Unter dem Fixierschirm sehen Sie am Ende des Lautsprechers einen weißen Cerumen-
schutz. Dieser schützt den Hörer vor dem Eindringen von Ohrenschmalz. Ist der Filter
verstopft, kontaktieren Sie bitte Ihren Hörgeräteakustiker. Er wird diesen Cerumenschutz
austauschen.
wichtiger hinweis
Der Fixierschirm ist aus weichem, medizinisch unbedenklichem Material. Bleibt ein
Schirm im Gehörgang hängen, ist dies ungefährlich. Stecken Sie nicht weitere
Gegenstände in den Gehörgang, um den Schirm aus dem Ohr zu holen. Stecken Sie
auch nicht den Lautsprecher ins Ohr, der Schirm könnte immer tiefer gedrückt
werden. Wenden Sie sich an Ihren Hörgeräteakustiker oder HNO-Arzt.
28
Vermeiden sie hitze, Feuchtigkeit und chemikalien
Legen Sie die Hörsysteme niemals in die Nähe extremer Hitzequellen. Lassen Sie sie auch
nicht in einem geparkten Auto mit Sonneneinstrahlung liegen und versuchen Sie nicht, sie
in der Mikrowelle oder im Backofen zu trocknen. Setzen Sie die Geräte keiner extremen
Feuchtigkeit, wie z. B. einem Dampfbad, einer Dusche oder starkem Regen, aus.
Wenn ein Gerät nass geworden ist, schalten Sie es auf keinen Fall ein, bevor es innen und
außen wieder vollkommen trocken ist. Wischen Sie die Batterie mit einem weichen Tuch
ab. Im täglichen Betrieb kann die Verwendung eines Trockenbeutels Probleme durch
Schweiß vermeiden. Fragen Sie Ihren Hörgeräteakustiker nach weiteren Tipps.
Die Chemikalien in Kosmetik, Haarspray, Parfum, Lotion und Insektenschutzmitteln
können schädliche Auswirkungen auf Hörsysteme haben. Deshalb sollten Sie die Geräte
stets abnehmen, wenn Sie solche Produkte auftragen. Reinigen Sie die Hände und
setzen Sie die Geräte erst dann wieder ein.
29