4.
Betrieb
ACHTUNG
(siehe Kapitel „Sicherheitshinweise und
Gefahren bei Nichtbeachtung")
Unbedingt Kapitel „Bestimmungsgemäße
Verwendung" beachten!
4.1
Inbetriebnahme
(siehe Abb. 10)
– Zur Verkürzung der Inbetriebnahme, ca.
5 Liter Wasser in den Salzvorratsbehälter
(6) einfüllen.
– 25 - 50 kg Regeneriersalz in den Salz-
vorratsbehälter (6) einfüllen. Das Rege-
neriersalz muss mindestens den Anfor-
derungen nach DIN EN 973 entsprechen
und Lebensmittelqualität haben.
Unsere
Empfehlung:
Solvay-Salz,
entweder
Tabletten oder grobkörnig 7 - 15 mm.
Bei Verwendung von anderen Regene-
riersalzen ist der Salzvorratsbehälter (6)
in kürzeren Abständen zu reinigen und
das Ansaugsieb öfters auszutauschen.
– Die Abdeckhaube (7) abnehmen.
– Das Einbaudatum auf dem Etikett (siehe
Abb. 3) eintragen.
– Wasserzufuhr (Haupthahn bzw. Absperr-
ventil) öffnen.
– Prüfen, ob das Umgehungsventil (falls
installiert) auf „Betrieb" gestellt ist.
ACHTUNG
Aus Sicherheitsgründen muss die Wasser-
enthärtungsanlage sofort nach dem Öffnen
der Wasserzufuhr zur Entlüftung gespült
und regeneriert werden.
Die Durchführung der Entlüftung ist sehr
einfach:
1. Wasserenthärtungsanlage spülen
– Dazu einen Wasserhahn (möglichst nahe
der Wasserenthärtungsanlage) öffnen
8
Betrieb
– Nach einer Minute Spülzeit (Harzbehälter
Die Elektronik führt nach Anschluss an die
Stromversorgung automatisch einen Selbst-
test und eine Voreinstellung der Regelung
durch.
Nach erfolgreichem Abschluss wird auf dem
Display folgender Text angezeigt:
Abb. 1:
Die Regelung der Resthärte ist auf einen
Wert von 8 °dH voreingestellt.
Die Rohwasserhärte muss jetzt einge-
Broxo-
oder
stellt werden.
als
Block,
Dazu muss sie vorher mit dem Härtemess-
besteck bestimmt werden!
4.1.1 Einstellung der Rohwasser-
Nach Betätigung der Tasten <OK> und <6>
wird
Rohwasserhärte angezeigt.
Z = Rohwasserhärte
– Mit der Taste <1> wird die Rohwasser-
– Mit der Taste <2> wird die Rohwasser-
Zum Speichern muss die Taste <OK>
gedrückt werden.
Anschließend wird die Betriebsanzeige
wieder dargestellt.
JUDO i-soft TGA
und einen Volumenstrom von ca. 500 l/h
einstellen.
ist entlüftet) Netzgerät in die Steckdose
stecken.
Betrieb
Resthärte 8 °dH
Betriebsanzeige
härte
das
Menü
zum
LW XXX
T
Rohhärte
ZZ
härte verringert
härte erhöht
Einstellen
der
YY.Y°