Gebrauchsanleitung aufmerksam durchzulesen und zu beachten. Berücksichtigen Sie bitte, dass Hinweise und Darstellungen in dieser Gebrauchsanleitung auf Grund der Austattung von Ihrem Produkt abweichen können. Technische Änderungen behalten wir uns vor. Wichtige Information! Stellen Sie sicher, dass diese Gebrauchsanleitung bei dem Produkt verbleibt. Ihr Schuchmann Team...
1. Vorbereitung des Dreirads für den Gebrauch 1.1 Auslieferung Bitte überprüfen Sie das Produkt bei Erhalt auf Vollständigkeit, Fehlerfreiheit und achten Sie auf eventuelle Transportschäden. Überprüfen Sie die Ware in Gegenwart ihres Überbringers Sollten Transportschäden auftreten, veranlassen Sie bitte eine Bestandsaufnahme (Feststellung der Mängel) in Gegenwart des Überbringers.
Vorderrad. 2.2 Handhabung und Transport Das MOMO Dreirad ist nicht zum Tragen vorgesehen, da es mit Reifen ausgestat- tet ist. Sollte sich das Tragen aufgrund von Hindernissen nicht vermeiden lassen, vergewissern Sie sich, dass alle beweglichen Teile festgezogen sind.
2.3 Anwendungsbereiche, bestimmungsgemäße Verwendung Indikationen Das Dreirad MOMO eignet sich für Kinder und Jugendliche mit neuromuskulären Erkrankungen (z.B. Cerebralparese, Muskeldystrophie), die aufgrund der Behinde- rungen keine gängigen Fahrräder oder Fahrzeuge, auch nicht mit handelsüblichen Stützrädern, benutzen können. Es ermöglicht die selbständige Fortbewegung, un- terstützt bei krankengymnastischen Behandlungen und trainiert zudem die Stütz-...
2.4 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung / Warnhinweise ACHTUNG! • Die korrekte Benutzung des Produktes erfordert eine genaue und sorgfältige Einarbeitung des behandelnden Betreuers. • Verbogene Lenker und Lenkervorbauten sofort austauschen! Bei Weiterbenutzung oder Richten besteht Bruchgefahr. • Das Fahrzeug darf nur auf ebenem und festem Untergrund verwendet werden. •...
2.5 Ausstattung Grundmodell • Aluminiumrahmen mit extra tiefem • Lenkungsdämpfer zur Stabilisierung Einstieg des Geradeauslaufs • Felgenbremse mit separater Park- • Trommelbremse im Vorderrad (16“ - bremse 26“) • Schutzbleche an allen Rädern (keine • winkelverstellbarer Lenkervorbau Schutzbleche hinten bei 12“) •...
2.7 Übersicht Ausstattung / Zubehör Sättel Art.-Nr. Sattel Breite Länge 37 01 001 Standard - Sattel Gr. 1 15 cm 21 cm 37 02 001 Standard - Sattel Gr. 2 15 cm 24 cm 37 03 001 Standard - Sattel Gr. 3 18 cm 26 cm Art.-Nr.
Seite 11
Kopfstütze Art.-Nr. Kopfstütze Breite Höhe 37 01 029 Kopfstütze Gr. 1 20 cm 15 cm 37 02 029 Kopfstütze Gr. 2 23 cm 18 cm Lenker Art.-Nr. Classic-Lenker – schwarz Breite 37 01 011 Classic-Lenker für 12“ 47 cm 37 02 011 Classic-Lenker für 16“...
Seite 12
Fußschalen Fußschalen mit min. Breite max. Breite min. Breite max. Breite min. Höhe max. Höhe Art.-Nr. dynamischer Länge vorne vorne hinten hinten Beinführung Beinführung Beinführung 37 01 035 Gr. 1 8,7 cm 10,4 cm 5,7 cm 7,4 cm 17,4 cm 15 cm 18,5 cm 37 02 035...
Seite 13
Fixierungen Art.-Nr. Handfixierung – für alle Lenker Breite vorne 37 00 054 Handfixierung Gr. 0 8,5 cm 37 01 054 Handfixierung Gr. 1 10 cm 37 02 054 Handfixierung Gr. 2 12 cm 37 03 054 Handfixierung Gr. 3 14 cm Art.-Nr.
Seite 14
Elektroantriebe für Art.-Nr. BionX - Anfahrhilfe 37 02 080 16“ Mit diesem Setup erfährt der Fahrer bei leichtem Druck auf das Pedal und minimalem Anfahren 37 03 080 20“ eine unmittelbare Unterstützung durch den Motor bis 3km/h, welche dann zur Fahrunterstützung 37 04 080 24“...
Seite 15
Lichtanlage Art.-Nr. Lichtanlage 37 03 021 Aufrüstung einer Lichtanlage für 12“ mit Seitenläufer und Reflektoren nach StVZO 37 02 021 Aufrüstung einer Lichtanlage für 16“ + 20“ mit Seitenläufer und Reflektoren nach StVZO 37 01 021 Aufrüstung einer Lichtanlage für 16“ + 20“ mit Nabendynamo und Reflektoren nach StVZO 37 04 021 Lichtanlage mit Nabendynamo für 24“...
2.8 Antriebsmöglichkeiten Das MOMO Dreirad kann mit folgenden Antrie- ben ausgestattet werden: Starrer Zahnkranz Der starre Zahnkranz unterstützt beim aktiven Treten den Nutzer beim Überwinden des „Tot-“/ Scheitelpunktes der Kurbel. Bei einem passiven Nutzer bewirkt er ein ständiges Mittreten, zudem ermöglicht er ein Vorwärts- sowie Rückwärtsfah-...
3- bzw. 7-Gang-Freilaufbremsnabe (mit Rücktrittbremse) Bei der 3- bzw. 7-Gang-Freilaufbremsnabe kann die Tretbewegung des Nutzers beliebig unterbrochen und wieder aufgenommen werden. Durch Zurücktreten kann gebremst werden. Die bedienungsfreundliche 3- bzw. 7-Gang-Nabenschaltung er- möglicht ein Schalten im Stand. Der Schaltvorgang erfolgt mittels Drehgriffschalter am Lenker.
Einstellungen und Verstellungen jeglicher Art keine Extremitäten von An- wender oder Nutzer im ein- / verstellbaren Bereich befinden, um das Verletzungsri- siko zu minimieren. 3.1 Voreinstellungen Das MOMO Dreirad wird komplett montiert an- geliefert. Vor der ersten Nutzung müssen jedoch noch folgende Voreinstellung vorgenommen wer- den.
3.1.2 Einstellen des Sattels Unsere Auswahl an Sattelformen finden Sie auf Seite 10 dieser Gebrauchsanleitung. Sattelhöhe Die Höhe des Sattels kann am Sattelrohr des Rahmens (A) durch Herausziehen bzw. Hinein- schieben der Sattelstütze eingestellt werden. Lö- sen Sie dazu die Klemmschelle (B) und bringen den Sattel in die gewünschte Höhe.
3.2 Bremsen Für das MOMO Dreirad stehen verschiedene Bremsen zur Verfügung, je nach den individuellen Bedürfnissen des Nutzers. 3.2.1 Parkbremse Die Parkbremse unterstützt den Nutzer beim Auf- und Absteigen und sichert das Dreirad zudem vor ungewolltem Wegrollen. Zur Aktivierung der Parkbremse drücken Sie den Hebel (A) am Lenkervorbau (B) nach unten.
3.2.2 Rundlenker mit Bremshebelring Das Bremsen beim Rundlenker mit Bremshebel- ring funktioniert durch ein sanftes Herunterdrü- cken des Ringes (A) und eignet sich daher für Kinder und Jugendliche mit eingeschränkter Kraft in Armen und Händen, die gleichzeitig den Rund- lenker als Abstützpunkt benötigen. Der Bremshe- belring ist an die Felgenbremse gekoppelt.
3.3 Reifen und Schläuche Die Reifen des Dreirades müssen stets über ge- nügend Luftdruck verfügen, ansonsten können die Reifen durchschlagen und die Felgen be- schädigt werden oder das Fahrverhalten negativ beeinträchtigt werden. Der optimale Reifendruck beträgt ca. 2,5 - 3,5 bar. Gibt die Lauffläche bei kräftigem Druck mit dem Daumen nur leicht nach, ist der Reifendruck korrekt.
4. Zubehör 4.1 Dynamische Rücken- und Beckenfüh- rungspelotten Alle Rücken- und Beckenführungspelotten kön- nen nur in Verbindung mit einem Aufnahmebügel (siehe Punkt 4.7) genutzt werden. Zur Tiefeneinstellung des Aufnahmebügels der Pelotten lösen Sie die Schrauben (A) rechts und links am Halter unter dem Sattel und bringen Sie im Anschluss den Aufnahmebügel in die ge- wünschte Position.
Lenkeinschlagbegrenzer) gibt der Aufsichtsperson die Möglichkeit, die Fahrtrich- tung des Dreirades mitzubestimmen ohne die Pedalierbewegung des Kindes durch Umsetzen des Vorderrades zu unterbrechen. Durch die Lenkeinheit verringert sich beim MOMO in 12“ die Bodenfreiheit unter der Hinterachse auf ca. 6 cm.
4.6 Lenkeinschlagbegrenzer Der Lenkeinschlagbegrenzer kann bis zur Rich- tungsfestellung eingestellt werden. Zum Einstellen des Lenkeinschlages lösen Sie die Madenschrauben (A) und bringen Sie die Be- grenzer (B) in die gewünschte Position. Eine Richtungsfeststellung bewirken Sie, indem Sie beide Begrenzer (B) an den Lenkanschlag (C) heranführen und festziehen.
4.8 Universalaufnahme Die Universalaufnahme wird am Aufnahmebügel montiert und wird genutzt, um die für das Dreirad erhältlichen Begurtungssätze anzubringen. Die Universalaufnahme ist in der Höhe verstell- bar. Dazu einfach die Schraube (A) hinten an der Aufnahme lösen und die Universalaufnahme in die gewünschte Position bringen.
4.11 Spezialkurbel für Kniekontraktur Die Spezialkurbel für Kniekontrakturen ist für 20“ - 26“ Dreiräder geeignet und kann wahlweise links oder rechts montiert werden. 4.12 Abnehmbarer Achsausleger Für kompaktere Abmessungen beim Transport ist die Mutter zu entfernen und der Schnellspanner zu lösen. Nun lässt sich die jeweilige Seite des Achsauslegers vom Hauptrahmen abziehen.
5. Fußfixierungen 5.1 Heimtrainerpedale Die Heimtrainerpedale zeichnen sich durch das integrierte Ausgleichsgewicht aus, wodurch die Trittfläche sich automatisch horizontal ausbalan- ciert. Das ermöglicht ein selbstständiges Aufstei- gen. Der Gurt (A) ist in seiner Länge einstellbar und bietet gleichzeitig leichte Seitenführung. Um die Länge des Gurtes (A) einzu- stellen, ziehen Sie am unteren Ende, um den Gurt (A) vom Stopfen (B) zu lösen.
5.4 Fußschalen mit Beinführung Für die Funktion und Einstellung der Fußschalen, siehe Punkt 5.3. Ergänzend bietet die Beinführung eine Stabili- sierung des Fußgelenks, sowie eine Reduktion der Innenrotation des Beines. Die Einstellung der Beinführung ist durch Lösen der Schrauben (A) und einem Verschieben im Langloch vorzuneh- men.
6. Begurtungssysteme 6.1 Brustgurt Der Brustgurt wird an der breitenverstellbaren Rückenpelotte angebracht und sorgt für eine si- chere Fixierung des Nutzers, falls nötig. Der Gurt wird mithilfe des Steckschlosses an der Rückenpelotte angebracht und durch die Gurt- führung an der Klappschnalle gefädelt. Anschlie- ßend wird die Klappschnalle zum fixieren herun- terdgedrückt.
6.3 Sitzhose T-Form Die Sitzhose T-Form wird an der breitenverstell- baren Beckenpelotte angebracht. Der Gurt wird mithilfe des Steckschlosses an der Beckenpelotte angebracht und durch die Gurt- führung an der Klappschnalle gefädelt. Anschlie- ßend wird die Klappschnalle zum fixieren herun- terdgedrückt.
Raum. • Vor längerem Einlagern sollten Sie den Luftdruck der Reifen kontrollieren und ggf. auf den vom Hersteller empfohlenen Luftdruck aufpumpen (siehe Punkt 9). Beachten Sie bitte diesbezüglich auch unsere allgemeinen Reinigungs- und Hygie- nehinweise. Diese finden Sie auf www.schuchmann-reha.de/MOMO.
8.2 Instandhaltung Bitte führen Sie eine tägliche Sichtprüfung durch und kontrollieren Sie regel- mäßig das Dreirad auf Risse, Brüche, fehlende Teile und Fehlfunktionen. Bit- te wenden Sie sich bei einem Defekt oder einer Fehlfunktion direkt an den ausliefernden Fachhändler (siehe Punkt 11.5). Einlagerung im Winter Bevor Sie das Dreirad im Winter einlagern, reinigen Sie es (siehe Punkt 8.1) und vergewissern Sie sich, dass der Luftdruck der Reifen ausreichend ist.
· info@schuchmann-reha.de · Fon +49 (0) 5405 / 909 - 0 11.3 Produktversion Das Dreirad MOMO ist in sechs Größen (12“ - 26“ XL) erhältlich und kann durch vielfältiges Zubehör ergänzt werden (siehe Punkt 4). 11.4 Ausgabe des Dokuments Gebrauchsanleitung MOMO Dreirad - Änderungsstand D;...