Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Memmert UM 200 - 800 Betriebsanleitung

Memmert UM 200 - 800 Betriebsanleitung

Wärmeschränke;sterilisatoren

Werbung

BETRIEBSANLEITUNG
Wärmeschränke
UM 200 - 800
ULM 400 – 800
Sterilisatoren
SM 200 - 400
SLM 400 – 800

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Memmert UM 200 - 800

  • Seite 1 BETRIEBSANLEITUNG Wärmeschränke UM 200 - 800 ULM 400 – 800 Sterilisatoren SM 200 - 400 SLM 400 – 800...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Temperaturwählwächter (TWW), Schutzklasse 3.1 nach DIN 12880......9 Temperaturwählbegenzer (TWB), Schutzklasse 2 nach DIN 12880 .......10 Sterilisatoren ......................11 Zweckbestimmung ....................11 Richtlinien für die Sterilisation in MEMMERT - Heißluftsterilisatoren ......11 Hinweise zur Arbeit mit Sterilisierkassetten:............12 Beschickung ......................13 Wartung........................13 10.2 Nachstellen der Tür ....................14 Reinigung.........................15...
  • Seite 3: Gratulation Zu Ihrem Neuen Memmert-Schrank

    Eigenschaften Ihres Beschickungsgutes (z. B. Entzündungstemp. usw.) müssen unbedingt beachtet werden, da sonst erhebliche Schäden (Beschickungsgut, Schrank, Umgebung des Schrankes) auftreten können. Bitte beachten Sie, dass die hier beschriebenen Memmert-Schränke nicht explosionsgeschützt sind (sie entsprechen nicht berufsgenossenschaftlichen Vorschrift VBG 24) und sich damit nicht zum Trocknen, Abdampfen und Einbrennen von Lacken oder ähnlichen Stoffen eignen, deren Lösungsmittel zusammen mit Luft...
  • Seite 4: Technische Kurzbeschreibung

    Technische Kurzbeschreibung MEMMERT-Schränke werden elektrisch beheizt und thermostatisch geregelt. Die Schränke der Typenreihe UM/SM haben natürliche Durchlüftung. Bei der Typenreihe ULM/SLM, erfolgt die Luftzirkulation durch eine Luftturbine Ein PT100 DIN B, DIN 43 760 erfasst die Temperatur im Arbeitsraum.
  • Seite 5: Aufstellungsmöglichkeiten (Zubehör)

    Wenn nötig, kann Systemimpedanz beim lokalen Energieversorgungsunternehmen erfragt werden. Materialqualität Für Außengehäuse Arbeitsraum verarbeitet Memmert Edelstahl (W.St.Nr. 1.4301) sich durch hohe Stabilität, optimale hygienische Eigenschaften und Korrosionsbeständigkeit gegenüber vielen (nicht allen!) chemischen Verbindungen (Vorsicht z.B. bei Chlorverbindungen!) auszeichnet. ACHTUNG! Vor jedem Öffnen des Gehäusedeckels - Netzstecker ziehen! 2.2 Aufstellungsmöglichkeiten (Zubehör)
  • Seite 6: Wandaufhängung (Zubehör)

    °C fresh air alarm set power Das Modell 800 ist fahrbar. Die vorderen Lenkrollen sind durch einen Feststeller arretierbar. Um die Standsicherheit zu gewährleisten, müssen die vorderen Lenkrollen zum Arretieren immer nach vorne gestellt werden. 2.3 Wandaufhängung (Zubehör) Bis Modell 700 können die Schränke mittels Wandkonsole an der Wand angebracht werden.
  • Seite 7: Inbetriebnahme

    °C fresh air alarm set power Inbetriebnahme ACHTUNG! Besonders starke Erschütterungen auf dem Transportweg können ein Verschieben des Temperaturfühlers in der Halterung an der Decke des Arbeitsraumes bewirken. Gegebenenfalls den Fühler in die richtige Position bringen (siehe Abb.). Arbeitsraumdecke Temperaturfühler Digitale Anzeige Temperaturfühler TWW/TWB Arbeitsraumrückwand...
  • Seite 8: Hauptschalter-Modul Mit Frischlufteinstellung

    °C fresh air alarm set power Hauptschalter-Modul mit Frischlufteinstellung Das Hauptschalter-Modul enthält: Schalterknebel zum Einstellen der Betriebsarten Drei Leuchtmelder zur Erkennung des Betriebszustandes Schieber zur Frischlufteinstellung Hauptschalter in Stellung 0: Schrank ist aus Hauptschalter in Stellung I: Dauerbetrieb Hauptschalter in Stellung Betrieb mit Schaltuhr (Mehrausstattung) Grün: Rot:...
  • Seite 9: Regler-Modul

    °C fresh air alarm set power Regler-Modul Die Bedienung des Reglers erfolgt mit Hilfe des Drehknopfes. °C Die gewünschte Temperatur einstellen Mit der Schraube lock gegen unbeabsichtigtes Verstellen arretieren. lock Nach Erreichen des Beharrungszustandes ist die Funktion des Temperaturreglers (Arbeitsregler) am wechselnden Aufleuchten des Leuchtmelders 4 erkennbar. Sollten sich dann noch zwischen dem eingestellten Temperaturwert und der digitalen Temperaturanzeige größere Abweichungen ergeben, können diese durch Nachjustieren des Temperaturreglers beseitigt werden (siehe Wartung).
  • Seite 10: Überwachungseinheiten

    °C fresh air alarm set power Überwachungseinheiten Je nach Ausstattung besitzt der Schrank einen Temperaturwählwächter (TWW), Schutzklasse 3.1, oder einen Temperaturwählbegrenzer (TWB), Schutzklasse 2. Beide arbeiten nach DIN 12880 unabhängig vom Arbeitsregler und können durch unterschiedliche Einstellung zwei Funktionen übernehmen: Geräte- und Umgebungsschutz und zusätzlich Gutschutz (Schutz des Beschickungsgutes vor Übertemperatur) Für Temperaturwählwächter bzw.
  • Seite 11: Temperaturwählbegenzer (Twb), Schutzklasse 2 Nach Din 12880

    TWW die Heizung abgeschaltet hat. In diesem Fall die Einstellung des TWW wie beschrieben kontrollieren und ggf. korrigieren. Im Fehlerfall wenden Sie sich bitte an eine autorisierte Kundendienst- stelle für Memmert-Schränke. 7.2 Temperaturwählbegenzer (TWB), Schutzklasse 2 nach DIN 12880 Geräte- und Umgebungsschutz: Den Temperaturwählbegrenzer mit Hilfe einer...
  • Seite 12: Sterilisatoren

    Durchführung einer Sterilisation mit Ihrem MEMMERT-Gerät mit der Sterilisationsmethode vertraut, die für Ihre Anwendung vorgeschrieben ist. Für den Betrieb des MEMMERT-Heißluftsterilisators gilt auch die Norm DIN 58947 Teil 6. Einige Beispiele zur korrekten Vorbereitung für verschiedene medizinische Instrumente sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt:...
  • Seite 13: Hinweise Zur Arbeit Mit Sterilisierkassetten

    °C fresh air alarm set power Bei großen Schränken und starker Beschickung ist der Einsatz von Gitterrosten (Sonderzubehör) anstatt der Lochbleche zu empfehlen. Insbesondere bei starker Beschickung des Schrankes ist die ungeprüfte Verwendung dieser Anhaltswerte nicht ausreichend. Für eine sichere Sterilisation muss eine Validierung des individuellen Sterilisationsvorganges z.B.
  • Seite 14: Beschickung

    10 Wartung 10.1.1 Allgemeine Hinweise Memmert-Schränke benötigen wenig Wartung; es ist jedoch empfehlenswert, die beweglichen Teile des Temperaturreglers und der Türen (Scharniere und Verschluss) 1 x pro Jahr (bei Dauerbetrieb 4 x pro Jahr) mit dünnem Siliconfett zu fetten. Die beweglichen Teile des Temperaturreglers sind nach Abnehmen des Gehäusedeckels zugänglich und...
  • Seite 15: Nachstellen Der Tür

    Achtung! Nach jeder Korrektur unbedingt die Abdeckung schließen und befestigen! Eine gut schließende Tür ist für Wärmeschränke unerlässlich. Bei Memmert-Schränken wird das dichte Schließen der Tür durch eine schrankseitige und eine türseitige Dichtung optimal gewährleistet. Die Türdichtung drückt exakt auf die Schrankdichtung. Im Dauereinsatz kann es zu einem Setzen des flexiblen Dichtungsmaterials kommen.
  • Seite 16: Reinigung

    Benannte Stelle LGA Nürnberg MEMMERT GmbH+Co.KG Unsere Anschrift Postfach 17 20, 91107 Schwabach Bundesrepublik Deutschland : 09122 / 925-0 Fax: 09122 / 14585 Internet: www.memmert.com Durchwahl Kundendienst: : 09122/925-143 E-Mail: service@memmert.com  by MEMMERT GmbH+Co.KG UM 200-800/SM 200-400, ULM/SLM 400-800...
  • Seite 17: Eg-Konformitätserklärung

    °C fresh air alarm set power EG-Konformitätserklärung Name / Anschrift des Ausstellers: MEMMERT GmbH + Co. KG Äußere Rittersbacher Straße 38 D-91126 Schwabach Produktbezeichnung: Universalschrank Typ: UM … / ULM … / UE ... / ULE … / UP … / ULP …...
  • Seite 18 °C fresh air alarm set power EG-Konformitätserklärung Name / Anschrift des Ausstellers: MEMMERT GmbH + Co. KG Äußere Rittersbacher Straße 38 D-91126 Schwabach Produktbezeichnung: Sterilisatoren Typ: SM … / SLM … / SE … / SLE … / SLP …...
  • Seite 19: Stichwortverzeichnis

    °C fresh air alarm set power 13 Stichwortverzeichnis alarm ............10 Nachstellen der Tür ........14 Arbeitstemperaturbereich......3 Aufstellungsmöglichkeiten ......5 Programmbetrieb........7, 9 Beharrungstemperatur ......9, 10 Beharrungszustand........13 Regler Modul ..........13 Beschickung........11, 12, 13 Regler-Modul..........8 Reinigung ..........15 Rostablagerungen ........15 Digitale Anzeige ........
  • Seite 20 D 07825 01.10.2002...

Diese Anleitung auch für:

Ulm 400 – 800Slm 400 – 800Sm 200 - 400

Inhaltsverzeichnis