Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Valeo Thermo S 160 Handbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Thermo S 160:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

HEIZSYSTEME
Thermo S 160
Thermo S 230
Thermo S 300
Thermo S 350
Thermo S 400
mit Steuergerät 1586
Werkstatt-Handbuch
Rev.02/2017
Id.No. 11114912D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Valeo Thermo S 160

  • Seite 1 HEIZSYSTEME Thermo S 160 Thermo S 230 Thermo S 300 Thermo S 350 Thermo S 400 mit Steuergerät 1586 Werkstatt-Handbuch Rev.02/2017 Id.No. 11114912D...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Thermo S 160/230/300/350/400 Inhaltsverzeichnis Einleitung Inhalt und Zweck Gültigkeit des Werkstatt-Handbuches Bedeutung der Hervorhebungen Symbole Zusätzlich zu verwendende Dokumentation Sicherheitshinweise und -bestimmungen 1.6.1 Allgemeine Sicherheitsbestimmungen 1.6.2 Sonstige Sicherheitshinweise Verbesserungs- und Änderungsvorschläge Technische Daten Elektrische Bauteile Brennstoff Beschreibung von Baugruppen und Komponenten Brenner 3.1.1...
  • Seite 3 Thermo S 160/230/300/350/400 Inhaltsverzeichnis Störcodeausgabe mittels Blinkcode Fehlersymptome bei Funktionsprüfungen mit Störcodeausgabe oder Diagnose 5.4.1 Fehlersymptom "Kein Start in Sicherheitszeit" 5.4.2 Fehlersymptom "Flammabbruch" 5.4.3 Fehlersymptom "Unterspannung" 5.4.4 Fehlersymptom "Fremdlichterkennung vor Zündung oder im Nachlauf " 5.4.5 Fehlersymptom "Flammwächter defekt" 5.4.6 Fehlersymptome "Temperatursensor / Überhitzungsschutz defekt"...
  • Seite 4: Anhang

    Thermo S 160/230/300/350/400 Inhaltsverzeichnis Durchführung von Modifikationen und Umbauten 10 Verpackung / Lagerung und Versand 1001 10.1 Allgemeines 1001 Anhang Periodische Wartung des Heizgerätes...
  • Seite 5: Inhalt Und Zweck

    Die Werte zum standsetzung der Wasserheizgeräte (nachfolgend Heiz- Anziehmoment befinden sich am Symbol und geräte) Thermo S 160, S 230, S 300, S 350 und S 400. sind bindend. ACHTUNG: Arbeiten am Heizgerät dürfen nur von eingewiesenem Zusätzlich zu verwendende...
  • Seite 6: Sonstige Sicherheitshinweise

    Thermo S 160/230/300/350/400 1 Einleitung sicheren Betrieb des Heizgerätes einzuhalten sind. Die Thermo S Einbauanweisung enthält die gesetzlichen Bestimmungen sowie weitere Sicherheitshinweise und - bestimmungen für den korrekten Einbau des Heizgerätes. 1.6.2 Sonstige Sicherheitshinweise 1.6.2.1 Temperatursensorik ACHTUNG: Das Kabel der Temperatursensorik darf nicht mecha- nisch belastet werden (Ziehen am Kabel, Tragen des Heizgerätes etc.).
  • Seite 7: Technische Daten

    Thermo S 160/230/300/350/400 2 Technische Daten Technische Daten Die technischen Daten verstehen sich, soweit keine Grenzwerte angegeben sind, mit den bei Heizgeräten üblichen Toleranzen von ±10% bei einer Umgebungs- temperatur von +20° C und bei Nennspannung. Tabelle 201 Technische Daten...
  • Seite 8 Thermo S 160/230/300/350/400 2 Technische Daten Anforderungen Brennstoff gemäß Sommerdiesel DIN EN 590 Winterdiesel DIN EN 590 Diesel für arktisches und strenges DIN EN 590 Winterklima Biodiesel (FAME) DIN EN 12214 Paraffinischer Dieselkraftstoff aus DIN EN 15940 Synthese- oder Hydrierungsverfah-...
  • Seite 9: Beschreibung Von Baugruppen Und Komponenten

    Anpassung an den wechselnden Wärmebedarf erfolgt durch intermittierenden Betrieb (Taktbetrieb). Das Steuergerät regelt, auf der Basis der Signale des Die Wasserheizgeräte Spheros Thermo S 160, S 230, Temperatursensors das Ein- und Ausschalten des S 300, S 350 und S 400, dienen in Verbindung mit der Brenners.
  • Seite 10: Brenner

    Thermo S 160/230/300/350/400 3 Baugruppen und Komponenten Brenner 3.1.2 Brennstoffpumpe Die Brennstoffversorgung erfolgt über die Brennstoff- Der Brenner besteht aus den Komponenten pumpe. Die Pumpe wird über eine Kupplung vom Brennermotor • Brennermotor angetrieben. In der Brennstoffpumpe wird der Brennstoff •...
  • Seite 11: Düsenstockvorwärmung

    Thermo S 160/230/300/350/400 3 Baugruppen und Komponenten 3.1.4 Steuergerät Die Brennstoffpumpe ist im Zweistrangbetrieb (Vor- und Rücklaufleitung) einsetzbar. Das Steuergerät 1586 gewährleistet den Funktionsablauf Erfolgt der Betrieb des Heizgerätes mit und die Überwachung des Brennbetriebs. Im Steuergerät ist der Flammwächter integriert.
  • Seite 12: Zündfunkengeber Mit Zündelektroden

    Thermo S 160/230/300/350/400 3 Baugruppen und Komponenten elektrischen Widerstand erfasst und an das Steuergerät geführt. Zündfunkengeber Scheibe Der Überhitzungsschutz verhindert unzulässig hohe Betriebstemperaturen am Heizgerät. Bei einer Temperatur größer 135°C wird das Ausschalten und Verriegeln des Heizgerätes veranlasst. Das Verfahren zum Aufheben der Heizgeräteverriegelung ist Punkt 4.6.1...
  • Seite 13: Brennkammer

    Blechdrallkörper und das Thermo S 400 durch ein Brenn- 40 KW rohr mit erhöhter Wandstärke (1,5 mm). Die Brennkammer des Thermo S 160 und des Thermo S 400 sind jeweils mit einer Prägung versehen, die eine Unterscheidung der einzelnen Brennkammern unter-...
  • Seite 14: Umwälzpumpe

    Thermo S 160/230/300/350/400 3 Baugruppen und Komponenten Umwälzpumpe Die extern angeordnete Umwälzpumpe gewährleistet die Förderung des Kühlmittels im Kreislauf des Fahrzeugs bzw. Heizgerätes. Aquavent 5000 Je nach Applikation wird die Umwälzpumpe über das (U4814) Steuergerät oder direkt über das Fahrzeug-Bordnetz eingeschaltet und läuft während des gesamten Betriebs...
  • Seite 15: Umwälzpumpe Aquavent 6000C (U4855) Und Aquavent 6000Sc (U4856)

    Thermo S 160/230/300/350/400 3 Baugruppen und Komponenten 3.4.2 Umwälzpumpe Aquavent 6000C (U4855) Verpolschutz Der Umwälzpumpen-Motor ist nicht mit einem internen und Aquavent 6000SC (U4856) Verpolschutz ausgerüstet. Die Umwälzpumpen Aquavent 6000C (U4855) und Aquavent 6000SC (U4856) sind mit einem bürstenlosen Brennstofffilter Motor ausgerüstet.
  • Seite 16: Funktionen Des Heizgerätes

    Thermo S 160/230/300/350/400 4 Funktionen des Heizgerätes Funktionen des Heizgerätes Die Überwachung der Flamme erfolgt durch einen im Steuergerät integrierten optischen Flammwächter. Algemeine Funktionsbeschreibung Das Ein- und Ausschalten des Heizgerätes erfolgt je nach des Heizgerätes Ausstattung mit • Vorwahluhr •...
  • Seite 17: Funktionsablauf Des Heizgerätes

    Thermo S 160/230/300/350/400 4 Funktionen des Heizgerätes Funktionsablauf des Heizgerätes Signale Hauptschalter Klemme 61 aus (Standheizen) ein (Zuheizen) aus (Standheizen) Kühlmitteltemperatur T > T_min T < T_min T >= T_max T < T_min T >= T_max T < T_min Aktuatoren...
  • Seite 18: Zuheizbetrieb Und Standheizbetrieb

    Thermo S 160/230/300/350/400 4 Funktionen des Heizgerätes Ausschalten des Brennluftgebläses. Das Heizgerät befin- 4.2.2.3 Gradientenauswertung det sich in der Regelpause. Die Betriebsanzeige leuchtet. Bei geringem Kühlmitteldurchfluss oder schlechter Entlüf- Mit unterschreiten der unteren Schaltschwelle nimmt das tung des Kühlmittelkreislaufes steigt die Temperatur im Heizgerät seinen Brennbetrieb wieder auf.
  • Seite 19 Thermo S 160/230/300/350/400 4 Funktionen des Heizgerätes Tritt während des Nachlaufes eine Störung auf (z.B. Flammerkennung), kann der Nachlauf auch kürzer als 120 Sekunden sein. Ein Wiedereinschalten des Heizgerätes während des Nachlaufes ist zulässig. Der Brenner startet nach einer Nachlaufzeit von 30 Sekunden und anschließender...
  • Seite 20: Diagnoseschnittstelle Und Stt- Diagnose

    Thermo S 160/230/300/350/400 4 Funktionen des Heizgerätes Diagnoseschnittstelle und STT- 4.3.1 Prüfstecker Diagnose Der Prüfstecker wird bei Prüfungen mit der STT-Diagnose Menü „Komponententest“ nach Abnahme der Haube Die Heizgeräte der Thermo S-Baureihe sind diagno- direkt an das Steuergerät des Heizgerätes anstelle des sefähig.
  • Seite 21: Störverriegelung Und Heizgeräteverriegelung

    Thermo S 160/230/300/350/400 4 Funktionen des Heizgerätes Störverriegelung und • Erkennen einer Flamme oder Fremdlichtes durch den Flammwächter vor dem Einsetzen des Hochspan- Heizgeräteverriegelung nungszündfunkens. • Kein Start: Kein Erkennen einer Flamme bis zu Es wird zwischen Stör- und Heizgeräteverriegelung unter- 15 Sekunden nach Öffnen des Magnetventils.
  • Seite 22: Störungen Während Des Nachlaufes

    Thermo S 160/230/300/350/400 4 Funktionen des Heizgerätes 4.5.3 Störungen während des Nachlaufes vorganges, die vor der Zündung eintreten, wird das Heiz- gerät ohne Nachlauf ausgeschaltet. Das Heizgerät befindet sich in der Heizgerätever- HINWEIS: riegelung. Bei Fremdansteuerung der Umwälzpumpe, bleibt diese in Der Brennermotor stoppt sofort oder läuft nicht an.
  • Seite 23: Heizgeräte Mit Ansteuerung Über Can-Bus

    Thermo S 160/230/300/350/400 4 Funktionen des Heizgerätes 2. Beheben der Ursache der Heizgeräteverriegelung. über die STT-Diagnose (Siehe 4.3). 3. Trennen des Heizgerätes vom Fahrzeug-Bordnetz. 4. Verbinden des Heizgerätes mit dem Bordnetz. 5. Mit der STT-Diagnose den Fehler/Fehlerspeicher löschen. 4.6.1.2 Heizgeräte mit Ansteuerung über CAN-Bus Entriegelung über Sicherung des Heizgerätes:...
  • Seite 24: Fehlersuche Und -Beseitigung

    Korrosion an Leitungen und Sicherungen • Korrosion an den Batteriepolen Dieser Abschnitt beschreibt die Fehlersuche und -besei- • Beschädigung von Leitungsisolationen tigung an den Heizgeräten Thermo S 160, S 230, S 300, S 350 und S 400. ACHTUNG: Gefährdung von Leben Warnung! und Gesundheit! Vor dem Ersetzen einer Sicherung ist eine Fehlersu- che durchzuführen.
  • Seite 25 Thermo S 160/230/300/350/400 5 Fehlersuche und -beseitigung Tabelle 501: Allgemeine Fehlersymptome Fehlersymptom mögliche Ursache Fehler im Wassersystem Umwälzpumpe läuft nicht (nur Aquavent 6000S und • Fehlermodus aktiviert. Aquavent 6000SC). Über den Fehlermodus wird der Motor bei Störungen abgeschaltet. Reaktivierung des Umwälzpumpenmotors Dies erfolgt durch Trennung der Spannungsversorgung für >...
  • Seite 26: Störcodeausgabe Mittels Blinkcode

    Thermo S 160/230/300/350/400 5 Fehlersuche und -beseitigung Tabelle 501: Allgemeine Fehlersymptome Fehlersymptom mögliche Ursache Fehler in der Brennstoffversorgung Keine Brennstoff-Förderung zum Heizgerät. • Brennstofftank leer. • Abgeknickte, verschlossene, verstopfte oder undichte Leitungen. • Paraffinausscheidungen oder gefrorene Wasser- einschlüsse im Brennstofffilter bzw. Leitungen.
  • Seite 27 Thermo S 160/230/300/350/400 5 Fehlersuche und -beseitigung Tabelle 502 Fehler und Blinkcodes Fehlerbeschreibung Blinkcode Steuergerätefehler (z.B. falsche Checksumme, keine EOL-Programmierung) Kein Start in Sicherheitszeit Flammabbruch aus Brennbetrieb, Wiederholstarts erfolglos Unterspannung Fremdlicht (Flammwächter „Hell“ vor Zündung) oder (Flammwächter „Hell“ im Nachlauf 2) Flammwächter Kurzschluss nach Kl.31 oder Unterbrechung oder Kurzschluss nach Kl.
  • Seite 28: Fehlersymptome Bei Funktionsprüfungen Mit Störcodeausgabe Oder Diagnose

    Thermo S 160/230/300/350/400 5 Fehlersuche und -beseitigung Fehlersymptome bei Funktions- prüfungen mit Störcodeausgabe oder Diagnose 5.4.1 Fehlersymptom "Kein Start in Sicherheitszeit" Wenn das Heizgerät aufgrund einer Störung acht erfolg- lose Startversuche nacheinander durchführt, wird das Heizgerät verriegelt. Es werden keine weiteren Startversuche durchgeführt.
  • Seite 29 Thermo S 160/230/300/350/400 5 Fehlersuche und -beseitigung NEIN Brennluftansaugöffnung und -Leitung und die Abgaslei- Ist die Brennluftansaugöffnung und -Leitung tung säubern und fest montieren. und die Abgasleitung frei und fest montiert? Frischluftversorgung sicherstellen. Ist sichergestellt, dass genügend Frischluft bzw. kein Abgas Abgasansaugung verhindern.
  • Seite 30: Fehlersymptom "Unterspannung

    Thermo S 160/230/300/350/400 5 Fehlersuche und -beseitigung 5.4.3 Fehlersymptom "Unterspannung" Im Steuergerät ist ein Wert als geringste „zulässige Unter- spannung" hinterlegt. Es ist zu beachten, dass bei Start des Heizgerätes die Spannung absinken kann und die Schwelle für "Unter- spannung" unterschritten wird.
  • Seite 31: Fehlersymptom "Fremdlichterkennung Vor Zündung Oder Im Nachlauf

    Thermo S 160/230/300/350/400 5 Fehlersuche und -beseitigung 5.4.4 Fehlersymptom "Fremdlichterkennung vor Zündung oder im Nachlauf " NEIN Ursache für die Überhitzung abstellen. Ist eine Überhitzung eingetreten? Ist der Brenner korrekt an den Wärme- Brenner korrekt an den Wärmeübertrager übertrager angeschraubt? anschrauben.
  • Seite 32: Fehlersymptom "Flammwächter Defekt

    Thermo S 160/230/300/350/400 5 Fehlersuche und -beseitigung 5.4.5 Fehlersymptom "Flammwächter defekt" Der Flammwächter ist nicht austauschbar, er kann nur mit der STT-Diagnose geprüft werden. Bei Beschädigung oder Nichterreichen des Sollwertes ist ggf. das Steuergerät auszuwechseln. 5.4.6 Fehlersymptome "Temperatursensor / Überhitzungsschutz defekt" und "Überhitzung"...
  • Seite 33: Prüfungen Einzelner Bauteile

    Thermo S 160/230/300/350/400 5 Fehlersuche und -beseitigung Prüfungen einzelner Bauteile ACHTUNG: Ruß und Ablagerungen im Wärmeübertrager sind zu Die Prüfung einzelner Bauteile kann grundsätzlich durch entfernen, da sie die Wärmeabgabe an das Kühlmittel Sichtprüfung oder manuelle elektrische Prüfung erfolgen. behindern.
  • Seite 34: Widerstandsprüfung Des Temperatursensors Mit Integriertem Überhitzungsschutz

    Thermo S 160/230/300/350/400 5 Fehlersuche und -beseitigung 5.5.4 Widerstandsprüfung des Diagramm Widerstand über Temperatur Temperatursensors mit integriertem Überhitzungsschutz Wasser-Temperatursensor (Pin 2 und 3) 2850 Vorsicht! Verbrühungsgefahr! 2650 2450 Vor dem Ausbau des Temperatursensors, ist ein 2250 Überdruck im Kühlsystem durch Öffnen des Kühlver- schlusses abzubauen.
  • Seite 35: Sichtprüfung An Lüfter Und Brennluftansaugleitung

    Thermo S 160/230/300/350/400 5 Fehlersuche und -beseitigung 5.5.5 Sichtprüfung an Lüfter und Brennluftansaugleitung • Evtl. vorhandene Brennluftansaugleitung auf Verschmutzung, Zustand und Ablagerungen prüfen. Motortraverse • Haube abbauen (siehe 8.4). • Kanäle des Lüfters auf Verschmutzung und Ablagerungen prüfen. • Lüfter und Aufnahme der Motorwelle auf Risse, Schleifspuren und Verformungen prüfen.
  • Seite 36: Prüfung Des Zündfunkengebers

    Thermo S 160/230/300/350/400 5 Fehlersuche und -beseitigung 5.5.7 Prüfung des Zündfunkengebers • Heizgerät wieder mit dem Fahrzeug-Bordnetz verbinden. HINWEIS: • STT-Diagnoseadapter über die Schnittstelle im Heiz- Die Funktion des Zündfunkengebers kann mit der STT- geräte-Kabelbaum mit dem Heizgerät und einem PC Diagnose über das Menü...
  • Seite 37: Prüfung Der Zündelektrode

    Thermo S 160/230/300/350/400 5 Fehlersuche und -beseitigung 5.5.8 Prüfung der Zündelektrode 5.5.9 Prüfung des Flammwächters HINWEIS: HINWEIS Der Isolationskörper der Zündelektrode darf keine Der Glaskörper des Flammwächters und das Sichtfenster Beschädigungen aufweisen. der Scheibe (siehe Abb. 510) sind bei Verschmutzung zu Nicht einwandfrei arbeitende Zündelektroden sind...
  • Seite 38: Prüfung Der Brennstoffpumpe

    Thermo S 160/230/300/350/400 5 Fehlersuche und -beseitigung 5.5.10 Prüfung der Brennstoffpumpe verbinden. Die STT-Diagnose starten, die Verbindung zum Heiz- gerät herstellen und das Menü Komponententest ACHTUNG: öffnen. Der Pumpendruck der Brennstoffpumpe ist werks- seitig fest eingestellt. • Im Menü Komponententest die Pumpendruckprüfung Das Nachstellen des Pumpendruckes ist zulässig.
  • Seite 39: Prüfung Des Magnetventils

    Thermo S 160/230/300/350/400 5 Fehlersuche und -beseitigung 5.5.11 Prüfung des Magnetventils • Den Anweisungen der STT-Diagnose folgen. • Nach der Prüfung die STT-Diagnose ggf. beenden. • Heizgerät vom Fahrzeug-Bordnetz trennen. Vorsicht! Verbrennungsgefahr! • Prüfstecker abstecken. Die Spule des Magnetventils kann im eingeschalteten Zustand heiß...
  • Seite 40: Prüfung Der Düsenstockvorwärmung

    Thermo S 160/230/300/350/400 5 Fehlersuche und -beseitigung 5.5.12 Prüfung der Düsenstockvorwärmung Manuelle Prüfung: • Brenner abbauen (siehe 8.2). • Stecker des Magnetventils am Steuergerät abstecken. Vorsicht! Verbrennungsgefahr! • Elektrische Funktion durch Anlegen von Gleichspan- Die Heizpatrone der Düsenstockvorwärmung kann nung prüfen: bei der Prüfung heiß...
  • Seite 41: Prüfung Der Umwälzpumpe

    Thermo S 160/230/300/350/400 5 Fehlersuche und -beseitigung Ω max. 3,9...4,9 bei 20°C. • Nach der Prüfung die STT-Diagnose ggf. beenden. • Ggf. die Düsenstockvorwärmung einbauen. • Heizgerät vom Fahrzeug-Bordnetz trennen. • Stecker der Düsenstockvorwärmung am Steuergerät • Prüfstecker abstecken und den Stecker des anstecken.
  • Seite 42: Schaltpläne

    Thermo S 160/230/300/350/400 6 Schaltpläne Schaltpläne Allgemeines Die nachfolgenden Abbildungen zeigen die kundenabhängigen Anschlussmöglichkeiten des Heiz- gerätes an das Fahrzeug-Bordnetz. Dabei sind sowohl die Leitungen des Heizgeräte-Kabelbaumes, als auch die Leitungen des Fahrzeug-Bordnetz dargestellt. ACHTUNG: Bei Fahrzeug-Leitungslängen bis 7,5 m, sind mindes- tens gleich große Leitungsquerschnitte zu ver-...
  • Seite 43 Thermo S 160/230/300/350/400 6 Schaltpläne (UP) (HG) Heizgeräte- Kabelbaum 2,5mm UP - UP 1 UP + 2,5mm Klemme 31 2.5mm 2,5mm Klemme 30 (1) 2,5mm rt/ws Klemme 30(2) 0,75mm BA + 0,75mm UPFA 0,75mm Klemme 61 (D+) 0,75mm rt/ws 0,75mm K-Line od.
  • Seite 44 Thermo S 160/230/300/350/400 6 Schaltpläne 75(15) (HG) (UP) Heizgeräte- Kabelbaum UP 1 2,5mm UP - UP + 2,5mm Klemme 31 2.5mm 2,5mm Klemme 30 (1) 2,5mm rt/ws Klemme 30(2) 0,75mm BA + 0,75mm UPFA 0,75mm Klemme 61 (D+) 0,75mm rt/ws 0,75mm K-Line od.
  • Seite 45 Thermo S 160/230/300/350/400 6 Schaltpläne (UP) (HG) Klemme 31 2,5mm br Klemme 30(1) 2,5mm rt Klemme 30(2) 2,5mm rt/ws 0,75mm sw 0,75mm sw L-Line 0,75mm rt K-Line UP - 2,5mm br UP - 2,5mm br UP 1 UP + 2,5mm sw UP Überwachung...
  • Seite 46 Thermo S 160/230/300/350/400 6 Schaltpläne (HG) (UP) X1 10pol. Klemme 31 2,5mm br Klemme 30(1) 2,5mm rt Klemme 30(2) 2,5mm rt/ws 0,75mm sw 2,5mm sw UPFA 0,75mm or BA + 0,75mm bl X2 8pol. Klemme 31 2,5mm br Klemme 61 (D+)
  • Seite 47 Thermo S 160/230/300/350/400 6 Schaltpläne Markierungspunkt grün (UP) (UP2) (HG) UP - 2,5mm br UP 1 UP + 2,5mm sw Markierungspunkt gelb 2,5mm br UP - UP 2 UP + 2,5mm sw Wasserpumpe 2 + 2,5mm sw 2,5mm br Wasserpumpe 2 - 0,75mm sw UP Überwachung...
  • Seite 48 Thermo S 160/230/300/350/400 6 Schaltpläne (UP) (HG) Heizgeräte- Kabelbaum X1 2 pol. 2,5mm br UP - UP 1 UP + 2,5mm sw X2 6 pol. 2.5mm br Klemme 31 2,5mm rt Klemme 30(1) 2,5mm rt/ws Klemme 30(2) 0,75mm bl BA +...
  • Seite 49 Thermo S 160/230/300/350/400 6 Schaltpläne (HG) (UP) Klemme 31 2,5mm br Klemme 30(1) 2,5mm rt Klemme 30(2) 2,5mm rt/ws 0,75mm sw UP - 2,5mm br UP - 2,5mm br UP 1 UP + 2,5mm sw UP Überwachung 0,75mm sw UPFA...
  • Seite 50 Thermo S 160/230/300/350/400 6 Schaltpläne (HG) (UP) Heizgeräte- Kabelbaum X1 2pol. 2,5mm br UP - UP 1 UP + 2,5mm sw X2 12pol. Klemme 31 2.5mm br Klemme 30(1) 2,5mm rt 2,5mm rt/ws Klemme 30(2) 0,75mm bl BA + 0,75mm or...
  • Seite 51 Thermo S 160/230/300/350/400 6 Schaltpläne (UP) (HG) Heizgeräte- Kabelbaum 2,5mm br UP - UP 1 UP + 2,5mm sw Klemme 31 2.5mm br 2,5mm rt Klemme 30(1) 2,5mm rt/ws Klemme 30(2) 0,75mm bl BA + 0,75mm or UPFA 0,75mm sw...
  • Seite 52 Thermo S 160/230/300/350/400 6 Schaltpläne X1 2pol. (HG) (UP) 2,5mm br UP - UP 1 UP + 2,5mm sw Temperaturschalter 0,75mm br 0,75mm rt X2 16pol. 0,75mm rt Temperaturwächter 2,5mm sw 2,5mm sw 0,75mm br 2.5mm br Klemme 31 Klemme 30(1)
  • Seite 53: Servicearbeiten 701

    Thermo S 160/230/300/350/400 7 Servicearbeiten Servicearbeiten Allgemeines Empfohlen Wartungsarbeiten: • Um Betriebsstörungen vorzubeugen, mindestens einmal jährlich, bei stark verschmutztem Brennstoff auch öfter, den Brennstofffilter bzw. Filtereinsatz sowie das Sieb der Brennstoffpumpe austauschen. Gefährdung von Leben Warnung! und Gesundheit! • Jährliche Sichtprüfung der Brennstoffpumpe, Brenn- stoff- und Kühlmittelleitungen auf Dichtheit.
  • Seite 54: Einstellung Des Co 2 -Gehaltes

    Thermo S 160/230/300/350/400 7 Servicearbeiten 7.2.1 Einstellung des CO -Gehaltes gerät herstellen und das Menü Kalibrierung öffnen. • Weiteres Verfahren der STT Diagnose entnehmen. Eine Veränderung der werkseitig eingestellten Brenner- Die Drehzahl des Brennermotors mit der STT motordrehzahl und damit eine Einstellung des CO Diagnose verändern, so dass der Sollwert des...
  • Seite 55: Aus- Und Einbau Des Brenners, Von Komponenten Und Des Heizgerätes

    Thermo S 160/230/300/350/400 8 Instandsetzung Aus- und Einbau des Brenners, von Komponenten und des Heizgerätes Allgemeines Gefährdung von Leben Warnung! und Gesundheit! Die Sicherheitshinweise und -bestimmungen aus Kapitel 1 (siehe 1.6) sind zu beachten. ACHTUNG: Vor dem Ausbau von Komponenten ist das Heizgerät vom Fahrzeug-Bordnetz zu trennen.
  • Seite 56: Aus- Und Einbau Des Brenners

    Thermo S 160/230/300/350/400 8 Instandsetzung Aus- und Einbau des Brenners Einbau des Brenners 1. Brenner (1, Abb. 801) ansetzen und in Zusammenbaulage bringen, dabei auf Zentrierung Ausbau des Brenners und korrekten Sitz achten. 1. Heizgerät vom Fahrzeug-Bordnetz und ggf. von der 2.
  • Seite 57: Aus- Und Einbau Des Temperatursensors Mit Integriertem Überhitzungsschutz

    Thermo S 160/230/300/350/400 8 Instandsetzung Aus- und Einbau des Aus- und Einbau der Haube Temperatursensors mit integriertem Überhitzungsschutz Durch Demontage der Haube zum Zwecke der Wartung, Prüfung oder Instandsetzung, erfolgt der Zugang zu den Bauteilen: • Lüfter Vorsicht! Verbrühungsgefahr! •...
  • Seite 58: Aus- Und Einbau Des Brennluftgebläses

    Thermo S 160/230/300/350/400 8 Instandsetzung Aus- und Einbau des Brennluft- gebläses HINWEIS: Zum Wechsel des Brennluftgebläses kann der Brenner angebaut bleiben. ACHTUNG: Der Wellensicherungsring darf nicht überdehnt wer- den. Ausbau 1. Haube abbauen (siehe 8.4). 2. Ggf. den Lüfter (2, Abb.
  • Seite 59 Thermo S 160/230/300/350/400 8 Instandsetzung 5 +1 Nm 5 +1 Nm Wellensicherungsring Lüfter Brennermotor Motorstecker Motortraverse Schrauben (3) Senkschrauben (3) Haube Schrauben (2) 10 Kupplung mit Magneten 11 Brennergehäuse 2 +0,5 Nm Abb. 803 Aus- und Einbau des Brennluftgebläses...
  • Seite 60: Aus- Und Einbau Des Zündfunkengebers Und Der Zündelektrode

    Thermo S 160/230/300/350/400 8 Instandsetzung Aus- und Einbau des Zündfunken- gebers und der Zündelektrode Ausbau Einbau 1. Brenner abbauen (siehe 8.2). 1. Zündfunkengeber (1, Abb. 804) in Einbaulage 2. Zündelektrode (2, Abb. 804) mit Schraubendreher bringen, anschlussgerecht aufstecken und mit durch seitliches Verdrehen vom Zündfunkengeber...
  • Seite 61 Thermo S 160/230/300/350/400 8 Instandsetzung 5 +1 Nm 20 ± 2 Nm Zündfunkengeber Schraube (2) Zündelektrode Brennstoffdüse Scheibe 5 +1 Nm Magnetventil Düsenstockvorwärmung (optional) Haltebügel Brennstoffpumpe 10 O-Ringe (2) 11 Siebeinsatz 12 Schrauben (3) 13 Brennergehäuse 14 Steuergerät 15 Heizgerätekabelbaum...
  • Seite 62: Aus- Und Einbau Des Steuergerätes

    Thermo S 160/230/300/350/400 8 Instandsetzung Aus- und Einbau des Steuergerätes Einbau 1. Ggf. Magnetventil (6, Abb. 806) an der Brennstoffpumpe (9) anbauen (siehe 8.9). Ausbau 2. Ggf. die Düsenstockvorwärmung (7) einbauen und 1. Brenner ausbauen (siehe 8.2) den Haltebügel (8) mit einem geeigneten Werkzeug 2.
  • Seite 63 Thermo S 160/230/300/350/400 8 Instandsetzung 5 +1 Nm 20 ± 2 Nm Zündfunkengeber Schraube (2) Zündelektrode Brennstoffdüse Scheibe 5 +1 Nm Magnetventil Düsenstockvorwärmung (optional) Haltebügel Brennstoffpumpe 10 O-Ringe (2) 11 Siebeinsatz 12 Schrauben (3) 13 Brennergehäuse 14 Steuergerät 15 Heizgerätekabelbaum...
  • Seite 64: Aus- Und Einbau Magnetventil

    Thermo S 160/230/300/350/400 8 Instandsetzung Aus- und Einbau Magnetventil 3. Den Sechskant SW 16 (6, Abb. 807) des Magnet- ventils mit einem geeigneten Werkzeug anziehen. 4. Stecker des Magnetventils (6, Abb. 806) am Steuer- ACHTUNG: gerät (14) anstecken. Das Magnetventil ist nur komplett auszutauschen und 5.
  • Seite 65: Aus- Und Einbau Der Brennkammer

    Thermo S 160/230/300/350/400 8 Instandsetzung 8.11 Aus- und Einbau der Brennkammer Ausbau HINWEIS: 1. Brenner ausbauen (siehe 8.2). – Die Brennkammer so in den Wärmeübertrager einset- 2. Brennkammer (1, Abb. 808) aus dem zen, dass sich die Schweißnaht des Brennrohres im Wärmeübertrager (2) herausziehen.
  • Seite 66: Aus- Und Einbau Des Wärmeübertragers

    Thermo S 160/230/300/350/400 8 Instandsetzung 8.12 Aus- und Einbau des Wärme- Der Kühlmittelkreislauf ist im Anschluss zu entlüften (siehe 8.14.2). übertragers Ausbau 1. Den Brenner ausbauen (siehe 8.2) 2. Den Wärmeübertrager ausbauen (siehe 8.12). Vorsicht! Verbrennungsgefahr! Einbau 1. Den Wärmeübertrager einbauen (siehe 8.12).
  • Seite 67 Thermo S 160/230/300/350/400 8 Instandsetzung Vorsicht! Verbrühungsgefahr! Bei erhöhter Kühlmitteltemperatur besteht Verlet- zungsgefahr durch Kontakt mit heißem Wasser! ACHTUNG: Die Umwälzpumpen Aquavent 5000 (U4814) und Aquavent 6000S (U4855) dürfen zum Entlüften erst eingeschaltet werden, wenn Trockenlauf ausge- schlossen ist. Die Umwälpumpen Aquavent 5000S (U4854) und Aquavent 6000SC (U4856) dürfen zum Entlüften,...
  • Seite 68: Modifikationen Und Umbauten

    Thermo S 160/230/300/350/400 9 Modifikationen und Umbauten Durchführung von Modifikationen und Umbauten Eine ständige Weiterentwicklung der Heizgeräte dient der Optimierung. In der Regel können bereits im Betrieb befindliche Geräte um- oder nachgerüstet werden. Dazu werden entsprechende Modifikation-Kits zur Verfügung gestellt.
  • Seite 69: Verpackung / Lagerung Und Versand

    Thermo S 160/230/300/350/400 10 Verpackung / Lagerung / Versand Verpackung / Lagerung und Versand 10.1 Allgemeines Das Heizgerät, oder dessen Bauteile, die zur Prüfung oder Instandsetzung an Spheros gesandt werden, sind zu reinigen und so zu verpacken, dass diese bei Hand- habung, Transport und Lagerung gegen Beschädigung...
  • Seite 70: Wartungsplan

    Wartungsplan Periodische Wartung des Heizgerätes * steller. Gibt es keine derartigen Vorschriften, schreibt Spheros die hier aufgezeigten Wartungsintervalle für Das Heizgerät muss in regelmäßigen Zeitabständen, übliche Anwendungen vor. Sollten die Geräte in anderen spätestens zu Beginn der Heizperiode (Zeitpunkt der Fahrzeugen bzw.
  • Seite 71 Wartungsplan Prüfung / Wartungsarbeiten Wichtige Hinweise Prüfergebnis Gemessene Werte, Ausgeführte i.O. nicht Instandsetzung i.O. c) Brennstoffpumpe / Brennstoffschläuche Brennstoffpumpe alle 5 Jahre austauschen; bei HINWEIS: Bei Verwendung von Biodiesel oder FAME Verwendung von Bio- Technische Information beachten! diesel verkürzt sich dieses Intervall.
  • Seite 72 memos...
  • Seite 73 Valeo Thermal Commercial Vehicles Germany GmbH Postfach 1371 - 82198 Gilching - Germany - Tel. +49 (0)8105 7721-0 - Fax +49 (0)8105 7721-889 www.valeo-thermalbus.com - service-valeobus@valeo.com...

Inhaltsverzeichnis