. Schritt: Solarmodul anschließen
VORSICHT
Die angeschlossenen Module dürfen auch bei extrem niedriger Temperatur
eine Leerlaufspannung (VOC) von 100 V nicht überschreiten.
Sicherstellen, dass das Solarmodul vor Lichteinfall geschützt
ist.
Sicherstellen, dass das Solarmodul den max. zulässigen Ein-
gangsstrom nicht überschreitet.
Die Solarmodul-Anschlusskabel als Pluskabel (M+) und Minus-
kabel (M–) kennzeichnen.
Beide Solarmodul-Anschlusskabel zwischen Solarmodul und Solarladeregler
parallel verlegen.
Zuerst Solarmodul-Anschlusskabel M+ am linken Klemmenpaar des
Solarladereglers (mit dem Solarmodul-Symbol) polrichtig anschließen, dann
Kabel M–.
Abdeckung vom Solarmodul entfernen.
3. Schritt: Verbraucher anschließen
WARNUNG
Explosionsgefahr durch Funkenbildung! Stromschlaggefahr!
Bei Spannung von > 75 V, inbesondere Modulleerlaufspannung (im gesam-
ten Temperaturbereich), muss das gesamte Solarsystem in Schutzklasse II
installiert werden.
Hinweise
•
Verbraucher, die nicht durch den Tiefentladeschutz des
Solarladereglers abgeschaltet werden dürfen, z. B. Notlicht oder
Funkverbindung, können direkt an die Batterie angeschlossen
werden.
•
Verbraucher mit einer Stromaufnahme, die größer als der Stromausgang ist,
können direkt an die Batterie angeschlossen werden.
Allerdings greift in diesem Fall der Tiefentladeschutz des Solarladereglers nicht.
Außerdem müssen so angeschlossene Verbraucher separat abgesichert werden.
Über ein zusätzliches Leistungsrelais (z.B. Steca PA EV 00 A) können auch
solche Lasten zuverlässig geschalten werden.
10
730.97 | 09.10