⏐
PROFI
MOBILITY
9
Wartung
9.1
Wartung Gehäuse
Eine besondere Wartung ist nicht nötig. Ach-
ten Sie auf eine saubere und trockene Ober-
fläche. Verwenden Sie zur Reinigung ein
leicht feuchtes Tuch. Vermeiden Sie den Ein-
satz von Lösungs-, Putz- und Scheuermit-
teln.
Hinweis!
Wenn der Prüfadapter über einen lan-
gen Zeitraum nicht betrieben wurde,
so können die Schalter, entspre-
chend dem Lagerort, erhöhte Durch-
gangswiderstände besitzen.
In diesem Fall sind die Schalter mehr-
mals zu betätigen.
Wechseln Sie die Sicherungen nur im span-
nungsfreien Zustand des Geräts, d. h. das
Gerät muss von der Netzversorgung
getrennt sein und das Gerät darf nicht an
einen Messkreis angeschlossen sein. Der
Sicherungstyp muss den Angaben in den
technischen Daten bzw. dem Aufdruck auf
dem Gerät entsprechen.
9.2
Sicherheitstechnische Kontrollen
Prüfung nach DGUV Vorschrift 3
Führen Sie an Ihrem Prüfadapter regelmä-
ßige sicherheitstechnische Kontrollen durch.
Der Prüfadapter ist entsprechend der Norm
IEC 61010 als Prüfgerät der Schutzklassen I
und II ausgeführt.
Eine Prüfung des Schutzleiters, des Isolati-
onswiderstands sowie des Berührstroms
wird in den folgenden Unterkapiteln
beschrieben.
14
9.2.1 Prüfen des Schutzleiterwiderstands
R
PE
Kontaktierung des Prüfadapters 1-phasig (230 V)
Die Schutzleiterwiderstandsprüfung erfolgt
zwischen dem PE-Kontakt des Netzan-
schlusssteckers (Kaltgerätestecker-N1) und
den PE-Kontakten ICCB IN1 bis IN4
Prüfung des 1-phasigen Anschlusses
➭ Drehen Sie den oberen Drehschalter (S1) des
Prüfadapters in die Stellung Status C (System-
zustand: Fahrzeug ist bereit zum laden).
Bis auf die in der folgenden Tabelle angege-
benen Ausnahmepositionen ist ein Schutz-
leiterwiderstand R
PE
Dies ist durch den Aufbau des Prüfadapters
bedingt.
Dreh-
Prüfadapter ICCB Schutzleiter-
schalter
LED
LED
L1
PE
1
2
3
4
5
6
7
8
Wartung
von < 2 Ω zulässig.
widerstand R
LED zulässig sind
< 2 Ω
< 2 Ω
< 2 Ω
< 2 Ω
< 2 Ω
> 30 MΩ
> 30 MΩ
> 30 MΩ
GMC-I Messtechnik GmbH
PE