Die Zufuhr von Verbrennungsluft zum Heizkessel erfolgt mit Hilfe eines Ventilators, der im Rauchrohr direkt nach dem Kessel angebracht ist. Die Verbrennung im CTC V35 erfolgt in zwei Stufen. Oberhalb des kera- mischen Rostes wird die Primärluft zugeführt, wobei das Holz vergast wird.
03. HEIZRAUM UND SCHORNSTEIN Heizraum Beim Bau des Heizraums und der Aufstellung des Kessels sind die aktuellen Baunormen zu beachten. Der Heizraum muss in jedem Fall mit separatem Ventil für Luftzufuhr versehen sein, dessen Querschnitt mindestens dem Schornstein- querschnitt entspricht. Nachstehende Abbildung zeigt die empfohlenen Mindestabstände zwischen Kessel und Wand.
Der Kessel ist in jedem Falle in Verbindung mit einem Pufferspeicher zu installieren. Er ist zudem stets an ein Ausdehnungssystem anzuschließen. Der Anschluss an einen Pufferspeicher CTC V35 ist folgendermaßen für den Anschluss an Pufferspeicher vorbereitet: 1. Laddomat 21-System Für beste Systemfunktion empfehlen wir die Anwendung dieses Systems.
Seite 10
04. ROHRINSTALLATION Übersichtsplan für System mit Laddomat 21 Wichtig: • Die Pufferspeicher sollten nahe des Kessels installiert werden. • Die Leitungen sollten möglichst kurz und ohne unnötige Bögen verlegt werden. 2(3) 161 206 07 03-01...
04. ROHRINSTALLATION Übersichtsplan für System mit Ladepumpe Wichtig: • Die Pufferspeicher sollten nahe des Kessels installiert werden. • Die Leitungen sollten möglichst kurz und ohne unnötige Bögen verlegt werden. 3(3) 161 206 07 03-01...
05. ELEKTROINSTALLATION Allgemeines Die internen Anschlüsse im Kessel sind bereits werkseitig vorgenommen worden. Die Installation ist von einer befugten Fachkraft vorzunehmen. Der Kessel ist an 230 V anzuschließen. Warnung! Bevor die Frontabdeckung geöffnet oder andere unter Spannung stehende Teile zugänglich gemacht werden, ist unbedingt die Spannungsversorgung zum Kessel zu unterbrechen.
07. INSTRUMENTENTAFEL 1. Schalter 0–1 2. Start Ventilator 3. Display Der Fühler für die Kesseltemperatur ist in einem Tauchrohr unter der Dämmung an der Oberseite des Kessels angebracht. Der Fühler für die Rauchgastemperatur ist in einem Tauchrohr vor dem Ventilator montiert. 1(5) 161 306 04 03-01...
08. STEUERSYSTEM DES KESSELS Prinzip Die Leiterplatte mit Mikroprozessor sowie Kesselfühler und Rauchgas- fühler überwachen und steuern den Kessel vom Einschalten der Anlage bis das Feuer abgebrannt ist. Ständig wird aktuelle Information im Display angezeigt. Normalanzeige ist die Kesseltemperatur. Bei evtl. Betriebsstörung an einem der Fühler wird zudem ein Fehlercode angegeben.
08. STEUERSYSTEM DES KESSELS Vertiefte Kenntnisse Menüs Jegliche Einstellung von Parametern erfolgt anhand der drei Tasten auf der Bedientafel. In Grundeinstellung gibt es sechs verschiedene Menüs, von denen fünf der Einstellung dienen. Um zu den Menüs zu gelangen, ist die 0-Taste zu drücken. Danach „Start“-Taste gedrückt halten und Taste „1“...
Seite 17
08. STEUERSYSTEM DES KESSELS Menü 3 Einstellung der Ladepumpe Start/Stopp Bereich 60–120 °C Werkseitige Einstellung 90 °C Die Rauchgastemperatur, bei der die Ladepumpe startet sowie die Tem- peratur, auf die das Rauchgas absinken soll, wenn das Feuer ausgegangen ist, um Ventilator und Ladepumpe zu stoppen. Menü...
Dieser versorgt Kessel und Pumpe mit Strom, so dass das Heizungssystem des Hauses funktionieren kann. 09. HEIZEN MIT ÖL CTC V35 kann zum Heizen mit Ölbrenner umfunktioniert werden. Für weitere Informationen siehe separates Instruktionsblatt. 5(5) 161 306 04 03-01...
Voraussetzung für effizientes und umweltgerechtes Heizen ist die Zufüh- rung der richtigen Luftmenge zum richtigen Zeitpunkt der Verbrennung. Deshalb ist CTC V35 nur mit Primärluftregelung versehen, d.h. Luft, die zum Vergasen des Holzes beiträgt. Die Sekundärluft ist so optimiert, dass die richtige Luftmenge in die „Nachbrennkammer“ des Kessels gelangt.
10. HEIZEN Wichtig! Erstmaliges Anheizen des Kessels: Lage der Edelstahlplatte prüfen, siehe S. 22. Das keramische Material ist bei Lieferung nicht vollständig ausge- trocknet. Dies wird erst nach etwa 20 Heizvorgängen erreicht. Deshalb empfiehlt es sich, in den ersten zwei Stunden äußerst vorsichtig zu heizen und wenig nachzulegen.
Wenn das gesamte Wasservolumen oder Teile davon niedrige Temperatur haben, darf der Druck nicht auf dem höchsten Niveau liegen. Rauchgasventilator Der Rauchgasventilator ist ein wichtiger Teil des CTC V35. Etwa zweimal im Jahr sollte der Ventilator demontiert und gereinigt werden, um beste Funktion beizubehalten. –...
12. KEHREN Die Häufigkeit des Kehrens einer Anlage ist gesetzlich vorgeschrieben. Die Kehrintervalle werden mit Rücksicht auf die Gefahr von Rußbrand festgelegt. Ihr örtlicher Schornsteinfeger kann Sie über die Intervalle informieren. Der Schornsteinfeger kehrt sämtliche Rauchgaskanäle von der Brennkammer bis zur Schornsteinspitze. Reinigung von Holzmagazin und Rost erfolgt von vorne durch die Einfüll- öffnung.
13. NOTIZEN Falls die werkseitig eingestellten Werte bei der Installation oder später geändert wurden, können Sie die neuen Werte hier eintragen Menügruppe Menügruppe _____________°C _____________°C Menü _____________°C _____________°C Menü _____________°C _____________°C Menü _____________°C _____________°C Menü _____________min _____________min Menü _____________0°C _____________°C Menü...
Verantwortung, dass das Produkt, CTC V35 som omfattas av denna försäkran är i överensstämmelse med följande direktiv, auquel cette déclaration se rapporte est en conformité avec les exigences des normes suivantes, to which this declaration relates is in conformity with requirements of the following directiv, auf das sich diese Erklärung bezieht, konform ist mit den Anforderungen der Richtlinie,...