Wichtige Sicherheitshinweise Vor der ersten Verwendung der ShareDisk lesen Sie bitte die folgenden Anweisungen genau durch und beachten Sie alle Warnhinweise, selbst wenn Ihnen der Umgang mit elektronischen Geräten vertraut ist. Bewahren Sie dieses Handbuch sorgfältig als zukünftige Referenz auf. Wenn Sie das Gerät verkaufen oder weitergeben, händigen Sie unbedingt auch diese Anleitung aus. Bitte erstellen Sie eine Sicherheitskopie Ihrer Daten, die Sie auf der ShareDisk speichern. Wir (Co‐World GmbH) übernehmen keine Verantwortung für verlorengegangene Daten. Achten Sie darauf, dass • immer eine ausreichende Belüftung gewährleistet ist (stellen Sie das Gerät nicht in Regale, auf einen dicken Teppich, auf ein Bett oder dorthin, wo Belüftungsschlitze verdeckt werden, und lassen Sie mindestens 10 cm Abstand zu allen Seiten; •...
Seite 6
Lebensgefahr durch einen Brand oder elektrischen Schlag. Fassen Sie Steckernetzteil niemals mit nassen Händen an. Dies kann einen Kurzschluss oder elektrischen Schlag verursachen. 5 ...
Kapitel 1. Einführung 1.1 Verpackungsinhalt ShareDisk Gigabit Gehäuse Benutzerhandbuch Installations‐CD Netzwerk‐Kabel USB‐Kabel Stromkabel Standfuß Tragetasche Schrauben 1.2 Technische Daten Modell SDP‐G2 Interface USB 2.0, 1000 Base‐T 802.3ab Netzwerk USB 480 Mbps (max.), Datentransfer Giga Ethernet 1000 Mbps (max.) Größe 221 (B) X 148 (L) X 40 (H) mm Gewicht 0,715 kg (ohne Festplatte) Input 95‐240Va.c. 50‐60Hz Netzteil Output DC 5V 2A/12V 2A USB 2.0 Windows 2000/XP/Vista, Mac OS 10.3.9 höher, Linux Kernel 2.4, 2.6 Betriebssystem Netzwerk Windows 2000/XP/Vista, Mac OS 10.3.9 höher, Linux Kernel 2.4, 2.6 Anwendung Desktop oder Laptop computer mit LAN‐ oder USB‐Anschluss ...
Seite 8
3. Nehmen Sie die Festplattenhalterung aus dem Gehäuse heraus. 4. Schließen Sie das Powerkabel und das SATA‐Kabel an die Festplatte an. 5. Legen Sie die Festplatte in das Gehäuse so ein, dass die vier Löcher am Boden der Festplatte genau auf die kleinen Stifte im Gehäuse passen, und befestigen Sie die Festplattenhalterung wieder im Gehäuse. 6. Fügen Sie den Gehäusedeckel und das Gehäuse wieder zusammen ...
1.4 Gebrauch des Standfußes Stellen Sie die ShareDisk auf den mitgelieferten Standfuß. 1.5 Name und Funktion jedes Teils 1. Anschluss für Stromkabel 2. Ein‐ /Ausschalter 3. Netzwerk‐Anschluss 4. USB‐Anschluss 1.6 Systemanforderungen Die Mindestanforderungen an das jeweilige System sind: • Computer mit Prozessor: Pentium oder höher oder kompatibel • Microsoft Windows Vista™, Microsoft Windows® XP, Windows® 2000, Windows® 98SE/ME mit den mitgelieferten Treibern • 32 MB RAM oder mehr, entsprechend den Anforderungen von Windows • Verfügbarer USB 1.1‐ bzw. 2.0‐ Anschluss oder Netzwerk‐Anschluss • CD‐ROM‐Laufwerk 8 ...
Kapitel 2. Inbetriebnahme 2.1 Anschluss über das USB‐Kabel Wenn Sie Windows® 98SE/ME verwenden: Bevor Sie die ShareDisk mit dem Computer verbinden, installieren Sie die Treiber von der mitgelieferten CD. Folgen Sie den Bildschirmanweisungen und starten den Computer nach Abschluss der Installation neu. Wenn Sie Windows® Vista/XP/2000 verwenden: Windows® Vista/XP/2000 erkennt automatisch, dass ein neues USB‐Gerät angeschlossen wurde und installiert die zum Betrieb notwendigen Treiber. Stecken Sie den flachen Stecker des USB‐Kabels in eine freie USB‐Buchse Ihres Desktop‐PSc oder Notebooks. Verbinden Sie dann den anderen Stecker des USB‐Kabels mit der ShareDisk über die USB‐ Buchse. Schalten Sie dann die ShareDisk über den Ein‐ / und Aus‐Schalter an. Nach der Installation können Sie die ShareDisk genauso wie alle anderen Festplatten Ihres Systems einsetzen. ...
Kapitel 3. ShareDisk Software installieren Sie finden die ShareDisk Installations‐Software auf der mitgelieferten Installations‐CD. Die neuste Software können Sie auch von unserer Webseite ( ) laden. http://www.coworldcs.com 1. Die Installation wird gestartet. Klicken Sie auf Weiter. 2. Nehmen Sie die Lizenzvereinbarungen an und klicken Sie auf Weiter, um mit der Installation fortzufahren. ...
Seite 12
3. Klicken Sie auf Installieren, um die Software zu installieren. Bitte warten Sie, bis die Software installiert wird. 4. Klicken Sie auf Trotzdem fortsetzen, wenn das folgende Fenster erscheint. 5. Klicken Sie auf Fertigstellen, um die Installierung zu beenden. 11 ...
Seite 13
6. Klicken Sie auf Ja, um Ihren Computer neu zu starten. 12 ...
Kapitel 4. ShareDisk registrieren 4.1 ShareDisk registrieren 1. Schließen Sie Ihre ShareDisk an Ihren Computer an. 2. Klicken Sie auf das Symbol des ShareDisk (NDAS) Geräte‐Managers in Ihrer Task‐Leiste unten rechts. 3. Wählen Sie Neues Gerät registrieren... 4. Der Assistent zur Registrierung erscheint. Klicken Sie auf Weiter. 13 ...
Seite 15
5. Geben Sie einen Namen für Ihre ShareDisk ein. Klicken Sie auf Weiter. 6. Geben Sie die NDAS‐ID und den Schreibschlüssel ein. Beides finden Sie auf dem Boden des Gehäuses Ihrer ShareDisk. Die NDAS‐ID ist die Nummer, die aus 4 x 5 Zeichen besteht, der Schreibschlüssel ist die Nummer, die aus 5 Zeichen besteht. Die NDAS‐ID wird unbedingt benötigt. Der Schreibschlüssel wird nur benötigt, wenn man auch Schreibzugriff auf die ShareDisk benötigt. Man kann diesen auch später noch nachtragen. Anmerkung: ...
Seite 16
8. Der Status des NDAS Geräte‐Managers wird überprüft. 9. Wählen Sie den Modus, in welchem Sie die neue ShareDisk starten möchten. • ShareDisk im Lese/Schreibmodus starten: Sie haben vollen Zugriff auf ShareDisk. Sie können Dateien lesen, speichern und löschen. Anmerkung: Der Lese/Schreibmodus steht nicht zur Verfügung, wenn der Schreibschlüssel in Schritt 6 nicht eingegeben wurde. • ShareDisk im Lesemodus starten: Sie können Dateien öffnen, aber weder etwas auf die ShareDisk speichern noch etwas löschen. • ShareDisk jetzt nicht starten: Die ShareDisk ist auf Ihrem PC registriert und kann jederzeit aktiviert werden. 10. Klicken Sie auf Weiter. 15 ...
4.2 Assistent für das Suchen neuer Hardware 1. Nach der Registrierung erscheint der Assistent für das Suchen neuer Hardware. In Windows 2000 erscheint stattdessen der Assistent für die Aktualisierung des Gerätetreibers. Wählen Sie die Option, die Software automatisch installieren zu lassen. 2. Klicken Sie auf Weiter. 3. Wählen Sie bitte Software automatisch installieren, und klicken auf Weiter. 4. Die erforderlichen Dateien werden gesucht, bitte warten Sie. Bei Auftreten einer Warnmeldung, dass ...
Seite 18
5. Klicken Sie auf Beenden, um den Vorgang abzuschließen. 6. Die Registrierung ist beendet. Klicken Sie auf Fertig stellen. Optional können Sie die NDAS‐ID und den Schreibschlüssel Ihrer ShareDisk in einer Registrierungsdatei abspeichern. Mit Hilfe dieser Registrierungsdatei können Sie diese ShareDisk auch ...
4.3 ShareDisk verwenden Nach der Aktivierung erscheint die ShareDisk im Arbeitsplatz als lokales Laufwerk. Sie können ShareDisk wie ein lokales Laufwerk nutzen: • Kopieren und Einfügen von Daten in die ShareDisk per „drag and drop“, erstellen bzw. löschen von Dateien und Ordnern usw. • Mit IntelliStor können Sie Backup‐Dateien erstellen. 4.4 ShareDisk gemeinsam nutzen (Windows® Vista/XP/2000) Nach Anschluss der ShareDisk an Ihr Netzwerk kann man von jedem Computer innerhalb des lokalen Netzwerks (LAN) darauf zugreifen. Um die ShareDisk gemeinsam zu nutzen, müssen folgende Voraussetzungen gegeben sein: ...
Kapitel 5. Einführung in den ShareDisk (NDAS) Geräte‐Manager 5.1 ShareDisk Status Die ShareDisk kennt 6 verschiedene Betriebszustände. Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die einzelnen Betriebszustände und die dazugehörigen Statusindikatoren. 5.2 Der ShareDisk (NDAS) Geräte‐Manager Klicken Sie auf das Symbol des ShareDisk (NDAS) Geräte‐Managers ( ) in der Systemablage rechts ...
Kapitel 6. ShareDisk Administration Klicken Sie auf das Symbol des NDAS Geräte‐Managers in der Task‐Leiste unten rechts und platzieren Sie den Mauszeiger über einer ShareDisk, um sich die verfügbaren Aktionen anzeigen zu lassen. ShareDisk kennt insgesamt fünf verschiedene Modi und Zustände. Für jeden Modus bzw. Zustand gibt es andere Aktionen, welche im Folgenden für jeden Modus / Zustand aufgeführt werden. 1. Aktionen für ShareDisk im Lese/Schreib‐Modus (blaues Statuslicht ) •...
Seite 22
4. ShareDisk im Zustand „Online“ (weißes Statuslicht ) • Online (Verbindung hergestellt) ‐ Der PC ist in Verbindung mit der ShareDisk. Sie ist jedoch in Ihrem System noch nicht gestartet, so dass Sie nicht auf die Dateien zugreifen können. Sie können die ShareDisk jederzeit starten und in Ihrem System anzeigen lassen. • Starten (Lesen) ‐ startet ShareDisk im Lese‐Modus • Starten (Lesen/Schreiben) ‐ startet ShareDisk im Lese/Schreib‐Modus • Registrierung entfernen ‐ entfernt die ShareDisk‐Registrierung von Ihrem PC • Eigenschaften ‐ zeigt Informationen über die ShareDisk an 5. ShareDisk im Zustand „Deaktiviert“ ( ) • Deaktiviert – ShareDisk wurde deaktiviert. Sie können die ShareDisk jederzeit wieder aktivieren. • Aktivieren – ShareDisk wird aktiviert. Diese ShareDisk befindet sich im Betriebszustand „Online“. • Registrierung entfernen –entfernt die ShareDisk‐...
Kapitel 7. ShareDisk initialisieren, partitionieren und formatieren Hinweis: Bevor Sie ShareDisk initialisieren, partitionieren oder formatieren, muss diese ShareDisk auf ALLEN anderen PCs beendet (schwarzes oder weißes Statuslicht) werden. 7.1 ShareDisk initialisieren 1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Arbeitsplatz und wählen Sie im sich aufklappenden Menü Verwalten… Dies öffnet die Computerverwaltung. 2. In der Computerverwaltung klicken Sie auf Datenspeicher > Datenträgerverwaltung. In der Datenträgerverwaltung werden alle lokalen Laufwerke Ihres PCs angezeigt. Dort werden auch die ShareDisks angezeigt. Nicht initialisierte Laufwerke werden mit dem Laufwerkstyp unbekannt und dem Status Nicht initialisiert dargestellt. ...
7.2 ShareDisk partitionieren und formatieren Nach der Initialisierung muss auf der ShareDisk mindestens eine Partition angelegt werden. Sie können aber auch, wenn Sie wünschen, mehrere Partitionen anlegen. 1. Öffnen Sie die Computerverwaltung. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Arbeitsplatz. Im aufklappenden Menü wählen Sie Verwalten... 2. In der Computerverwaltung öffnen Sie die Datenträgerverwaltung unter Datenspeicher > Datenträgerverwaltung. Es wird eine Liste aller in Ihrem Computer vorhandenen Laufwerke angezeigt, unter anderem die auf Ihrem Computer aktivierten ShareDisks. ...
9. Die Partitionierung ist beendet. Klicken Sie auf Fertig stellen. 10. In der Datenträgerverwaltung wird die neue, einsatzbereite Partition angezeigt. 7.3 ShareDisk im Arbeitsplatz formatieren Sie können eine ShareDisk auch direkt vom Arbeitsplatz formatieren. 1. Doppelklicken Sie auf Arbeitsplatz. 2. Der Arbeitsplatz wird geöffnet. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ShareDisk und wählen Sie im sich aufklappenden Menü Formatieren... 3. Das Fenster Formatieren von... erscheint. Markieren Sie die Box Schnellformatierung (empfohlen). ...
Kapitel 8. ShareDisk (NDAS) RAID‐Manager Es gibt drei verschiedene Buttons im ShareDisk (NDAS) RAID‐Manager: • RAID einrichten: Dies startet die Einrichtung eines RAID‐Verbunds aus mehreren ShareDisks • RAID auflösen: Hiermit können Sie einen RAID‐Verbund auflösen • Ansicht aktualisieren: Aktualisierung der Ansicht 8.1 ShareDisk RAID‐Typen Es gibt drei verschiedene RAID‐Typen: Aggregation, RAID 0 und RAID 1. Die einzelnen Typen werden im Folgenden erklärt: 8.1.1 Aggregation (JBOD) • 2 bis 8 ShareDisks werden zu einem Verbund kombiniert. Ihrem PC erscheint die Aggregation wie eine große Festplatte mit der kombinierten Kapazität aller Mitglieder des RAID‐Verbunds. • Eine Aggregation ist nützlich, wenn ein größeres Speichermedium benötigt wird. • Eine Aggregation ist nicht fehlertolerant. Wenn nur eine ShareDisk ausfällt, sind alle Daten verloren. Eine regelmäßige Datensicherung ist sinnvoll. 8.1.2 RAID 0 (Striping) • 2, 4, oder 8 ShareDisks werden zu einem Verbund kombiniert. Den zugreifenden PCs erscheint ein RAID 0‐Verbund wie eine einzige Festplatte. • Die Kapazität berechnet sich aus der kleinsten Kapazität mal der Anzahl der Mitglieder. • Ein RAID 0‐Verbund wird genutzt, um mehr Speicherplatz und vor allem höhere Transfer‐ Geschwindigkeiten ...
• Die Kapazität der Spiegelungseinheit ist die Kapazität der ShareDisk mit der geringeren Kapazität. • Eine Spiegelung ist fehlertolerant. Wenn eine ShareDisk ausfällt, hat man immer noch die Daten auf der anderen ShareDisk und kann weiter arbeiten, während man die ausgefallene ShareDisk ersetzt. In dieser Zeit ist der Spiegel nicht fehlertolerant. Nach dem Ersatz der ausgefallenen ShareDisk wird der Spiegel wieder hergestellt, so dass er wieder ausfallsicher wird. • Eine Spiegelung schützt nicht vor versehentlichen Formatierungen oder versehentlichem Löschen von Dateien! 8.2 RAID‐Verbund erstellen 1. Um einen Verbund zu erstellen, muss bei der Registrierung jeder ShareDisk der Schreibschlüssel eingegeben worden sein. Vor der Einrichtung des RAID‐Verbundes müssen alle ShareDisks, die eingebunden werden sollen, sich im Zustand „Online“ (weißes Statuslicht) befinden. ...
Seite 28
5. Wählen Sie den RAID‐Typ und die Anzahl der ShareDisk Einheiten, die Sie einbinden möchten. Klicken Sie dann auf Weiter. • Aggregation (JBOD): 2‐8 ShareDisks • RAID 0 (Striping): 2, 4 oder 8 ShareDisks • RAID 1 (Spiegelung): 2, 4, 6 oder 8 ShareDisks ...
8. Klicken Sie auf Fertig stellen. Der ShareDisk RAID‐Manager zeigt nun den neu erstellten RAID‐Verbund und die dazugehörigen ShareDisks an. Fall dies nicht der Fall ist, klicken Sie auf Aktualisieren oder wählen Sie im Menu Extras > Ansicht aktualisieren. ...
die zu dem RAID‐Verbund gehört, den Sie auflösen möchten. 2. Klicken Sie auf Beenden. Alle ShareDisks des RAID‐Verbunds werden gleichzeitig beendet (weißes Statuslicht). 3. Im ShareDisk (NDAS) RAID‐Manager klicken Sie auf die ShareDisk, die Sie gerade beendet haben. Klicken Sie auf Auflösen oder wählen Sie in Menü Aktionen > RAID‐Verbund auflösen. 4. Es werden Ihnen die ShareDisks, die sich in dem RAID‐Verbund, den Sie nun auflösen, befinden, angezeigt. Klicken Sie auf OK. 5. Es erscheint eine Meldung, dass der RAID‐Verbund aufgelöst wurde. Klicken Sie auf OK. 6. Die einzelnen ShareDisks müssen nun gestartet und formatiert werden, bevor sie wieder benutzt werden ...
8.4.3 Festplatte ersetzen Falls eine ShareDisk in einem RAID 1‐Verbund beschädigt ist und Sie sich sicher sind, dass die Festplatte ausgefallen ist, können Sie die ausgefallene Festplatte mit einer anderen Festplatte genügender Kapazität ersetzen. Sie müssen dies jedoch dem RAID‐Manager mitteilen, damit die ShareDisk resynchronisiert und der RAID 1‐Verbund (Spiegelung) wiederhergestellt wird. 1. Klicken Sie im ShareDisk RAID‐Manager mit der rechten Maustaste auf die ShareDisk, deren Festplatte ausgetauscht worden ist. ...
Kapitel 9. Deinstallation der ShareDisk Software 1. Schließen Sie die eventuell geöffneten Programme Internet Explorer, Windows Explorer und ShareDisk RAID‐Manager. 2. Schließen Sie alle anderen Anwendungen, die noch auf Dateien, die auf irgendwelchen ShareDisks gespeichert sind, zugreifen. 3. Beenden Sie zunächst alle auf Ihrem Computer gestarteten ShareDisks. 4. Schließen Sie den ShareDisk (NDAS) Geräte‐Manager, indem Sie im Menü des NDAS Geräte‐ Managers auf Ende klicken. 5. Klicken Sie Start > Alle Programme > ShareDisk‐Software > ShareDisk‐Software deinstallieren. ...
Kapitel 10. IntelliStor verwenden Warnung: IntelliStort wird nicht von Windows 2000/2003 Server unterstützt. IntelliStor LT Quick Start Guide 10. 1 IntelliStor LT installieren 1. Legen Sie bitte die IntelliStor(Eng) Installations‐CD in Ihr CD‐ROM Laufwerk ein und führen Sie das Programm IntelliStor (ENG)\IntelliStorLTSetup(ENG).exe aus. 2. Starten Sie das System neu, nachdem alle Installationsprozesse beendet worden sind. 3. Klicken Sie auf das Symbol IntelliStor auf dem Windows Desktop. 10.2 Backup Location (Backup Speicherstelle) 1. Der Assistent für die Backup Location erscheint. Wählen Sie die gewünschte Speicherstelle für Ihre Backupdateien aus und klicken Sie dann auf Next. 2. Im Netzwerk sind nicht nur Backup‐ Laufwerke, ...
10.4 Backup Datenfilter Hier können Sie den Datentyp Ihrer Backupdateien auswählen oder anlegen (z.B., *.pdf). Wenn Sie auf Next klicken, ohne einen Typ ausgewählt zu haben, werden alle Datentypen als Backupdateien gespeichert. 10.5 Scheduling Schedule kann in diesem Schritt festgelegt werden. ...
10.7 Backup Restoration (Wiederherstellung) Öffnen Sie die Protect List und klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Datei oder den Ordner. Wählen Sie in dem sich aufklappenden Menü Restore… aus oder gehen Sie in der Menüleiste auf Command ‐> Restore. Sie können auch auf der Iconleiste im Menu des linken Fensters auf Restore klicken. ...
Produktgarantie CO‐WORLD GmbH (im Folgenden als „CO‐WORLD“ bezeichnet) gewährt für die Produkte von CO‐WORLD nur dann Garantie, wenn der Kunde / die Kundin sie direkt bei CO‐WORLD oder bei einem autorisierten Händler erworben hat. Begrenzte Hardware‐Garantie CO‐WORLD garantiert, dass der Hardware‐Teil des CO‐WORLD‐Produktes (im Folgenden als ‘Hardware’ bezeichnet) vom Tag des Erwerbs an bis zur festgesetzten Zeit („Garantiezeitraum“) keinerlei Material‐ oder Verarbeitungsdefekte aufweist. Definition der Garantie „Hardware“ bezeichnet das ShareDisk‐Gehäuse. Stromversorgungsprodukte sind ausgenommen. CO‐WORLD verpflichtet sich, dem Originaleigentümer das defekte Produkt kostenfrei zu reparieren oder zu ersetzen. Die Reparatur oder Ersatzleistung wird von einem autorisierten CO‐WORLD‐Servicecenter durchgeführt. Die Ersatz‐Hardware muss nicht neu oder von gleichem Fabrikat oder Modell sein. CO‐WORLD kann nach eigenem Ermessen defekte Hardware (oder Teile davon) mit aufgefrischten oder anderen neuwertigen Teilen ersetzen, die von CO‐WORLD im Vergleich zur defekten Hardware als gleichwertig oder besser beurteilt werden. Alle Hardware (oder Teile davon), die CO‐WORLD ersetzt oder austauscht, werden nach dem Vollzug der Reparatur bzw. des Austauschs Eigentum von CO‐WORLD. ...
Seite 37
Haftungsausschluss MIT AUSNAHME DER HIER ANGEGEBENEN GARANTIE AUF ZWEI JAHRE WIRD DIESES PRODUKT OHNE GEWÄHR, OHNE WEITERE GARANTIEN, OHNE EINSCHRÄNKUNGEN, TAUGLICHKEIT FÜR BESONDERE ZWECKE UND OHNE RECHTSVERLETZUNG VERKAUFT. SOLLTE DIE BEGRENZTE GARANTIE IN EINER GEGEND, WO DIESES PRODUKT VERKAUFT WIRD, ABGELEHNT WERDEN, SO IST DIE DAUER DER INBEGRIFFENEN GARANTIE AUF NEUNZIG (90) TAGE BEGRENZT. ABGESEHEN ...
Seite 38
CO‐WORLD ist haftbar für nicht mehr als 1. Tod oder körperliche Verletzungen oder Sachschäden, die nur durch CO‐WORLDs Fahrlässigkeit herrühren; 2. die Kosten für andere direkte Schäden, bis zu 125 % der Kosten (im Wiederholungsfall treffen 12monatige Kosten zu) für das Produkt, das Ursprung der Anforderung ist, oder anderseitig die Anforderung verursacht. Italien Wenn nicht gesetzlich anderweitig geregelt, so begrenzt sich CO‐WORLDs Haftpflicht auf den Preis, den der Käufer für das Produkt bezahlt hat, auf welches sich die Anforderung bezieht. Wenn nicht gesetzlich anderweitig geregelt, so ist CO‐WORLD oder Ihr Händler nicht für indirekte oder Folgeschäden haftbar, auch dann nicht, wenn CO‐WORLD oder Ihre Verkaufsstelle von der Möglichkeit unterrichtet wurden. Vereinigtes Königreich CO‐WORLD ist haftbar für nicht mehr als 1. Tod oder körperliche Verletzungen oder Sachschäden, die nur durch CO‐WORLDs Fahrlässigkeit herrühren; 2. die Kosten für andere direkte Schäden, bis zu 125 % der Kosten (im Wiederholungsfall treffen 12monatige Kosten zu) für das Produkt, das Ursprung der Anforderung ist oder anderseitig die Anforderung verursacht. 3. Übertretung von CO‐WORLDs Pflichten, wie impliziert in Sektion 12 des Produktverkaufsakts (Sale of Goods Act) 1979, oder Sektion 2 des Produktverkaufs‐ und Dienstleistungsakts (Sale of Goods and Supply of Services Act) 1982. Achtung: Diese Bekundung wurde auf Englisch geschrieben und in verschiedene Sprachen übersetzt. In jedem Fall ist die englische Version maßgebend. ...
Zusätzliche Information und Unterstützung Technischer Support im Internet Für weitere Informationen, häufig gestellte Fragen oder Hilfen bei der Fehlersuche besuchen Sie den Support‐Bereich unserer Internetseite auf http://www.coworldcs.com. Technischer Support via Telefon Sie können zwischen 10 und 17 Uhr die Nummer +49 (0)228 / 96180‐08 anrufen. Bitte halten Sie folgende Informationen bereit: Produktname, Modellnummer, NDAS‐ID, Software‐ Versionsnummer. Technischer Support via E‐Mail Unsere E‐Mail Adresse für den technischen Support lautet: support@coworldcs.com 38 ...