Seite 1
PegaSys Intelligente Zutrittskontrollsysteme Technisches Handbuch Teil 2 Montage- und Anschlussanleitung für alle Online-Komponenten und Offline-Wandleser...
Seite 3
Zur Montage und Anschlussanleitung Die Dokumentation ist für autorisierte, elektrotechnisch unterwiesene Personen bestimmt, die die in der Dokumentation beschriebenen Geräte installieren. Zusätzliche Informationen, wie Hinweise zum Betrieb, sind gerahmt und mit gekennzeichnet. Sicherheitsrelevante Informationen und Anweisungen sind mit gekennzeichnet. Bei Nichteinhaltung können Personen durch Stromschlag verletzt, im schlimmsten Fall auch getötet werden.
1 Montage und Anschlussanleitung für IR PegaSys-Controller 1.1 Einleitung 1.1.1 Gültigkeit der Dokumentation Die Dokumentation gilt für PegaSys-Controller mit Software-Versionen ≥ 3.01. Sie zeigt die Montage, den Anschluss und die Inbetriebnahme. 1.1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung PegaSys-Controller steuern Auflade-Terminals der Geräte-Serien IR 7xx und schalten elektrische Türöffner bis 30V 2A.
1.2 Funktion Dieses Kapitel informiert über Funktionen der PegaSys-Hardwarekomponenten. Der PegaSys-Controller steuert bis zu vier Auflade-Terminals der Serien IR 700 W02 oder IR 712. Die Verbindung erfolgt über zwei RS 485 BUS-Schnittstellen. Zwei Relais mit potentialfreien Kontakten können zum Schalten elektrischer Türöffner bis 30V 2A benutzt werden und ermöglichen eine Zutrittskontrolle.
Schraubklemme Kl.8. RS 232 Dialoggerät für Service-Zwecke. Schaubild: Schraubklemmen mit Anschlussbeispielen. 1.2.3 Befestigung Der PegaSys-Controller ist konstruiert für eine ortsfeste Installation in trockenen Räumen. Die Befestigung erfolgt auf einer DIN-Hutschiene TS 35. Wir empfehlen eine Befestigung im gesicherten Bereich, z.B. in einem verschließbaren Verteilerkasten.
bootet neu. Um diesen Vorgang zu starten ist der Taster kurz zu drücken (< 4 Sek.). Zum Restart mit Einstellung einer Standard IP-Adresse. Der PegaSys-Controller beendet aktive Prozesse, speichert temporär die „alte“ IP-Adresse, bootet neu und stellt die IP-Adresse 172.18.70.52 ein.
Montage und Anschlussanleitung für IR PegaSys-Controller 1.2.7 Stromversorgung Der PegaSys-Controller ist ausgelegt für einen Niederspannungsbetrieb mit 18 bis 24 VAC/ VDC. Zur Stromversorgung kann benutzt werden: Ein PoE-fähiges Gerät der Leistungsklasse 3. (PoE= Power over Ehternet, z.B mit PoE- ...
Auflade-Terminals benötigen zur Stromversorgung ein Netzteil mit 18 bis 24 VAC/ VDC, 1A. Schaubild: Elektro-Verkabelung bei einer Stromversorgung mit PoE-Geräten Zur Einhaltung der geforderten EMV-Werte, benötigt der PegaSys-Controller eine Funktionserdung. Die Verbindung erfolgt über das PoE-Gerät und das Patch-Kabel. Eventuell müssen Sie das PoE-Gerät mit Schutzerde verbinden.
Seite 15
Ein Netzteil mit 18 bis 24 VAC/VDC, 2A kann die Energieversorgung übernehmen für: den PegaSys-Controller. den PegaSys-Controller und zwei Auflade-Terminals. Beachten Sie: Die Spannung wird den Auflade- Terminals über das BUS-Kabel zugeführt und ist nur bis BUS-Kabellängen von max. 100m erlaubt (siehe Schaubild BUS 1).
Die Eingänge IN 1 und IN 3 werden von der Software nicht unterstützt. Die Relais-Schaltzeit können Sie mit der PegaSys 3000 Software einstellen. Elektro-Türöffner anschließen Zum Schalten von Elektro-Türöffnern kann ein NC- oder NO-Kontakt benutzt werden. Türöffner-Taster anschließen Voraussetzung: PegaSys-Controller mit Software-Versionen ≥...
Montage und Anschlussanleitung für IR PegaSys-Controller 1.4 Auflade-Terminals anschließen Informationen zur Installation und zum Anschluss der Auflade-Terminals finden Sie in separaten Kapiteln in diesem Handbuch. Siehe auch IR 712: Installation ......................21 Anschlussübersicht IR 712 ....................25 IR 700 W02: Installation ..................... 33...
Bis der Startvorgang beendet ist und der PegaSys-Controller Zugriffe auf die Konsolen-Kommando erlaubt, können bis zu 30 Sekunden vergehen. Online-Verbindung anzeigen Der PegaSys-Controller signalisiert seine Bereitschaft mit der LED L 2 und den BUS LEDs die leuchten, oder leicht flackern. Auflade-Terminals signalisieren nach Einschalten der Betriebsspannung wie folgt: Bei Auflade-Terminals IR 700 W02 blinkt das Piktogramm grün.
Montage und Anschlussanleitung für IR PegaSys-Controller 1.5.2 TELNET-Verbindung herstellen Die TELNET-Verbindung erfolgt über die werkseitig eingestellte IP-Adresse. Die IP-Adresse ist auf dem Gehäuse vermerkt. Nach einem Login ist die Parametrierung möglich. TELNET: Login Zugriffe auf die Konsolen- und Linux-Kommandos erhalten Sie nach einem Login mit root und nach Eingabe des Kennworts Haydnstr (genaue Schreibweise beachten).
Seite 20
Mit dem Linux-Kommando passwd ändern Sie das Standard-Kennwort Haydnstr. Empfehlung: Wählen Sie ein Kennwort mit alphanumerischen Zeichen. Verwahren Sie das Kennwort an einem sicheren Platz. Bei Verlust ist ein Zugriff auf die Kommandos nicht mehr möglich. Der PegaSys-Controller muss zur Rücksetzung des Kennwortes zum Hersteller.
Seite 21
Montage und Anschlussanleitung für IR PegaSys-Controller Controller-Software abfragen Das Konsolen-Kommando cfg -v listet Software-Stände und Controller-Daten. Angehängt ist das elektronische Typenschild. Die Daten werden bei der Gerätefertigung eingetragen. TELNET-Verbindungen verhindern Das Konsolen-Kommando netpar -t verhindert eine TELNET-Verbindung und lässt nur noch eine SSH-Verbindung zu.
Montage und Anschlussanleitung für IR PegaSys-Controller 1.6 Technische Daten Stromversorgung Niederspannung mit 18 bis 24 VDC/ VAC, oder mit PoE-fähigen Geräten der Leistungsklasse 3. Leistungsaufnahme 13 W Absicherung selbstrückstellende Sicherung Prozessor IMX 27 Schnittstelle zu Auflade-Terminals 2x RS 485 BUS-Schnittstellen...
Seite 23
Montageanleitung für Auflade-Terminal IR 712...
Englisch. 2.1.2 Lieferumfang IR 712 Im Paket ist enthalten: Auflade-Terminal IR 712. Adapter-Board zum Anschluss an den PegaSys-Controller und für eine entfernte Installation des I/O- Boards. I/O-Board mit Relais zur Steuerung elektrischer Türöffner bis 30V 2A. Dichtung.
Montage und Anschlussanleitung für Auflade-Terminal IR 712 2.3 IR 712: Funktion Das IR 712 wird am IR PegaSys-Controller angeschlossen und mit der PegaSys 3000 Software parametriert. Voraussetzung: PegaSys-Controller mit Software-Versionen ≥ 3.01. Das Auflade-Terminal IR 712 übernimmt im PegaSys-System folgende Aufgaben: Schreibt NetworkOnCard-Zutrittsrechte auf RFID-Identifikationsmittel.
Seite 27
Steckbrücke Br.1 zur Einstellung des NO- oder NC- Schaltkontaktes 2.3.2 Adapter-Board Das Board wird im IR 712 in der Gehäuse-Rückwand verbaut. Es dient: Zum Anschluss an den PegaSys-Controller und zum Anschluss der Stromversorgung. Zum Anschluss des I/O-Boards. 2.3.3 I/O-Board Das Board ermöglicht eine Zutrittskontrolle.
Montage und Anschlussanleitung für Auflade-Terminal IR 712 2.3.4 Gehäuse öffnen/ schließen Öffnen Zum Öffnen wird das Entriegel-Werkzeug 3050120 300 (4) benötigt. Gehäuse-Rückwand und Gehäuse-Deckel verrasten mit Riegelnasen (5e). Vor dem Aufdrücken der Riegelnasen muss der Dekor-Rahmen (2) entfernt und das Steckschloss (3) aufgeschlossen werden. Schließen Zum Schließen (siehe A) wird der Gehäuse-Deckel oben in die Gehäuse-Rückwand eingehängt und nach unten gedrückt bis die Riegelnasen hörbar einrasten.
4. Adresse einstellen. 5. Elektrokabel anschließen. 6. IR PegaSys-Controller und IR 712 in Betrieb nehmen. 2.4.1 Elektro-Verkabelung IR 712 Beachten Sie die Längenangaben in den Schaubildern. Bei den Angaben handelt es sich um die zulässige Kabellänge; eine Verlängerung kann Störungen verursachen und ist nicht erlaubt.
Seite 30
IR 712 Stromversorgung mit Niederspannungsnetzteil Schaubild: Elektro-Verkabelung. Variante 1: IR 712 mit Niederspannungsnetzteil. Der IR PegaSys-Controller ist mit zwei RS 485 BUS-Schnittstellen ausgestattet. An jeder BUS-Schnittstelle können zwei Auflade-Terminals angeschlossen werden. Der Anschluss von 230V Kabeln ist nur Elektrofachkräften erlaubt. Stromschlaggefahr besteht bei fehlerhaftem Anschluss.
Seite 31
Montage und Anschlussanleitung für Auflade-Terminal IR 712 IR 712 Stromversorgung mit PegaSys-Controller PegaSys-Controller mit einem 2A Niederspannungsnetzteil können die Stromversorgung von zwei Auflade-Terminals übernehmen. Beachten Sie: Die Spannung wird dem IR 712 über das BUS-Kabel zugeführt und ist nur bis BUS- Kabellängen von max.
Das Board wird nicht benötigt für IR 712, die nur NetworkOnCard-Zutrittsrechte schreiben. 2.4.5 Adresse einstellen Der IR PegaSys-Controller verwaltet Auflade-Terminals über Adressen. Stellen Sie mit dem Adressschalter die Adresse 1 (A) oder 2 (B) ein. Doppelt vergebene Adressen sind nicht erlaubt. Üblich ist, dass das erste Auflade-Terminal die Adresse 1 erhält.
100m entfernt im gesicherten Bereich, z.B. in einer DIN-Gerätedose. BUS-Kabel anschließen Das Auflade-Terminal wird am PegaSys-Controller an BUS 1 oder BUS 2 angeschlossen. IR 712 I/O-Board anschließen Das I/O-Board wird zur Steuerung elektrischer Türöffer benutzt. Bei IR 712 ohne Zutrittskontrolle entfällt...
Seite 34
Tasters schaltet das Relais den Elektro-Türöffner. Die Zeit entspricht der Türrelaiszeit, die in der PegaSys-Software eingestellt wird. Der Anschluss erfolgt wie in der Anschlussübersicht dargestellt am Eingang IN 2. Siehe auch Anschlussübersicht IR 712 ....................25 2.4.7 Inbetriebnahme Die Inbetriebnahme erfolgt zusammen mit dem PegaSys-Controller. Siehe auch Inbetriebnahme ........................10...
2.5.4 Türöffnung Die Türöffnung erfolgt nach: Dem Lesen des RFID-Identifikationsmittels. Dem Drücken des Türöffner-Tasters. Nach einer positiven Quittierung wird der elektrische Türöffner angesteuert und eine Türöffnung ist möglich. Die Türöffnungszeit lässt sich in der PegaSys 3000 Software ändern.
Verwenden Sie zur Reinigung des Gehäuses einen Kunststoffreiniger oder Spiritus. Nicht erlaubt sind Reinigungsmittel, die Benzin, oder auch Lösungsmittel beinhalten. 2.8 Technische Daten Stromversorgung Niederspannung mit 18 VAC bis 24 VAC, oder über PegaSys- Controller und das RS 485 BUS-Kabel. Leistungsaufnahme max. 4 VA.
Seite 37
Montageanleitung für Auflade-Terminal IR 700 W02...
Montage und Anschlussanleitung für Auflade-Terminal IR 700 W02 3 Montage und Anschlussanleitung für Auflade-Terminal IR 700 W02 3.1 Einleitung 3.1.1 Gültigkeit der Dokumentation Die folgende Dokumentation ist gültig für das Auflade-Terminal IR 700 W02 und beinhaltet Informationen zur Montage, Anschluss und Betrieb. Aus übersetzungstechnischen Gründen sind Schaubild-Texte in Englisch.
Montage und Anschlussanleitung für Auflade-Terminal IR 700 W02 3.2 Funktion IR 700 W02 Das IR 700 W02 wird am IR PegaSys-Controller angeschlossen und mit der PegaSys 3000 Software parametriert. Voraussetzung: PegaSys-Controller mit Software-Versionen ≥ 3.01. Das Auflade-Terminal IR 700 W02 übernimmt im PegaSys-System folgende Aufgaben: Schreibt NetworkOnCard-Zutrittsrechte auf RFID-Identifikationsmittel.
3.4.2 IR 700 W02 Stromversorgung mit Niederspannungsnetzteil Schaubild: Elektro-Verkabelung. Variante 1: IR 700 W02 mit Niederspannungsnetzteil Der IR PegaSys-Controller ist mit zwei RS 485 BUS-Schnittstellen ausgestattet. An jeder BUS- Schnittstelle können zwei Auflade-Terminals angeschlossen werden. Der Anschluss von 230V Kabeln ist nur Elektrofachkräften erlaubt. Stromschlaggefahr besteht bei fehlerhaftem Anschluss.
Montage und Anschlussanleitung für Auflade-Terminal IR 700 W02 3.4.3 IR 700 W02 Stromversorgung mit PegaSys-Controller PegaSys-Controller mit einem 2A Niederspannungsnetzteil können die Stromversorgung von zwei Auflade-Terminals übernehmen. Beachten Sie: Die Spannung wird dem IR 700 W02 über das BUS-Kabel zugeführt und ist nur bis BUS-Kabellängen von max.
Montage und Anschlussanleitung für Auflade-Terminal IR 700 W02 3.4.4 Montage: Übersicht Übersicht der zu montierenden Teile: Schaubild: Befestigung (Maße in mm) Gehäuse-Deckel Montageplatte Rastnasen Bohrung für Leserkabel Leser-Gehäuse mit RFID-Board I/O-Board 5m Leserkabel zum Anschluss am I/O- Board Das Leserkabel kann auf 100m verlängert werden.
Montage und Anschlussanleitung für Auflade-Terminal IR 700 W02 3.4.5 Adresse einstellen Der IR PegaSys-Controller verwaltet Auflade-Terminals über Adressen. Stellen Sie mit dem Adressschalter die Adresse 1 (A) oder 2 (B) ein. Doppelt vergebene Adressen sind nicht erlaubt. Üblich ist, dass das erste Auflade-Terminal die Adresse 1 erhält.
Seite 45
Das IR 700 W02 benötigt eine Funktionserdung an Klemmschraube 4. BUS-Kabel anschließen Das Auflade-Terminal wird am PegaSys-Controller an BUS 1 oder BUS 2 angeschlossen. Elektro-Türöffner anschließen Das I/O-Board schaltet elektrische Türöffner bis 30V 2A mit einem NO- oder NC-Kontakt. Werkseitige Einstellung NO-Kontakt.
Der Anschluss erfolgt wie in der Anschlussübersicht dargestellt am Eingang IN 2. Siehe auch Elektro-Kabel anschließen: Anschlussübersicht IR 700 W02 ..........36 3.4.7 Inbetriebnahme Die Inbetriebnahme erfolgt zusammen mit dem PegaSys-Controller. Siehe auch Inbetriebnahme ........................10 3.4.8 Lesergehäuse schließen Das Lesergehäuse wird nach der Funktionsprüfung mit dem Gehäuse-Deckel verdeckt. Zum Schließen wird der Deckel aufgesetzt, nach hinten gedrückt bis die Rastnasen(1a) in der Montageplatte einrasten.
Montage und Anschlussanleitung für Auflade-Terminal IR 700 W02 3.5 IR 700 W02: Bedienung Zum Lesen und Schreiben ist das Identifikationsmittel möglichst nahe und etwas oberhalb der Leser-Mitte zu halten (siehe Schaubild). Nach einer grünen oder roten Anzeige kann das Identifikationsmittel entfernt werden.
Dem Drücken des Türöffner-Tasters. Nach einer positiven Quittierung wird der elektrische Türöffner angesteuert und eine Türöffnung ist möglich. Die Türöffnungszeit lässt sich in der PegaSys 3000 Software ändern. 3.6 Wartung Das Gerät ist wartungsfrei. Warten Sie Elektro-Türöffner nach den Vorgaben des Herstellers.
Montage und Anschlussanleitung für Auflade-Terminal IR 700 W02 3.9 IR 700 W02: Technische Daten Stromversorgung Niederspannung mit 18 VAC bis 24 VAC, oder über PegaSys-Controller und das RS 485 BUS-Kabel. Leistungsaufnahme max. 3 VA, 130mA Absicherung selbstrückstellende Sicherung auf dem I/O-Board (NTC...
Prüfen Sie nach Erhalt die Ware auf Vollständigkeit. 4.1.2 Gültigkeit der Dokumentation Die Dokumentation ist gültig für PegaSys-Wandleser W02. Sie beinhaltet Informationen zur Montage, zum Anschluss und zur Inbetriebnahme. Aus übersetzungstechnischen Gründen sind Schaubild-Texte in Englisch. Siehe auch Elektrokabel anschließen: Anschlussübersicht ..............
1. Facility-Karte mit Objekt-Code (kundenspezifische Objekt-Nummer). Die Karten-Daten sind einmalig, kundenspezifisch und wurden vom Lieferanten auf die Karte geschrieben. 2. Türinit-Karte. Parametrieren Sie mit der PegaSys 3000 Software alle Tür-Daten für diesen Wandleser, wie Türnummer, Türgruppen, Türfunktion, Türöffnungszeiten, Zeitmodelle, Datum und Uhrzeit.
Montage und Anschlussanleitung für PegaSys Wandleser W02 4.4 Wandleser W02: Installation und Inbetriebnahme Dieses Kapitel beinhaltet Informationen zur Installation und Inbetriebnahme. Nach Ausführung der acht Punkte übernimmt der Wandleser die Zutrittskontrolle. Wir empfehlen folgendes Vorgehen: 1. Zum Betrieb benötigte Elektrokabel verlegen.
Seite 56
Montage und Anschlussanleitung für PegaSys Wandleser W02 4.4.3 Montage: Übersicht Übersicht der zu montierenden Teile: Schaubild: Befestigung (Maße in mm) Gehäuse-Deckel Montageplatte Rastnasen Bohrung für Leserkabel Leser-Gehäuse mit RFID-Board I/O-Board 5m Leserkabel zum Anschluss am I/O- Board Das Leserkabel kann auf 100m verlängert werden.
Montage und Anschlussanleitung für PegaSys Wandleser W02 Elektro-Türöffner montieren Montieren Sie den Elektro-Türöffner nach der Herstellervorgabe. 4.4.4 Elektrokabel anschließen: Anschlussübersicht Am I/O-Board wird folgendes angeschlossen: Leser-Elektronik an Klemme KL.2. Stromversorgung an Klemme KL.1. Elektrischer Türöffner mit Stromversorgung an Klemme KL.1.
Anzeige mit intermittierendem „Piep“ signalisiert: Das RFID-Identifikationsmittel hat keine NetworkOnCard-Zutrittsrechte für den Wandleser. Überprüfen Sie die Zutrittsrechte mit der PegaSys 3000 Software. Parametrieren und schreiben Sie neue NetworkOnCard-Zutrittsrechte auf das Identifikationsmittel. Lesefehler. Halten Sie das Identifikationsmittel nochmals vor den Wandleser.
Montage und Anschlussanleitung für PegaSys Wandleser W02 4.4.8 Lesergehäuse schließen Das Lesergehäuse wird nach der Funktionsprüfung mit dem Gehäuse-Deckel verdeckt. Zum Schließen wird der Deckel aufgesetzt, nach hinten gedrückt bis die Rastnasen(1a) in der Montageplatte einrasten. Bei der Demontage wird der Leser-Deckel zerstört.
Montage und Anschlussanleitung für PegaSys Wandleser W02 4.6 Wartung Das Gerät ist wartungsfrei. Warten Sie Elektro-Türöffner nach den Vorgaben des Herstellers. 4.7 Reinigung Verwenden Sie zur Reinigung des Gehäuses einen Kunststoffreiniger oder Spiritus. Nicht erlaubt sind Reinigungsmittel, die Benzin, oder auch Lösungsmittel beinhalten.