Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
D-Link DIR-300 Benutzerhandbuch
D-Link DIR-300 Benutzerhandbuch

D-Link DIR-300 Benutzerhandbuch

D-link dir-300 wireless router, 54 mbit/s
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DIR-300:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Benutzerhandbuch
DIR-300
Version 1.01
D-Link

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für D-Link DIR-300

  • Seite 1 Benutzerhandbuch DIR-300 Version 1.01 D-Link...
  • Seite 2 Seite 2 von 159...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis..........................3 Lieferumfang ............................5 Systemanforderungen........................5 Einführung............................6 Leistungsmerkmale ............................7 Hardware-Übersicht............................8 Anschlüsse ..................................8 LED....................................9 Installation ............................10 Vor dem Start .............................. 10 Hinweise zur drahtlosen Installation ......................11 Verbindung zu einem Kabel-/DSL-/Satellitenmodem herstellen..............13 Verbindung zu einem anderen Router herstellen..................
  • Seite 4 Fehlerbehebung ..........................136 Drahtlose Technologie - Grundlagen................... 140 Drahtlosmodi ............................. 144 Netzwerkgrundlagen........................145 IP-Adresse überprüfen ..........................145 Statische Zuweisung von IP-Adressen ...................... 147 Technische Daten .......................... 149 Technische Unterstützung......................152 D-LINK Eingeschränkte Garantie ....................154 Registrierung..........................159 Seite 4 von 159...
  • Seite 5: Lieferumfang

    • Handbuch und Garantiekarte auf CD Hinweis: Die Verwendung eines Netzteils mit abweichender Spannung führt zur Beschädigung des DIR-300 und zum Erlöschen der Garantie. Hinweis: Verbinden Sie immer zuerst das Stromkabel mit dem Netzgerät, bevor Sie das Stromkabel und das damit verbundene Netzteil in die Steckdose stecken.
  • Seite 6: Einführung

    Anwendungen mit hoher Bandbreite zu verwenden, bringt mehr Spaß und Effizienz beim Streaming von Programmen in Echtzeit. Mit der im drahtlosen Router DIR-300 eingebauten fortschrittlichen Firewall wird das Risiko minimiert, dass Hacker in Ihr Netzwerk eindringen können. Einige Firewall-Funktionen ermöglichen das Zulassen oder Sperren der Öffnung bestimmter Ports für bestimmte Anwendungen.
  • Seite 7: Leistungsmerkmale

    Einführung -> Leistungsmerkmale -> Statisch (Zuweisung vom Internetdiensteanbieter) Leistungsmerkmale • Höhere WLAN-Geschwindigkeit - Der DIR-300 bietet eine WLAN-Verbindung mit bis zu 54 Mbit/s* zu anderen drahtlosen 802.11g-Clients. Auf diese Weise können Benutzer an Online-Aktivitäten in Echtzeit teilnehmen, z. B. Übertragen von Videos, Onlinespielen und Echtzeit-Audio.
  • Seite 8: Hardware-Übersicht

    Einführung -> Hardware-Übersicht Hardware-Übersicht Anschlüsse Seite 8 von 159...
  • Seite 9: Led

    Einführung -> Hardware-Übersicht Hardware-Übersicht Seite 9 von 159...
  • Seite 10: Installation

    Installation -> Vor dem Start Installation Dieser Abschnitt führt Sie durch die weiteren Schritte der Installation. Der Standort des Routers ist besonders wichtig. Stellen Sie den Router nicht in einem geschlossenen Bereich wie z. B. einem Schrank, dem Dachboden oder der Garage auf. Vor dem Start Konfigurieren Sie den Router über den Computer, der zuletzt direkt mit dem Modem verbunden war.
  • Seite 11: Hinweise Zur Drahtlosen Installation

    Installation -> Hinweise zur drahtlosen Installation Hinweise zur drahtlosen Installation Der drahtlose Router von D-Link ermöglicht den drahtlosen Zugang zu Ihrem Netzwerk von jedem beliebigen Ort innerhalb der Netzwerkreichweite. Bedenken Sie jedoch, dass die Reichweite der Funksignale durch Wände, Decken oder andere Objekte unter Umständen eingeschränkt wird. Die Reichweite ist vom Material der in einem Büro bzw.
  • Seite 12 Installation -> Hinweise zur drahtlosen Installation 5. Wenn Sie schnurlose Telefone mit einer Frequenz von 2,4 GHz oder X-10-Geräte (funkgesteuerte Produkte wie Deckenventilatoren oder Leuchten und Hausalarmsysteme) verwenden, wird die drahtlose Verbindung möglicherweise stark beeinträchtigt oder bricht gänzlich zusammen. Stellen Sie sicher, dass sich Ihre möglicherweise vorhandene 2,4 GHz-Telefonbasisstation so weit entfernt wie möglich von den drahtlosen Geräten befindet.
  • Seite 13: Verbindung Zu Einem Kabel-/Dsl-/Satellitenmodem Herstellen

    Installation -> Verbindung zu einem Kabel-/DSL-/Satellitenmodem herstellen Verbindung zu einem Kabel-/DSL-/Satellitenmodem herstellen Wenn Sie den Router mit einem Kabel-/DSL-/Satellitenmodem verbinden möchten, gehen Sie wie folgt vor: 1. Stellen Sie den Router an einem offenen und zentralen Ort auf. Verbinden Sie das Netzteil nicht mit dem Router.
  • Seite 14: Verbindung Zu Einem Anderen Router Herstellen

    Installation -> Verbindung zu einem anderen Router herstellen Verbindung zu einem anderen Router herstellen Wenn Sie den D-Link Router mit einem anderen Router verbinden, um diesen als drahtlosen Access Point bzw. Switch zu verwenden, müssen Sie vor dem Verbinden des Routers mit dem Netzwerk die folgenden Schritte ausführen:...
  • Seite 15: Konfiguration

    Konfiguration -> Webbasiertes Konfigurationsprogramm Konfiguration In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie Ihren neuen drahtlosen D-Link Router über das webbasierte Konfigurationsprogramm einrichten. Webbasiertes Konfigurationsprogramm Sie erhalten Zugriff auf das Konfigurationsprogramm, wenn Sie einen Webbrowser, z. B. Internet Explorer, öffnen und die IP-Adresse des Routers (192.168.0.1) in die Adresszeile eingeben.
  • Seite 16: Setup-Assistent

    Konfiguration -> Setup-Assistent Setup-Assistent Um den Router schnell einzurichten, können Sie im Fenster „Internet-Setup“ den Setup-Assistenten ausführen. Wenn Sie auf Setup-Assistent für den Internetzugang klicken, gelangen Sie zum ersten Fenster des Assistenten. Klicken Sie auf Weiter, um fortzufahren. Seite 16 von 159...
  • Seite 17 Konfiguration -> Setup-Assistent Erstellen Sie ein neues Kennwort, und klicken Sie auf Weiter, um fortzufahren Wählen Sie aus dem Dropdown-Menü die entsprechende Zeitzone aus, und klicken Sie auf Weiter, um fortzufahren. Wählen Sie den von Ihnen verwendeten Typ der Internetverbindung aus, und klicken Sie auf Weiter, um fortzufahren.
  • Seite 18 Konfiguration -> Setup-Assistent Seite 18 von 159...
  • Seite 19 Konfiguration -> Setup-Assistent Wenn Sie Dynamisch wählen, werden Sie möglicherweise zur Eingabe der MAC-Adresse des Computers aufgefordert, der als letztes direkt an das Modem angeschlossen war. Wenn Sie diesen Computer gerade verwenden, klicken Sie auf MAC-Adresse Ihres PC kopieren, und klicken Sie auf Weiter, um fortzufahren. Die Angabe des Hostnamens ist optional, kann jedoch bei einigen Internetdiensteanbietern erforderlich sein.
  • Seite 20 Konfiguration -> Setup-Assistent Wenn Sie Zweifachzugriff für Russland PPPoE ausgewählt haben, wählen Sie als Adressmodus Dynamische IP-Adresse oder Statische IP-Adresse aus, und geben Sie den Benutzernamen und das Kennwort ein, mit dem Sie sich bei Ihrem Internetdiensteanbieter anmelden. Wiederholen Sie das Kennwort und geben Sie gegebenenfalls einen Servicenamen oder Domänennamen ein.
  • Seite 21 Konfiguration -> Setup-Assistent Wenn Sie PPTP oder Zweifachzugriff für Russland PPTP ausgewählt haben, geben Sie den PPTP- Benutzernamen und das PPTP-Kennwort ein. Klicken Sie auf Weiter, um fortzufahren. Wenn Sie L2TP ausgewählt haben, geben Sie den L2TP-Benutzernamen und das L2TP-Kennwort ein. Klicken Seite 21 von 159...
  • Seite 22 Konfiguration -> Setup-Assistent Sie auf Weiter, um fortzufahren. Wenn Sie Big Pond ausgewählt haben, geben Sie den Benutzernamen und das Kennwort für Big Pond ein. Klicken Sie auf Weiter, um fortzufahren. Wenn Sie Statisch wählen, geben Sie die Netzwerkeinstellungen ein, die Sie von Ihrem Internetdiensteanbieter erhalten haben.
  • Seite 23 Konfiguration -> Setup-Assistent Klicken Sie auf Verbinden, um die Einstellungen zu speichern. Der Neustart dauert ca. 1 bis 2 Minuten. Sobald der Router neu gestartet ist, wird das Anfangsfenster angezeigt. Seite 23 von 159...
  • Seite 24: Internet-Setup

    Konfiguration -> Internet-Setup -> Statisch (Zuweisung vom Internetdiensteanbieter) Internet-Setup Statisch (Zuweisung vom Internetdiensteanbieter) Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Statische IP-Adresse, wenn Sie alle IP-Angaben zum WAN von Ihrem Internetdiensteanbieter erhalten haben. Geben Sie ferner die IP-Adresse, die Subnetzmaske sowie die Gateway-Adresse und die DNS-Adresse(n) an, die Sie von Ihrem Internetdiensteanbieter erhalten haben. Alle IP-Adressen müssen im korrekten IP-Adressformat angegeben werden, das aus vier jeweils durch einen Punkt getrennten Oktetten besteht (x.x.x.x).
  • Seite 25 Konfiguration -> Internet-Setup -> Statisch (Zuweisung vom Internetdiensteanbieter) Seite 25 von 159...
  • Seite 26 Konfiguration -> Internet-Setup -> Statisch (Zuweisung vom Internetdiensteanbieter) IP-Adresse: Geben Sie die IP-Adresse ein, die von Ihrem Internetdiensteanbieter zugewiesen wurde. Subnetzmaske: Geben Sie die Subnetzmaske ein, die von Ihrem Internetdiensteanbieter zugewiesen wurde. ISP-Gateway-Adresse: Geben Sie das Gateway ein, das von Ihrem Internetdiensteanbieter zugewiesen wurde.
  • Seite 27: Dynamisch

    Konfiguration -> Internet-Setup -> Dynamisch Dynamisch Um die Internetverbindung manuell einzurichten, klicken Sie im Anfangsfenster des Routers auf Internetverbindung manuell einrichten. Access Point-Modus: Wenn Sie dieses Kästchen aktivieren, wird NAT deaktiviert und der Router zu einem einfachen Access Point umgewandelt. Dynamische IP-Adresse: Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Dynamische IP-Adresse, damit Ihr Seite 27 von 159...
  • Seite 28 Konfiguration -> Internet-Setup -> Dynamisch Internetdiensteanbieter automatisch eine IP-Adresse zuweist. Wählen Sie diese Option, wenn Ihnen Ihr Internetdiensteanbieter keine IP-Adressen zur Verfügung gestellt hat. Diese Option wird üblicherweise für Kabelmodemdienste verwendet. Hostname: Die Angabe des Hostnamens ist optional, kann jedoch bei einigen Internetdiensteanbietern erforderlich sein.
  • Seite 29: Pppoe

    Konfiguration -> Internet-Setup -> PPPoE PPPoE Wählen Sie PPPoE (Point to Point Protocol over Ethernet), wenn Ihr Internetdiensteanbieter eine PPPoE- Verbindung verwendet. Sie erhalten einen Benutzernamen und ein Kennwort von Ihrem Internetdiensteanbieter. Diese Option wird in der Regel bei DSL-Diensten verwendet. Entfernen Sie die PPPoE-Software von Ihrem Computer.
  • Seite 30 Konfiguration -> Internet-Setup -> PPPoE PPPoE: Wählen Sie Dynamisch (am häufigsten verwendet) oder Statisch. Wählen Sie Statisch, wenn Ihnen die IP-Adresse, die Subnetzmaske, das Gateway und die Adressen des DNS-Servers vom Internetdiensteanbieter zugewiesen wurden. Benutzername: Geben Sie Ihren PPPoE-Benutzernamen ein. Kennwort: Geben Sie Ihr PPPoE-Kennwort ein, und wiederholen Sie die Eingabe im nächsten Feld.
  • Seite 31: Pptp

    Konfiguration -> Internet-Setup -> PPTP PPTP Wählen Sie PPTP (Point-to-Point-Tunneling Protocol), wenn Ihr Internetdiensteanbieter eine PPTP- Verbindung verwendet. Sie erhalten einen Benutzernamen und ein Kennwort von Ihrem Internetdiensteanbieter. Diese Option wird in der Regel bei DSL-Diensten verwendet PPTP: Wählen Sie Dynamisch (am häufigsten verwendet) oder Statisch. Wählen Sie Statisch, wenn Ihnen die IP-Adresse, die Subnetzmaske, das Gateway und die Adressen des DNS-Servers vom Internetdiensteanbieter zugewiesen wurden.
  • Seite 32 Konfiguration -> Internet-Setup -> PPTP IP-Adresse: Geben Sie die IP-Adresse ein (nur statisches PPTP). Subnetzmaske: Geben Sie die Server-Adressen des primären und sekundären DNS-Servers ein (nur statisches PPTP). Gateway: Geben Sie die Gateway-IP-Adresse ein, die Sie von Ihrem Internetdiensteanbieter erhalten haben. DNS: Informationen zum DNS-Server erhalten Sie von Ihrem Internetdiensteanbieter.
  • Seite 33: L2Tp

    Konfiguration -> Internet-Setup -> L2TP L2TP Wählen Sie L2TP (Layer 2 Tunneling Protocol), wenn Ihr Internetdiensteanbieter eine L2TP-Verbindung verwendet. Sie erhalten einen Benutzernamen und ein Kennwort von Ihrem Internetdiensteanbieter. Diese Option wird in der Regel bei DSL-Diensten verwendet. Seite 33 von 159...
  • Seite 34 Konfiguration -> Internet-Setup -> L2TP L2TP: Wählen Sie Dynamisch (am häufigsten verwendet) oder Statisch. Wählen Sie Statisch, wenn Ihnen die IP-Adresse, die Subnetzmaske, das Gateway und die Adressen des DNS-Servers vom Internetdiensteanbieter zugewiesen wurden. IP-Adresse: Geben Sie die IP-Adresse ein (nur statisches L2TP). Subnetzmaske: Geben Sie die Server-Adresse des primären und des sekundären DNS-Servers ein (nur statisches L2TP).
  • Seite 35: Big Pond (Nur Australien)

    Konfiguration -> Internet-Setup -> Big Pond (nur Australien) Big Pond (nur Australien) Wählen Sie Big Pond aus, wenn Ihr Internetdiensteanbieter eine Big Pond-Verbindung verwendet. Sie erhalten einen Benutzernamen und ein Kennwort von Ihrem Internetdiensteanbieter. Seite 35 von 159...
  • Seite 36 Konfiguration -> Internet-Setup -> Big Pond (nur Australien) Benutzername: Geben Sie Ihren Big Pond-Benutzernamen ein. Kennwort: Geben Sie Ihr Big Pond-Kennwort ein, und wiederholen Sie die Eingabe im nächsten Feld. Authentifizierungsserver: Geben Sie die IP-Adresse des Anmeldeservers ein. Anmeldeserver-IP: Geben Sie die IP-Adresse des Anmeldeservers ein. MAC-Adresse: Als Standard-MAC-Adresse ist die MAC-Adresse der physischen WAN-Schnittstelle des Breitbandrouters eingestellt.
  • Seite 37: Zweifachzugriff (Nur Russland)

    Konfiguration -> Internet-Setup -> Zweifachzugriff (nur Russland) Zweifachzugriff (nur Russland) In zwei Hauptschritten können Sie eine Zweifachzugriff-Internetverbindung für Russland konfigurieren. Konfigurieren Sie zunächst eine PPPoE-Verbindung (wie oben für PPPoE-Verbindungen beschrieben), und fügen Sie gemäß der Anleitung Ihres Internetdiensteanbieters die physischen WAN-IP-Einstellungen hinzu. Konfigurieren Sie dann eine PPTP-Verbindung (wie oben für PPTP-Verbindungen beschrieben).
  • Seite 38 Konfiguration -> Internet-Setup -> Zweifachzugriff (nur Russland) Seite 38 von 159...
  • Seite 39: Einrichten Der Drahtlosverbindung

    Konfiguration -> Einrichten der Drahtlosverbindung Einrichten der Drahtlosverbindung Die WLAN-Einstellungen des Routers können manuell oder mit Hilfe des Assistenten konfiguriert werden. Wenn Sie den Assistenten verwenden möchten, klicken Sie auf Setup-Assistent für die Drahtlosverbindung, und führen Sie die im Folgenden beschriebenen Schritte durch. Um die WLAN- Einstellungen manuell zu konfigurieren, klicken Sie auf Manuelles Einrichten der Drahtlosverbindung.
  • Seite 40 Konfiguration -> Einrichten der Drahtlosverbindung Seite 40 von 159...
  • Seite 41 Konfiguration -> Einrichten der Drahtlosverbindung Klicken Sie auf Weiter, um fortzufahren. Geben Sie in das Textfeld einen Namen für das drahtlose Netzwerk, auch SSID genannt, ein, und klicken Sie auf Weiter, um fortzufahren. Mit Hilfe der Optionsfelder können Sie den gewünschten Stufe der drahtlosen Sicherheit „Gut“, „Besser“, „Beste“...
  • Seite 42 Konfiguration -> Einrichten der Drahtlosverbindung Geben Sie in das Textfeld ein Kennwort für die drahtlose Sicherheit ein, und klicken Sie anschließend auf Weiter, um fortzufahren. In diesem Fenster wird eine Zusammenfassung Ihrer drahtlosen Sicherheitseinstellungen angezeigt. Drucken Sie sie aus, oder bewahren Sie die Informationen an einem sicheren Ort auf. Klicken Sie anschließend auf Speichern, um fortzufahren.
  • Seite 43 Konfiguration -> Einrichten der Drahtlosverbindung Wi-Fi Protected Setup: Um den Wi-Fi-Schutz oder WCN 2.0 zu verwenden, aktivieren Sie das Kontrollkästchen „Aktivieren“, klicken Sie entweder auf Neue PIN erstellen oder PIN auf Standardwert zurücksetzen, und konfigurieren Sie anschließend die Wi-Fi-Einstellungen darunter. Genauere Informationen zur Konfiguration finden Sie im Abschnitt „Wi-Fi-Schutz einrichten (WCN 2.0 unter Windows Vista)“...
  • Seite 44 Verborgenes WLAN aktivieren: Wählen Sie diese Option, wenn Sie nicht möchten, dass die SSID Ihres drahtlosen Netzwerks über den DIR-300 gesendet wird. In diesem Fall wird die SSID des DIR-300 nicht in Netzübersichten angezeigt. Sie müssen jedoch die SSID des DIR-300 selbst kennen und manuell eingeben, wenn Sie Ihre drahtlosen Clients mit dem Router verbinden möchten.
  • Seite 45 Konfiguration -> Einrichten der Drahtlosverbindung HINWEIS: Aktivieren Sie die Verschlüsselung erst am drahtlosen Router und anschließend für den Drahtlosnetzwerkadapter. Vor dem Aktivieren der Verschlüsselung muss die drahtlose Verbindung bestehen. Die Signalstärke der Funkverbindung kann aufgrund der hinzugekommenen Belastung durch die Verschlüsselung beeinträchtigt werden.
  • Seite 46 Konfiguration -> Einrichten der Drahtlosverbindung 1. Wählen Sie eine der Optionen WLAN-Sicherheit nur mit WPA aktivieren (erweitert), WLAN-Sicherheit nur mit WPA2 aktivieren (erweitert) oder WLAN-Sicherheit mit WPA/WPA2 aktivieren (erweitert) aus, um WPA, WPA2 oder WPA/WPA2 zu aktivieren. 2. Wählen Sie im Bereich Verschlüsselungstyp TKIP, AES oder Beide aus. 3.
  • Seite 47 Konfiguration -> Einrichten der Drahtlosverbindung 1. Wählen Sie eine der Optionen WLAN-Sicherheit nur mit WPA aktivieren (erweitert), WLAN-Sicherheit nur mit WPA2 aktivieren (erweitert) oder WLAN-Sicherheit mit WPA/WPA2 aktivieren (erweitert) aus, um im Bereich Sicherheitsmodus WPA, WPA2 oder WPA/WPA2 für einen RADIUS-Server zu aktivieren. 2.
  • Seite 48: Lan-Setup

    Konfiguration -> LAN-Setup LAN-Setup In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie die lokalen Netzwerkeinstellungen des Routers ändern und die DHCP-Einstellungen konfigurieren. Router-IP-Adresse: Geben Sie die IP-Adresse des Routers ein. Die voreingestellte IP-Adresse ist 192.168.0.1. Sobald Sie nach dem Ändern der IP-Adresse auf Übernehmen geklickt haben, müssen Sie die neue IP- Adresse im Browser eingeben, um zum Konfigurationsprogramm zurückzukehren.
  • Seite 49 Konfiguration -> LAN-Setup Seite 49 von 159...
  • Seite 50: Einstellungen Für Dhcp-Server

    Konfiguration -> LAN-Setup -> Einstellungen für DHCP-Server Einstellungen für DHCP-Server DHCP steht für Dynamic Host Configuration Protocol. Der DIR-300 verfügt über einen integrierten DHCP- Server. Der DHCP-Server weist den Computern im lokalen bzw. im privaten Netzwerk automatisch IP- Adressen zu. Stellen Sie sicher, dass Ihre Computer als DHCP-Clients eingerichtet sind, indem Sie die TCP/IP-Einstellungen jeweils auf IP-Adresse automatisch beziehen festlegen.
  • Seite 51 Konfiguration -> LAN-Setup -> Einstellungen für DHCP-Server DHCP-Server aktivieren: Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um den DHCP-Server auf dem Router zu aktivieren. Deaktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um diese Funktion zu deaktivieren. DHCP-IP- Adressbereich: Geben Sie die erste und letzte IP-Adresse für die IP-Zuweisung durch den DHCP-Server ein. DHCP-Laufzeit: Gültigkeitsdauer einer IP-Adresse.
  • Seite 52: Uhrzeit Und Datum

    Verwendeter NTP-Server: Aktivieren Sie das Kontrollkästchen „Automatisch mit dem Internet-Zeitserver von D-Link synchronisieren“, und wählen Sie dann aus dem Dropdown-Menü einen NTP-Server aus. NTP ist die Abkürzung für Network Time Protocol. NTP synchronisiert die Uhren der Computer in einem Netzwerk.
  • Seite 53: Kindersicherung

    Konfiguration -> Kindersicherung Mit Hilfe dieser Funktion können Sie eine Liste aller Websites erstellen, auf die Benutzer zugreifen bzw. nicht zugreifen dürfen. Kindersicherung konfigurieren: Wählen Sie Keine Kindersicherung, Kindersicherung aktivieren und für Computer den Zugang nur zu diesen Sites zulassen oder Kindersicherung aktivieren und für Computer den Zugang nur zu diesen Sites sperren aus.
  • Seite 54 Konfiguration -> Kindersicherung Seite 54 von 159...
  • Seite 55: Erweitert

    Konfiguration -> Erweitert-> Portweiterleitung Erweitert Portweiterleitung Mit dieser Option können Sie einzelne Ports oder Portbereiche öffnen. Regel: Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um die Regel zu aktivieren. Name: Geben Sie einen Namen für die Regel ein. IP-Adresse: Geben Sie die IP-Adresse des LAN-Computers ein, für den der eingehende Dienst zugelassen werden soll.
  • Seite 56 Konfiguration -> Erweitert-> Portweiterleitung Erster Port/Letzter Port: Geben Sie den Port oder die Ports ein, den/die Sie öffnen möchten. Wenn Sie einen einzelnen Port öffnen möchten, geben Sie in beiden Feldern denselben Port ein. Datenverkehrstyp: Wählen Sie TCP, UDP oder BELIEBIG. Seite 56 von 159...
  • Seite 57: Anwendungsregeln

    Mehrfachverbindungen. Bei diesen Anwendungen treten Schwierigkeiten auf, wenn Sie über NAT (Network Address Translation) ausgeführt werden. Mit Hilfe von Spezialanwendungen können einige dieser Anwendungen mit dem DIR-300 verwendet werden. Regel: Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um die Regel zu aktivieren. Seite 57 von 159...
  • Seite 58 Konfiguration -> Erweitert-> Anwendungsregeln Name: Geben Sie einen Namen für die Regel ein. Trigger-Port: Port, der für die Anwendung verwendet wird. Dabei kann es sich um einen einzelnen Port oder um einen Portbereich handeln. Firewall-Port: Die Portnummer auf WAN-Seite, die für den Zugriff auf die Anwendung verwendet wird. Sie können einen einzelnen Port oder einen Portbereich angeben.
  • Seite 59: Zugangskontrolle

    Konfiguration -> Erweitert-> Zugangskontrolle Zugangskontrolle Mit MAC-Filtern (Media Access Control) können Sie den Netzwerkzugriff für LAN-Computer (Local Area Network) mit bestimmten MAC-Adressen verweigern oder genehmigen. Die MAC-Adresse kann entweder manuell eingegeben oder aus einer Liste der Clients ausgewählt werden, die mit dem Breitbandrouter verbunden sind.
  • Seite 60: Firewall Und Dmz

    Firewall und DMZ In diesem Bereich können Sie einen DMZ-Host und Firewall-Regeln einrichten. Wenn auf einem Ihrer Client-PCs Internet-Anwendungen durch den DIR-300 nicht richtig ausgeführt werden, können Sie diesen Client für den unbeschränkten Internetzugriff einrichten. So kann ein Computer ohne Einschränkungen mit dem Internet verbunden werden.
  • Seite 61 Konfiguration -> Erweitert-> Firewall und DMZ Seite 61 von 159...
  • Seite 62 Konfiguration -> Erweitert-> Firewall und DMZ SPI aktivieren: Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um SPI zu aktivieren. DMZ-Host aktivieren: Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um DMZ zu aktivieren. DMZ-IP-Adresse: Geben Sie die IP-Adresse des Computers ein, zu dem Sie alle Ports öffnen möchten. Name: Geben Sie einen Namen für die Regel ein.
  • Seite 63: Erweitertes Wlan

    Konfiguration -> Erweitert-> Erweitertes WLAN Erweitertes WLAN In diesem Fenster können Sie das Verhalten Ihrer 802.11g-Drahtlosfunktion verändern. Achten Sie allerdings darauf, dass Abweichungen von den werkseitigen Voreinstellungen die Leistung Ihres Netzwerks nachteilig beeinflussen können. Übertragungsleistung: Legt die Übertragungsleistung des Routers fest. Beacon-Intervall: Beacon-Pakete sind Signale, die zum Synchronisieren eines drahtlosen Netzwerks von einem Access Point gesendet werden.
  • Seite 64 Konfiguration -> Erweitert-> Erweitertes WLAN Seite 64 von 159...
  • Seite 65: Erweitertes Netzwerk

    UPnP aktivieren: Um Universal Plug & Play (UPnP™) verwenden zu können, aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen. UPnP sorgt für Kompatibilität mit Netzwerkkomponenten, Software und Peripheriegeräten. Antwort auf WAN-Ping aktivieren: Wenn das Kontrollkästchen deaktiviert ist, antwortet der DIR-300 nicht auf Ping-Anfragen. Das Sperren von Ping-Anfragen kann das Sicherheitsrisiko durch Hackerangriffe reduzieren.
  • Seite 66 Konfiguration -> Erweitert-> Erweitertes Netzwerk WAN-Port-Geschwindigkeit: Sie können die WAN-Port-Geschwindigkeit auf 10 Mbit/s, 100 Mbit/s oder 10/100 Mbit/s Automatisch einstellen. Für einige ältere Kabel oder DSL-Modems muss die Port- Geschwindigkeit möglicherweise auf 10 Mbit/s eingestellt werden. Spielemodus aktivieren: Der Spielemodus bietet eine Form der Weiterleitung für bestimmte Internetspiele. Wenn Sie eine Xbox, eine Playstation 2 oder einen PC verwenden, vergewissern Sie sich, dass das Gerät über die aktuellste Firmware verfügt und dass der Spielemodus aktiviert ist.
  • Seite 67: Routing

    Konfiguration -> Erweitert-> Routing Routing Über diese Option können Sie feste Routen zu bestimmten Zielen angeben. Aktivieren: Mit diesem Kontrollkästchen können Sie feste Routen zu bestimmten Zielen aktivieren oder deaktivieren. Schnittstelle: Wählen Sie aus dem Dropdown-Menü das WAN oder physische WAN aus, das das IP-Paket beim Datenverkehr aus dem Router verwenden muss.
  • Seite 68 Konfiguration -> Erweitert-> Routing Subnetzmaske: Das Subnetz der IP-Adresse der Pakete, die diese Route verwenden. Gateway: Gibt den nächsten Punkt (Hop) an, der bei Verwendung dieser Route angesprungen wird. Seite 68 von 159...
  • Seite 69: Qos Engine

    Konfiguration -> Erweitert-> QoS Engine QoS Engine Mit dieser Option können Sie die Vorteile von Smart QoS-Engine von D-Link nutzen und so die VoIP-Qualität oder das Streaming verbessern, indem diese Dienste Priorität gegenüber anderem Datenverkehr erhalten, z. B. FTP oder Web. Bei Aktivierung dieses Dienstes werden die Pakete vom LAN oder WAN gemäß...
  • Seite 70 Konfiguration -> Erweitert-> QoS Engine Verzögerung eliminieren (VoIP, Streaming): Wenn Sie dieses Kontrollkästchen aktivieren, werden Ihren Anwendungen automatisch Prioritäten zugeteilt. Uplink-Geschwindigkeit: Wählen Sie im Dropdown-Menü die gewünschte Upstream-Geschwindigkeit aus. Downlink-Geschwindigkeit: Wählen Sie im Dropdown-Menü die gewünschte Downlink-Geschwindigkeit aus. Seite 70 von 159...
  • Seite 71: Wartung

    Eintragen eines Sterns (*) in diesem Feld wäre ein Sicherheitsrisiko und ist daher nicht empfehlenswert. Port: Portnummer für den Zugriff auf den DIR-300. Beispiel: http://x.x.x.x:8080, wobei x.x.x.x die WAN-IP- Adresse des DIR-300 und 8080 der Port für die Webverwaltungsoberfläche sind.
  • Seite 72: Speichern Und Wiederherstellen

    Konfiguration -> Wartung -> Speichern und wiederherstellen Speichern und wiederherstellen In diesem Fenster können Sie die Konfigurationsdatei auf Ihrer Festplatte speichern, Konfigurationseinstellungen von der Festplatte laden, den Router auf die Werkseinstellungen zurücksetzen und das Sprachpaket löschen. Einstellungen auf lokaler Festplatte speichern: Verwenden Sie diese Option, um die aktuellen Konfigurationseinstellungen des Routers in einer Datei auf der Festplatte des verwendeten Computers zu speichern.
  • Seite 73: Firmware-Aktualisierung

    Firmware auf der lokalen Festplatte des Computers befindet. Klicken Sie auf Durchsuchen, um die gewünschte Firmware-Datei zu suchen. Besuchen Sie die D-Link Supportwebsite unter http://support.dlink.de, um die aktuellste Firmware zu erhalten. Sie können die auf der Support-Website von D-Link verfügbaren Firmware-Aktualisierungen auf die Festplatte herunterladen.
  • Seite 74: Ddns-Einstellungen

    Konfiguration -> Wartung -> DDNS-Einstellungen DDNS-Einstellungen Der Router unterstützt DDNS (Dynamic Domain Name Service, dynamische Namensauflösung). Die dynamische Namensauflösung (DDNS) ermöglicht die Verknüpfung einer dynamischen, öffentlichen IP- Adresse mit einem unveränderlichen Hostnamen in einer beliebigen Domäne. Auf diese Weise kann von den verschiedensten Stellen im Internet auf einen bestimmten Host zugegriffen werden.
  • Seite 75 Konfiguration -> Wartung -> DDNS-Einstellungen Seite 75 von 159...
  • Seite 76: Systemüberprüfung

    Konfiguration -> Wartung -> Systemüberprüfung Systemüberprüfung Mit diesem Tool können Sie die physische Konnektivität der LAN- und WAN-Schnittstellen überprüfen. Mit Hilfe der Funktion „Ping-Test“ überprüfen Sie den Status der Internetverbindung. VCT (Virtual Cable Tester)-Info: VCT ist eine erweiterte Funktion, mit der an jedem Ethernet-Anschluss des Routers ein LAN-Kabeltester integriert wird.
  • Seite 77: Zeitpläne

    Konfiguration -> Wartung -> Zeitpläne Zeitpläne Der Router gibt dem Benutzer die Möglichkeit, Regeln für Zeitpläne für verschiedene Firewall- und Kindersicherungsfunktionen zu verwalten. Wenn die Konfiguration der neuen Zeitplanregel abgeschlossen ist, kicken Sie oben im Fenster auf die Schaltfläche Einstellungen speichern. Name: Geben Sie einen Namen für den neuen Zeitplan ein.
  • Seite 78: Protokolleinstellungen

    Konfiguration -> Wartung -> Protokolleinstellungen Protokolleinstellungen Das Systemprotokoll zeigt die vom Benutzer des Routers angegebenen Ereignisprotokolldaten in chronologischer Reihenfolge an. Sie können die Protokolldaten auch als Textdatei auf Ihrem Computer speichern oder an eine E-Mail-Adresse senden. Klicken Sie auf Speichern, und befolgen Sie die Anweisungen, um die Datei zu speichern.
  • Seite 79: Status

    Konfiguration -> Status -> Geräteinformationen Status Geräteinformationen In diesem Fenster werden die aktuellen Informationen über den DIR-300 angezeigt. Es werden Informationen zu LAN, WAN (Internet) und der drahtlosen Verbindung angezeigt. Wenn Ihre WAN-Verbindung für eine dynamische IP-Adresse eingerichtet ist, werden die Schaltflächen DHCP freigeben und DHCP aktualisieren angezeigt.
  • Seite 80: Protokoll

    Konfiguration -> Status -> Protokoll Protokoll In diesem Fenster können Sie das Protokoll der Aktivitäten auf dem Router anzeigen. Dies ist vor allem nützlich, um unerlaubte Netzwerkzugriffe zu erkennen. Erste Seite: Die erste Seite des Protokolls anzeigen. Letzte Seite: Die letzte Seite des Protokolls anzeigen. Zurück: Die vorherige Seite anzeigen.
  • Seite 81: Statistik

    Statistik Im nachfolgenden Fenster werden die Datenverkehrsstatistiken angezeigt. Hier können Sie die Anzahl der Pakete sehen, die vom DIR-300 an den Internet- und LAN-Ports abgewickelt werden. Der Zähler für den Datenverkehr wird bei einem Neustart des Geräts zurückgesetzt. Aktive Sitzung In der Tabelle der aktiven NAPT-Sitzung wird eine Liste aller aktiven Verbindungen zwischen WAN- und LAN- Computern angezeigt.
  • Seite 82: Drahtlos

    Konfiguration -> Status -> Drahtlos Drahtlos In der Tabelle wird eine Liste der aktuell verbundenen drahtlosen Clients angezeigt. Zusätzlich zeigt die Tabelle die Verbindungszeit und die MAC-Adresse der verbundenen drahtlosen Clients an. Seite 82 von 159...
  • Seite 83: Hilfe

    Konfiguration -> Hilfe Hilfe Klicken Sie auf den gewünschten Link, um weitere Informationen zur Verwendung des Routers zu erhalten. Seite 83 von 159...
  • Seite 84: Wlan-Sicherheit

    WLAN-Sicherheit -> Was ist WEP? WLAN-Sicherheit Dieser Abschnitt beschreibt die verschiedenen Sicherheitsstufen zum Schutz Ihrer Daten vor unerwünschtem Zugriff. Der DIR-300 bietet die folgenden Sicherheitstypen: • WPA2 (Wi-Fi Protected Access 2) • WPA2-PSK (Vorinstallierter Schlüssel) • WPA (Wi-Fi Protected Access) •...
  • Seite 85: Wep Konfigurieren

    WLAN-Sicherheit -> Was ist WEP? WEP konfigurieren Aktivieren Sie die Verschlüsselung erst am drahtlosen Router und anschließend für den Drahtlosnetzwerkadapter. Vor dem Aktivieren der Verschlüsselung muss die drahtlose Verbindung bestehen. Die Signalstärke der Funkverbindung kann aufgrund der hinzugekommenen Belastung durch die Verschlüsselung beeinträchtigt werden.
  • Seite 86 WLAN-Sicherheit -> Was ist WEP? Seite 86 von 159...
  • Seite 87: Was Ist Wpa

    WLAN-Sicherheit -> Was ist WPA? Was ist WPA? WPA (Wi-Fi Protected Access) ist ein Wi-Fi-Standard zur Verbesserung der Sicherheitsfunktionen von WEP (Wired Equivalent Privacy). Die zwei wichtigsten Vorteile gegenüber WEP sind: • Verbesserte Datenverschlüsselung durch das Temporal Key Integrity Protocol (TKIP). TKIP verwürfelt die Schlüssel mit Hilfe eines Hashing-Algorithmus und sorgt durch Hinzufügen einer Integritätsprüfungsfunktion dafür, dass die Schlüssel nicht verfälscht werden.
  • Seite 88: Wpa-Psk Oder Wpa2-Psk Konfigurieren

    WLAN-Sicherheit -> Was ist WPA? -> WPA-PSK oder WPA2-PSK konfigurieren WPA-PSK oder WPA2-PSK konfigurieren Aktivieren Sie die Verschlüsselung erst am drahtlosen Router und anschließend für den Drahtlosnetzwerkadapter. Vor dem Aktivieren der Verschlüsselung muss die drahtlose Verbindung bestehen. Die Signalstärke der Funkverbindung kann aufgrund der hinzugekommenen Belastung durch die Verschlüsselung beeinträchtigt werden.
  • Seite 89 WLAN-Sicherheit -> Was ist WPA? -> WPA-PSK oder WPA2-PSK konfigurieren Seite 89 von 159...
  • Seite 90 WLAN-Sicherheit -> Was ist WPA? -> WPA-PSK oder WPA2-PSK konfigurieren WPA/WPA2-PSK konfigurieren Aktivieren Sie die Verschlüsselung erst am drahtlosen Router und anschließend für den Drahtlosnetzwerkadapter. Vor dem Aktivieren der Verschlüsselung muss die drahtlose Verbindung bestehen. Die Signalstärke der Funkverbindung kann aufgrund der hinzugekommenen Belastung durch die Verschlüsselung beeinträchtigt werden.
  • Seite 91 WLAN-Sicherheit -> Was ist WPA? -> WPA-PSK oder WPA2-PSK konfigurieren Seite 91 von 159...
  • Seite 92: Wpa, Wpa2 Und Wpa/Wpa2 (Radius) Konfigurieren

    WLAN-Sicherheit -> Was ist WPA? -> WPA, WPA2 und WPA/WPA2 (RADIUS) konfigurieren WPA, WPA2 und WPA/WPA2 (RADIUS) konfigurieren Aktivieren Sie die Verschlüsselung erst am drahtlosen Router und anschließend für den Drahtlosnetzwerkadapter. Vor dem Aktivieren der Verschlüsselung muss die drahtlose Verbindung bestehen. Die Signalstärke der Funkverbindung kann aufgrund der hinzugekommenen Belastung durch die Verschlüsselung beeinträchtigt werden.
  • Seite 93 WLAN-Sicherheit -> Was ist WPA? -> WPA, WPA2 und WPA/WPA2 (RADIUS) konfigurieren Seite 93 von 159...
  • Seite 94: Verbindung Zu Einem Drahtlosnetzwerk Herstellen

    Verbindung zu einem Drahtlosnetzwerk herstellen -> Unter Windows® XP Verbindung zu einem Drahtlosnetzwerk herstellen ® Unter Windows Windows® XP-Benutzer können das integrierte drahtlose Dienstprogramm (Zero Configuration- Dienstprogramm) verwenden. Die folgenden Anweisungen gelten für Benutzer mit Service Pack 2. Wenn Sie ein Dienstprogramm eines anderen Herstellers oder Windows®...
  • Seite 95 Verbindung zu einem Drahtlosnetzwerk herstellen -> Unter Windows® XP Es werden alle verfügbaren drahtlosen Netzwerke in Ihrer Reichweite angezeigt. Klicken Sie auf ein Netzwerk (wird über die SSID angezeigt) und anschließend auf Verbinden. Wenn das Signal vorhanden ist, Sie aber nicht auf das Internet zugreifen können, überprüfen Sie die TCP/IP- Einstellungen des WLAN-Adapters.
  • Seite 96: Wep Konfigurieren

    Verbindung zu einem Drahtlosnetzwerk herstellen -> Unter Windows® XP -> WEP konfigurieren WEP konfigurieren Es wird empfohlen, auf Ihrem drahtlosen Router oder Access Point vor der Konfiguration des WLAN-Adapters WEP zu aktivieren. Wenn Sie eine Verbindung zu einem bereits vorhandenen Netzwerk herstellen möchten, muss Ihnen der verwendete WEP-Schlüssel bekannt sein.
  • Seite 97 Verbindung zu einem Drahtlosnetzwerk herstellen -> Unter Windows® XP -> WEP konfigurieren 2. Markieren Sie das drahtlose Netzwerk (SSID), zu dem Sie eine Verbindung herstellen möchten, und klicken Sie auf Verbinden. Seite 97 von 159...
  • Seite 98 Verbindung zu einem Drahtlosnetzwerk herstellen -> Unter Windows® XP -> WEP konfigurieren 3. Das Feld Drahtlosnetzwerkverbindung wird angezeigt. Geben Sie denselben WEP-Schlüssel wie auf dem Router ein, und klicken Sie auf Verbinden. Es kann 20-30 Sekunden dauern, bis die Verbindung hergestellt ist. Tritt bei der Verbindung ein Fehler auf, überprüfen Sie, ob die WEP-Einstellungen korrekt sind.
  • Seite 99: Wpa-Psk Konfigurieren

    Verbindung zu einem Drahtlosnetzwerk herstellen -> Unter Windows® XP -> WPA-PSK konfigurieren WPA-PSK konfigurieren Es wird empfohlen, auf Ihrem drahtlosen Router oder Access Point vor der Konfiguration des WLAN-Adapters WPA-PSK zu aktivieren. Wenn Sie eine Verbindung zu einem bereits vorhandenen Netzwerk herstellen möchten, muss Ihnen der verwendete WPA-PSK-Schlüssel bekannt sein.
  • Seite 100 Verbindung zu einem Drahtlosnetzwerk herstellen -> Unter Windows® XP -> WPA-PSK konfigurieren 2. Markieren Sie das drahtlose Netzwerk (SSID), zu dem Sie eine Verbindung herstellen möchten, und klicken Sie auf Verbinden. Seite 100 von 159...
  • Seite 101 Verbindung zu einem Drahtlosnetzwerk herstellen -> Unter Windows® XP -> WPA-PSK konfigurieren 3. Das Feld Drahtlosnetzwerkverbindung wird angezeigt. Geben Sie die WPA-PSK-Passphrase ein, und klicken Sie auf Verbinden. Es kann 20-30 Sekunden dauern, bis die Verbindung hergestellt ist. Tritt bei der Verbindung ein Fehler auf, überprüfen Sie, ob die WPA-PSK-Einstellungen korrekt sind.
  • Seite 102: Wi-Fi-Schutz Einrichten

    Wi-Fi-Schutz einrichten (WCN 2.0 unter Windows Vista) Der DIR-300 unterstützt Wi-Fi-Schutz, der unter Windows Vista als WCN 2.0 bezeichnet wird. Die Vorgehensweise zur Einrichtung des Schutzes richtet sich danach, ob Sie zur Konfiguration des Routers Windows Vista oder die Software eines Drittanbieters verwenden.
  • Seite 103: Konfigurierten Router Einrichten

    Wi-Fi-Schutz einrichten -> (WCN 2.0 unter Windows Vista) -> Konfigurierten Router einrichten Konfigurierten Router einrichten Nachdem der Router konfiguriert wurde, können Sie über eine Taste am Router oder mit Hilfe der Software eines anderen Herstellers neue Mitglieder in Ihr Wi-Fi-geschütztes Netzwerk einladen. Um höchste Sicherheit zu gewährleisten, wird die Verwendung der Software empfohlen.
  • Seite 104: Hilfe

    Hilfe -> Computernamen ändern und einer Arbeitsgruppe beitreten Hilfe Computernamen ändern und einer Arbeitsgruppe beitreten Führen Sie folgende Schritte aus, um den Computernamen zu ändern und einer Arbeitsgruppe beizutreten. 1. Klicken Sie auf Start -> Systemsteuerung -> System 2. Klicken Sie auf den Link Erweiterte Systemeinstellungen. Seite 104 von 159...
  • Seite 105 Hilfe -> Computernamen ändern und einer Arbeitsgruppe beitreten Klicken Sie im Fenster Systemeigenschaften auf die Registerkarte Computername, und geben Sie im Textfeld eine Beschreibung Ihres Computers ein. Nachdem Sie alle Parameter eingegeben haben, klicken Sie auf Ändern. Seite 105 von 159...
  • Seite 106 Hilfe -> Computernamen ändern und einer Arbeitsgruppe beitreten 4. Wechseln Sie zum Fenster Computernamen- bzw. Domänenänderungen, und klicken Sie auf das Optionsfeld neben der Arbeitsgruppe, der Sie beitreten möchten. Nachdem Sie alle Parameter eingegeben haben, klicken Sie auf OK. Seite 106 von 159...
  • Seite 107: Ip-Adresse Unter Vista Konfigurieren

    Hilfe -> IP-Adresse unter Vista konfigurieren IP-Adresse unter Vista konfigurieren Führen Sie folgende Schritte aus, um die IP-Adresse unter Windows Vista zu konfigurieren. 1. Klicken Sie auf Start -> Systemsteuerung. 2. Öffnen Sie das Fenster Netzwerk und Internet, und klicken Sie auf das Symbol der entsprechenden LAN- Verbindung.
  • Seite 108 Hilfe -> IP-Adresse unter Vista konfigurieren 3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol LAN-Verbindung, und wählen Sie im Kontextmenü die Option Eigenschaften aus. 4. Aktivieren Sie im Fenster Eigenschaften von LAN-Verbindung auf der Registerkarte Netzwerk das Kontrollkästchen Internetprotokoll Version 4 (TCP/IPv4). Seite 108 von 159...
  • Seite 109 Hilfe -> IP-Adresse unter Vista konfigurieren 5. Klicken Sie im Fenster Eigenschaften von LAN-Verbindung auf der Registerkarte Allgemein auf die Option Folgende IP-Adresse verwenden, und geben Sie im Feld die gewünschte IP-Adresse ein. Klicken Sie anschließend auf derselben Registerkarte auf die Option Folgende DNS-Serveradressen verwenden, und geben Sie die gewünschten DNS-Serverinformationen ein.
  • Seite 110 Hilfe -> IP-Adresse unter Vista konfigurieren 7. Wechseln Sie zum Fenster Status der LAN-Verbindung, und klicken Sie auf die Schaltfläche Details. Seite 110 von 159...
  • Seite 111 Hilfe -> IP-Adresse unter Vista konfigurieren 8. Bestätigen Sie die neuen Einstellungen im Fenster Status der Netzwerkverbindung. Wenn Sie den Vorgang abgeschlossen haben, klicken Sie auf Fertig. Seite 111 von 159...
  • Seite 112: Verbindung Oder Netzwerk Drahtlos Einrichten

    Hilfe -> Verbindung oder Netzwerk drahtlos einrichten Verbindung oder Netzwerk drahtlos einrichten Führen Sie folgende Schritte aus, um eine drahtlose Verbindung einzurichten. 1. Klicken Sie im Abschnitt Netzwerk- und Freigabecenter auf die Option Eine Verbindung oder ein Netzwerk einrichten. Seite 112 von 159...
  • Seite 113 Hilfe -> Verbindung oder Netzwerk drahtlos einrichten Seite 113 von 159...
  • Seite 114 Hilfe -> Verbindung oder Netzwerk drahtlos einrichten 2. Wählen Sie im Fenster Eine Verbindung oder ein Netzwerk einrichten entweder die Option Einen Drahtlosrouter oder -zugriffspunkt einrichten oder Ein neues Heimnetzwerk oder ein kleines Firmennetzwerk einrichten aus. Klicken Sie auf Weiter. 3.
  • Seite 115 Hilfe -> Verbindung oder Netzwerk drahtlos einrichten 4. Es wird eine Fortschrittsanzeige eingeblendet. Seite 115 von 159...
  • Seite 116 Hilfe -> Verbindung oder Netzwerk drahtlos einrichten 5. Dieses Fenster bestätigt, dass Sie Einstellungen für das drahtlose Netzwerk erstellen möchten, die auf einem USB-Flash-Laufwerk gespeichert werden können. Seite 116 von 159...
  • Seite 117 Hilfe -> Verbindung oder Netzwerk drahtlos einrichten 6. Geben Sie im Assistenten Einen Drahtlosrouter oder -zugriffspunkt einrichten im Fenster Dem Netzwerk einen Namen geben den Namen des Netzwerks ein. Klicken Sie auf Weiter. Seite 117 von 159...
  • Seite 118 Hilfe -> Verbindung oder Netzwerk drahtlos einrichten 7. Geben Sie im Assistenten Einen Drahtlosrouter oder -zugriffspunkt einrichten im Fenster Die Netzwerksicherheit mit einer Passphrase erhöhen eine Passphrase ein. Klicken Sie auf den Link Erweiterte Optionen für die Netzwerksicherheit anzeigen. Seite 118 von 159...
  • Seite 119 Hilfe -> Verbindung oder Netzwerk drahtlos einrichten 8. Wählen Sie im Assistenten Einen Drahtlosrouter oder -zugriffspunkt einrichten im Fenster Erweiterte Netzwerksicherheitsoptionen auswählen die Sicherheitsmethode aus. Klicken Sie auf Weiter. 9. Wenn Sie im Assistenten Einen Drahtlosrouter oder -zugriffspunkt einrichten die gewünschte Sicherheitsmethode im Fenster Erweiterte Netzwerksicherheitsoptionen auswählen gewählt haben, klicken Sie auf Weiter.
  • Seite 120 Hilfe -> Verbindung oder Netzwerk drahtlos einrichten 10. Wählen Sie im Assistenten Einen Drahtlosrouter oder -zugriffspunkt einrichten im Fenster Datei- und Druckerfreigabeoptionen auswählen die gewünschte Option aus. Klicken Sie auf Weiter. 11. Um die Netzwerkeinstellungen auf einem USB-Flash-Laufwerk zu speichern, verwenden Sie das Menü im Assistenten Einen Drahtlosrouter oder -zugriffspunkt einrichten im Fenster USB-Flash-Laufwerk in diesen Computer einbauen.
  • Seite 121 Hilfe -> Verbindung oder Netzwerk drahtlos einrichten 12. Nachdem Sie die Netzwerkeinstellungen auf einem USB-Flash-Laufwerk gespeichert haben, wird im Assistenten Einen Drahtlosrouter oder -zugriffspunkt einrichten das Fenster Einstellungen werden auf USB-Flash-Laufwerk kopiert angezeigt, das eine Fortschrittsanzeige enthält. Seite 121 von 159...
  • Seite 122 Hilfe -> Verbindung oder Netzwerk drahtlos einrichten 13. Nachdem der Vorgang abgeschlossen ist, wird im Assistenten Einen Drahtlosrouter oder -zugriffspunkt einrichten das Fenster Diese Anweisungen zum Hinzufügen eines Geräts oder Computers befolgen angezeigt. Nachdem Sie alle Einstellungen vorgenommen haben, klicken Sie auf Schließen. Seite 122 von 159...
  • Seite 123: Verbindung Zu Einem Gesicherten Drahtlosen Netzwerk Herstellen (Wep, Wpa-Psk Und Wpa2-Psk)

    Hilfe -> Verbindung zu einem gesicherten drahtlosen Netzwerk herstellen (WEP, WPA-PSK und WPA2-PSK) Verbindung zu einem gesicherten drahtlosen Netzwerk herstellen (WEP, WPA-PSK und WPA2-PSK) Führen Sie folgende Schritte aus, um eine drahtlose Verbindung einzurichten. 1. Klicken Sie auf Start -> Systemsteuerung. 2.
  • Seite 124 Hilfe -> Verbindung zu einem gesicherten drahtlosen Netzwerk herstellen (WEP, WPA-PSK und WPA2-PSK) 3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Eintrag Drahtlosnetzwerkverbindung, und wählen Sie anschließend im Dropdown-Menü den Eintrag Verbinden/Trennen aus. Seite 124 von 159...
  • Seite 125 Hilfe -> Verbindung zu einem gesicherten drahtlosen Netzwerk herstellen (WEP, WPA-PSK und WPA2-PSK) 4. Wählen Sie im Assistenten Mit einem Netzwerk verbinden im Fenster Netzwerk zum Herstellen einer Verbindung auswählen ein Netzwerk aus, und klicken Sie auf Verbinden. 5. Anschließend wird ein Fenster des Assistenten Mit einem Netzwerk verbinden mit einer Fortschrittsanzeige geöffnet.
  • Seite 126 Hilfe -> Verbindung zu einem gesicherten drahtlosen Netzwerk herstellen (WEP, WPA-PSK und WPA2-PSK) 6. Geben Sie im Assistenten Mit einem Netzwerk verbinden im Fenster Den Netzwerksicherheitsschlüssel oder die Passphrase eingeben im Textfeld den Netzwerksicherheitsschlüssel oder die Passphrase des Routers ein. Nachdem Sie alle Parameter eingegeben haben, klicken Sie auf Verbinden.
  • Seite 127 Hilfe -> Verbindung zu einem gesicherten drahtlosen Netzwerk herstellen (WEP, WPA-PSK und WPA2-PSK) 8. Die hergestellte Verbindung wird unten im Startmenü von Windows angezeigt. Seite 127 von 159...
  • Seite 128 Hilfe -> Verbindung zu einem gesicherten drahtlosen Netzwerk herstellen (WEP, WPA-PSK und WPA2-PSK) 9. Überprüfen Sie die neuen Einstellungen, indem Sie die Eingabeaufforderung aufrufen und den Befehl „ipconfig“ eingeben. 10. Verwenden Sie die Ping-Funktion der Eingabeaufforderung, um die neue IP-Adresse zu testen. Seite 128 von 159...
  • Seite 129: Verbindung Zu Einem Ungesicherten Drahtlosen Netzwerk Herstellen

    Hilfe -> Verbindung zu einem ungesicherten drahtlosen Netzwerk herstellen Verbindung zu einem ungesicherten drahtlosen Netzwerk herstellen Führen Sie folgende Schritte aus, um eine ungesicherte drahtlose Verbindung einzurichten. 1. Klicken Sie auf Start -> Systemsteuerung.. 2. Öffnen Sie das Netzwerk- und Freigabecenter, und klicken Sie auf den Link Netzwerkverbindungen verwalten.
  • Seite 130 Hilfe -> Verbindung zu einem ungesicherten drahtlosen Netzwerk herstellen 3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Eintrag Drahtlosnetzwerkverbindung, und wählen Sie anschließend im Dropdown-Menü den Eintrag Verbinden/Trennen aus. Seite 130 von 159...
  • Seite 131 Hilfe -> Verbindung zu einem ungesicherten drahtlosen Netzwerk herstellen 4. Wählen Sie im Assistenten Mit einem Netzwerk verbinden im Fenster Netzwerk zum Herstellen einer Verbindung auswählen ein Netzwerk aus, und klicken Sie auf Verbinden. 5. Bestätigen Sie Ihren Verbindungswunsch in folgendem Fenster Status der Netzwerkverbindung. Seite 131 von 159...
  • Seite 132 Hilfe -> Verbindung zu einem ungesicherten drahtlosen Netzwerk herstellen Seite 132 von 159...
  • Seite 133 Hilfe -> Verbindung zu einem ungesicherten drahtlosen Netzwerk herstellen 6. Anschließend wird ein Fenster des Assistenten Mit einem Netzwerk verbinden mit einer Fortschrittsanzeige geöffnet. 7. Im Anschluss wird im Assistenten Mit einem Netzwerk verbinden das Fenster Verbindung wurde erfolgreich hergestellt angezeigt. Geben Sie an, ob die Netzwerkverbindung gespeichert und ob die neue Verbindung automatisch gestartet werden soll.
  • Seite 134 Hilfe -> Verbindung zu einem ungesicherten drahtlosen Netzwerk herstellen 8. Überprüfen Sie die neuen Einstellungen, indem Sie die Eingabeaufforderung aufrufen und den Befehl „ipconfig“ eingeben. 9. Verwenden Sie die Ping-Funktion der Eingabeaufforderung, um die neue IP-Adresse zu testen. Seite 134 von 159...
  • Seite 135 Hilfe -> Verbindung zu einem ungesicherten drahtlosen Netzwerk herstellen Seite 135 von 159...
  • Seite 136: Fehlerbehebung

    Fehlerbehebung Fehlerbehebung Dieser Abschnitt enthält Lösungswege für Probleme, die bei der Installation oder im Betrieb des DIR-300 auftreten können. Lesen Sie in einem solchen Fall die nachfolgenden Erläuterungen. (Die nachstehenden Beispiele beziehen sich auf Windows® XP. Wenn Sie über ein anderes Betriebssystem verfügen, ähneln die Screenshots auf Ihrem Computer den folgenden Beispielen.)
  • Seite 137 • Schließen Sie ggf. den Webbrowser, und öffnen Sie ihn erneut. • Greifen Sie auf die webbasierte Verwaltung zu. Öffnen Sie den Webbrowser, und geben Sie die IP-Adresse Ihres D-Link Routers in der Adressleiste ein. Nun sollte die Anmeldeseite für die webbasierte Verwaltung geöffnet werden.
  • Seite 138 Fehlerbehebung XP cmd), und drücken Sie die Eingabetaste (oder klicken Sie auf OK). • Nachdem das Fenster geöffnet wurde, müssen Sie einen speziellen Ping-Test ausführen. Verwenden Sie die folgende Syntax: ping [url] [-f] [-l] [MTU-Wert] Beispiel: ping yahoo.com -f -l 1472 Fangen Sie bei 1472 an, und verringern Sie die Größe jedes Mal um 10.
  • Seite 139 Fehlerbehebung Seite 139 von 159...
  • Seite 140: Drahtlose Technologie - Grundlagen

    Die drahtlosen Produkte von D-Link entsprechen den Industriestandards, so dass eine schnelle, drahtlose Datenübertragung in privaten, geschäftlichen und öffentlichen Netzwerken einfach und ohne Kompatibilitätsprobleme ausgeführt werden kann. Mit den drahtlosen Produkten von D-Link, die alle exakt dem IEEE-Standard entsprechen, können Sie auf Daten jederzeit und überall zugreifen. Freuen Sie sich auf die neue Freiheit, die Ihnen drahtlose Netzwerke bieten.
  • Seite 141 D-Link ist weltweit führend in der Konzeption, der Entwicklung und der Herstellung von Netzwerkprodukten und wurde dafür schon vielfach ausgezeichnet. D-Link bietet Ihnen die Lösungen, die Sie benötigen, und das zu einem günstigen Preis. D-Link bietet alle Produkte, die Sie zum Aufbau Ihres eigenen Netzwerks benötigen.
  • Seite 142 Wer verwendet drahtlose Verbindungen? Die drahtlose Technologie ist in den letzten Jahren immer beliebter geworden, so dass beinahe jeder sie verwendet. Ob zu Hause, im Büro oder geschäftlich, D-Link bietet eine drahtlose Lösung für jede Gelegenheit. Zu Hause • Bietet Breitbandzugriff für zu Hause •...
  • Seite 143 Anziehungspunkt für jedermann zu sein. Drahtlose Internetzugänge an öffentlichen Plätzen werden „Hotspots“ genannt. Wenn Sie einen D-Link Cardbus-Adapter mit Ihrem Notebook verwenden, können Sie an folgenden Plätzen über den Hotspot auf das Internet zugreifen: Flughäfen, Hotels, Cafés, Büchereien, Restaurants und Tagungszentren.
  • Seite 144: Drahtlosmodi

    Drahtlose Technologie - Grundlagen -> Drahtlosmodi Drahtlosmodi Es gibt zwei grundlegende Betriebsarten für das Netzwerk: • Infrastruktur - Alle drahtlosen Clients stellen eine Verbindung zu einem Access Point oder drahtlosen Router her. • Ad-Hoc - Direkte Verbindung zu einem anderen Computer über Peer-to-Peer- Kommunikation, wobei in jedem Computer drahtlose Netzwerkadapter eingesetzt werden, z.
  • Seite 145: Netzwerkgrundlagen

    Netzwerkgrundlagen IP-Adresse überprüfen Nach der Installation Ihres neuen Adapters von D-Link sollten die TCP/IP-Einstellungen standardmäßig so festgelegt sein, dass automatisch eine IP-Adresse von einem DHCP-Server (d. h. drahtlosen Router) bezogen wird. Um die IP-Adresse zu überprüfen, gehen Sie folgendermaßen vor: Klicken Sie auf Start >...
  • Seite 146 Netzwerkgrundlagen -> IP-Adresse überprüfen Seite 146 von 159...
  • Seite 147: Statische Zuweisung Von Ip-Adressen

    Windows® 2000 - Klicken Sie auf dem Desktop mit der rechten Maustaste auf Netzwerkumgebung > Eigenschaften. Schritt 2 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die LAN-Verbindung, die für Ihren D-Link Netzwerkadapter steht, und wählen Sie die Option Eigenschaften. Schritt 3 Markieren Sie anschließend Internetprotokoll (TCP/IP) und klicken Sie auf Eigenschaften.
  • Seite 148 Netzwerkgrundlagen -> Statische Zuweisung von IP-Adressen Schritt 5 Klicken Sie zweimal auf OK, um die Einstellungen zu speichern. Seite 148 von 159...
  • Seite 149: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Standards • IEEE 802.11g • IEEE 802.11b • IEEE 802.3 • IEEE 802.3u WLAN-Übertragungsraten* • 54 Mbit/s • 48 Mbit/s • 36 Mbit/s • 24 Mbit/s • 18 Mbit/s • 12 Mbit/s • 11 Mbit/s • 9 Mbit/s •...
  • Seite 150 Technische Daten VPN Pass-Through/Mehrfachverbindungen • PPTP • L2TP • IPSec Gerätemanagement • Webbasiert - Internet Explorer ab Version 6, Netscape Navigator ab Version 4 oder andere Java-fähige Browser. • DHCP (Client und Server) Frequenzbereich für drahtlose Datenübertragung 2,4 GHz bis 2,462 GHz Funkreichweite 2 •...
  • Seite 151 Technische Daten LEDs • Power • Status • WAN • WLAN (drahtlose Verbindung) • LAN (10/100) Abmessungen • Länge: 142 mm • Breite: 109 mm • Höhe = 31 mm Gewicht 0,22 kg Garantie 11 Jahre * Die maximale drahtlose Signalstärke entspricht den Spezifikationen des IEEE-Standards 802.11g.
  • Seite 152: Technische Unterstützung

    • Hardware-Revision (befindet sich auf einem Aufkleber an der Unterseite des Routers (z. B. rev A1)) • Seriennummer (s/n number, befindet sich auf dem Aufkleber an der Unterseite des Routers). Auf der Website von D-Link finden Sie sowohl Softwareaktualisierungen und die Benutzerdokumentation als auch häufig gestellte Fragen und Antworten bezüglich technischer Probleme.
  • Seite 153 Technische Unterstützung Speziell für Österreich: Hotline-Support: Telefon: +43 (0)820 48 00 84 0,12 € pro Minute aus dem Festnetz in Österreich. Servicezeiten: Mo. - Fr. 09:00 - 17:30 Uhr. Premium-Hotline für Österreich mit erweiterten Servicezeiten: Telefon: +43 (0)900 48 48 47 1,80 €...
  • Seite 154: D-Link Eingeschränkte Garantie

    Die hier beschriebene eingeschränkte Produktgarantie wird gewährt durch DLINK (Europe) Ltd. (im Folgenden: „D-LINK“). Diese eingeschränkte Produktgarantie gilt nur für den Fall, dass der Kauf des Produkts nachgewiesen wird. Auf Verlangen von D-LINK muss auch dieser Garantieschein vorgelegt werden.
  • Seite 155 Gegenstand einer zum maßgeblichen Zeitpunkt gültigen Garanties- oder Wartungsvereinbarung sind, (e) Fehlgebrauch oder fehlerhafter Lagerung oder (f) Feuer, Wasser, höhere Gewalt oder andere Katastrophen. Diese Garantie gilt ferner nicht für Produkte, bei denen eine Seriennummer von D-LINK entfernt oder auf sonstige Weise unkenntlich gemacht wurde.
  • Seite 156 Zwei (2) Jahre und Zubehör Externe Netzteile, interne Lüfter Für alle Produkte dieser Kategorie, die von D-Link Händlern in europäischen Ländern zwischen dem 1. Januar 2004 und dem 31 Oktober 2006 verkauft wurden, gilt eine Garantiefrist von 2 Jahren, für in einem anderen Zeitraum verkaufte Produkte gilt eine Garantiefrist von 5 Jahren.
  • Seite 157 Garantie des ausgetauschten Teils oder Produkts. Das Austauschprodukt muss weder neu sein noch dem defekten Produkt ganz oder in Teilen entsprechen. D-LINK darf dieses defekte Produkt oder ein Teil davon nach eigenem Ermessen gegen ein entsprechendes wieder aufbereitetes Produkt austauschen, welches dem defekten Produkt im Wesentlichen entspricht (oder höherwertig ist).
  • Seite 158 D-LINK Eingeschränkte Garantie Garantiegeber D-Link (Europe) Ltd. D-Link House Abbey Road Park Royal London NW10 7BX Großbritannien Telefon: +44-020-8955-9000 Fax: +44-020- 8955-9001 www.dlink.eu Anhang Eingeschränkte Garantie von D-LINK in europäischen Staaten Albanien Andorra Österreich Weißrussland Belgien Bosnien Herzegowina Bulgarien Kroatien...
  • Seite 159: Registrierung

    Registrierung Registrierung Die Produktregistrierung ist völlig freiwillig und durch das Nichteinsenden bzw. Nichtausfüllen dieses Formulars werden Ihre Garantieansprüche nicht beeinträchtigt. Version 1.1 8/27/2007 Seite 159 von 159...

Inhaltsverzeichnis