Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inhaltsverzeichnis; Einleitung; Sicherheitshinweise; Verwendungszweck - topfit Crosstrainer Ergometer Montage- Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

INHALTSVERZEICHNIS

2
2
3
4
4
4
4
4
4
5
5
5
6
7
7
12
12
12
13
14
14

EINLEITUNG

Herzlichen Glückwunsch!
Mit Ihrem Kauf haben Sie sich für ein hochwertiges Produkt entschie-
den. Machen Sie sich vor der ersten Inbetriebnahme mit dem Produkt
vertraut. Lesen Sie hierzu aufmerksam die nachfolgende Bedienungs-
anleitung. Benutzen Sie das Produkt nur wie beschrieben und für die
angegebenen Einsatzbereiche. Bewahren Sie diese Anleitung gut auf.
Händigen Sie alle Unterlagen bei Weitergabe des Produkts an Dritte
ebenfalls mit aus.
Das Thema Gesundheit und Wellness wandelt sich immer mehr von
einer Modewelle zum ständigen bewussten Umgang des Menschen
mit seinem Körper. Mit dem Kauf Ihres Fitnessgerätes haben Sie dazu
einen wichtigen Schritt bereits getan. Wir wünschen Ihnen viel Spaß
und Erfolg beim Trainieren!
Zeichen in dieser Montage- & Bedienungsanleitung:
!
Dieses Zeichen warnt Sie vor Verletzungsgefahren.
Das Signalwort GEFAHR warnt vor möglichen schweren Verletzun-
gen und Lebensgefahr.
Das Signalwort WARNUNG warnt vor Verletzungen und schweren
Sachschäden.
Das Signalwort VORSICHT warnt vor leichten Verletzungen oder
Beschädigungen.
!
So sind ergänzende Informationen gekennzeichnet.
AUSWAHL DES PROGRAMMS 65%
AUSWAHL D,ES PROGRAMMS 85%

SICHERHEITSHINWEISE

Dieses Gerät entspricht den Anforderungen der EN-Norm 957-1,
EN-Norm 957-9, Verwendungs-Klasse H (H=häuslicher Gebrauch).
Bitte beachten Sie, dass es sich bei diesem Fitnessgerät um ein Gerät
der Klasse A handelt. Es verfügt somit über eine sehr hohe Anzeige-
genauigkeit. Bei diesem Gerät handelt es sich um ein geschwindigkeits-
bzw. drehzahlunabhängiges Gerät. Der Widerstand wird beim Betreiben
des Gerätes unabhängig von der Drehzahl konstant gehalten.
WIDERSTANDSMESSUNG (WATTMESSUNG):
1. Um eine korrek-
te
Watt-Anzeige
zu
ermöglichen,
werden zuerst bei
verschiedenen Ein-
stellungen
von
Schwungrad,
Ma-
gnetbremssystem
und Motor die Da-
ten (WATT) aufge-
nommen und in die
Datenbank gespeichert. (s. Abb. 1)
2. Beim Trainieren vergleicht der Computer die momentane Drehzahl
und die Bremseinstellungen mit den Werten in der Datenbank und
zeigt die entsprechenden Watt im Display an.
WATTMESSUNG: mit jeweils 40 kg Pedalbelastung
DURCHFÜHRUNG DER WATTMESSUNG:
Drehzahl bei der Prüfung: 50 Umdrehungen/Min.
Zu überprüfende Einstellungen: 50 W und 100 W
2
Die CE-Kennzeichnung bezieht sich auf die elektromagnetische Ver-
träglichkeit des Gerätes (Richtlinie 2004/108/EG über die elektroma-
gnetische Verträglichkeit). Das Fitnessgerät ist nicht als Spielgerät
geeignet und muss bei Nichtgebrauch unzugänglich für Kleinkinder
gelagert werden.
14
Kleinkinder dürfen sich während des Trainings nicht in Reichweite des
14
Gerätes befinden, um Verletzungsgefahren auszuschließen. Die be-
14
stimmungsgemäße Benutzung des Fitnessgerätes ist ausschließlich
15
für den Gebrauch durch Erwachsene oder Jugendliche mit entspre-
15
chender physischer und psychischer Entwicklung bestimmt. Es ist
15
sicherzustellen, dass jeder Benutzer mit der Bedienung und Hand-
15
habung des Gerätes vertraut ist oder beaufsichtigt wird. Eltern und
15
andere Aufsichtspersonen sollen sich Ihrer Verantwortung bewusst
16
sein, da aufgrund des natürlichen Spieltriebes und der Experimen-
16
tierfreudigkeit der Kinder mit Situationen und Verhaltensweisen zu
rechnen ist, für die das Fitnessgerät nicht gebaut ist. Weisen Sie Kin-
16
der insbesondere darauf hin, dass das Gerät kein Spielzeug ist.
17
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt durch Personen (einschließlich
18
Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen
18
Fähigkeiten benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für
18
ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von
19
ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist. Kinder sollen be-
20
aufsichtigt werden um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät
22
spielen.
23
Um einer Gesundheitsschädigung vorzubeugen oder bestehende Ri-
siken zu minimieren, kontaktieren Sie vor Beginn Ihres Fitnesstrai-
nings Ihren Arzt, um einen allgemeinen Fitnesscheck durchzuführen.
Besondere Beeinträchtigungen, wie z.B. Tragen eines Herzschrittma-
chers, Schwangerschaft, Orthopädische Beschwerden, Einnahme von
Medikamenten etc. müssen mit dem Arzt abgestimmt werden.
!
Unsachgemäßes oder übermäßiges Training kann Ihre Gesund-
heit gefährden, Schäden/Verletzungen hervorrufen oder zum Tode
führen! Beenden Sie Ihr Training sofort, wenn Sie sich schwach oder
schwindelig fühlen, Brechreiz bekommen, Brustschmerzen verspüren
oder wenn Herzklopfen oder andere Symptome auftreten. Ziehen Sie
in diesem Fall unbedingt einen Arzt zu Rate.
Hohe Temperaturschwankungen, hohe Feuchtigkeit und Wasserein-
fluss können die Lebensdauer Ihres Fitnessgerätes, insbesondere
der Elektronikteile, beeinträchtigen oder zerstören. Das Gerät ist für
eine Benutzung und Lagerung im Freien nicht geeignet.
Um bestmögliche Trainingsresultate zu erzielen und Verletzungen
vorzubeugen, planen Sie unbedingt vor Trainingsbeginn eine Auf-
wärmphase und nach dem Training eine Entspannungsphase in Ihr
Training ein. Entsprechende Übungen finden Sie unter Punkt „Auf-
wärmen" (S. 19). Tragen Sie beim Training komfortable, jedoch nicht
zu lose Kleidung um ein „Hängen bleiben" zu verhindern. Trainieren
Abb. 1
Sie immer mit geeignetem Schuhwerk wie z.B. Turnschuhen, jedoch
nie barfuß.
WARNUNG! Systeme der Herzfrequenzüberwachung können unge-
nau sein. Übermäßiges Trainieren kann zu ernsthaftem gesundheit-
lichem Schaden oder zum Tod führen. Bei Schwindel-/Schwächege-
fühl sofort das Training beenden. Das Bremssystem dieses Gerätes
ist nicht einstellbar. Bei diesem Gerät handelt es sich um ein ge-
schwindigkeitsunabhängiges Gerät, d.h. mit zunehmender Drehzahl
nimmt die Leistung nicht zu und umgekehrt.
Überzeugen Sie sich vor Beginn Ihres Trainings vom sicheren Stand
Ihres Fitnessgerätes. Das Fitnessgerät muss auf einem standsicheren
und waagerechten Unter-
grund aufgestellt werden. Es
muss auf einer festen, ebe-
nen und rutschfesten Ober-
fläche stehen. Eventuelle
Bodenunebenheiten müssen
ausgeglichen werden.
Achten Sie darauf, dass
Sie beim Trainieren mit
Ihrem
Fitnessgerät
ge-
nügend
Bewegungsfrei-
raum
haben
und
keine
Hebel,
Einstellmechanismen,
Einrichtungsgegenstände
Personen insbesondere Kleinkinder in den Bewegungsbereich ragen oder
befinden und so das Training beeinflusst wird oder Verletzungen hervor-
gerufen werden können. Wir empfehlen einen Sicherheitsabstand von
2 x 2 m um das Gerät. Hinterlassen oder lagern Sie das Fitnessgerät
so, dass sich niemand an herausstehenden Teilen verletzen kann.

VERWENDUNGSZWECK

Das Gerät ist ausschließlich zu Trainingszwecken wie in dieser Bedie-
nungsanleitung beschrieben zu benutzen. Das Fitnessgerät ist für die
Benutzung von jeweils einer Person vorgesehen.
Bevor Sie das Fitnessgerät in Betrieb nehmen, beachten Sie bitte
folgende Punkte: Das Gerät ist ausschließlich für die Nutzung im pri-
vaten Bereich ausgelegt und ist für gewerbliche Einsätze nicht geeig-
net. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung möglichst griffbereit in
der Nähe des Gerätes auf, diese wird auch zur Bestellung von Ersatz-
teilen benötigt.
Trotz sorgfältiger Qualitäts-
kontrolle kann es vorkom-
men, dass in seltenen Fällen
Abriebstaub von beweglichen
Teilen herabfällt. Um zu ver-
meiden, dass Ihnen Schäden
an Teppich- oder Fußboden
entstehen, muss das Gerät
vor Beginn des Trainings auf
eine Unterlage (z.B. Tuch,
Matte o.ä.) gestellt werden.
Für etwaige Schäden, die auf
Untergründen durch das Herabfallen von Abriebstaub oder bewegli-
chen Teilen oder sonstigen Gründen entstehen, übernimmt weder der
Händler noch der Hersteller die Haftung. Sorgen Sie dafür, dass der
Trainingsraum gut belüftet ist. Vermeiden Sie jedoch Zugluft.
Der Crosstrainer zählt ganz sicher
zu den effektivsten Fitnessgeräten.
Insbesondere die gelenkschonen-
den Eigenschaften und der hohe
Kalorienverbrauch
machen
den
Crosstrainer zu einem beliebten
Ausdauer- Fitnessgerät. Während
die meisten Heimtrainer hauptsäch-
lich die Beinmuskulatur trainieren
wird bei dem Crosstrainer auch der
Oberkörper trainiert. Der Bewe-
gungsablauf ist ähnlich wie beim
Laufen, nur ohne Stoßbelastungen.
Die gleichmäßige elliptische Bewegung des Crosstrainers kräftigt
Beine, Gesäß, und Hüften. Das mit der Beinarbeit gekoppelte Ober-
körpertraining stärkt die Arme, Schulter, Brust, Bauch und Rücken.
Das Gerät ist für ein maximales Körpergewicht von 120 kg ausgelegt.
3
oder

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

60591

Inhaltsverzeichnis