und darüber hinaus ist Ihre Herdplatte wieder leichter zu reinigen. (Diesen Vorgang
gerade am Anfang einmal die Woche wiederholen! - später genügt es 2 -3 mal im Jahr).
Sollte es bei der Herdplatte zu Anrostungserscheinungen
auf Grund zu hoher Luftfeuchtigkeit oder Verunreinigungen
durch überkochende Speisen etc. kommen, empfehlen wir
eine Reinigung mittels Schmirgelpapier (180er bis 300er Körnung
– je nach Verschmutzungsgrad) oder Schleifflies.
Für den Endschliff verwenden Sie feine Stahlwolle.
W i c h t i g : Immer in Schleifrichtung schleifen!
Anschließend Schleifstelle mit säurefreiem Oel einlassen.
Wertvolle Tips:
Stellen Sie die typische Wasserkanne (mit kaltem Wasser) auf Ihren auskühlenden
Herd nicht immer auf die gleiche Stelle. Dort bildet sich nämlich nach Jahren ein nur
schwer zu entfernender Rostfraß. (Schwitzwasserbildung)
Wird der Herd z.B. im Sommer über längeren Zeitraum nicht geheizt, empfehlen wir
die Stahlplatte kräftig einzuölen. Bitte nicht mit Plastikfolie etc. abdecken =>
Schwitzwasserbildung (Stahlplatte beginnt zu rosten).
Dehnfugen der Platte bitte sauber halten,
da sonst eine Ausdehnung der Platte zu
Verformungen führen kann.
\\Server\E\Verkauf\Dateien\Bedienungsanleitungen\Bedienungsanleitung NEU D.doc
Reinigung
7