Thermo S 160/230/300/350/400
Zündfunkengeber
Flammwächter
3.1.5 Zündfunkengeber mit Zündelektroden
Im Zündfunkengeber wird die Hochspannung zum
Entzünden des Brennstoff-Luftgemisches indiziert. Die
Zündung erfolgt durch einen Hochspannungsfunken,
welcher an der Zündelektrode übertritt.
Zündelektrode
Zündfunkengeber
3.1.6 Temperatursensorik mit Wasser-
temperatursensor und integriertem
Überhitzungsschutz
Der Wassertemperatursensor erfasst die Kühlmittel-
temperatur am Ausgang des Wärmeübertragers als elek-
trischen Widerstand. Dieses Signal wird zum Steuergerät
geführt und dort verarbeitet.
Der in den Temperatursensor integrierte Überhitzungs-
schutz, übernimmt die Aufgabe der Temperaturbegren-
zung.
Die Kühlmitteltemperatur, wird wie beim Wassertem-
peratursensor, am Ausgang des Wärmeübertragers als
3 Baugruppen und Komponenten
elektrischen Widerstand erfasst und an das Steuergerät
geführt.
Scheibe
Der Überhitzungsschutz verhindert unzulässig hohe
Betriebstemperaturen am Heizgerät.
Bei einer Temperatur größer 135°C wird das Ausschalten
und Verriegeln des Heizgerätes veranlasst.
Das Verfahren zum Aufheben der Heizgeräteverriegelung
ist Punkt
Sichtfenster
Zur Demontage des Brennerkopfes zuerst die Haube
entfernen, den Temperatursensor abstecken und die
Kabeltülle ausfädeln! Dann kann der Brennerkopf
demontiert werden.
3.2
Im Wärmeübertrager wird die durch die Verbrennung
erzeugte Wärme auf den Kühlmittelkreislauf übertragen.
Abhängig von der Systemeinbindung kann ein Wärme-
übertrager mit Gewinde oder ohne Gewinde im Rohr-
stutzen des Kühlmitteleintritts eingebaut sein.
4.6.1
zu entnehmen.
ACHTUNG:
Wärmeübertrager
Kühlmitteleintritt
Abgasaustritt
Temperatur-
sensor
Kühlmittelaustritt
304