Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Datex-Ohmeda S/5 FM Gebrauchsanweisung Seite 68

Höhe: 11 zoll breite: 12 zoll
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sensoren platzieren
• Nur trockene und gereinigte Sensoren verwenden.
• Platzierungsstelle reinigen. Nagellack, künstliche Fingernägel,
Ohrringe etc. entfernen.
• Lange Fingernägel kürzen.
• Sensorkabel an Handgelenk oder Bettwäsche fixieren, um
Bewegen des Kabels und der Sensoren zu vermeiden.
HINWEIS: Datex-Ohmeda Sensoren sind latexfrei.
WARNUNG: Messstelle regelmäßig wechseln. Haut und
Kreislaufzustand alle 2 bis 4 Std. bei Erwachsenen und
stündlich bei Kindern überprüfen.
WARNUNG: Zur Vermeidung falscher Messwerte ist
darauf zu achten, dass keine beschädigten Sensoren,
Sensorkabel oder Module verwendet werden.
Beschädigte Sensoren oder Sensorkabel unverzüglich
entsorgen. Keine beschädigten Sensoren/Sensorkabel
reparieren oder reparierte Sensoren/Sensorkabel
verwenden. Ein beschädigter oder feuchter Sensor
kann während der Elektrochirurgie zu Verbrennungen
führen.
WARNUNG: Hat ein Sensor seine durchschnittliche
Lebensdauer überschritten, kann dies zu ungenauen
SpO
-Daten führen. Aus diesem Grund sollte die
2
Messung in periodischen Abständen neu bewertet
werden, indem zusätzliche Beurteilungen des
Patienten und der Geräte durchgeführt werden, unter
Einbeziehung alternativer Überwachungsmethoden,
z. B. der direkten Messung arterieller Oxyhämoglobin-
Sättigung (SaO
).
2
Pulsfrequenz anzeigen
Die Herzfrequenz kann aus unterschiedlichen Quellen stammen. Zur
Anzeige der mit Pulsoximetrie gemessenen Pulsfrequenz:
Weiteres
1.
drücken und SpO2-Einstellung wählen.
2. HF-Quelle — Pleth auswählen.
Messeinschränkungen
− Das Pulsoximeter kann nicht zwischen Oxyhämoglobin und
Dyshämoglobin unterscheiden, z. B. Met- oder Carboxyhämoglobin.
− Schlechte Durchblutung kann bei Verwendung des Ohr-Sensors
die Genauigkeit der Messung beeinträchtigen.
− Falls möglich, SpO
2
denen nicht invasive Blutdruckmessungen oder kalte Infusionen
vorgenommen werden.
WARNUNG: Zu den Umständen, die zu falschen
Ablesewerten oder Beeinträchtigungen der Alarmgebung
führen können, zählen unter anderem Störsubstanzen,
übermäßig starkes Umgebungslicht, elektrische
Interferenzen, Ventrikelseptumdefekt (VSD),
übermäßige Bewegung, schlechte Durchblutung,
geringe Signalstärke, falsche Sensorplatzierung,
schlechte Sensoranpassung und/oder eine
Verschiebung des Sensors beim Patienten.
SpO
-Einstellungen
2
Die Lautstärke des Herzschlag-Signaltons, die Kurvenskalierung sowie
die durchschnittliche Ansprechzeit sind einstellbar:
Weiteres
1.
drücken.
2. SpO2-Einstellung und Signalton, Pleth-Skala oder
SpO2-Ansprechzeit wählen.
66
-Sensor nicht an Körperteilen befestigen, an

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis