2. Entladen
13.1V
0 mAh
Nach einiger Zeit z.B.:
2. Entladen
12.4V
617 mAh
Nach dem Entladevorgang erfolgt ein abschließender Ladevorgang, Sie sehen abwechselnd z.B.
diese Anzeigen:
3. Laden, Noch
1727 Minuten
3. Laden
12.0V
6.513 mAh
Auch den abschließenden Ladevorgang können Sie mit 'Mode' abbrechen, sind dann aber selbst dafür
verantwortlich, daß das Akku noch ausreichend geladen wird. Sie gelangen direkt in den
Bereitschafts- bzw. Empfangsmodus.
Wenn Sie nicht abbrechen, sehen Sie nach dem Ladevorgang z.B. diese Anzeige:
4. Fertig
93%
6.513 mAh
Der Prozentwert soll Ihnen helfen das Ergebnis besser beurteilen zu können. 100% entsprechen
7.000 mAh, der Nennwert der Kapazität für den verwendeten Akku. Ergebnisse über 100% sind auch
möglich.
Akkus, die mehr als 75% erreichen (über 5.250 mAh) sind als gut einzustufen.
Bei einem Ergebnis zwischen 60 und 75% (zwischen 4.200 und 5.250 mAh) sollten Sie den Akku
demnächst erneuern. Bei Werten unter 60% sollten Sie dringend den Akku tauschen.
Hinweis: Sie als Anwender können den Akku leicht selbst tauschen.
Hat der Akku schlechte Werte, ist ein Betrieb normalerweise noch möglich. Die geringe Kapazität hat
eine verkürzte Betriebszeit zur Folge. In manchen Fällen kann auch die Stromlieferfähigkeit
abnehmen, wenn der Innenwiderstand des Akkus angestiegen ist. Bevor Sie das Gerät noch
einsetzen, sollten Sie auch den Parameter "Akkuleistung" im Menü beobachten.
Sinnvoll ist es, zwei bis vier Akkumessungen jährlich durchzuführen. Da es sich bei einer Messung um
einen Vollzyklus handelt, werden etwas träge gewordene Akkus wieder aktiviert. Mehrere Messungen
nacheinander können durchaus zu einer Kapazitätssteigerung führen.
Zu häufige Messungen führen aber eher zu einer verfrühten Alterung.
Es gibt zwei Möglichkeiten, warum die Messung abgebrochen worden ist:
Abbruch: keine
Ladespannung
Abbruch durch
Benutzer
Anschließend wird der Akku entladen und die entnommene Energiemenge
ermittelt. Zu Ihrer Information sehen Sie die aktuelle Akkuspannung und die
bereits entnommene Kapazität in mAh. Dieser Vorgang dauert an, bis die
Entladeschlußspannung erreicht ist. Zur Not können Sie den Test
abbrechen, indem Sie 'Mode' etwas länger betätigen. Nach dem Abbrechen
sollten Sie das Gerät unbedingt ausreichend lange laden, bevor Sie es
wieder einsetzen.
Hier werden Sie über die verbleibende Restdauer des erneuten
Ladevorganges informiert. Insgesamt sind wieder 30h erforderlich.
In der unteren Zeile wird Ihnen neben der aktuellen Akkuspannung die bei
der Messung entnommene Kapazität in mAh angezeigt.
In der unteren Zeile wird Ihnen das Meßergebnis in Prozent und die bei der
Messung entnommene Kapazität in mAh angezeigt. Zugleich ertönt ein
akustisches Signal, welches Sie darauf aufmerksam machen soll, daß der
Test abgeschlossen ist.
Die Ladespannung ist unzulässig lange ausgefallen. Um Schäden zu
vermeiden hat das Gerät die Messung abgebrochen. Entweder wurden
Verbindungen getrennt oder es gab einen Netzstromausfall. Stellen Sie die
Versorgung sicher und starten Sie den Test erneut. Bei schlechten
Stromnetzen sollten Sie eine USV (= Unterbrechungsfreie
Stromversorgung) vorschalten.
Jemand hat die Messung vorzeitig beendet.
39