Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Steca Solarix MPPT 2010 Montage- Und Bedienungsanleitung

Steca Solarix MPPT 2010 Montage- Und Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Solarix MPPT 2010:

Werbung

PHOTOVOLTAIK - PHOTOVOLTAIC - PHOTOVOLTAIQUE - FOTOVOLTAICA
Montage- und
Bedienungsanleitung
Solarladeregler
Solarix MPPT 010
DE
730.97 | 09.10
1
730.97 | 09.10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Steca Solarix MPPT 2010

  • Seite 1 PHOTOVOLTAIK - PHOTOVOLTAIC - PHOTOVOLTAIQUE - FOTOVOLTAICA Montage- und Bedienungsanleitung Solarladeregler Solarix MPPT 010 730.97 | 09.10 730.97 | 09.10...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Zu dieser Anleitung ................3 Gültigkeit ....................3 Adressaten ....................3 1.3. Symbolerklärung ..................3 Sicherheit ....................3 Bestimmungsgemäße Verwendung ............3 Nicht zulässige Verwendung ..............3 Allgemeine Sicherheitshinweise ..............4 Restrisiken ....................4 Verhalten bei Störungen .................4 Beschreibung ..................5 Funktionen ....................5 Aufbau ....................6 LED-Anzeigen ..................7 Installation ....................7 4.1.
  • Seite 3: Zu Dieser Anleitung

    Zu dieser Anleitung Diese Betriebsanleitung ist Teil des Produkts. Betriebsanleitung vor Gebrauch aufmerksam und vollständig lesen,   während der Lebensdauer in der Nähe des Produkts aufbewahren, an jeden folgenden Besitzer oder Benutzer des Produkts weitergeben.  1.1 Gültigkeit Diese Betriebsanleitung beschreibt Funktion, Installation, Betrieb und Wartung des Solarladereglers.
  • Seite 4: Allgemeine Sicherheitshinweise

    2.3 Allgemeine Sicherheitshinweise Die allgemeinen und nationalen Sicherheits- und Unfallverhütungsvor-  schriften beachten. Niemals die werksseitigen Schilder und Kennzeichnungen verändern oder  entfernen. Kinder vom PV System fernhalten.  Gerät keinesfalls öffnen.  2.4 Restrisiken Brand- und Explosionsgefahr Den Solarladeregler nicht verwenden in staubhaltiger Umgebung, in der ...
  • Seite 5: Beschreibung

    Beschreibung 3.1 Funktionen Der Solarladeregler • überwacht die Batteriespannung, • steuert den Ladevorgang, • steuert die Zu- und Abschaltung der am Lastausgang angeschlossenen Verbraucher. Dadurch wird die Batterie optimal ausgenutzt und ihre Lebensdauer erheblich verlängert. Ein Batterieladealgorithmus schützt die Batterie vor schädlichen Zuständen. Solarzellen konv.
  • Seite 6: Aufbau

    Im Vergleich zu Ladereglern ohne MPPT können MPP-Tracker für einen weiten Modulbereich verwendet werden. Mit einem MPP Tracker ist man nicht mehr auf die Modulspannung und Stringgröße angewiesen. Die Modulspannung kann weit von der Batteriespannung abweichen. 3.1.4 Hinweise zur Auswahl von geeigneten Solarmodulen Der hier vorliegende Solarladeregler hat eine maximale Eingangsspannung von 100 V.
  • Seite 7: Led-Anzeigen

    3.3 LED-Anzeigen Zustand Bedeutung Info-LED leuchtet grün Normalbetrieb blinkt rot Fehlerzustand (siehe „Fehler und Behebung“) rote LED blinkt schnell Batterie leer bei weiterem Abfallen des Ladezustands wird die Tiefentladeabschaltung aktiv blinkt Tiefentladeabschaltung gelbe LED leuchtet Batterie schwach blinkt Wiedereinschaltschwelle nach einer Tiefentlade- abschaltung noch nicht wieder erreicht 1.
  • Seite 8: 4.1. Solarladeregler Montieren

    4.1. Solarladeregler montieren 4.1.1 Anforderungen an den Montageort • Solarladeregler nicht im Freien und nicht in Feuchträumen montieren. • Solarladeregler nicht direkter Sonneneinstrahlung und anderen Wärmequellen aussetzen. • Solarladeregler vor Verschmutzung und Nässe schützen. • Montage auf nicht brennbarem Untergrund an der Wand (Beton) in auf- rechter Stellung.
  • Seite 9: Anschließen

    4.2.2 Anschließen WARNUNG Explosionsgefahr durch Funkenbildung! Stromschlaggefahr! Bei Spannung von > 75 V, inbesondere Modulleerlaufspannung (im gesam-  ten Temperaturbereich), muss das gesamte Solarsystem in Schutzklasse II installiert werden. 1. Schritt: Batterie anschließen VORSICHT Bei verpolt angeschlossener Batterie wird das Gerät zerstört.  Die Batterieanschlusskabel als Pluskabel (A+) und Minuskabel ...
  • Seite 10 Batterie angeschlossen werden. Allerdings greift in diesem Fall der Tiefentladeschutz des Solarladereglers nicht. Außerdem müssen so angeschlossene Verbraucher separat abgesichert werden. Über ein zusätzliches Leistungsrelais (z.B. Steca PA EV 00 A) können auch solche Lasten zuverlässig geschalten werden. 730.97 | 09.10...
  • Seite 11: Betrieb

    Die Verbraucheranschlusskabel als Pluskabel (L+) und Minuskabel (L–) kenn-  zeichnen. Die Verbraucheranschlusskabel zwischen Solarladeregler und Verbraucher  parallel verlegen Zuerst Verbraucheranschlusskabel L+ am rechten Klemmenpaar des  Solarladereglers (mit dem Lampensymbol) polrichtig anschließen, dann Kabel L–. Sicherungen der Verbraucher einsetzen bzw. Verbraucher einschalten. ...
  • Seite 12: Wartung

    Folgende Installationsfehler führen nicht zur Zerstörung des Reglers. Nach der Fehlerbehebung arbeitet das Gerät bestimmungsgemäß weiter: • Schutz vor Kurzschluss am Solarmodul / Verpolung am Solarmodul • Schutz vor Kurzschluss am Verbraucherausgang bzw. zu hohem Ver- braucherstrom. • Schutz vor Überstrom am Solarmodul • Schutz vor Übertemperatur des Geräts • Schutz vor Überspannung am Verbraucherausgang • Schutz vor falscher Anschluss-Reihenfolge Wartung Der Solarladeregler ist wartungsfrei. Alle Komponenten des PV Systems müssen mindestens einmal jährlich entsprechend den Angaben der jeweiligen Hersteller geprüft werden. Belüftung des Kühlkörpers sicherstellen. ...
  • Seite 13: Fehler Und Behebung

    Fehler und Behebung Fehler Ursache Behebung Keine Anzeige • Batteriespannung zu niedrig Batterie vorladen  • Externe Sicherung im Externe Sicherung ersetzen  Batterieanschlusskabel hat ausgelöst • Batterie nicht angeschlossen Alle Anschlüsse abklemmen • Batterie defekt (Neue) Batterie polrichtig anschließen Solarmodul und Verbrau- cher wieder anschließen •...
  • Seite 14 Verbraucher • Verbraucherausgang abge- Der Verbraucherausgang wird lässt sich nicht schaltet wegen zu niedriger automatisch wieder einge- betreiben Batteriespannung schaltet, sobald die Batterie- spannung den Schwellenwert erreicht hat Info-LED blinkt Batterie vorladen  Direkt an die Batterie ange-  schlossene Verbraucher mit rote Batterie- Tiefentladeschutz ausrüsten LED blinkt...
  • Seite 15 Wirkungsgrad als Beispiel: 100 % 99 % 98 % 97 % 96 % 95 % 94 % 93 % 92 % 91 % 90 % 15 W 40 W 85 W 120 W 200 W 280W 320 W 400 W 730.97 | 09.10...
  • Seite 16: Technische Daten

    Technische Daten MPPT 2010 Charakterisierung des Betriebsverhaltens Systemspannung 1 V (4 V) Nennleistung 50 W (500 W) Max. Wirkungsgrad > 98 % Eigenverbrauch 10 mA DC-Eingangsseite MPP-Spannung 15 V (30 V) < U << 100 V Modul Leerlaufspannung Solarmodul **17 V ... 100 V (34 V ... 100 V) (bei minimaler Betriebstemperatur) Modulstrom 18 A...
  • Seite 17: Gewährleistung

    HINWEIS: Abweichende technische Daten sind durch einen Geräteaufkleber angegeben. Änderungen vorbehalten. 9. Gewährleistung Auf dieses Produkt hat der Kunde entsprechend den gesetzlichen Regelungen  Jahre Gewährleistung. Der Verkäufer wird sämtliche Fabrikations- und Materialfehler, die sich am Produkt während der Gewährleistungszeit zeigen und die Funktionsfähigkeit des Produktes beeinträchtigen, beseitigen.
  • Seite 18 730.97 | 09.10...
  • Seite 19 730.97 | 09.10...
  • Seite 20 730927...

Inhaltsverzeichnis