WARTUNG UND INSTANDHALTUNG
Halbjährliche Wartung
Diese Maßnahme sollte nur von durch Waterlogic international oder seine zugelassenen handelsver-
tretergeschulten Personen durchgeführt werden. Die folgenden anweisungen beziehen sich auf
Modelle mit heißem, gekühltem, ungekühltem und kohlensäurehaltigem Wasser.
• Die Filter und die UV-Lampe müssen alle sechs Monate erneuert werden.
• Die Firewall™ Quarzspirale muss alle sechs Monate herausgenommen, überprüft und gegebenenfalls
gereinigt werden .
• Bei einem WL4 Firewall™ mit Heißwasseroption kann es je nach örtlicher Wasserqualität erforderlich
sein, Kalkablagerungen aus dem Heißwassertank zu entfernen .
• Dokumente oder Reinigungsprotokolle dürfen nicht im WL4 Firewall™ aufbewahrt werden.
1 .
Trennen Sie den WL4 Firewall™ von der Stromversorgung, indem Sie die grünen und roten Schalter
an der Rückseite des Gerätes abschalten und das Netzkabel entfernen .
2 . Um an die Filter zu gelangen, schieben Sie die Verriegelungen neben dem Spenderhahn nach innen
und schieben dann die obere Abdeckung nach vorne und klappen sie hoch . Verwenden Sie die
Stütze an der linken Seitenverkleidung, um die Abdeckung offen zu halten .
3 . Die beiden Waterlogic Schraubfilter ragen an der vorderen linken Seite aus dem oberen Metallboden
des WL4 Firewall™ heraus . Drehen Sie den linken Filter im Uhrzeigersinn, um ihn zu lösen . Das trennt
auch die Wasserzufuhr . Denken Sie bitte daran, dass alle Waterlogic Schraubfilter ein linksgängiges
Gewinde haben . Ziehen Sie den Filter nach oben, sobald er sich löst, und achten Sie darauf, dass kein
Wasser von dem gebrauchten Filter in den WL4 Firewall™ tropft . Sie können auch das von Waterlogic
angebotene Filterwechselwerkzeug verwenden, um den Filter zu lösen und festzuschrauben .
4 . Stellen Sie die CO
-Versorgung ab (wenn Sie einen WL4 Firewall™ mit Sprudelwasser warten) und
2
entleeren Sie den WL4 Firewall™ über die Ablassventile an der Rückseite . Halten Sie einen Behälter
von ausreichender Größe (5 l) bereit, um das Wasser aufzunehmen .
5 . Entfernen Sie die obere Abdeckung der Firewall™-Kammer und dann zunächst die UV-Lampe . Lösen
Sie die Anschlüsse für die Wasserzufuhr zur Quarzspirale . Entfernen Sie die Quarzspirale . Reinigen
Sie die Quarzspirale von möglichen Kalkablagerungen auf der Quarzoberfläche . Die Reinigung der
Quarzoberfläche ist wichtig, um eine maximale UV-Reinigung zu gewährleisten .
6 . Füllen Sie zur Desinfizierung des Kaltwassertanks Desinfektionsflüssigkeit an der Rückseite des
Gerätes ein, um den Kaltwassertank mit einer Mischung aus Wasser und Desinfektionsflüssigkeit zu
füllen .
7 . Bringen Sie die UV-Lampe wieder an und schließen Sie die UV-Leitung wieder an . Berühren Sie die
UV-Lampe nicht mit bloßen Händen, das beeinträchtigt ihre Lebensdauer .
8 . Geräte mit Heißwasseroption: Entfernen und untersuchen Sie den Hahn . Wenn der Hahn Risse hat
oder so stark verkalkt ist, dass er nicht mehr gereinigt werden kann, muss er erneuert werden . Tragen
Sie bei Arbeiten am Hahn bitte immer Putzhandschuhe .
9 . Spülen Sie die Aktivkohlefilter vor dem Einbau durch, um eine Verunreinigung des WL4 Firewall™ zu
vermeiden . Schrauben Sie sie anschließend gegen den Uhrzeigersinn in den WL4 Firewall™ .
10 . Entkalken Sie gegebenenfalls den Heißwassertank .
11 . Führen Sie eine Sichtprüfung der Anschlüsse und Komponenten des WL4 Firewall™ für Wasser
und Strom durch und ergreifen Sie gegebenenfalls erforderliche Maßnahmen zur Vermeidung von
Störungen . Reinigen Sie den Kühlkondensator, wenn erforderlich .
12. Bei der Wartung eines Gerätes mit Sprudelwasser müssen Sie jetzt die CO
anstellen und das System spülen, indem Sie den gelben Hebel für das CO
UV-Lampe für eine Sekunde heben . Kontrollieren Sie, dass der Normaldruck auf 45 psi (3 bar) eingestellt
ist und dass es keine CO
-Lecks gibt .
2
13 . Schließen Sie die obere Abdeckung, stecken Sie das Netzkabel wieder ein und schalten Sie nur den
roten Schalter an der Rückseite des WL4 Firewall™ ein . Der WL4 Firewall™ durchläuft einen Selbsttest
und anschließend leuchten die Symbole auf . Das Sprudelwassermodell füllt sich anschließend auto-
matisch mit Wasser. Wenn es sich jedoch um ein Modell mit heißem und gekühltem oder nur mit
Waterlogic 4 Firewall™ Technisches Handbuch – Ausgabe C, Januar 2013
16
gekühltem Wasser handelt, müssen Sie den WL4 Firewall™ manuell durch Drücken der Kaltwassertaste
auffüllen . Sie müssen auch den Heißwassertank manuell auffüllen, indem Sie die beiden Ausgabetasten
für heißes Wasser drücken, bis Wasser ausgegeben wird .
14 . Spülen Sie mit etwa zehn Liter Sprudelwasser, stillem Wasser oder ungekühltem Wasser, um die Filter
zu aktivieren oder bis alle Spuren von Chlor beseitigt sind . Das kann mit Chlorteststreifen geprüft
werden . Spülen Sie den Heißwassertank, um sicherzustellen, dass er mit Wasser gefüllt ist, und
schalten Sie anschließend den grünen Schalter auf der Rückseite des WL4 Firewall™ ein . Das Gerät
heizt und kühlt jetzt.
15 . Wischen Sie die Außenflächen ab (nicht scheuernder Reiniger), reinigen Sie die Auffangschale und
kontrollieren Sie, dass um den WL4 Firewall™ herum ein Abstand von 5 cm besteht .
16 . Probieren Sie das Wasser, stellen Sie sicher, dass es keine Aktivkohlerückstände im Wasser gibt,
und überprüfen Sie, ob der WL4 Firewall™ zur Zufriedenheit des Kunden funktioniert . Wenn es noch
Probleme mit dem Geschmack gibt oder Aktivkohlerückstände im Wasser sind, müssen Sie den WL4
Firewall™ erneut spülen .
DESINFIZIEREN ODER ENTKALKEN
achten sie bitte unbedingt darauf, dass kein Desinfektionsmittel oder entkalker auf die Wasser- oder
stromanschlüsse des WL4 Firewall™ tropft.
1 .
Zum Mischen der Desinfektionslösung wird ein leeres Filtergehäuse benötigt, wie das beim AMETEK
Filtersystem verwendete, vollständig mit Anschlüssen für Ein- und Auslass . Leiten Sie die Lösung
über die hintere Schottverschraubung in das Gerät . Mit diesem Verfahren wird das gesamte
Kaltwassersystem von Einlass bis Auslass desinfiziert, inklusive der Karbonisierpumpe .
2 . Mischen Sie in dem leeren Filtergehäuse eine Desinfektionslösung an .
3 . Stellen Sie die Wasserversorgung des WL4 Firewall™ ab und lassen Sie den internen Wasserdruck
ab, indem Sie kurz die Kaltwassertaste drücken . Lösen Sie die Wasserzufuhrleitung von der Schott-
verschraubung an der Rückseite des Gerätes .
4 . Schließen Sie die Wasserzufuhrleitung an die Einlassseite des Filtergehäuses mit der Desinfektions-
lösung an . Verbinden Sie den Auslass des Filtergehäuses über eine 1/4"-Leitung mit der Schott-
verschraubung für die Wasserzufuhr an der Rückseite des Gerätes .
5 . Lösen Sie die obere Abdeckung des Gerätes, indem Sie die beiden Verriegelungen zu beiden Seiten
des Hahnes nach innen schieben . Schieben Sie die obere Abdeckung nach vorne und klappen Sie
sie hoch . Verwenden Sie die Stütze an der linken Seitenverkleidung, um die Abdeckung offen zu
halten . Beim Öffnen der oberen Abdeckung wird die interne Stromversorgung des WL4 Firewall™
getrennt .
6 . Umgehen Sie die internen Filter, sodass diese nicht mit Desinfektionsmittel in Berührung kommen .
Dies kann über die Verwendung von leeren Dummyfiltern erreicht werden (betrifft ebenso das
Entkalken) .
7 . Schließen Sie die Abdeckung des WL . Danach wird der Waterlogic 4 einen Selbsttestdurchlauf starten .
Sobald dieser beendet ist, lassen sie das kalte Wasser solange auslaufen, bis Desinfektionsmittel
aus der Spenderdüse austritt . Sofern es sich um einen Waterlogic 4 mit Sprudelfunktion handelt,
spülen Sie den Sprudeltank solange bis Desinfektionsmittel aus der Spenderdüse austritt . Bitte
beachten Sie, dass keine Desinfektionsmittel mit dem Heißwassertank in Berührung kommen . Nach
der Durchführung dieser Schritte darf der Waterlogic 4 für mindestens 15 Minuten nicht verwendet
-Versorgung wieder
werden . Danach spülen Sie die Desinfektionslösung aus . Ersetzen Sie die Filter, entfernen Sie das
2
-Ventil neben der
leere Filtergehäuse und verbinden Sie den Waterlogic 4 wieder mit der Wasserversorgung .
2
8 . Erneuern Sie den Spenderhahn, wenn er verkratzt, gerissen oder verkalkt ist .
9 . Reinigen Sie alle Außenflächen des Gerätes, einschließlich des ausklappbaren Becherhalters .
Entfernen und reinigen Sie die Auffangschale und den Rost des WL4 Firewall™ .
10 . Das obige Verfahren kann auch verwendet werden, um den Heißwassertank zu entkalken . Dazu ver-
wenden Sie ein ungiftiges Entkalkungsmittel (auf Zitronensäurebasis) und drücken die Heißwasser-
tasten . Lesen Sie bitte die Packungshinweise des Entkalkers .
Waterlogic 4 Firewall™ Technisches Handbuch – Ausgabe C, Januar 2013
17