Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Erst)Befüllung Mit Pellets, Justierung Des Pelletsniveauschalters - Axiom varioflame Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsartenschalter (DS), Betriebsverhalten:
Stellung "M" manuelle Zündung (wenn beispielsweise aufgrund einer defekten Zündheizwendel der
Elektrostart nicht ausgeführt werden kann.)
In der Brennschale kann dann ein kleines Holzfeuer entzündet werden (Glut aus einem Ofen, Grillanzün-
der). Der Schalter wird dann von „0" auf „M" gedreht. Nach mindestens 3 Sekunden wird der Schalter auf
Stufe „3" hochgeschaltet über die Stellung „0" hinweg geschaltet. Kontrollieren, ob das Feuer wirklich
brennt. Die Stufe „3" deshalb, da der Brenner dann auf Winterbetrieb geht (siehe unten).
Diese Stellung ist auch hilfreich, wenn man bei Servicearbeiten sicher ist, dass noch Glut vorhanden ist und
man nicht das gesamte Kaltstartprogramm wiederholen möchte. Die Schaltung kann in diesem Fall aus „M"
auf jede beliebige Stufe erfolgen, der Brenner läuft danach normal weiter.
Stellung "0", Ruhezustand
Auch bei Anforderung wird der Brenner nicht starten. Drehschalter steht in Position „0", bevor die
Spannung zugeschaltet wird. Wenn dann die Spannung anliegt Spannungskontrolle leuchtet und gleichzei-
tig die Startklarlampe blinkt, ist alles in Ordnung. Bitte auch vergewissern, dass die Brennschale leer ist.
Hinterlässt man den Brenner so, kann aus dieser Stellung jederzeit auf gewünschte Betriebsstellung ge-
startet werde.
Stellung "1", Sommerbetrieb, Teillast 1
Der Brenner läuft nach dem Startprogramm auf Teillast mit etwa 4 (4)* kW, falls der Kesselthermostat
geschlossen ist, also Wärme anfordert. In den Ruhephasen stoppt der Brenner vollständig.
Stellung "2", Sommerbetrieb, Teillast 2-3
Der Brenner läuft nach dem Startprogramm auf Teillast mit etwa 9 (13)* kW, falls der Kesselthermostat
geschlossen ist, also Wärme anfordert. In den Ruhephasen stoppt der Brenner vollständig.
Stellung "3", Winterbetrieb, Teillast 2-3
Der Brenner läuft nach dem Startprogramm auf gleicher Leistung wie Stufe 2, falls der Kesselthermostat
geschlossen ist, also Wärme anfordert. In den Ruhephasen bleibt der Brenner auf Erhaltungsflamme.
Nach 60 Minuten ohne Anforderung schaltet der Brenner jedoch auch im Winterbetrieb die Erhaltungsflam-
me ab, da offensichtlich der Energiebedarf gering ist. Neustart erfolgt in diesem nach Wiederanforderung
über die Zündheizwendel wie im Sommerbetrieb.
Stellung "4", Winterbetrieb, Maximallast
Der Brenner läuft nach Startprogramm auf Maximallast 14,9 (23,1)* kW, sonst wie Stufe 3.
*) Werte ohne Klammern varioflame 15, Werte in Klammern varioflame 25 (vgl. Leistungsschild Brenner)
Ergänzungen zum Sommer - und Winterbetrieb.
Die niedrigste Teillaststufe 1 gibt es nur als Sommerbetrieb, da bei entsprechend niedrigen Wärmebedarf
eine Erhaltungsflamme nicht sinnvoll ist.
Stufe 1 sollte man meiden, denn die Kesselanheizphasen sind dementsprechend lang.
Die hauptsächlich benötigte Teillaststufe 2-3 reicht in über 90% des Jahres aus. Diese Stufe ist bevorzugt
zu verwenden. Nur für diese Stufe steht wahlweise Winter– oder Sommerbetrieb zur Verfügung.
Die Maximalstufe 4 gibt es nur als Winterbetrieb, da bei hohem Wärmebedarf die Abkühlpausen stören
würden.
9.2. (Erst)befüllung mit Pellets, Justierung des Pelletsniveauschalters
1.
Brenner am Kessel befestigen, und die Schnellspannverschlüsse (Abb. Seite 4 unten) schließen.
Drehschalter auf „0", Erst jetzt die Spannung zuschalten (vgl. Vorbemerkung diese Seite oben),
**worauf L2 („startklar") blinken und L1 („Spannungskontrolle") leuchten muss (vgl. auch S. 9).
Falls die vorige Reihenfolge nicht beachtet wurde, oder sonst etwas nicht stimmt, einen „Reset" aus
führen und dann wiederholen. „Reset" = Schalter auf „0" und Spannung für mind. 5 Sekunden unter
brechen
2.
Vor dem Start den Pelletsniveauschalter kontrollieren und ggfs. nachjustieren. Dazu das Schnecken-
motorkabel ausstecken (später wieder einstecken nicht vergessen!). Falls sich bereits Pellets im
Brennerstutzen (S. 5, Bild oben, D) befinden, diese soweit ausräumen, dass das Niveaussensor-
ende frei ist. Nähert man nun den Zeigefinger dem Sensor (S. 11, Bild oben), muss der Ansprech
©
Achim Böhmer Dipl. Ing. (FH), Rastbüchl 1, 94139 Breitenberg, Tel.: +49-(0)8584-9887972, Fax.: +49-(0)8584- 9887976
e-Mail: axiom-wt@t-online.de internet:www.axiom-wt.de
- 10 -

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis