Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einleitung; Messprinzip; Wichtige Hinweise - Buhler BA 3000 Bedienungs- Und Installationsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungs- und Installationsanleitung
Sauerstoff Analysator BA 3000
1

Einleitung

Das stationäre Gasanalysegerät BA 3000 ist zur kontinuierlichen Messung der Sauerstoffkonzentration in
Gasgemischen geeignet. Das Analysengerät kann zur Prozeß- und Sicherheitsüberwachung sowie zur
Emissionskontrolle eingesetzt werden. Der Analysator arbeitet nach dem paramagnetischen Hantelmeß-
prinzip, welches die starken paramagnetischen Eigenschaften von Sauerstoff ausnutzt.
Der BA 3000 ist in einem 19" Gehäuse oder einem Wandaufbaugehäuse untergebracht. Die Bedienung ist
menügeführt und erfolgt durch Folientasten auf der Frontplatte. Zum Schutz der Meßzelle ist ein Partikelfil-
ter in der Frontplatte leicht erreichbar untergebracht. Die Kalibrierung erfolgt mit Null- und Bereichsgas. Der
Meßbereich kann zwischen 0 - 100% beliebig eingestellt werden. Eine optionale Druckkompensation er-
möglicht den Einsatz auch bei schwankenden Umgebungs- oder Prozessgasdrücken. Innerhalb des Meß-
bereichs sind zwei Grenzwertrelais frei konfigurierbar.
1.1

Messprinzip

Sauerstoff ist eines der wenigen Gase mit sehr stark paramagnetischen Eigenschaften. Die Sauerstoffmo-
leküle werden in der Messzelle in ein inhomogenes Magnetfeld gezogen. Entsprechend des unterschiedlich
starken Magnetfeldes, treten Sauerstoff - Partialdrücke auf, die auf den Verdrängerkörper, einer Hantel aus
Glas, ein Drehmoment ausüben. Bei Anwesenheit von Sauerstoff im Gasgemisch ändert sich die Lage die-
ses Glaskörpers minimal. Der von der Lichtquelle in der optischen Bank ausgesandte Lichtstrahl, trifft auf
einen Spiegel, der auf der Hantel angebracht ist, und reflektiert gleichmässig und symmetrisch auf zwei ge-
geneinander geschaltete Photodioden, die nebeneinander angeordnet sind.
Bei der minimalsten Lageänderung der Hantel fällt der reflektierte Lichtstrahl unsymmetrisch auf die beiden
Photodioden auf. Daraus resultiert eine Spannungsdifferenz zwischen den Photodioden. Diese Spannungs-
differenz bewirkt einen sehr geringen Stromfluss in der Drahtschleife, welche aussen um den Glaskörper
herum führt. Dieser Stromfluss erzeugt wiederum ein Drehmoment auf die Hantel, welches dem durch die
unterschiedlichen Sauerstoff-Partialdrücke verursachten Moment entgegengesetzt ist, und so die Lage der
Hantel auf die ursprüngliche Stellung kompensiert.
Der für diese Nullgaskompensation erforderliche Stromfluss wird von einem Kompensations-
Messverstärker gemessen und verstärkt. Dieses Signal ist direkt proportional zur Sauerstoff-Konzentration
und wird an einem Anzeigegerät als Vol% O
2

Wichtige Hinweise

Der Einsatz der Geräte ist nur zulässig, wenn:
das Produkt unter den in der Bedienungs- und Installationsanleitung beschriebenen Bedingungen, für
die es vorgesehen ist, verwendet wird.
Überwachungsvorrichtungen/ Schutzvorrichtung korrekt angeschlossen sind.
die Service- und Reparaturarbeiten von Bühler Mess- und Regeltechnik GmbH durchgeführt werden.
Originalersatzteile verwendet werden.
Diese Bedienungsanleitung ist Teil der Sauerstoffanalysatoren. Der Hersteller behält sich das Recht vor, die
Leistungs-, die Spezifikations- oder die Auslegungsdaten ohne Vorankündigung zu ändern.
BD550002, 03/2005
2
Art. Nr. 90 31 026
Bühler Mess- und Regeltechnik GmbH, Harkortstr. 29, D-40880 Ratingen,
Tel. +49 (0) 21 02 / 49 89-0, Fax. +49 (0) 21 02 / 49 89-20
analyse@buehler-ratingen.com
Email:
linear dargestellt.
4

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltsverzeichnis