Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Anlagenhubtisch
Typenbezeichnung : AEA - 20.12
Fabrik-Nr. : 05.05.1008
Kunden-Bestell-Nr. : 010-4500364814
ALTEK Hebetechnik GmbH
Industriestraße 2-4, D-32369 Rahden
Tel.: +49 (0)5776/949-0, Fax: +49 (0)5776/949-49
© ALTEK Hebetechnik GmbH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Altek AEA - 20.12

  • Seite 1 Betriebsanleitung Anlagenhubtisch Typenbezeichnung : AEA - 20.12 Fabrik-Nr. : 05.05.1008 Kunden-Bestell-Nr. : 010-4500364814 ALTEK Hebetechnik GmbH Industriestraße 2-4, D-32369 Rahden Tel.: +49 (0)5776/949-0, Fax: +49 (0)5776/949-49 © ALTEK Hebetechnik GmbH...
  • Seite 3: Einleitung

    Einleitung Einleitung Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, diese Betriebsanleitung macht Sie mit dem sicheren Gebrauch Ihrer Ma- schine und deren Betrieb vertraut. Bitte lesen Sie die Einleitung sofort nach Erhalt Ihrer Maschine ganz durch. Gleich nach Erhalt der Maschine ist eine Kontrolle des Lieferumfangs und auf Transportschäden durchzuführen (nähere Angaben: siehe Abschnitt 3.2).
  • Seite 4 Einleitung Angaben, Abbildungen und Maße sind insofern unverbindlich. Sämtliche Varianten der Maschine sowie alle möglichen Installationsformen sind in dieser Betriebsanleitung nicht berücksichtigt, damit sie übersichtlich bleibt. Aus diesen Gründen treffen manche Beschreibungen oder Abbildungen auf Ihre spezielle Maschine unter Umständen nicht zu. Änderungen an der Maschine bleiben vorbehalten, ohne dass diese Be- triebsanleitung geändert wird.
  • Seite 5 Einleitung Vereinbarungen für die Betriebsanleitung: Zum besseren Verständnis sollen die folgenden Vereinbarungen für diese Betriebsanleitung getroffen werden: Um wichtige Informationen hervorzuheben, werden in dieser Betriebsanlei- tung zwei Arten von Hinweisen verwendet: Dieses Zeichen bedeutet, dass eine Gefahr für das Leben und die Ge- sundheit von Personen besteht.
  • Seite 6 Einleitung Seite 6 von 94 Anlagenhubtisch 02.10.06...
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheit ..........11 Bestimmungsgemäße Verwendung .
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis 4 Installation und Inbetriebnahme ......43 Sicherheitsvorschriften für Installation und Inbetriebnahme ..43 Anforderungen an den Einsatzort .
  • Seite 9 Inhaltsverzeichnis 6.9.7 Hydraulikschläuche kontrollieren ....72 7 Außerbetriebnahme und Einlagerung ..... . . 75 Maschine außer Betrieb nehmen .
  • Seite 10 Inhaltsverzeichnis Seite 10 von 94 Anlagenhubtisch 09.05.05...
  • Seite 11: Sicherheit

    Sicherheit 1 Sicherheit Grundvoraussetzung für den sicherheitsgerechten Umgang und den stö- rungsfreien Betrieb der Maschine ist die Kenntnis der Sicherheitshinweise und der Sicherheitsvorschriften. Lesen Sie dieses Kapitel deshalb genau durch, bevor Sie mit der Maschine arbeiten, und beachten Sie die aufgeführten Hinweise und Warnungen stets.
  • Seite 12: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Sicherheit 1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Der Hubtisch darf nur für seine bestimmungsgemäße Verwendung betrie- ben werden. Die bestimmungsgemäße Verwendung liegt nur dann vor, wenn mit der Ma- schine die nachfolgend genannten Tätigkeiten ausgeführt werden: • Lasten von einem vorgeschalteten Horizo ntalförderer auf die in eine Endlage gefahrene Plattform übernehmen •...
  • Seite 13: Nicht Bestimmungsgemäße Verwendung

    Sicherheit 1.2 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung Jeder Gebrauch, der vom Abschnitt 1.1 abweicht, gilt als nicht bestim- mungsgemäße Verwendung, z. B: • Einsatz von nicht geeignetem Personal • eigenmächtige Veränderungen an der Maschine • Betrieb ohne Schutzverkleidungen oder Schutzeinrichtungen • Betrieb bei sicherheitsrelevanten St ö rungen oder in fehlerhaftem Zu- stand •...
  • Seite 14 Sicherheit Gefahrenbereich Abbildung 1: Gefahrenbereich Seite 14 von 94 Anlagenhubtisch 09.05.05...
  • Seite 15: Gefahrenbereich Und Gefahrstellen

    Sicherheit 1.4 Gefahrenbereich und Gefahrstellen 1.4.1 Gefahrenbereich Der Gefahrenbereich ist der Bereich, in dem die Sicherheit oder die Ge- sundheit von Personen gefährdet ist. Also der Bereich, in dem die Gefahr besteht, sich durch Bewegungen der Maschine oder der Lasten zu verlet- zen.
  • Seite 16 Sicherheit Fußfreiraum Abbildung 2: Fuß-Quetschgefahr Einzugsgefahr: • an den Laufrollen beim Heben und Senken • an den Förderelementen von Horizontalförderern auf der Lastplattform (optional) Hydraulische Ausrüstung: • Überschreiten des maximal zulässigen Betriebsdruckes • Herausspritzen von Hydraulikflüssigkeit unter hohem Druck • hohe Temperatur (über 55 °...
  • Seite 17: Sicherheits- Und Schutzeinrichtungen

    Sicherheit 1.5 Sicherheits- und Schutzeinrichtungen Demontage, Ausschaltung, Überbrückung oder Änderung von Sicher- heits- und Schutzeinrichtung sind verboten. Die Sicherheit der Ma- schine wird dadurch beeinträchtigt. Gefahr Zusätzliche Sicherheits- und Schutzeinrichtungen sind vom Betreiber eigenverantwortlich nach den örtlichen Erfordernissen und den ge- setzlichen Vorgaben zu installieren.
  • Seite 18: Not-Ablass

    Sicherheit 1.5.2 Not-Ablass Bei einem Ausfall der Energieversorgung ermöglicht der Not-Ablass ein Ab- senken der Plattform. In dieser Situation ist äußerst vorsichtig vorzugehen, da Gefahrstellen durch elektrische Sicherheits- und Schutzvorrichtungen nicht mehr gesichert sind. Die Bedienperson muss bei Betätigung des Not-Ablasses eine voll- ständige Kontrolle und Übersicht über die sich senkende Plattform be- sitzen.
  • Seite 19: Rohrbruch-Sicherheitsventile

    Sicherheit 1.5.4 Rohrbruch-Sicherheitsventile Beide Hubzylinder der Maschine sind mit Rohrbruch-Sicherheitsventilen versehen (siehe Abbildung 4). Sie verhindern ein unkontrolliertes Senken der Plattform, z. B. bei einem Leitungsbruch. 1.5.5 Magnetventil Heben/Senken Das Magnetventil zum Heben und Senken der Plattform ist stromlos ge- schlossen.
  • Seite 20: Unterlaufschutz (Optional)

    Sicherheit de anbringen, die ein Erreichen der Gefahrenstellen verhindern (siehe Ab- schnitt 1.11). 1.5.8 Unterlaufschutz (optional) Der Unterlaufschutz besteht aus einem sich selbsttätig auseinanderziehen- den und zusammenschiebenden Rollo oder Faltenbalg, das bzw. der unter dem Oberrahmen aufgehängt ist (siehe Abbildung 5). Abbildung 5: Unterlaufschutz (optional) 1.6 Schutzausrüstungen Beim Umgang mit der Maschine sind folgende Schutzausrüstungen zu ver-...
  • Seite 21: Sicherheitsvorschriften

    Sicherheit 1.7 Sicherheitsvorschriften Neben den behördlichen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften sind die folgenden Hinweise zu beachten, um Personen- und Sachschäden zu vermeiden: 1.7.1 Allgemeiner Betrieb • Die Maschine darf nur dann im Betrieb sein, wenn sich keine Personen im Gefahrenbereich aufhalten. Sollte sich jemand in den Gefahrenbe- reich hineinbewegen, so muss die Maschine sofort ausgeschaltet wer- den (siehe Abschnitt 1.4.1).
  • Seite 22 Sicherheit Energieversorgung durch Fachpersonal durchgeführt werden. • Veränderungen an der Maschine, deren Betriebsverhalten und an den Betriebsbedingungen sind sofort an eine vom Betreiber zu bestimmende Person zu melden. • Am Aufstellungsort der Maschine ist stets für Sauberkeit und Übersicht- lichkeit zu sorgen. Stolper- und Rutschgefahren sind zu beseitigen. •...
  • Seite 23: Wartung Und Instandsetzung

    Sicherheit 1.7.2 Wartung und Instandsetzung • Die Einhaltung von vorgegebenen Wartungs- und Instandsetzungsarbei- ten (siehe Wartung und Instandsetzung, Kapitel 6) gehört zur bestim- mungsgemäßen Verwendung Maschine, insbesondere Einhaltung von Wartungsintervallen. • Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten dürfen nur von fachkundigen Personen durchgeführt werden (siehe Abschnitt 1.3). •...
  • Seite 24: Transport

    Sicherheit 1.7.3 Transport • Für dem Transport muss die Maschine leer sein, alle beweglichen Teile sind zu sichern. • Für jeglichen Transport sowie beim Heben der Maschine sind nur geeig- nete und zugelassene Hebe- und Lastaufnahmemittel mit ausreichender Tragfähigkeit zu verwenden. •...
  • Seite 25 Sicherheit Typenschild Abbildung 6: Positionen der Warn- und Hinweisschilder 09.05.05 Anlagenhubtisch Seite 25 von 94...
  • Seite 26: Warn- Und Hinweisschilder

    Sicherheit 1.9 Warn- und Hinweisschilder An der Maschine sind die in nachstehender Tabelle beschriebenen Warn- und Hinweisschilder angebracht (Positionen: siehe Abbildung 6). Entspre- chend den örtlichen Gegebenheiten und Vorschriften sind vom Betreiber gegebenenfalls weitere Schilder vorzusehen. Das Entfernen der Schilder ist verboten. Schilder, die unlesbar sind, die sich lösen oder die bereits verloren gegangen sind, müssen erneu- ert werden (Kontaktaufnahme mit Kundendienst: siehe Kundendienst, Gefahr...
  • Seite 27: Produktbeobachtung

    Sicherheit Schild Bedeutung Vor der Benutzung der Maschine muss die Be- triebsanleitung gelesen werden. Alle darin enthalte- nen Angaben müssen stets beachtet werden. Zutritt verboten. Drehrichtungspfeile (Position: auf Lüfterhauben) Hydrauliköl HLP 46 nach DIN 51524 (Standardeinfül- lung; Position: auf Hydrauliktank) 1.10 Produktbeobachtung Bitte teilen Sie uns umgehend mit, wenn Störungen oder Probleme beim Umgang mit der Maschine auftreten bzw.
  • Seite 28: Spezielle Betreiberpflichten

    Sicherheit 1.11 Spezielle Betreiberpflichten Neben den gesetzlich festgelegten Betreiberpflichten ist der Betreiber der Maschine für folgende Dinge verantwortlich: • Die Personen, die sich mit der Maschine befassen sollen, müssen vom Betreiber sorgfältig ausgewählt werden (siehe Abschnitt 1.3). • Alle mit der Maschine befassten Personen müssen dazu verpflichtet wer- den, diese Betriebsanleitung zu lesen und zu beachten.
  • Seite 29 Sicherheit • Eine unsachgemäße Ansteuerung der Positionsschalter bzw. Licht- schranke muss unmöglich sein, z. B. ein Betrieb bei Fehlstellung der Plattform. • Falls erforderlich muss geprüft werden, ob gemäß EN 1570 eine Nach- holsteuerung eingesetzt werden muss, um das Absinken infolge Lecka- ge ausgleichen zu können.
  • Seite 30 Sicherheit Seite 30 von 94 Anlagenhubtisch 09.05.05...
  • Seite 31: Maschinenbeschreibung

    Maschinenbeschreibung 2 Maschinenbeschreibung Der Anlagenhubtisch wird zum Heben und Senken sowie zum Fördern von Lasten von einem vorgeschalteten Horizontalförderer auf einen nachge- schalteten Horizontalförderer mit anderer Höhe verwendet (siehe Abschnitt 1.1). Die Lasten werden im allgemeinen automatisch auf die Plattform gefördert. Anschließend beginnt der automatische Hubvorgang (ausgenommen Anla- genhubtische, die als Handarbeitsplätze vorgesehen sind).
  • Seite 32 Maschinenbeschreibung ALTEK Hebetechnik GmbH Alt ek Hebet echnik GmbH Industriestraße 2-4 Indust riest raße 1 32369 Rahden 32369 Rahden – Pr. St röhen HEBETECHNIK Tel 0 57 76 / 9 49-0 . Fax 0 57 76 / 9 49 49 Tel 0 57 76 / 9 49-0 ·...
  • Seite 33: Typenschild

    Maschinenbeschreibung 2.1 Typenschild An der Maschine ist ein Typenschild angebracht, das die Grunddaten ent- hält (siehe Abbildung 7). 2.2 Aufbau des Hubtisches 2.2.1 Oberrahmen mit Lastplattform Eine Rechteckrohr-Konstruktion bildet den Oberrahmen der Maschine, auf dem sich die Lastplattform befindet (siehe Abbildung 7). Diese wird gegebe- nenfalls durch Ausrüstungsgegenstände ergänzt (siehe Abschnitt 2.2.5).
  • Seite 34 Maschinenbeschreibung Abbildung 8: Haltebügel für Laufrollen (optional) An den Scherensystemen sind die Hydraulikzylinder für die Hub- und Senk- bewegung drehbar befestigt. Jeder Zylinder ist mit einem Rohrbruchsiche- rungsventil ausgestattet. In den Scheren befinden sich Gummipuffer zur Endlagendämpfung der un- teren Endlage (siehe Abbildung 9). Über optionale, einstellbare Endan- schläge lässt sich mechanisch die obere und untere Endlage justieren.
  • Seite 35: Grundrahmen

    Maschinenbeschreibung Im Scherensystem sind Wartungsstützen angebracht, mit denen die Ma- schine gesichert wird, bevor Arbeiten an ihr durchgeführt werden, wie z. B. Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten. 2.2.3 Grundrahmen Der Grundrahmen besteht aus einer Profilstahl-Konstruktion (siehe Abbil- dung 7). Hierauf sind die Laufbahnen für die Laufrollen sowie die Festlager- gehäuse verschraubt.
  • Seite 36: Hydraulikaggregat

    Maschinenbeschreibung 2.2.4 Hydraulikaggregat Das Hydraulikaggregat ist neben dem Hubtisch, im Scherensystem mitfah- rend oder im Grundrahmen installiert und besteht unter anderem aus fol- genden Komponenten (siehe Abbildung 10): Elektromotor mit angeflanschter Hydraulikpumpe Hydrauliköl-Behälter mit Ölstands-Schauglas Rücklauffilter Hub-/Senkventil mit handbetätigtem Not-Ablass Anschlüsse für die Leitungen zur Druckölversorgung der Hydraulikzylin- Manometeranschluss zur Prüfung des Betriebsdruckes Einzelheiten des Hydraulikaggregats: siehe Hydraulik-Schaltpläne im An-...
  • Seite 37: Bedien- Und Kontrollinstrumente

    Maschinenbeschreibung 2.3 Bedien- und Kontrollinstrumente Bedien- und Kontrollinstrumente des Anlagenhubtisches sind vom Betrei- ber anzubringen und an die Gesamtanlage anzupassen. Darüber hinaus muss der Betreiber entsprechende Beschreibungen und Bedienhinweise erstellen. Sind Bedien- und Kontrollinstrumente Bestandteil des Lieferumfangs, kön- nen entsprechende Beschreibungen dem Anhang entnommen werden. 09.05.05 Anlagenhubtisch Seite 37 von 94...
  • Seite 38: Technische Daten

    Maschinenbeschreibung 2.4 Technische Daten 2.4.1 Abmessungen, Gewichte, Anschlussdaten ... Die technischen Daten der Maschine, wie Abmessungen, Gewichte, An- schlussdaten, Nennlast, Geräuschemission u. a. sind individuell. Nähere Informationen: siehe Datenblätter im Anhang. 2.4.2 Betriebsstoffe Die aufgeführten Betriebsstoffe gelten für den Standard-Einsatz der Ma- schine.
  • Seite 39: Transport

    Transport 3 Transport 3.1 Sicherheitsvorschriften für den Transport Für den Transport sind nur geeignete Hebezeuge und Lastaufnahme- mittel mit ausreichender Tragfähigkeit zu verwenden (Technische Da- ten: siehe Abschnitt 2.4). Gefahr Vor dem Transport unbedingt auch die Hinweise im Kapitel Sicherheit lesen (siehe Abschnitt 1.7.3).
  • Seite 40: Transport Durchführen

    Transport © Bauteile und Ausrüstungsgegenstände vor Beschädigungen schützen, z. B. durch Abdeckungen. © Transportwege und Durchfahrten auf ausreichende Abmessungen über- prüfen (Abmessungen der Maschine: siehe Abschnitt 2.4.1). © Durch geeignete Maßnahmen absichern, dass die Transportwege freige- halten werden. © Dafür sorgen, dass am Abstellort ausreichend Platz vorhanden ist. Si- cher stellen, dass die Tragfähigkeit des Bodens ausreicht (siehe Ab- schnitt 2.4.1).
  • Seite 41 Transport Abbildung 11: Anschlagen von Hebezeugen Gewindestangen nach Installation der ersten Hubbewegung entfernen! 09.05.05 Anlagenhubtisch Seite 41 von 94...
  • Seite 42 Transport Seite 42 von 94 Anlagenhubtisch 09.05.05...
  • Seite 43: Installation Und Inbetriebnahme

    Installation und Inbetriebnahme 4 Installation und Inbetriebnahme Bei Installation und Inbetriebnahme durch ALTEK wird die Maschine be- triebsbereit übergeben. Die Hinweise in diesem Kapitel dienen dann nur zur Information. Wenn diese Arbeiten durch den Betreiber durchgeführt werden, sind die in diesem Kapitel enthaltenen Informationen dringend zu beachten.
  • Seite 44: Maschine Aufstellen Und Ausrichten

    Installation und Inbetriebnahme ¢ ¢ Es dürfen keine Stolper- oder Rutschgefahren vorhanden sein. ¢ Alles muss besenrein gesäubert sein. Umgebungstemperaturen müssen zwischen +5 ° C und +40 ° C liegen (bei Abweichungen hiervon, bitte Kontakt aufnehmen: siehe Kunden- ¢ dienst, Kapitel 9). Frischluftzufuhr zu den Lüfterhauben der Elektroantriebe muss gewähr- ¢...
  • Seite 45 Installation und Inbetriebnahme Abbildung 12: Anheben der Plattform Abbildung 13: Gewindestangen mit Transportösen Legen Sie vor weiteren Arbeiten unbedingt die Wartungsstützen ein, da erhöhte Unfallgefahr besteht (siehe Abschnitt 6.4). Gefahr © Maschine von der Energieversorgung trennen (Hauptschalter ausschal- ten und abschließen). ©...
  • Seite 46 Installation und Inbetriebnahme und senkrecht zur Mittelachse des vor- oder nachgeschalteten Horizon- talförderers ausrichten, bei Grubenaufstellung mit gleichen Abständen zu den Grubenwänden. © Grundrahmen mit den Stellschrauben und Unterlegblechen waagerecht und senkrecht zur Mittelachse der Verladewege ausrichten, bei Gruben- aufstellung mit gleichen Abständen zu den Grubenwänden. Unbedingt Unterlegbleche verwenden, da die Stellschrauben sonst unter Last in den Fußboden eindringen und die Ausrichtung verloren geht.
  • Seite 47 Installation und Inbetriebnahme Legen Sie vor weiteren Arbeiten unbedingt die Wartungsstützen ein, da erhöhte Unfallgefahr besteht (siehe Abschnitt 6.4). Gefahr © In die vorgesehenen Grundrahmenbohrungen Spreizanker und Schwer- lastübel einsetzen und in den Boden mit Drehmoment einschrauben (sie- he Abbildung 15). ©...
  • Seite 48: Maschine Zusammenbauen Und Anschließen

    © Bei getrennter Aufstellung: Hydraulikaggregat so aufstellen, dass es nicht beschädigt werden kann und dass durch das Aggregat keine Ge- fahren ausgehen (Verbrennungsgefahr). Achtung! Einstellungen an Endschaltern nur durch Altek oder speziell ge- schulte Fachkräfte durchführen lassen. 4.4.2 Hydraulischer Anschluss Achtung! Der hydraulische Anschluss darf nur von einer Hydraulik- Fachkraft vorgenommen werden (siehe Abschnitt 1.3).
  • Seite 49: Elektrischer Anschluss

    Installation und Inbetriebnahme © Hydraulikölstand prüfen, gegebenenfalls nachfüllen (siehe Abschnitt 6.9.2). © Hydrauliksystem entlüften (siehe Abschnitt 6.9.6). Werkseitige Einstellungen der Druckventile dürfen nicht verändert wer- den. © Gegebenenfalls Abdeckplatte wieder montieren. © Unterlaufschutz montieren (gegebenenfalls erst nach Abschluss aller Einstellarbeiten): Oberen Rand vom Drahtgeflecht, Rollo oder Faltenbalg in die Haken unter der Plattform hängen.
  • Seite 50: Sicherheitskontrollen Durchführen

    Installation und Inbetriebnahme 4.5 Sicherheitskontrollen durchführen © Nach Zusammenbau- und Anschlussarbeiten ist zu sicherzustellen, £ dass: £ alle Zusammenbau- und Anschlussarbeiten abgeschlossen sind. alle Sicherheits- und Schutzeinrichtungen angebracht und funktions- £ fähig sind, auch die betreiberseitigen. £ alle Klemmkästen der elektrischen Geräte geschlossen sind. keine Werkzeuge, Montagerückstände usw.
  • Seite 51: Funktionskontrollen Durchführen

    Installation und Inbetriebnahme 4.6 Funktionskontrollen durchführen Sicherheitshinweise vor der Durchführung von Funktionskontrollen beachten (siehe Abschnitt 1.7). Gefahr Achtung! Alle Arbeiten dürfen nur von Fachkräften entsprechend des jeweiligen Fachgebiets vorgenommen werden (siehe Abschnitt 1.3). Gefahr Bei allen Arbeiten an den Antriebselementen ist sicher zu stellen, dass ein Einschalten oder Ingangsetzen der Maschine im Automatikbetrieb unmöglich ist.
  • Seite 52: Hubendschalter Einstellen

    Installation und Inbetriebnahme Hubendschalter einstellen Die Hubendschalter sind optional im Lieferumfang enthalten. Wenn sie nicht mitgeliefert wurden, sind sie vom Betreiber vorzusehen. Einstellarbeiten bei angehobener Plattform niemals alleine durchfüh- ren. Eine zweite Person muss bei Gefahr die Maschine abschalten können. Gefahr ©...
  • Seite 53: Festanschlag Einstellen (Optional)

    Installation und Inbetriebnahme 4.8 Festanschlag einstellen (optional) Der optionale, mechanische Festanschlag im Grundrahmen ermöglicht eine Einstellung der oberen Endlage für die Lastplattform im angehobenen Zu- stand bzw. des Förderniveaus zwischen dem Anlagenhubtisch und dem vor- oder nachgeschalteten Horizontalförderer. Einstellarbeiten bei angehobener Plattform niemals alleine durchfüh- ren.
  • Seite 54 Installation und Inbetriebnahme Abbildung 16: Einstellbarer Festanschlag (optional) © Abstand gegebenenfalls nachstellen. Programmierhinweis Nach dem Schalten des Endschalters in der oberen Endlage sollte das Hydraulikaggregat maximal 0,5 Sekunden nachlaufen. Somit baut sich im System kontrolliert einen Überdruck auf, der diese Plattform-Endlage sta- bilisiert.
  • Seite 55: Probelauf Durchführen

    Installation und Inbetriebnahme 4.9 Probelauf durchführen Bevor die endgültige Betriebsbereitschaft hergestellt ist, muss mit der Ma- schine ein Probelauf durchgeführt werden. Sicherheitshinweise vor der Durchführung des Probelaufs beachten (siehe Sicherheit, Kapitel 1). Gefahr Achtung! Alle Arbeiten dürfen nur von Fachkräften entsprechend des jeweiligen Fachgebiets vorgenommen werden (siehe Abschnitt 1.3).
  • Seite 56: Wiederinbetriebnahme Nach Längerem Stillstand

    Installation und Inbetriebnahme 4.10 Wiederinbetriebnahme nach längerem Stillstand Lassen Sie die Wiederinbetriebnahme möglichst von ALTEK durch- führen. Gefahr Nach einer Außerbetriebnahme von mehr als 4 Jahren oder bei ungünsti- gen Umgebungsbedingungen während einer Einlagerung von mehr als 2 Jahren sind vor Wiederinbetriebnahme folgende Tätigkeiten durchzuführen: ©...
  • Seite 57: Betrieb

    Betrieb 5 Betrieb Die Beschreibung der Schalter für die einzelnen Bedienfunktionen ist der Elektro-Dokumentation im Anhang zu entnehmen. 5.1 Sicherheitsvorschriften für den Betrieb Sicherheitshinweise für den Betrieb beachten (siehe Abschnitt 1.7). Gefahr Die Maschine darf nur dann im Betrieb sein, wenn sich keine Personen im Gefahrenbereich aufhalten.
  • Seite 58: Arbeitsvorgang Im Automatikbetrieb

    Betrieb 5.4 Arbeitsvorgang im Automatikbetrieb Der Anlagenhubtisch ist standardmäßig für den Automatikbetrieb vorgese- hen (ausgenommen Anlagenhubtische, die als Handarbeitsplätze vorgese- hen sind). Während des Betriebs ist die Maschine regelmäßig zu überwa- chen (siehe Abschnitt 6.3). Folgende Funktionen werden automatisch ausgeführt, sofern sich niemand ¤...
  • Seite 59: Wartung Und Instandsetzung

    Wartung und Instandsetzung 6 Wartung und Instandsetzung Eine unzureichende oder nicht zeitgerechte Wartung und Instandsetzung erhöht Gefährdungen, kann zu Betriebsstörungen, hohen Reparaturkosten und langen Stillstandszeiten führen. Deshalb sind die in den Wartungsplä- nen aufgeführten Arbeiten auszuführen. Bei Nichteinhaltung der angegebenen Wartungsintervalle gehen alle Ga- rantie- und Gewährleistungsansprüche verloren.
  • Seite 60: Einmalige Wartungsarbeiten Nach Inbetriebnahme

    Wartung und Instandsetzung 6.2 Einmalige Wartungsarbeiten nach Inbetriebnahme Die aufgeführten Arbeiten sind nach der Inbetriebnahme jeweils nur einmal nach Ablauf des aufgeführten Zeitraums durchzuführen. Zeitraum Tätigkeit siehe Vor dem • Maschine überprüfen Abschnitt 6.5 ersten • Ölstand der Hydraulikanlage überprüfen, gegebenenfalls Abschnitt 6.9.2 Einschalten nachfüllen...
  • Seite 61: Regelmäßige Wartungsarbeiten

    Wartung und Instandsetzung 6.3 Regelmäßige Wartungsarbeiten Für die Einhaltung der Wartungszeiträume sind überwiegend die gelaufe- nen Betriebsstunden oder die verstrichene Zeit zu beachten, je nachdem was zuerst eintritt. Abhängig von den Betriebsbedingungen können auch kürzere Wartungs- zeiträume erforderlich sein. Wartungsarbeiten an elektrischen Komponenten sind nach behördlichen Vorschriften durchzuführen.
  • Seite 62: Wartungsaufzeichnungen

    Wartung und Instandsetzung 6.3.2 Wartungsaufzeichnungen Durchgeführte Wartungsarbeiten in die vorgesehenen Tabellen im Anhang eintragen und gegebenenfalls bestätigen lassen. Dadurch wird der War- tungsablauf nachvollziehbar. Für darüber hinausgehende Aufzeichnungen über Wartungsarbeiten wird das Führen eigener Listen empfohlen. Seite 62 von 94 Anlagenhubtisch 09.05.05...
  • Seite 63: Wartungsstützen Einlegen

    Wartung und Instandsetzung 6.4 Wartungsstützen einlegen Die Wartungsstützen sind vor Beginn aller Wartungs- und Instandsetzungs- arbeiten einzulegen: © Oberrahmen ohne Last in die obere Endlage fahren (siehe Abschnitt 5.5). Achtung, die Durchführung von Wartungs- und Instandsetzungsarbei- ten und das Einlegen der Wartungsstützen dürfen nur ohne Last erfol- gen.
  • Seite 64: Maschine Überprüfen

    Wartung und Instandsetzung 6.5 Maschine überprüfen Bei den folgenden Prüfungen handelt es sich um einfache Inspektionen (Sichtprüfungen usw.). Vor Durchführung der Prüfungen: Abschnitt 6.1 beachten. 6.5.1 Funktionen überprüfen • Maschine weist soweit sichtbar keine Beschädigungen oder Mängel auf. • Hydraulikaggregat und Horizontalförderer auf der Lastplattform arbeiten gleichförmig, geräusch- und vibrationsarm.
  • Seite 65: Auf Emissionen Überprüfen

    Wartung und Instandsetzung 6.5.3 Auf Emissionen überprüfen • Maschine arbeitet geräuscharm, die Geräuschemissionen sind geringer als 85 dB (A). • Getriebemotor (optional) weist keine Ölleckagen auf. • Anschlüsse am Hydraulikaggregat, an Hydraulikzylindern und an Schlauchleitungen sind ohne Leckagen. Abbildung 18: Maschinenübersicht 09.05.05 Anlagenhubtisch Seite 65 von 94...
  • Seite 66: Maschine Reinigen

    Wartung und Instandsetzung 6.6 Maschine reinigen Die Maschine ist regelmäßig gemäß Wartungsplan von Verunreinigungen zu befreien: © Abschnitt 6.1 beachten. © Staubablagerungen und losen Schmutz durch Absaugen mit geeignetem Industriestaubsaugern oder per Hand mit Putztuch, Schmutzbürste usw. entfernen. © Haftende Schmutzreste gegebenenfalls mit handelsüblichen Putzmitteln einweichen lassen und anschließend von Hand entfernen.
  • Seite 67: Schraubverbindungen Prüfen

    Wartung und Instandsetzung 6.7 Schraubverbindungen prüfen Die Schraubverbindungen sind regelmäßig gemäß Wartungsplan auf festen Sitz zu überprüfen: © Abschnitt 6.1 beachten. © Alle Schraubverbindungen überprüfen. Auch die Schrauben für die Bol- zensicherung der Zylinderaufhängung. © Lose Schraubverbindungen sofort mit Drehmoment anziehen. ©...
  • Seite 68: Hydraulikanlage Warten

    Wartung und Instandsetzung Kaltes Öl fließt eventuell nur unvollständig ab. © Geeigneten Auffangbehälter ausreichender Größe bereit halten (Füll- menge: siehe Fremddokumentation). © Ablass-Schraube am Getriebegehäuse entfernen. © Entlüftungsschraube am Getriebegehäuse entfernen. © Getriebe vollständig in den Auffangbehälter entleeren. Kein Öl in den Boden eindringen lassen. Altöl umweltgerecht entsorgen. ©...
  • Seite 69: Hydraulikölstand Prüfen

    Wartung und Instandsetzung 6.9.2 Hydraulikölstand prüfen Der Hydraulikölstand ist regelmäßig gemäß Wartungsplan zu prüfen: © Abschnitt 6.1 beachten. © Hydraulikölstand im Ölstand-Schauglas kontrollieren (siehe Abbildung 19). Der Ölstand muss an den Markierungen wie folgt angezeigt werden: • Min.-Ölstand: Markierung für den niedrigsten, zulässigen Ölstand. Platt- form in der obersten Endlage.
  • Seite 70: Hydrauliköl-Zustand Prüfen

    Wartung und Instandsetzung Abbildung 19: Hydraulikaggregat 6.9.3 Hydrauliköl-Zustand prüfen Der Hydrauliköl-Zustand ist regelmäßig gemäß Wartungsplan zu prüfen: © Abschnitt 6.1 beachten. © Deckel vom Öl-Einfüllstutzen entfernen. © Durch den Öl-Einfüllstutzen eine Ölprobe entnehmen. © Hydrauliköl in einem sauberen Proben- oder Reagenzglas überprüfen. ©...
  • Seite 71: Hydrauliköl Wechseln

    Wartung und Instandsetzung 6.9.4 Hydrauliköl wechseln Das Hydrauliköl ist regelmäßig gemäß Wartungsplan zu wechseln (bei einer Reinigung des Hydrauliköls verlängert sich der Wartungszeitraum entspre- chend): © Abschnitt 6.1 beachten. © Plattform vollständig absenken. © Geeigneten Auffangbehälter ausreichender Größe bereit halten (Füll- menge: siehe Hydraulik-Schaltplan im Anhang).
  • Seite 72: Hydraulikzylinder Entlüften

    Wartung und Instandsetzung 6.9.6 Hydraulikzylinder entlüften © Abschnitt 6.1 beachten. © Plattform ohne Last in die obere Endlage fahren. Achtung, unbedingt Wartungsstützen einlegen (siehe Abschnitt 6.4). Beim Entlüften wird sich die Plattform senken und Hydrauliköl wird unter hohem Druck aus den Entlüftungsschrauben herausspritzen. Gefahr ©...
  • Seite 73 Wartung und Instandsetzung Hydraulikschläuche austauschen: © Abschnitt 6.1 beachten. © Plattform ohne Last in die obere Endlage fahren. © Wartungsstützen einlegen (siehe Abschnitt 6.4). © Plattform bei geöffnetem Not-Ablassventil auf die Wartungsstützen sin- ken lassen (Not-Ablassventil: siehe Hydraulik-Schaltplan im Anhang). ©...
  • Seite 74 Wartung und Instandsetzung Seite 74 von 94 Anlagenhubtisch 09.05.05...
  • Seite 75: Außerbetriebnahme Und Einlagerung

    Außerbetriebnahme und Einlagerung 7 Außerbetriebnahme und Einlagerung Sollte die Maschine direkt nach Empfang nicht gleich installiert und in Be- trieb genommen werden, sind für eine Einlagerung von maximal 6 Monaten keine besonderen Maßnahmen zu treffen. Bei einer Einlagerung von mehr als 6 Monaten oder bei einer späteren Einlagerung sind die Vorgehenswei- sen und Hinweise in diesem Kapitel zu beachten.
  • Seite 76: Maschine Einlagern

    Außerbetriebnahme und Einlagerung 7.2 Maschine einlagern © Maschine außer Betrieb nehmen (siehe Abschnitt 7.1). © Maschine zum Abstellort transportieren (siehe Transport, Kapitel 3). Die Maschine sollte möglichst in trockenen, geschlossenen Räumen gela- gert werden und sorgfältig gegen Staub und Nässe geschützt werden. Ma- schinen mit Aluminiumbauteilen nicht im Freien lagern.
  • Seite 77: Betriebsstörungen

    Betriebsstörungen 8 Betriebsstörungen Bei Störungen an der Maschine nach den nachfolgenden Störungstabellen und beigefügten Originaldokumentationen im Anhang vorgehen. Wenn die- se keine Abhilfe schaffen können, an den Kundendienst wenden (siehe Kundendienst, Kapitel 9). Oftmals sind Störungen auf eine fehlerhafte Bedienung oder Wartung zu- rückzuführen.
  • Seite 78: Maschine Läuft Nicht An (Motoren Starten Nicht)

    Betriebsstörungen 8.1 Maschine läuft nicht an (Motoren starten nicht) Sonstige (mögliche) Ursache Behebung § Erscheinungen § § absolut keine (!) Falsche Schalterstellung: Haupt-/Netzschalter in Stellung EIN. Haupt-/Netzschalter in Stel- Störung sachgerecht beheben, Not- § § lung AUS, AUS-Schalter entriegeln/quittieren. Not-AUS-Schalter wurde be- Schutzeinrichtungen (Motorschutz tätigt oder Schutzeinrichtun- usw.) durch Elektro-Fachkraft überprü-...
  • Seite 79 Druck- und/oder Plattform wurden vor Nennlast niemals überschreiten; ggf. ¨ begrenzungsven- dem Stillsetzen der Maschine Rücksprache mit ALTEK. ¨ til der Hydraulik nicht „leergefahren“, Plattform leerfahren, Hydrauliksystem ¨ hat angesprochen Motor (Hydraulik) überlastet, und Elektrik durch Fachkräfte prüfen lassen.
  • Seite 80: Maschine Stoppt Beim Heben Oder Senken

    (siehe Nennlast), Fördergutgewicht mit Nennlast verglei- © hat ausgelöst chen, Nennlast niemals überschreiten; Fremdkörper, Fest-/Faser- © stoffe behindern/blockieren ggf. Rücksprache mit ALTEK. Scherensystem, Laufrollen, Fremdkörper/Fest-/Faserstoffe entfer- © Laufbahnen usw., nen, Scherensystem/Laufrollenbah- © Plattform fährt gegen Hinder- nen usw. reinigen.
  • Seite 81: 8.3 Plattform Erreicht Nicht Die Obere Endlage, Hebt Oder Senkt Un

    Sonstige (mögliche) Ursache Behebung Erscheinungen Plattform erreicht Störung am Hydraulikaggregat: Öl nachfüllen, siehe Abschnitt 6.9.2 nicht die obere Ölstand zu gering, Von Hydraulik-Fachkraft oder ALTEK- Endlage; ungenü- Kundendienst prüfen und reparieren Druckbegrenzungsventil ver- gender Druck im lassen: stellt/defekt Hydrauliksystem –Druckbegrenzungsventil Hydropumpenantrieb defekt/ –Hydraulikpumpe und -motor...
  • Seite 82 Rückschlagventil (RV) un- dreht ggf. rück- spülen und Ölwechsel (Abschnitt dicht/defekt, Pumpe dreht wärts 6.9.4), siehe o. a. Achtungshinweis. langsam rückwärts RV durch Fachkraft/ALTEK prüfen las- Dichtelemente (O-Ringe usw.) abgenutzt Dichtelemente durch Fachkraft/ALTEK Schraubverbindungen/Ver- austauschen lassen schraubungen lose (Luftzutritt zum System oder Öllecka- Sämtliche Verschraubungen und...
  • Seite 83 Mittelager, Fest- oder Losla- Lager reinigen, ggf. mit Molykote-Die- sich ungleichför- ger abgenutzt/unbeweglich selöl-Gemisch gangbar machen oder mig (ruckweise) durch ALTEK austauschen lassen. Fremdkörper/Fest-/Faserstof- fe im Scherensystem, auf den Maschine in die obere Endlage fahren, Laufbahnen usw. Wartungsstützen einlegen und Fremd- körper, Verunreinigungen entfernen.
  • Seite 84 Fußschutzkontaktleiste wur- Plattform etwas anheben. Falls Platt- nicht ab de betätigt (z. B. Hindernis im form bereits in oberer Stellung und Fahrweg) Steuerung von Altek, Hauptschalter ein- und ausschalten. Gegebenenfalls Magnetventil defekt Hindernis unter Fußschutzkontaktleis- el. Steuerleitungen unterbro- te beseitigen.
  • Seite 85: Leistungsaufnahme Bzw. Motor-Stromaufahme Zu Hoch (Überlast)

    Nennlast, siehe auch Ab- Fördergutgewicht mit Nennlast verglei- etwa 50 – 70 ° C) schnitt 8.3 chen, Nennlast niemals überschreiten; ggf. Rücksprache mit ALTEK. Mittellager, Fest- oder Losla- ger abgenutzt/unbeweglich Maschine in die obere Endlage fahren, Wartungsstützen einlegen; Lager Fest-/Faserstoffe, Ver- reinigen, ggf.
  • Seite 86: Geräuschemissionen, Unruhiger Betrieb

    Zylinder Hydraulikzylinder abgenutzt, austauschen. Zylinderbefestigung oder Si- Zylinderbefestigung und Lager prüfen, cherungselemente haben ggf. von ALTEK austauschen lassen. sich gelöst Fremdkörper im Scherensystem Ablagerungen, Fest-/Faserstoffe entfer- oder auf den Laufrollenbahnen nen, Scherensystem, Laufrollenbahnen usw. reinigen, siehe Abschnitt 8.1.
  • Seite 87: Störungen An Elektrischen Antrieben

    Direkt im Dreieck einschalten, hohen Dreieckschal- reicht nicht aus. Ein-schaltstrom beachten und auf Zu- tung, jedoch nicht lässigkeit prüfen (Richtlinien der EVU). in Sternschaltung Nach Rücksprache mit ALTEK ggf. Motor-leistung erhöhen. Stern/Dreieckschalter defekt. Schalter austauschen 02.10.06 Anlagenhubtisch Seite 87 von 94...
  • Seite 88 Betriebsstörungen Einzel- (mögliche) Ursache Behebung Erscheinungen Motor wird zu Netzspannung weicht um mehr Netzverhältnisse verbessern, ggf. neue warm als ±5% von der Nennspannung Zuleitung mit größerem Querschnitt verle- des Motors ab. gen. Motor im Dreieck geschaltet und Schaltung richtigstellen. nicht wie vorgesehen im Stern. Motor wird zu Motor-Kühlung nicht ausrei- Motor-Kühlrippen reinigen.
  • Seite 89: Kundendienst

    Kundendienst 9 Kundendienst Der ALTEK-Service steht Ihnen bei der Bestellung von Ersatzteilen, für Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten an Ihrer Maschine und bei Proble- men und Fragen zur Verfügung. Die Anschrift lautet: Altek Hebetechnik GmbH Industriestraße 2-4 D-32369 Rahden-Pr. Ströhen Telefon: +49 (0) 57 76 - 949 - 0 Telefax: +49 (0) 57 76 - 949 - 49 E-Mail: info@altek.de...
  • Seite 90 Kundendienst Seite 90 von 94 Anlagenhubtisch 09.05.05...
  • Seite 91: Anhang

    Anhang Anhang Im Anhang dieser Betriebsanleitung sind zusätzliche Informationen, Fremd- dokumentationen usw. enthalten. Nachfolgend ist aufgelistet, welche Doku- mente sich im Anhang befinden. Inhalt EG-Hersteller-/Konformitätserklärung Technische Daten Aufstellungsplan (Maßzeichnung) Elektro-Dokumentation Hydraulikschaltplan Ersatzteilliste Wartungsaufzeichnungen 09.05.05 Anlagenhubtisch Seite 91 von 94...
  • Seite 92 Anhang Inhalt Seite 92 von 94 Anlagenhubtisch 09.05.05...
  • Seite 93 Index Anforderungen an das Personal Gefahrenbereich Anhang Gefahrstellen Anschließen Getriebeöl Hydraulik Grundrahmen Pneumatik Arbeitsvorgang Aufbau und Funktion Handbetrieb Aufstellen Hauptschalter Aufstellungsort Hinweisschilder Ausrichten Horizontalförderer Ausrüstungsgegenstände Hydraulikaggregat Ausschalten Hydraulikanlage warten Maschine Hydraulikölstand prüfen Außerbetriebnahme Hydraulikzylinder entlüften Bedien- und Kontrollinstrumente Inbetriebnahme Bedienung Installation Bestimmungsgemäße Verwendung Instandsetzung...
  • Seite 94 Wartungsarbeiten Wartungsaufzeichnungen Oberrahmen Wartungsplan Wartungsstützen Einlegen Personalanforderungen Wiederinbetriebnahme Pflichten des Betreibers Plattform im Notfall senken Probelauf Zusammenbauen Qualifikation des Personals Reinigung Rohrbruch-Sicherheitsventile Schaltleisten Scherensysteme Schmierung Schutzausrüstungen Schutzgitter/Schutzwände Sicherheits- und Schutzeinrichtungen Sicherheitskontrollen Sicherheitsvorschriften Allgemeiner Betrieb Transport Wartung und Instandsetzung Technische Daten Transport Durchführen Vorbereiten...
  • Seite 95 Ausgeführte Wartungsarbeiten Betr.- Datum Unterschrift Bemerkungen / ausgeführte Arbeiten Std. 09.05.05 Seite 1 von 6...
  • Seite 96 Ausgeführte Wartungsarbeiten Betr.- Datum Unterschrift Bemerkungen / ausgeführte Arbeiten Std. Seite 2 von 6 09.05.05...
  • Seite 97 Ausgeführte Wartungsarbeiten Betr.- Datum Unterschrift Bemerkungen / ausgeführte Arbeiten Std. 09.05.05 Seite 3 von 6...
  • Seite 98 Ausgeführte Wartungsarbeiten Betr.- Datum Unterschrift Bemerkungen / ausgeführte Arbeiten Std. Seite 4 von 6 09.05.05...
  • Seite 99 Ausgeführte Wartungsarbeiten Betr.- Datum Unterschrift Bemerkungen / ausgeführte Arbeiten Std. 09.05.05 Seite 5 von 6...
  • Seite 100 Ausgeführte Wartungsarbeiten Betr.- Datum Unterschrift Bemerkungen / ausgeführte Arbeiten Std. Seite 6 von 6 09.05.05...
  • Seite 101: Eg-Herstellererklärung Im Sinne Der Eg-Maschinenrichtlinie 98/37/Eg, Anhang

    EG-Herstellererklärung im Sinne der EG-Maschinenrichtlinie 98/37/EG, Anhang Wir, die Altek Hebetechnik GmbH Industriestraße 2 - 4 D-32369 Rahden-Pr. Ströhen erklären in alleiniger Verantwortung, daß die Konformität der Maschine: Hubtischart : Anlagen-Hubtisch einschließlich hydraulischer Ausrüstung AEA – 20.12 Fabrik-Nr. : 05.05.1008...
  • Seite 102: Elektro-Ausführung

    Technische Daten Fabrik-Nr.: 05.05.1008 1 Stück hydr. A N L A G E N - Hubtisch Typ AEA - 20.12 Traglast 150 daN (verteilte Last) Oberrahmen Plattformlänge : 1300 mm Plattformbreite 550 mm Nutzhub 600 mm einstellbar Bauhöhe 400 mm...
  • Seite 103: Aggregat-Ausführung

    Rohrbruchsicherungsventile eingebaut im Zylinder, welche bei Leitungsbruch ein unkontrolliertes Absenken der Hebebühne verhindern. Klappbare Inspektionsstützen, die bei Reparatur- und Wartungsarbeiten das Absenken der Hebebühne verhindern ALTEK Hebebühnen entsprechen den gültigen Sicherheitsanforderungen an Hubtische EN 1570 1.3 Bauweise Die Hebebühne ist als robuste Schweißkonstruktion konzipiert und besteht aus: Ober- und Grundrahmen in einer kräftigen, verwindungssteifen Profil-...
  • Seite 105 Vorsicherungen maximal 16A Anlage: =VHT Verladehubtisch Einbauort: Hydraulikaggregat Hubtisch Klemmenkasten Oberrahmen Schaltkasten Stromlaufplan =VHT Datum 04.04.2008 Auftragsnummer 05.05.1008 SRI Radio Systems GmbH Bearbeiter Kappe Blatt Erstausgabe 04.04.2008 Altek Geprüft Zeichnungsnummer A5L00000037356 4.SP.08.KA.3100 Spannungsversorgung Änderung Datum Name Norm Ursprung Ersatz für Ersatz durch...
  • Seite 106 1,1 kW 230 V; 50 Hz 4,96 A 915 U/min Stromlaufplan =VHT Datum 04.04.2008 Auftragsnummer 05.05.1008 SRI Radio Systems GmbH Bearbeiter Kappe Blatt Erstausgabe 04.04.2008 Altek Geprüft Zeichnungsnummer A5L00000037356 4.SP.08.KA.3100 Motor Änderung Datum Name Norm Ursprung Ersatz für Ersatz durch...
  • Seite 107 /4.F1 Schütz Heben Rampenhalt Mitte /2.B3 /2.B3 /2.B3 /4.C4 Stromlaufplan =VHT Datum 04.04.2008 Auftragsnummer 05.05.1008 SRI Radio Systems GmbH Bearbeiter Kappe Blatt Erstausgabe 04.04.2008 Altek Geprüft Zeichnungsnummer A5L00000037356 4.SP.08.KA.3100 Steuerung Hubwerk Änderung Datum Name Norm Ursprung Ersatz für Ersatz durch...
  • Seite 108 -4K4 IN 1/2 Relais Fußschutz Hubwerk L24- /3.E8 Stromlaufplan =VHT Datum 20.03.2008 Auftragsnummer 05.05.1008 SRI Radio Systems GmbH Bearbeiter Kappe Blatt Erstausgabe 04.04.2008 Altek Geprüft Zeichnungsnummer A5L00000037356 4.SP.08.KA.3100 Fußschutz und Türverriegelung Änderung Datum Name Norm Ursprung Ersatz für Ersatz durch...
  • Seite 109 Betriebsspannung ein M22-L-W/A/LED-W MOELLER =VHT/1.D7 -1Q2 -1Q2 -1Q2 =VHT Hauptschalter TO-2-1/EA/SVB MOELLER =VHT/1.C2 -1T5 -1T5 -1T5 =VHT 24V Spannungsversorgung EI84 ALTEK =VHT/1.C5 -2F3 -2F3 -2F3 =VHT Motorschutz ZE-6 MOELLER =VHT/2.C3 -3K3 -3K3 -3K3 =VHT Rampenhalt Mitte PLC-RSC-24DC/21-21 PHOENIX CONTACT =VHT/3.E3...
  • Seite 110 /3.D7 " -3B7 " /4.C3 " -3B7 " /4.D3 /3.B5 " Klemmenplan =VHT Datum 04.04.2008 Auftragsnummer 05.05.1008 SRI Radio Systems GmbH Bearbeiter Kappe Blatt Erstausgabe 04.04.2008 Altek Geprüft Zeichnungsnummer A5L00000037356 4.SP.08.KA.3100 Änderung Datum Name Norm Überblick Ersatz für Ersatz durch...
  • Seite 111 " -3Q7 Schütz Heben /4.B3 " /4.D3 -3Q7 " " /3.A5 Klemmenplan =VHT Datum 04.04.2008 Auftragsnummer 05.05.1008 SRI Radio Systems GmbH Bearbeiter Kappe Blatt Erstausgabe 04.04.2008 Altek Geprüft Zeichnungsnummer A5L00000037356 4.SP.08.KA.3100 Änderung Datum Name Norm Überblick Ersatz für Ersatz durch...

Diese Anleitung auch für:

05.05.1008

Inhaltsverzeichnis