Seite 1
EasyOne Pro™ EasyOne Pro™ LAB Gebrauchsanweisung Version V04b...
Seite 2
Mar- ken von ndd Medizintechnik AG. Diese Gebrauchsanweisung beschreibt das EasyOne Pro™ und die Variante EasyOne Pro™ LAB. Alle Sicherheits- und Bedienungshinweise treffen für beide Geräte zu. Sicherheits- und Bedienungshinweise, die nur für das EasyOne Pro™...
Sicherheitsinformationen Bestimmungsgemäße Verwendung Kontraindikationen für die Durchführung von DLCO- Tests Zusatzfunktionen EasyOne Pro™ LAB 1.10 Aufbau und Funktion EasyOne Pro™ 1.11 Aufbau und Funktion des EasyOne Pro™ Strömungs- Sensors 1.12 Anforderungen an das Testgas Inbetriebnahme Auspacken, Umgebungsbedingungen Gerätebeschreibung Gerät vorbereiten Gasversorgung Tastatur, Maus anschließen...
Seite 4
Zur Interpretation der mit einem einzelnen Atemmanöver bestimmten TLC 12.6 Report Designer 12.7 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) 12.8 Microsoft-Software-Lizenzbestimmungen für Windows® XP Embedded Runtime 12.9 Kurzbeschreibung der Schirmbilder 12.10 MBNW-Moment-Analyse mit EasyOne Pro LAB 12.11 Literatur EasyOne Pro™ / EasyOne Pro™ LAB...
Leistungsmerkmale» wird erfüllt, ebenso die Störfestigkeitsanforderun- gen der Norm EN 60601-1-2 «Elektromagnetische Verträglichkeit – Medi- zinische elektrische Geräte». EasyOne Pro™ ist funkentstört nach EN 55011 – Klasse B. Die CE-Kennzeichnung schließt nur die in der Lieferübersicht aufgeführ- ten Zubehörteile ein.
Durchführung dieser Untersuchungen erforderlich ist, verfügt. 1.5 Stilistische Konvention Tasten (Softkey und Hardkey) werden fett gekennzeichnet, z. B. Neuer Test, Patient wählen. Bildschirmbegriffe und Produktnamen werden kursiv gesetzt, z. B. Nach- name, Vorname, EasyOne Pro™ . EasyOne Pro™ / EasyOne Pro™ LAB...
über ndd Medizintechnik AG zu beziehende Originalzubehör. Das Verwenden von Fremdzubehör liegt in der Verantwortung des Anwenders. ndd Medizintechnik AG betrachtet sich für die Geräte im Hinblick auf ihre Sicherheit, Zuverlässigkeit und Funktion nur als verantwortlich, wenn: Montage, Erweiterungen, Neueinstellungen, Änderungen und Repara- turen durch ndd Medizintechnik AG oder durch eine von ndd Medizin- technik AG ausdrücklich hierfür ermächtigte Stelle ausgeführt werden...
Das Nichtbeachten kann zu leichten Verletzungen und/oder zur Beschädigung des Produkts führen. Sicherheitshinweise Gefahr Explosionsgefahr — EasyOne Pro™ ist nicht für den Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen medizinisch genutzter Räume bestimmt. Explosionsgefährdete Bereiche können durch Verwendung von brennbaren Anästhesiemitteln, Haut- reinigungs- und Hautdesinfektionsmitteln entstehen.
Seite 9
Leitungen auf Beschädigungen. Beschädigte Lei- tungen und Steckvorrichtungen müssen Sie sofort ersetzen. Setzen Sie EasyOne Pro™ keiner direkten Sonnenbe- strahlung aus, da sich sonst Komponenten unzulässig stark erwärmen können. EasyOne Pro™ hat keinen besonderen Schutz gegen das Eindringen von Feuchtig- keit.
Seite 10
Schutz vor Infektion. Die Verwendung anderen Zubehörs ist nicht zulässig. Kreuzkontamination zwischen Patienten — Die spirette™ und die DLCO barriette™ / FRC barriette™ sind für den Ein- patientengebrauch bestimmt und dürfen nicht für einen wei- EasyOne Pro™ / EasyOne Pro™ LAB...
Seite 11
- deutlich reduzierte Lungenfunktion - Betablocker-Behandlung - erhöhter Sensibilisierungsgrad - Schwangerschaft. Provokationstests dürfen nur unter ständiger Anwesen- heit eines Arztes oder spezifisch geschulten Personals durchgeführt werden. Während des Provokationstests darf der Patient nie unbeaufsichtigt sein. EasyOne Pro™ / EasyOne Pro™ LAB...
Seite 12
Geräteschaden — Stellen Sie EasyOne Pro™ nicht direkt neben einem Fenster auf. Regen, Feuchtigkeit oder Sonnen- licht können EasyOne Pro™ beschädigen. Betreiben Sie EasyOne Pro™ nicht in der Nähe von Wärmequellen. Halten Sie die Lüftungsschlitze frei und stellen Sie keine Gegen- stände auf das Gerät.
Seite 13
Anschlussstutzen der Druckgasflasche auf Sauberkeit zu prüfen; evtl. verschmutzte Anschlüsse sind mit einem sauberen Tuch zu reinigen. Das Druckgasflaschenventil darf nur geöffnet werden, wenn die angeschlossenen Armaturen geschlossenen sind. Das Druckgasflaschen- ventil darf nur langsam geöffnet werden. EasyOne Pro™ / EasyOne Pro™ LAB...
Seite 14
Produktzertifizierung für den nordamerikanischen Markt Verbindung zum Versorgungsnetz ein (Netzschalter) Verbindung zum Versorgungsnetz aus (Netzschalter) Temperatur- und Feuchtigkeitssensor Potentialausgleichstift Wechselspannung Gasanschluss für DLCO-Gas Gasanschluss für O -Gas Unter dem Symbol wird das Herstelldatum angegeben (JJJJ- Hersteller EasyOne Pro™ / EasyOne Pro™ LAB...
Seite 15
Einführung Anwendungsteil des Typs BF Dieses Symbol kennzeichnet elektrische und elektronische Geräte, die nicht mit dem gewöhnlichen, unsortierten Haus- müll entsorgt werden dürfen, sondern separat behandelt werden müssen. Gebrauchsanweisung beachten! Hardware-Revision EasyOne Pro™ / EasyOne Pro™ LAB...
Oxihämoglobin-Werten, wenn kein Sauerstoff zuge- führt wird. 1.9 Zusatzfunktionen EasyOne Pro™ LAB EasyOne Pro™ LAB wird zusätzlich zur Bestimmung der Funktionellen Resi- dualkapazität (FRC) nach dem Multiple-Breath-Auswaschverfahren mit Stick- stoff verwendet. Zur Auswaschung des in der Lunge enthaltenen N atmet der Patient 100%igen Sauerstoff.
Einführung 1.10 Aufbau und Funktion EasyOne Pro™ Abb. 1-1 EasyOne Pro™ , Blockschema A Netzanschluss Q DLCO-Ventil B Stromversorgungsteil R Motorblock C Festplatte S Strömungs-Sensor D Speicherplatte (Datensicherung) T Gasflasche für DLCO-Test E Industrie-PC F PC-Anschlüsse (USB, LAN etc.) G Automatische Datenerfassung U Sauerstoffflasche für FRC-Test oder...
Seite 18
Einführung EasyOne Pro™ besteht aus dem kompakten Gerät und einem Strömungs- Sensor S mit abnehmbarem DLCO-Ventil Q. Der Strömungs-Sensor ist elek- trisch mit dem Gerät verbunden. Für DLCO-Tests liefert ein sogenannter Gas- versorgungsschlauch P Gas zum DLCO-Ventil. Der Strömungs-Sensor misst Strömungsgeschwindigkeit, Volumen und Gaszusammensetzung (Mol-...
Einführung 1.11 Aufbau und Funktion des EasyOne Pro™ Strömungs-Sensors Der Ultraschall-Sensor verwendet eine Laufzeitmessung oder „Transitzeit- messung“ zur Bestimmung von Strömungsgeschwindigkeit, Volumen und Gaszusammensetzung (Molmasse). Die folgende Abbildung illustriert das Messprinzip: zwei Ultraschall-Sensoren strahlen abwechselnd sehr kurze Ultraschallimpulse aus, welche entlang der Schallübertragungsstrecke zum gegenüberliegenden Ultraschallwandler wandern.
Beachten Sie die regionalen Vorschriften. Verwenden Sie ausschließlich medizinische Gase, wenn dies gefordert wird. Bei unterschiedlichen regionalen Standards müssen Sie sicherstellen, dass das Gasgemisch von ndd Medizintechnik AG freigegeben ist. Bei Verwendung von Gasen, die nicht den Anforderungen von ndd Medizintechnik AG entsprechen, sind Funktionsstörungen und falsche Messergebnisse mög-...
Seite 21
FRC-Gas (100 % O ), nur EasyOne Pro™ LAB Medizinischer Sauerstoff; 100 % O . Aus Druckgasflaschen oder Sauer- stoffversorgungssystemen in Kliniken. Hinweis Beachten Sie bei Verwendung eines Wandanschlusses die klinikinternen Hinweise und Anforderungen. EasyOne Pro™ / EasyOne Pro™ LAB...
Gasversorgungsschlauch die Geräteanschlussleitung die Gasflaschen-Armatur. Reinigung vor dem ersten Gebrauch EasyOne Pro™ erfordert keine Reinigung vor dem ersten Gebrauch. Gasversorgungsschlauch und Ventileinheit werden vor dem Versand gerei- nigt, sind aber nicht desinfiziert. Diese Teile können entsprechend dem Kapitel «Hygiene, Reinigung, Wartung, Entsorgung»...
Inbetriebnahme 2.2 Gerätebeschreibung Abb. 2-1 EasyOne Pro™ a Sensorhalter, ausziehbar d Ein-Ausschalter b Anschluss Sensorkabel e Eingabestift (Touch Stylus) c Anschluss Gasversorgungsschlauch f Strömungs-Sensor (siehe Abb. 2-3) zum Strömungs-Sensor EasyOne Pro™ / EasyOne Pro™ LAB...
Seite 24
Inbetriebnahme Abb. 2-2 EasyOne Pro™ , Rückseite g USB-Schnittstellen (Tastatur, Maus, m Anschluss Verbindungsschlauch zur Drucker) DLCO-Gasflasche h Abdeckung Speicherkarte (Flash-Card, n Anschluss Potentialausgleich siehe «Datensicherung auf Speicher- o Befestigungsschraube des Filter-Pack karte» auf Seite 111) (muss zum Wechseln entfernt werden)
Überwurfmutter Gasversorgungs- v DLCO barriette™ schlauch oder für LAB FRC barriette™ t Überdruckventil w Motorblock, Entriegelungstaste u Einwegventil x spirette™ 2.3 Gerät vorbereiten Schließen Sie das Sensorkabel am Gerät an. Abb. 2-4 Sensorkabel anschließen EasyOne Pro™ / EasyOne Pro™ LAB...
Seite 26
Überwurfmutter geräteseitig angeschlossen werden muss. Schlauchanschluss aufstecken Überwurfmutter festschrauben. Abb. 2-5 Gasversorgungsschlauch an Ventileinheit anschließen Schließen Sie das andere Ende des Gasversorgungsschlauchs am Gerät an und ziehen Sie die Überwurfmutter fest. Abb. 2-6 Gasversorgungsschlauch mit Gerät verbinden EasyOne Pro™ / EasyOne Pro™ LAB...
Seite 27
Strömungs-Sensor halten zu müssen. Schrauben Sie das Stativ mit der Klemme an der Tischplatte fest. Öffnen Sie den Riegel und setzen sie den Strömungs-Sensor ein. Schließen Sie den Riegel. Abb. 2-8 Strömungs-Sensor in Stativhalterung einsetzen EasyOne Pro™ / EasyOne Pro™ LAB...
Eingangsdruck Primärseite: 150 bis 300 bar (abhängig vom max. Flaschendruck) Ausgangsdruck Sekundärseite: 0 bis 6 bar Durchfluss: min. 6 l/s. Sie können alle erforderlichen Gase und Flaschen einschließ- lich Armaturen über Ihren über Ihren örtlichen Händler für medizinische Gase beziehen. EasyOne Pro™ / EasyOne Pro™ LAB...
Seite 29
Gasflasche regelmäßig durch eine offizielle Prüf- stelle prüfen lassen. Der Betreiber ist haftbar. Bei Nichtgebrauch Haupthahn der Gasflasche schließen! Stellen Sie sicher, dass das Gas den Anforderungen von ndd Medizin- technik AG entspricht. EasyOne Pro™ / EasyOne Pro™ LAB...
Seite 30
Druckminderer Sekundärseite schlauch zum EasyOne Pro™ Schließen Sie den Verbindungsschlauch am DLCO-Gasanschluss des EasyOne Pro™ an (Abb. 2-11): drücken Sie den Schlauch so fest auf den Anschluss, bis der Anfangswiderstand überwunden ist und schieben Sie ihn dann bis zum Anschlag vor.
Seite 31
öffnet. Wenn Sie einen höheren Sekundärdruck einstel- len, öffnet das Überdruckventil und Gas strömt aus. Tauschen Sie die Gasflasche, wenn der Primärdruck unter 10 bar fällt! Warnung Achten Sie unbedingt darauf, dass DLCO-Gasanschluss und FRC-Gasanschluss nicht vertauscht werden. EasyOne Pro™ / EasyOne Pro™ LAB...
Seite 32
Schließen Sie den Schnellanschluss am FRC-Gasanschluss des EasyOne Pro™ LAB an (Abb. 2-13). Alternativ verwenden Sie einen 6-mm-Nippel mit passendem Adapter. Stecken Sie den Versorgungsschlauch auf und sichern Sie die Verbin- dung mit einer Schlauchschelle. EasyOne Pro™ / EasyOne Pro™ LAB...
Seite 33
EasyOne Pro™ LAB Schließen Sie den Verbindungsschlauch am FRC-Gasanschluss des EasyOne Pro™ LAB an (Abb. 2-13): drücken Sie den Schlauch so fest auf den Anschluss, bis der Anfangswiderstand überwunden ist und schieben Sie ihn dann bis zum Anschlag vor.
Seite 34
Explosionsgefahr - Im Gerät ist ein FRC-Überdruckventil ein- gebaut, das bei 5 bar öffnet. Wenn Sie einen höheren Sekun- därdruck einstellen, öffnet das Überdruckventil und Sauerstoff strömt aus. Hinweis Tauschen Sie die Gasflasche, wenn der Primärdruck unter 10 bar fällt. EasyOne Pro™ / EasyOne Pro™ LAB...
Inbetriebnahme 2.5 Tastatur, Maus anschließen EasyOne Pro™ ist mit einem Touch Screen ausgestattet und kann ohne Tastatur und Maus bedient werden. Sollten Sie jedoch lieber mit Tastatur und Maus arbeiten, so schließen Sie diese jeweils an eine USB-Schnittstelle an (g, Abb. 2-2).
Seite 36
Wählen Sie den Test, den Sie drucken möchten. Abb. 2-15 Test auswählen Drücken Sie Drucken: es erscheint das Drucker-Fenster. Abb. 2-16 Drucker-Fenster Wählen Sie „Search for Network printers...“. Abb. 2-17 Drucker-Fenster Wählen Sie den gewünschten Drucker aus. EasyOne Pro™ / EasyOne Pro™ LAB...
Schutzerdleiter angeschlossen wird, ist das Gerät zuver- lässig geerdet und Ableitströme werden vermieden. Hinweis Bezüglich des Ableitstroms erfüllt EasyOne Pro™ die Sicherheitsanforderungen von UL, NFPA, LACTL, CSA, TÜV, BSI und IEC-60601. Vor Auslieferung des Gerätes wird der Ableitstrom geprüft.
Einwegventil, DLCO barriette™ Hinweis Die Ventileinheit wird nur für den DLCO-Test und den FRC-Test benötigt. Alle anderen Tests führen Sie ohne Ventileinheit durch. Das Gerät darf nur mit der ndd-Original-DLCO barri- ette™ verwendet werden. Warnung Kreuzkontamination zwischen Patienten — Die DLCO barri- ette™...
Seite 39
Abb. 2-19 Einwegventil einsetzen Stecken Sie die DLCO barriette™ wie in Abb. 2-20 gezeigt auf das Ein- wegventil (Pfeil auf Pfeil) und achten Sie darauf, dass sie rundum anliegt. Abb. 2-20 DLCO barriette™ aufstecken EasyOne Pro™ / EasyOne Pro™ LAB...
Seite 40
Inbetriebnahme FRC barriette™ (nur EasyOne Pro™ LAB) Hinweis FRC barriette™ muss nur verwendet werden, wenn mit EasyOne Pro™ LAB auch FRC-Tests durchgeführt wer- EasyOne Pro™ LAB den sollen. Wenn mit dem DLCO-Tests durchgeführt werden sollen, wird auch hier die DLCO barriette™ aufgesteckt.
Seite 41
Inbetriebnahme spirette™ Hinweis Das Gerät darf nur mit der ndd-Original-spirette™ verwendet werden. Warnung Kreuzkontamination zwischen Patienten — Die spirette™ ist für den Einpatientengebrauch bestimmt und muss bei jedem Patienten erneuert werden. Ansonsten kann es zur Kreuzkon- tamination zwischen Patienten kommen.
Schalten Sie das Gerät mit dem Betriebsschalter ein: die grüne Kontroll- lampe leuchtet. Abb. 2-23 Betriebsschalter Nach kurzer Startphase erscheint der Startbildschirm. Hinweis Wenn der Startbildschirm erscheint, ohne dass eine Fehlermel- dung eingeblendet wird, arbeitet das Gerät störungsfrei. EasyOne Pro™ / EasyOne Pro™ LAB...
Seite 43
Programm beenden d Test durchführen Hinweis EasyOne Pro™ ist mit einem Touch Screen ausgestattet. Zum Betätigen einer Taste tippen Sie diese auf dem Touch Screen (h, Abb. 2-24) blenden Sie eine Tastatur ein (und später auch wieder aus), mit der Sie alle Eingaben vorneh- men können.
Seite 44
Inbetriebnahme Wählen Sie Dienstprogramme -> Konfiguration -> Test -> DLCO. Vergleichen Sie die angezeigten Werte mit den Angaben auf der Gasfla- sche. Schließen Sie die Registerkarte mit OK. Abb. 2-25 Registerkarte „DLCO“ EasyOne Pro™ / EasyOne Pro™ LAB...
Buchstaben wer- e Testergebnisse des ausgewählten Pati- den nur Patienten mit diesen Anfangs- enten aufrufen buchstaben angezeigt f Daten des ausgewählten Patienten edi- j Weitere Eingabeparameter tieren k Zurück zum Hauptmenü EasyOne Pro™ / EasyOne Pro™ LAB...
Liste: der Zeilencursor markiert den ausgewählten Patienten. Gleichzei- tig erscheint sein Name im Fenster. Hinweis Durch Klick auf können Sie sich die Patientendaten anzeigen lassen. Das Fenster schließen Sie wieder mit Klick Abb. 3-2 Fenster mit Patientendaten EasyOne Pro™ / EasyOne Pro™ LAB...
Seite 47
Weitere Informationen können Sie in den Registerkarten Rauchgewohnheiten (siehe Abb. 3-4), Historie und Kom- mentar eingeben c. Schließen Sie das Fenster mit OK. Die Patientenübersicht erscheint und der aufgenommene Patient ist ausge- wählt. Abb. 3-3 Eingabefenster für Patientendaten EasyOne Pro™ / EasyOne Pro™ LAB...
Sie können Datensätze von ein und demselben Patienten, die mit verschie- denen Tests erstellt wurden und die unterschiedlich geschriebene Namen aufweisen mit Drag & Drop (rechte Maustaste) zusammenführen. Abb. 3-5 Datensätze eines Patienten zusammenführen EasyOne Pro™ / EasyOne Pro™ LAB...
Für die Durchführung von Tests und die nachfolgende Syn- chronisierung beachten Sie die Hinweise auf dem Bildschirm und auf der Anzeige des EasyOne. Beachten Sie die Konfigurationsmöglichkeiten auf der Regis- terkarte EasyOne (siehe «Registerkarte EasyOne» Seite 134). EasyOne Pro™ / EasyOne Pro™ LAB...
Seite 50
Test durchführen Abb. 3-7 Auswahlbild, wenn als Gerät EasyOne gewählt ist EasyOne Pro™ / EasyOne Pro™ LAB...
Der Patient sollte entspannt sein und möglichst keine beengende Kleidung tragen. Er kann während des Tests sitzen oder stehen. In seltenen Fällen kommt es bei Patienten während des Tests zu Schwindelgefühl. Achten Sie besonders darauf, wenn der Test im Stehen durchgeführt wird. EasyOne Pro™ / EasyOne Pro™ LAB...
Seite 52
Unterbrechung immer weiter ausatmen, bis die ganze Luft aus- geatmet ist wieder einatmen. Wenn Sie zum ersten Mal mit EasyOne Pro™ Spirometrie-Tests an Patien- ten durchführen, sollten Sie vorher selbst einige Tests vornehmen. So ler- nen Sie durch die automatische Qualitätskontrolle des Programms und die entsprechenden Hinweise, wie Fehler entstehen und wie sie vermieden wer- den können.
Seite 53
Tröpfcheninfektion verbreitet werden, sind technische Maß- nahmen zur Vermeidung von Krankheitsübertragung vorzu- sehen, wie z. B. Belüftung, Luftfilter oder Dekontaminierung der Luft durch UV-Strahlung. Infektionsgefahr — Die Nasenklammer ist nach jedem Pati- enten zu reinigen. EasyOne Pro™ / EasyOne Pro™ LAB...
Seite 54
Aufforderung zum Starten des Tests erscheint. Dies ist für die Bestim- mung des Nullpunktes erforderlich. Hinweis ndd Medizintechnik AG empfiehlt die restliche Spirettenver- packung, welche noch das Mundstück umhüllt und ver- schließt, erst nach dem Setzen des Nullpunktes zu entfernen.
Seite 55
Qualität vorliegen. Die Testqualität hängt von der Mitarbeit des Patienten und diese wiederum von der Qualität der Anweisun- gen des Untersuchenden ab. EasyOne Pro™ hat eine automatische Quali- tätskontrolle, die nach jedem Test darüber informiert, ob der Test akzeptabel war oder nicht und was besser zu machen ist (siehe «Systemin-...
Seite 56
Aufnahmebildschirm nach drei akzeptablen exspiratorischen FVC-Messun- a Qualitätsgrad c Feld für Begutachtung b Durchführen von „Post“-Tests (siehe «Bronchospasmolyse (Post-Tests)» Seite 59) Hinweis Wenn FEV6 (anstelle FVC) ausgewählt wurde, stoppt die Mes- sung automatisch nach 6 Sekunden. EasyOne Pro™ / EasyOne Pro™ LAB...
Klicken Sie auf Test durchführen. Wählen Sie den Test aus, z. B. FVC. Es erscheint ein Auswahlfenster. Abb. 3-13 Auswahlfenster Klicken Sie auf Versuch hinzu oder Post hinzu. Der Aufnahmebildschirm erscheint. Führen Sie die zusätzlichen Spirometriemanöver aus. EasyOne Pro™ / EasyOne Pro™ LAB...
Korrigieren Sie die Werte - sofern erforderlich - und schließen Sie das Fenster mit Bestätigen >>. Warnung Fehlerhafte Messergebnisse — Unkorrekte Eingaben können zu fehlerhaften Messwerten und somit zu falschen System- Interpretationen führen. Die ausgewiesene Messgenauigkeit wird nur bei korrekten Angaben eingehalten. EasyOne Pro™ / EasyOne Pro™ LAB...
Seite 59
Pre- mit der Post-Messung verglichen. Post Tests können nur am selben Tag zu den Spirometrie-Tests hinzugefügt werden. Wählen Sie den Patienten aus. Klicken Sie auf den Spirometrie-Test und schließen Sie das Fenster mit Klick auf Post hinzu. EasyOne Pro™ / EasyOne Pro™ LAB...
Seite 60
Sobald drei akzeptable Tests vorliegen, erscheint die Meldung Testreihe vollständig! und es wird ein Qualitätsgrad von A (optimal) bis F angezeigt (siehe «Qualitätsmeldungen und Qualitätsgrade» auf Seite 93). Abb. 3-16 Aufnahmebildschirm nach 3 akzeptablen Post-Tests EasyOne Pro™ / EasyOne Pro™ LAB...
Seite 61
Teststopp zu arbeiten (siehe «Regis- terkarte Allgemeines» auf Seite 126). Abb. 3-17 Kinderanimation „Ballon“, Testanfang, erfolgreicher Test Abb. 3-18 Kinderanimation „Monkey“, Testanfang Bei der Kinderanimation „Monkey“ ist ein Vollbildmodus möglich EasyOne Pro™ / EasyOne Pro™ LAB...
Aufforderung zum Start des Manövers erscheint, die Lungen maximal mit Luft füllen und danach zügig - aber ohne Zeitdruck - aus- atmen. Wählen Sie mit SVC den Test. Der Aufnahmebildschirm für die Statische Vitalkapazität erscheint. EasyOne Pro™ / EasyOne Pro™ LAB...
Seite 63
Feld für Testinformationen, Systemin- terpretation f Test nachträglich bewerten oder Para- meterliste erweitern (siehe «Tests nachträglich bewerten, Kommentare eingeben» auf Seite 104) Führen Sie die Tests wie im Abschnitt «Messung» auf Seite 54 beschrie- ben durch. EasyOne Pro™ / EasyOne Pro™ LAB...
Aufforderung zum Start des Manövers erscheint, 12 Sekun- den lang so tief wie möglich und so schnell wie möglich ein- und aus- atmen. Wählen Sie mit MVV den Test. Der Aufnahmebildschirm für die MVV-Messung erscheint. EasyOne Pro™ / EasyOne Pro™ LAB...
Seite 65
Patienten aufrufen, terpretation neuen Patienten wählen, Test drucken f Test nachträglich bewerten oder Para- meterliste erweitern (siehe «Tests Führen sie die Tests wie im Abschnitt «Messung» auf Seite 54 beschrie- ben durch. EasyOne Pro™ / EasyOne Pro™ LAB...
Seite 66
Test durchführen Abb. 3-22 Aufnahmebildschirm nach 2 akzeptablen MVV-Tests EasyOne Pro™ / EasyOne Pro™ LAB...
Z. B. Sterk PJ, Fabbri LM, Quanjer PhH, et al. Airway responsiveness. Standardized challenge testing with pharmacological, physical and sensitizing stimuli in adults. Report Working Party Standardization of Lung Function Tests. European Community for Steel and Coal. EasyOne Pro™ / EasyOne Pro™ LAB...
Seite 68
Die Ermittlung der Basislinie erfolgt - je nach Testdurchführung - entweder im Pre-Test oder in der 0mg/ml-Stufe. Für diese Ermittlung sollten Sie drei akzeptable FEV1-Messungen durchführen (siehe «Forcierte Vitalkapazität (FVC/FVL)» auf Seite 51). Starten Sie die Messung mit Start. EasyOne Pro™ / EasyOne Pro™ LAB...
Seite 69
Taste Menü Hinweis Wird eine reduzierte Lungenfunktion festgestellt, muss der Arzt über die Fortführung des Tests entscheiden. Mit Menü d können Sie verschieden Tasten einblenden und z. B. mit Spirometrie wieder zum FVC-Aufnahmebildschirm zurückkehren. EasyOne Pro™ / EasyOne Pro™ LAB...
Seite 70
Testdiagramm (Response-Curve) einblenden. Rufen Sie mit Protokoll das Protokollbild auf: das Messergebnis und die nächste Stufe werden eingeblendet und als nächste Aktion erscheint hier im Beispiel die Verabreichung einer 0,0625 mg/ml Konzentration. EasyOne Pro™ / EasyOne Pro™ LAB...
Seite 71
Protokollbild der Hinweis POSITIVES TES- TERGEBNIS..., die nächste Stufe wird eingeblendet (Post) und als nächste Aktion Bronchospasmolytikum verabreichen. Hinweis Das Verabreichen eines Bronchospasmolytikum verlangen gewisse Protokolle auch bei negativen Testergebnissen. Abb. 3-28 Protokollbild bei positivem Testergebnis EasyOne Pro™ / EasyOne Pro™ LAB...
Seite 72
Protokollbild mit dem Ergebnis des Post-Tests. Abb. 3-29 Protokollbild Hinweis Nach dem Test sollte der Patient das Labor nur verlassen, wenn die Obstruktion - mittels Lungenfunktionstest doku- mentiert - spontan oder nach Verabreichung des Broncho- spasmolytikum - reversibel war. EasyOne Pro™ / EasyOne Pro™ LAB...
Abb. 3-30 Auswahlfenster Klicken Sie auf Schnelltest und führen Sie die Untersuchung - wie üblich - durch. Hinweis Sollwerte für bereits durchgeführte Messungen können nicht nachträglich berechnet werden. Mit der Schnelltest-Funktion können keine DLCO-Tests durchgeführt werden. EasyOne Pro™ / EasyOne Pro™ LAB...
Temperatur und Luftdruck mit Bestätigen. Achten Sie darauf, dass der Patient aufrecht sitzt und die Nasenklammer trägt. Lassen Sie den Patienten den Strömungs-Sensor gerade vor sich halten (nicht seitlich), ohne jedoch die spirette™ in den Mund zu nehmen. EasyOne Pro™ / EasyOne Pro™ LAB...
Seite 75
Abbildung Abb. 3-31 zeigt den Patienten bei der Anwendung in Verbindung mit dem Stativ (Zubehör). Abb. 3-31 Anwendung am Patienten (mit Stativ) Drücken Sie im Aufnahmebildschirm Start: EasyOne Pro™ führt eine automatische Startroutine durch, die etwa 15 s dauert: Initialisierung Test Vorbereitung Ruheatmung.
Seite 76
«Einführung in die Korrektur von DLCO- mel-Markers) Messwerten» auf Seite 154 ) g Ein- und Ausblenden weiterer Kurven m Messvolumen wählen (Munddruck, Flow) h Kommentar eingeben Der Sammel-Marker zeigt den Bereich, in dem die Auswertung vorgenom- men wurde. EasyOne Pro™ / EasyOne Pro™ LAB...
Seite 77
Mit der Taste I<< j setzen Sie den Sammel-Marker wieder zurück auf die ursprüngliche Position. Im Feld i können Sie einen Kommentar eingeben. Sobald Sie das Feld antip- pen, erscheint die Tastatur. Durch Doppelklick in das Messfeld können Sie eine Kurve ausblenden (mit Doppelklick wieder zurück). EasyOne Pro™ / EasyOne Pro™ LAB...
Test durchführen 3.9 FRC-Test (nur EasyOne Pro™ LAB) Einführung Die FRC-Bestimmung erfolgt nach der Stickstoffauswaschmethode, bei der durch Einatmen von reinem Sauerstoff der in der Lunge befindliche Stick- stoff ausgewaschen wird. Dabei atmet der Patient ruhig innerhalb des bei a (Abb.
Seite 79
Luft aus der Umgebung dazugeatmet werden kann. Instruieren Sie den Patienten gemäß den angezeigten Hinweisen aus dem Programm. Die Hinweise hängen von der gewählten Betriebsart "Automatik" oder "Manuell" und der gewählten Option „Verknüpfter SVC“ ab. EasyOne Pro™ / EasyOne Pro™ LAB...
Seite 80
Grenze von 2 % (gemäß Konfiguration «Registerkarte FRC (mbw)» Seite 131) mehrmals unterschritten wurde. Im manuellen Testmodus müssen Start und Ende der Auswasch-Phase manuell gesteuert werden. Nach erfolgreichem Test erscheint die Meldung Guter Versuch. EasyOne Pro™ / EasyOne Pro™ LAB...
Seite 81
«Registerkarte FRC (mbw)» c Volumen-Zeit-Kurve (wird nur bei im auf Seite 131) „Linked Fall“ angezeigt) f Flussindikator (der Fluss sollte wäh- d Kommentar eingeben rend der Washoutphase im grünen Bereich bleiben Abb. 3-34 FRC-Test (online linked) EasyOne Pro™ / EasyOne Pro™ LAB...
Untersuchung eines neuen Patienten zu reinigen (siehe «Hygiene, Reinigung, Wartung, Entsorgung» Seite 108). 3.11 Gespeicherte Tests aufrufen/ausdrucken EasyOne Pro™ speichert alle Tests. Sie können jederzeit alte Messungen aufrufen, um: einen neuen Test mit demselben Patienten durchzuführen Spirometriemanöver hinzuzufügen einen Post-Test anzuschließen die Ergebnisse anzusehen oder auszudrucken.
Seite 83
Druck Vorschau, wenn Sie den Ausdruck vor dem Drucken anschauen möchten, zum Ausdrucken auf Drucken oder auf Trend, um die Trenddarstellung aufzurufen (siehe «Trendansicht» auf Seite 85). Mit Patienten rufen Sie die Patientenübersicht auf und mit Neuer Test das Test-Auswahlbild. EasyOne Pro™ / EasyOne Pro™ LAB...
Seite 84
Sie den Test mit d blenden Sie das Druckmenü ein. Abb. 3-37 Druckvorschau des Tests a Ausgewählter Test c Test drucken b Anderen Test auswählen d Druckmenü einblenden Abb. 3-38 Menüleiste bei gedrückter Taste Druck Menü EasyOne Pro™ / EasyOne Pro™ LAB...
Achse und Skalierung in der anderen kann ein einzelner Parameter mit den Sollwerten ver- glichen werden. Abb. 3-39 Trendansicht mit mehreren Parametern a Ansicht umschalten c Parameter wählen b Dargestellte Parameter d Trend drucken EasyOne Pro™ / EasyOne Pro™ LAB...
Seite 86
Test durchführen Abb. 3-40 Trendansicht eines einzelnen Parameters mit Sollwerten EasyOne Pro™ / EasyOne Pro™ LAB...
Expiratory Reserve Volume Exspiratorisches Reser- vevolumen Inspiratory Reserve Inspiratorisches Reser- Volume vevolumen VCmax Maximum Vital Capacity Max. Vitalkapazität aus SVC, FVC, FVL oder DLCO- Test VCex Expiratory Vital Capacity Exspiratorische VC aus langsamer Spirometrie EasyOne Pro™ / EasyOne Pro™ LAB...
Seite 88
Krogh Factor Krogh-Faktor Total Lung Capacity Totale Lungenkapazität Hinweis ndd Medizintechnik AG verwendet die Parameter Abkürzun- gen gemäß Standardisierung durch ATS und ERS. Siehe dazu Literaturhinweise [14] und [11] («Literatur» auf Seite 193). Bei der forcierten Spirometrie wird in der Kolonne "Bester" der Resultat Tabelle - je nach Konfiguration "Bester Wert"...
Seite 89
Bei der langsamen Spirometrie (SVC) wird bei folgende Ausnahmen der Mit- telwert der akzeptierten Versuche angezeigt: VT, ERV, IRV, IC. Bei DLCO werden bei folgenden Parametern in der Kolonne "Ergebnis" die Mittelwerte angezeigt: DLCO, VA, TLCO, DLAdj and TLC. EasyOne Pro™ / EasyOne Pro™ LAB...
Seite 90
Sie im Abschnitt ««MBNW- Moment-Analyse mit Easy- One Pro LAB» Seite 191 im Anhang die- ser Gebrauchsanweisung. Bei FRC gelten folgende Definitionen: Mittelwert: FRC, IC, ERV, VT, IRV , LCI, CEV, VT, M0, MR1, MR2 EasyOne Pro™ / EasyOne Pro™ LAB...
Seite 91
Test durchführen Größte VC des FRC-Manövers übernehmen RV[ausgegeben] = FRC[mittel] - ERV[mittel] TLC[ausgegeben] = RV[ausgegeben] + VC[max.] = FRC[mittel] - ERV[mittel] + VC[max.] EasyOne Pro™ / EasyOne Pro™ LAB...
Schließen Sie das Fenster mit Vorhandene Tests aktualisieren (wenn Sie z. B. versehentlich fehlerhafte Patientendaten eingegeben haben und die Tests neu berechnet werden sollen) oder mit OK, wenn die geän- derten Daten nur für zukünftige Messungen gelten sollen. EasyOne Pro™ / EasyOne Pro™ LAB...
Für einen FVC-Test lautet das Kriterium für das Test-Ende wie folgt: Der Test endet, wenn in den letzten 2 Sekunden eine Volumenänderung von <45 ml oder wenn ein inspiratorisches Volumen >150 ml gemessen wurde. Wenn dieses Kriterium erfüllt ist, werden die folgenden Qualitätsmeldungen geprüft: EasyOne Pro™ / EasyOne Pro™ LAB...
Seite 94
Husten festgestellt! Es wurde ein Husten erkannt (PEF Teilen Sie dem Patienten mit, Versuch wiederho- oder PIF > 19l/s) dass Husten während der Mes- len ... sung vermieden werden sollte. Wiederholen Sie den Test EasyOne Pro™ / EasyOne Pro™ LAB...
Seite 95
Mindestens 2 akzeptable Versuche, aber Ergebnisse nach 'C' nicht reproduzierbar. Qualitätsmeldung: Ergebnis nicht reproduzierbar ODER nur ein akzeptabler Ver- such. Qualitätsmeldung: Nur 1 akzeptabler Versuch D (2) Nur 1 akzeptabler Versuch Kein akzeptabler Versuch vorhanden EasyOne Pro™ / EasyOne Pro™ LAB...
Test ist beendet Testreihe vollstän- Qualitätsgrad A, VC-Variabilität Der Test ist beendet. Es ist eine dig! Gute Arbeit! <= 150 ml und mindestens 3 ausreichende Zahl von guten Ver- akzeptable Versuche vorhanden suchen vorhanden EasyOne Pro™ / EasyOne Pro™ LAB...
Seite 97
Mindestens 2 akzeptable Versuche UND die Differenz der besten VC-Werte ist kleiner oder gleich 150 ml D (1) Mindestens 2 akzeptable Versuche, aber Ergebnisse nach 'B' nicht reproduzierbar D (2) Nur 1 akzeptabler Versuch Kein akzeptabler Versuch vorhanden EasyOne Pro™ / EasyOne Pro™ LAB...
Ventil schließt und dann mit dem Testgas vollständig einatmen Test nicht akzepta- bel; Einatmungsvolu- men zu niedrig Inspirations-Zeit zu Einatmungszeit > 4 Sekunden Testgas schneller einatmen lange Test nicht akzepta- bel; Inspirationszeit länger als 4 Sekun- den (Maximum) EasyOne Pro™ / EasyOne Pro™ LAB...
Seite 99
System möglich: Gerätefeh- ler und/oder keine Gasversorgung zum System Test Fehler: Fehler Automatische Korrektur der Zeit- Test korrekt wiederholen Zeitverzögerung verzögerung fehlerhaft Test kann nicht bewertet werden; Automatische Kor- rektur der Zeitverzö- gerung fehlerhaft EasyOne Pro™ / EasyOne Pro™ LAB...
Seite 100
Sie den Service Testfehler: Datenfeh- Allgemeiner Fehler bei der DLCO- Sofern der Fehler wiederholt Berechnung auftritt, kontaktieren Sie den Service Testergebnis mit Vorsicht ver- DLCO-Warnung: CO-Drift während der Messdauer Hohe CO-Sensor- > 60 ppm wenden Drift! EasyOne Pro™ / EasyOne Pro™ LAB...
Seite 101
Qualitätsmeldungen und Qualitätsgrade DLCO-Akzeptanz und Qualitätsgrade Es gibt augenblicklich keine standardisierten Qualitätsgrade für DLCO-Tests. Die folgenden Qualitätsgrade sind im EasyOne Pro™ implementiert: Qualitätsgrad Akzept. Versuche DLCO-Variabilität >=2 <1 ml/min/mmHg >=2 <2 ml/min/mmHg >=2 <3 ml/min/mmHg 1 oder >=2 >3 ml/min/mmHg bezieht sich auf die beiden am nächsten beieinanderliegenden Werte...
Während des Tests war die Gasab- Service kontaktieren Bereichsüberschrei- saugung nicht innerhalb der Gren- tung Nebenstrom- zen von 7.5 bis 13 ml/s fluss! FRC(MBW)-Warnung: Die automatische Skalierung des Service kontaktieren -Sensor-Skalie- - Signals ist fehlgeschlagen rung! EasyOne Pro™ / EasyOne Pro™ LAB...
Seite 103
(aus den ersten rung achten nen der Alveolar- Atemzügen des Washouts) Sitz von spirette™ und Nasen- kurve! klammer überprüfen Service kontaktieren FRC(MBW)-Fehler: Ventileinheit montieren und Vor- DLCO-Ventileinheit gang wiederholen nicht am Handgriff- sensor montiert! EasyOne Pro™ / EasyOne Pro™ LAB...
Das heißt, Sie können Tests, die vom System als akzeptabel bewer- tet wurden, als inakzeptabel einstufen oder umgekehrt. Außerdem können Sie den Tests eine Rangfolge zuweisen (Platz 1, 2 oder 3). Klicken Sie auf (a, Abb. 5-2). EasyOne Pro™ / EasyOne Pro™ LAB...
Seite 105
Klicken Sie in dem Fenster in das Feld Akzeptiert. Abb. 5-3 Tests nachträglich einstufen Um einen Test als den besten zu bewerten: Klicken Sie auf das Symbol Klicken in dem Fenster auf Setze als höchsten Rang (Abb. 5-4). EasyOne Pro™ / EasyOne Pro™ LAB...
Klicken Sie in das Kommentarfeld oder auf Geben Sie eine Benutzer-ID ein und anschließend den Kommentar. Schließen Sie das Fenster mit Speichern. Der Text erscheint im Kommentarfeld mit Benutzer-ID und Datum. Abb. 5-5 Kommentare eingeben EasyOne Pro™ / EasyOne Pro™ LAB...
Beenden Sie das Programm mit Abb. 6-1 Schalten Sie EasyOne Pro™ mit OK aus, oder bauen Sie den Gasdruck mit Druck abbauen ab, wenn Sie eine Gasflasche wechseln müssen. Bestätigen Sie dann die Meldung mit OK. EasyOne Pro™ schaltet sich danach automatisch aus.
Alkohol angefeuchtetes Tuch verwenden. Strömungs-Sensor, Ventileinheit, Gasversorgungsschlauch und Gerätean- schlussleitung reiben Sie mit einem mit max. 70%igem Alkohol ange- feuchteten Reinigungstuch ab; es darf keinesfalls Flüssigkeit in die Teile eindringen. Den Gasversorgungsschlauch müssen Sie jährlich erneuern. EasyOne Pro™ / EasyOne Pro™ LAB...
Stellen Sie Schäden oder Funktionsstörungen fest, die die Sicherheit des Patienten oder des Anwenders beeinträchtigen können, dürfen Sie EasyOne Pro™ erst wieder benützen, nachdem es instand gesetzt wurde. Jährlich 1 Mal pro Jahr sind die folgenden Teile zu erneuern (siehe «Inbetrieb-...
Seite 110
Hygiene, Reinigung, Wartung, Entsorgung Abb. 7-1 Schraube zum Wechseln des Filter-Pack EasyOne Pro™ / EasyOne Pro™ LAB...
Gerät. Zum Wechseln der Speicherkarte: Beenden Sie das Programm mit und schalten Sie EasyOne Pro™ mit OK aus (siehe «Ausschalten» auf Seite 107). Lösen Sie die beiden Schrauben und entfernen Sie die Abdeckung. Ziehen Sie die Speicherkarte an der Lasche heraus.
Hygiene, Reinigung, Wartung, Entsorgung Software-Update Für ein Update der Software stellt ndd Medizitechnik AG die erforderlichen Dateien zur Verfügung. Eine genaue Beschreibung für die Installation finden Sie unter www.ndd.ch, Application Note „Update EasyOne Pro Firmware“ bzw. „Update EasyOne Pro-LAB Firmware“.
Überprüfung mit einer Testperson durchführen (siehe «Kalibrierung mittels Testperson überprüfen» auf Seite 116). Die Kalibrierung von EasyOne Pro™ kann mit einer Pumpe in einem eige- nen Kalibrierungstestprogramm überprüft werden. Die American Thoracic Society (ATS) empfiehlt eine regelmäßige Kalibrierung des Spirometers. Die Ultraschall Technologie macht eine Kalibrierung des Strömungssensors...
Seite 114
Wenn der Fehler nicht innerhalb ±3,5 % liegt, beachten Sie die Hinweise in Kapitel «Fehlerbehebung» auf Seite 139. Sollten Sie auch mit diesen Hin- weisen die erforderliche Genauigkeit nicht erreichen, wenden Sie sich an ndd Medizintechnik AG oder deren Vertretung. Abb. 7-3 Kalibrierpumpe EasyOne Pro™ / EasyOne Pro™ LAB...
(Abb. 8-13). FRC-Kalibrierung überprüfen Die American Thoracic Society (ATS) empfiehlt, die FRC-Kalibrierung mindes- tens einmal monatlich mit Hilfe einer Testperson zu überprüfen. Setzen Sie hierzu einen BioCal-Probanden und die normale Trend-Funktion ein. EasyOne Pro™ / EasyOne Pro™ LAB...
Seite 116
Beobachtung durchgeführt und statistisch kontrolliert, ob sie im Normbereich liegen. Die Messungen werden an gesunden Probanden durchgeführt, die keine Raucher sind (BioCal-Probanden, z. B. Arzt, MTA,...). Hinweis Siehe auch www.ndd.ch. Application Note „DLCO Bio-Cal- check EasyOne Pro.“ Abb. 7-4 BioCal-Check-Hauptbildschirm a Gerät wählen (Sensor) e Proband wählen...
Seite 117
Ein abgewählter Test wird für die Berechnungen nicht mehr herangezogen. Dies bedeutet auch, dass durch das Abwählen eines Referenzwertes der erste Kontrollwert in die Referenzwerte übernommen wird, da für eine voll- wertige Analyse eine Mindestanzahl von 20 Referenztests benötigt wird. EasyOne Pro™ / EasyOne Pro™ LAB...
>= 2 Werte außerhalb ± 2SD nur aufeinanderfolgende Werte auf der gleichen Seite des Mittelwertes >1 Wert außerhalb ± 3SD >= 10 Werte, aufeinanderfol- gende Werte auf der glei- chen Seite des Mittelwertes < 20 Referenzwerte EasyOne Pro™ / EasyOne Pro™ LAB...
Das in dieser Gebrauchsanweisung beschriebene Produkt darf nicht mit dem gewöhnlichen, unsortierten Hausmüll entsorgt werden, sondern muss separat behandelt werden. Bitte nehmen Sie Kontakt mit einem autorisier- ten Beauftragten des Herstellers auf, um Informationen hinsichtlich der Ent- sorgung Ihres Gerätes zu erhalten. EasyOne Pro™ / EasyOne Pro™ LAB...
Datenexport, Touch Screen kalibrieren usw. siehe «Aus- wahlmenü Systemeinstellungen» auf Seite 187). Abb. 8-1 Menü „Systemeinstellungen“ Konfiguration Das Konfigurationsmenü enthält die Registerkarten: Allgemeines Test Gerät Report Drucker Umgebung. Abb. 8-2 Menü „Konfiguration“ , Registerkarte „Allgemeines“ EasyOne Pro™ / EasyOne Pro™ LAB...
Seite 121
Grafik einblenden (z. B. Logo, maximale Größe 260 x 80 pixel (bmp)) und wieder entfernen b ein Fenster mit detaillierten Angaben zur Software öffnen c. Abb. 8-3 Registerkarte „Kopfzeile“ a Eingabefeld für Klinik-/Praxisname c Detaillierter Angaben zur Software b Grafik (Logo) einblenden anzeigen EasyOne Pro™ / EasyOne Pro™ LAB...
Seite 122
Abb. 8-4 Registerkarte „Datenbank“ a Neues Datenbankverzeichnis erstellen e Datenbank exportieren b Datenbank importieren f Datensicherung durchführen c Daten vom/zum Datenträger kopieren g Aktuelles Datenbankverzeichnis aus- d Pfad und Name des aktuell verwende- wählen ten Datenbankverzeichnisses EasyOne Pro™ / EasyOne Pro™ LAB...
Seite 123
Piepton bei Tastenklick, Ja/Nein, Cur- e Sprache wählen sor wird immer eingeblendet, Ja/Nein, f Tastaturformat wählen auf den Registerkarten Test/Gerät wer- g Scrollbar-Breite wählen den alle Geräteeinstellmöglichkeiten h Lautstärke einstellen angezeigt, Ja/Nein c Regionale Einstellungen wählen (Datumsformat, Uhrzeitangabe) EasyOne Pro™ / EasyOne Pro™ LAB...
Seite 124
In dieser Registerkarte können Sie (passwortgeschützt (EOPTM oder 8005)): den Netzwerkordner verbinden a die Verbindung des Netzwerkordners trennen b die IP-Adresse eingeben c. Abb. 8-6 Registerkarte „Administrator“ a Netzwerkordner verbinden c IP-Adresse eingeben b Verbindung des Netzwerkordners tren- EasyOne Pro™ / EasyOne Pro™ LAB...
Benutzer die Untersuchung durchgeführt hat. Die ID des angemeldeten Benutzers wird neben der Uhrzeit eingeblendet. Abb. 8-7 Registerkarte „Benutzerverwaltung“ a Zeile anwählen zum Editieren, ange- c Funktion aktivieren/deaktivieren meldeter Benutzer b Neuen Benutzer eingeben EasyOne Pro™ / EasyOne Pro™ LAB...
Seite 126
Auswahlkriterien für die Kurven f Test-Ende automatisch/manuell Hinweis Wenn in der gewählten Sollwertformel (Sollwertpublikation) keine eigene Kalkulation für die ethnische Gruppe vorgege- ben ist, wird der Sollwert um den Faktor i der ethnischen Kor- rektur berichtigt. EasyOne Pro™ / EasyOne Pro™ LAB...
Seite 127
Ergänzung zu FVC - FEV6 Auswahl: FEV6 gibt das ausgeat- mete Volumen nach 6 Sekunden an. In der Einstellung FEV6 wird die Messung nach 6 Sekunden abgebrochen. Verschie- dene Parameter wie FEF25, FEF50, FEF75, FEF25-75 werden in dieser Einstellung nicht berechnet. EasyOne Pro™ / EasyOne Pro™ LAB...
Seite 128
Löschen ihn aus der Liste mit d. Mit e verschieben Sie die Liste nach oben oder unten. Hinweis Die Parameterauswahl ist testspezifisch und kann für jeden Test separat vorgenommen werden. Abb. 8-10 Registerkarte „FVC Parameter“ EasyOne Pro™ / EasyOne Pro™ LAB...
Seite 129
Ruheatmung heraus erfolgen soll oder direkt ohne vorherige Ruheatmung. Außerdem wählen Sie die Parameter für die SVC-Messung. Abb. 8-11 Registerkarte „SVC“ Registerkarte MVV Hier wählen Sie die Parameter für die MVV-Messung. Abb. 8-12 Registerkarte „MVV“ EasyOne Pro™ / EasyOne Pro™ LAB...
Seite 130
Konzentration muss sich fenen Volumens innerhalb des in Klammern angegebe- e Parameter wählen (siehe Abb. 8-10) nen Bereichs bewegen Warnung Falsche Messergebnisse - Falsche Eingaben bei den Gaskon- zentrationen führen zu fehlerhaften Messergebnissen. EasyOne Pro™ / EasyOne Pro™ LAB...
Seite 131
Nach der bei c eingestellten Anzahl von e Darstellung der Tracer-Kurve wählen Atemzügen startet der Test entweder f Mit SVC verknüpfte Tests aktivieren/ automatisch oder es erscheint eine deaktivieren Taste „Aktivieren“ zum manuellen Star- ten des Tests EasyOne Pro™ / EasyOne Pro™ LAB...
Seite 132
Systemeinstellungen Registerkarte Provokation Hier wählen Sie das Testprotokoll. Abb. 8-15 Registerkarte „Provokation“ EasyOne Pro™ / EasyOne Pro™ LAB...
Abb. 8-16 Registerkarte „EasyOnePro“ a Detaillierte Angaben über Gerät und c Druck abbauen zum Wechseln der Gas- CO-Sensor. flasche b Pumpe manuell aus- und einschalten d DLCO-Ventil öffnen und schließen e Anschluss für Strömungs-Sensor EasyOne Pro™ / EasyOne Pro™ LAB...
Seite 134
Die Registerkarte ist unterteilt in die Karten: Status Testkonfiguration Allgemeine Einstellungen Reportkonfiguration. Beachten Sie hierzu bitte die Gebrauchsanweisung zum EasyOne. Abb. 8-17 Registerkarte „EasyOne“ Registerkarte Wahl In dieser Registerkarte wählen Sie den gewünschten Sensor aus. Abb. 8-18 Registerkarte „Wahl“ EasyOne Pro™ / EasyOne Pro™ LAB...
Seite 135
In der Registerkarte Report können Sie: den Report Designer aufrufen (Editor, siehe «Report Designer» Seite 158) a Layouts laden (Laden, siehe hierzu auch www.ndd.ch. Application Note „EasyOne Pro import Layout“) b Layouts speichern (Exportieren) c die Daten für den XML-Export auswählen.
Liste zum Auswählen des Druckers aktualisieren Registerkarte PCS Hier wählen Sie das PCS-System aus und nehmen die erforderlichen Einstel- lungen vor (siehe «GDT-Schnittstelle» auf Seite 148). Außerdem können Sie eine Neuinstallation durchführen e. EasyOne Pro™ / EasyOne Pro™ LAB...
Seite 137
Systemeinstellungen Abb. 8-21 Registerkarte „PCS“ a Eingabefeld der GDT-ID d GDT-Ordner wählen b PCS-System wählen e Neuinstallation c Zeichensatz wählen EasyOne Pro™ / EasyOne Pro™ LAB...
BTPS-Umrechnungsfaktor neu berech- d ATPS-Werte werden verwendet, Ja/Nein nen (z. B. nach Änderung der Umge- (es findet keine Umrechnung nach bungsbedingungen) BTPS statt) e Eingabe der Umgebungsbedingungen für zwei Stunden oder bis zum Neustart überspringen, Ja/Nein EasyOne Pro™ / EasyOne Pro™ LAB...
Wählen Sie im Menü penvolumen ent- unter Konfiguration > spricht nicht dem Test > Kalibr. Kontrolle tatsächlichen Pumpen- das korrekte Pumpen- volumen volumen Hinweis Aktuellste Informationen und häufig gestellte Fragen sind auf der Webseite www.ndd.ch abrufbar. EasyOne Pro™ / EasyOne Pro™ LAB...
0 bis 15 % Auflösung 0,005 % Genauigkeit von 0 bis 5 %: ±0,05 % von 5 bis 10 %: ±0,20 % >10 %: keine Angabe Munddruck- Messbereich ±100 mbar Transducer Genauigkeit ±5 % EasyOne Pro™ / EasyOne Pro™ LAB...
Seite 141
Umgebung geeignet. Dies schliesst jedoch nicht Geräteteile ein, die mit Sauerstoff angerei- cherte Umgebung enthalten Betriebsspan- 100 bis 240 V, 50 bis 60 Hz nungsbereich Leistungsauf- 80 VA nahme [max.] Lebensdauer 7 Jahre EasyOne Pro™ / EasyOne Pro™ LAB...
Die automatische Systeminterpretation kann in der Konfiguration gewählt oder ausgeschaltet werden (siehe «Registerkarte Allgemeines» Seite 126). GOLD-Hardie-Interpretation Das folgende Diagramm beschreibt die Kriterien, nach denen EasyOne Pro™ die automatische Interpretation nach GOLD/HARDIE durch- führt (siehe «Literatur» auf Seite 193, [12],[13] ). EasyOne Pro™ / EasyOne Pro™ LAB...
80% des Sollwerts; als UGW für FVC 80% des Sollwerts. 4. Ist der Qualitätsgrad D und die Resultate sind innerhalb der Grenz- werte, erscheint die Interpretation „normale Lungenfunktion, ungenü- gende Testqualität, Daten für Vergleiche nicht geeignet“. EasyOne Pro™ / EasyOne Pro™ LAB...
Seite 145
(partial update). NICE clinical guideline 101. Die NICE 2010 Interpretation gemäß dieses Algorithmus (Abb. 12-1) erkennt keine Restriktion. In unserer Anwendung werden Restriktionen jedoch immer erkannt, wenn FVC und FEV1 < LLN (UGW, Lower Limit of Normal). EasyOne Pro™ / EasyOne Pro™ LAB...
Mäßige Obstruktion Schwere Obstruktion Sehr schwere Obstruktion Restriktion wahrscheinlich; weitere Untersuchungen empfohlen Normale Spirometrie; COPD-Risiko Keine Interpretation, keine Sollwerte 12.2 Sollwerte Hinweis Die aktuellen Sollwerttabellen und weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage unter http://www.ndd.ch. EasyOne Pro™ / EasyOne Pro™ LAB...
Anhang 12.3 GDT-Schnittstelle Einführung Die folgende Beschreibung dokumentiert die GDT-Schnittstelle, welche für die Datenübertragung von EasyOne Pro™ zu einem PCS-System (Praxis Computer Software) verwendet wird. Als Beispiel dient die Anbindung nach der deutschen GDT-Norm. Einstellungen der Software Im Menü Konfiguration sind folgende Einstellungen vorzunehmen:...
Seite 149
Bestätigen Sie den Dialog Geräte anbinden mit Ende. Diese Einstellungen genügen zur Einrichtung der PCS-Software. Nehmen Sie nun folgende Einstellungen in EasyOne Pro™ vor. Einstellungen in der EasyOne Pro™ -Software Wenn die PCS-Schnittstelle das erste Mal verwendet wird, müssen folgende Einstellungen vorgenommen werden: Starten Sie EasyOne Pro™...
Schließen Sie das Programm nun mit Ende. Folgende Daten übernimmt EasyOne Pro™ vom PCS / GDT Folgende Daten liest EasyOne Pro™ über die GDT-Schnittstelle ein. Der tat- sächliche Datenumfang hängt vom verwendeten PCS-/GDT-System ab. Daten, die nicht verwendet werden können, ignoriert EasyOne Pro™ ein- fach.
Seite 151
0128316PCS 014921802.00 01030001 0093100 0143101Meier 0163102Manfred 017310301011966 0093104 019310624106 Kiel 0203107Schulstr. 1 01031101 0123622185 011362363 Die Datei enthält neben einiger GDT-Information folgende Angaben zum Patienten: Name, Geburtsdatum, Geschlecht, Größe in cm sowie Gewicht in EasyOne Pro™ / EasyOne Pro™ LAB...
Anhang Anzeigen von durchgeführten Tests mit EasyOne Pro™ Test anzeigen über GDT Satzart 6311 mit Patientenname, ID und Testda- tum/-zeit GDT-Satzart 6311 wird unterstützt. Beim Übertragen der Messwerte mit GDT- Satzart 6310 werden auch die Feldkennungen 8432 (Datum) und 8439 (Zeit) übertragen.
(nach anderen Quellen beträgt der Faktor 0,6206) Zulässiger Hb-Bereich: 0 bis 100 g/dl Standardwert für männliche Erwachsene (Alter > 15): 14,6 g/dl (9,00 mmol/l) Standardwert für Frauen und Kinder (Alter < 15): 13,4 g/dl (8,26 mmol/l EasyOne Pro™ / EasyOne Pro™ LAB...
Mit dem folgenden Beispiel kann die DCLO-Korrekturfunktion getestet wer- den. Faktor Korrektur bei Korrektur bei Frauen Männern und Kindern (< 15 J) Hämoglobin 32,4675 mmol/l 0,7023 0,69292 400 mbar CO-Hb 30 % 1,38889 1,38889 Gesamt-Korrekturfaktor 1,6582 1,6361 EasyOne Pro™ / EasyOne Pro™ LAB...
Die einzige Möglichkeit, dass sich bei einer korrigierten TLCsb eine andere Diagnose als mit einer mittels Bodyplethysmographie oder Stickstoffauswaschverfahren bestimmten TLC ergibt, besteht dann, wenn die korrigierte TLCsb unter die untere Grenze des Normalbereichs fällt. EasyOne Pro™ / EasyOne Pro™ LAB...
Seite 157
Wenn die FEV1/FVC < 70 % liegt, kann mit die TLCsb mit der Regressions- gleichung auf einen Wert korrigiert werden, der besser mit der TLCpleth oder TLCwash übereinstimmt und so das Risiko einer Fehlentscheidung vermindert wird. EasyOne Pro™ / EasyOne Pro™ LAB...
Klicken Sie im Report Designer auf New Report (Abb. 12-3 links). Abb. 12-3 Softkey New Report (links), Auswählen des Tests (rechts) Wählen Sie den Test aus, in den Sie das Logo einfügen möchten (Abb. 12-3 rechts). EasyOne Pro™ / EasyOne Pro™ LAB...
Seite 159
Anhang Wählen Sie Picture Box (Abb. 12-4). Abb. 12-4 Softkey Picture Box Fügen Sie den Bilderrahmen an der gewünschten Position ein (Abb. 12-5). Abb. 12-5 Positionieren des Bilderrahmens EasyOne Pro™ / EasyOne Pro™ LAB...
Wählen Sie mit New Report oder Open den Test aus. Abb. 12-7 Softkeys New Report, Open Wählen Sie Windwows und danach Report Explorer (Abb. 12-8). Wählen Sie Detail Report Graph (Abb. 12-8). Klicken Sie auf graphVT1. EasyOne Pro™ / EasyOne Pro™ LAB...
Seite 161
Klicken Sie auf Run Designer. Das Fenster Spiro Graph Configuration erscheint (Abb. 12-10). Abb. 12-9 Fenster „Detail Report Graph“ Editieren Sie Test Type. Editieren Sie Trial Selection. Editieren Sie Appearance. Abb. 12-10 Fenster „Spiro Graph Configuration“ EasyOne Pro™ / EasyOne Pro™ LAB...
Seite 162
Anhang Schließen Sie das Fenster mit OK. Speichern Sie den Test unter einem neuen Namen. EasyOne Pro™ / EasyOne Pro™ LAB...
überprüft werden. Leitlinien und Herstellererklärung - Elektromagnetische Aussendungen Das EasyOne Pro™ ist für den Betrieb in einer wie unten angegebenen elektromagneti- schen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder der Anwender des EasyOne Pro™ sollte sicherstellen, dass es in einer derartigen Umgebung benutzt wird.
Seite 164
Anhang Leitlinien und Herstellererklärung - Elektromagnetische Störfestigkeit Das EasyOne Pro™ ist für den Betrieb in einer wie unten angegebenen elektromagneti- schen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder der Anwender des EasyOne Pro™ sollte sicherstellen, dass es in einer derartigen Umgebung benutzt wird.
Seite 165
Anhang Leitlinien und Herstellererklärung - Elektromagnetische Störfestigkeit Das EasyOne Pro™ ist für den Betrieb in einer wie unten angegebenen elektromagneti- schen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder der Anwender des EasyOne Pro™ sollte sicherstellen, dass es in einer derartigen Umgebung benutzt wird.
Seite 166
Empfohlene Schutzabstände zwischen tragbaren und mobilen HF-Telekommunikationsgeräten und dem EasyOne Pro™ Das EasyOne Pro™ ist für den Betrieb in einer wie unten angegebenen elektromagneti- schen Umgebung bestimmt, in der die HF-Störgrößen kontrolliert sind. Der Kunde oder der Anwender des EasyOne Pro™ kann dadurch helfen, elektromagnetische Störungen zu vermeiden, indem er den Mindestabstand zwischen tragbaren und mobilen HF-Tele- kommunikationsgeräten (Sendern) und dem EasyOne Pro™...
Seite 167
Aufnehmern und Leitungen kann die Aussendung von Störstrahlung des Gerätes oder Systems verstärken bzw. die Störfestigkeit vermindern. Anschließend sind Leitungen, Aufnehmer und andere Zubehörteile aufge- führt, für die ndd Medizintechnik AG EMV-Verträglichkeit garantiert. Hinweis Mitgeliefertes Zubehör, das keine Auswirkungen auf die EMV-Verträglichkeit hat, ist nicht aufgeführt.
Liegen letztgenannten Elementen eigene Bestimmungen bei, gelten diese eigenen Bestimmungen. Wenn Sie Updates oder Ergänzungen direkt von Microsoft erhalten, werden diese von Microsoft und nicht von ndd Medizin- technik AG an Sie lizenziert. Wie weiter unten beschrieben, gilt die Verwendung einiger Features auch als Ihre Zustimmung zur Übertragung bestimmter Standardcompu-...
Seite 169
Ihnen nur spezielle Verwendungen gestatten. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation der Software, oder wenden Sie sich an ndd Medizintechnik AG. Außer wenn und nur insoweit dies durch das anwendbare Recht ungeachtet dieser Ein- schränkungen erlaubt wird, sind Sie nicht berechtigt: technische Beschränkungen der Software zu umgehen...
Seite 170
Lizenzen zu erhalten, die für die Verwendung dieser Protokolle zum Zugriff auf andere Software erforderlich sind. Remote Boot-Feature. Wenn ndd Medizintechnik AG das Geräte- Remote Boot-Feature der Software aktiviert hat, sind Sie berechtigt: das Tool Remote Boot Installation Service (RBIS) nur zur Installa- tion einer Kopie der Software auf Ihrem Server und zur Bereitstel- lung der Software auf lizenzierten Geräten als Teil des Remote...
Seite 171
Inhalt abzuspielen und zu kopieren. Wenn die Soft- ware den Inhalt nicht schützt, verlangen Rechteinhaber mögli- cherweise von Microsoft, die Fähigkeit der Software zur Verwendung von WMDRM zum Abspielen oder Kopieren von geschütztem Inhalt zu widerrufen. Der Widerruf hat keinen Ein- EasyOne Pro™ / EasyOne Pro™ LAB...
Seite 172
Sie auf Ihrem Gerät installieren oder zu installieren versuchen, keine Gewährleistung bereitgestellt wird. Produktsupport. Wenden Sie sich an ndd Medizintechnik AG, um von diesem Supportoptionen zu erhalten. Die Telefonnummer für den Sup- port ist im Lieferumfang des Geräts enthalten.
Seite 173
Übertragung und Verwendung der Software gelten. Sie sind nicht berechtigt, Kopien der Software zurückzubehalten, einschließlich der Sicherungskopie. Keine Fehlertoleranz. Die Software ist nicht fehlertolerant. ndd Medizintechnik AG hat die Software auf dem Gerät installiert und ist dafür verantwortlich, wie sie auf dem Gerät arbeitet.
Seite 174
Endbenutzer und Endnutzung. Weitere Informationen fin- den Sie unter www.microsoft.com/exporting, oder wenden Sie sich an das verbundene Unternehmen von Microsoft in Ihrem Land, siehe unter www.microsoft.com/worldwide oder für Deutschland unter www.microsoft.com/germany oder telefonisch unter (49) (0) 89- 3176-0. EasyOne Pro™ / EasyOne Pro™ LAB...
Datenbank aufnehmen Systemeinstellungen Strömungs-Sensor ange- verändern schlossen Hilfe Programm Tastatur ein- Ausgewählter beenden blenden Patient Siehe auch «Sicherheitsinformationen» auf Seite 7 «Inbetriebnahme» auf Seite 22 «Test durchführen» auf Seite 45 «Systemeinstellungen» auf Seite 120 EasyOne Pro™ / EasyOne Pro™ LAB...
Seite 176
Daten des Patienten ändern Tastatur einblen- Test mit ausgewähltem Patienten durchführen Siehe auch «Patient auswählen / aufnehmen» auf Seite 45 «Patientendaten ändern» auf Seite 92 «Test auswählen» auf Seite 49 «Stichwortverzeichnis» auf Seite 195 EasyOne Pro™ / EasyOne Pro™ LAB...
Übernahme der Daten angeschlossen Fenster schließen mit Übernahme der Daten Menüauswahl aufrufen Siehe auch «Patient auswählen / aufnehmen» auf Seite 45 «Patientendaten ändern» auf Seite 92 «Test auswählen» auf Seite 49 «Stichwortverzeichnis» auf Seite 195 EasyOne Pro™ / EasyOne Pro™ LAB...
Hauptmenü Siehe auch «Test auswählen» auf Seite 49 «Forcierte Vitalkapazität (FVC/FVL)» auf Seite 51 «Vitalkapazität (SVC)» auf Seite 62 «Maximales Minutenvolumen (MVV)» auf Seite 64 «CO-Diffusionskapazität (DLCO)» auf Seite 74 «Stichwortverzeichnis» auf Seite 195 EasyOne Pro™ / EasyOne Pro™ LAB...
Seite 179
Fenster schließen ohne Fenster schließen mit schlossen Übernahme der Daten Übernahme der Daten Siehe auch «FVL-Messung (in- und exspiratorische Messung)» auf Seite 58 «Aufbau und Funktion EasyOne Pro™» auf Seite 17 «Stichwortverzeichnis» auf Seite 195 EasyOne Pro™ / EasyOne Pro™ LAB...
Seite 180
Patient Hauptmenü Test anzeigen Tastatur einblenden Test ausdrucken Neuen Test durchführen Siehe auch «Gespeicherte Tests aufrufen/ausdrucken» auf Seite 82 «Qualitätsmeldungen und Qualitätsgrade» auf Seite 93 «Drucker anschließen» auf Seite 35 «Stichwortverzeichnis» auf Seite 195 EasyOne Pro™ / EasyOne Pro™ LAB...
Seite 181
Tastatur ein- Zurück zum blenden Test anzeigen Hauptmenü Siehe auch «Gespeicherte Tests aufrufen/ausdrucken» auf Seite 82 «Systemeinstellungen» auf Seite 120 «Qualitätsmeldungen und Qualitätsgrade» auf Seite 93 «Drucker anschließen» auf Seite 35 «Stichwortverzeichnis» auf Seite 195 EasyOne Pro™ / EasyOne Pro™ LAB...
Seite 182
Zurück zum Hauptmenü Tastatur einblenden Siehe auch «Gespeicherte Tests aufrufen/ausdrucken» auf Seite 82 «Systemeinstellungen» auf Seite 120 «Qualitätsmeldungen und Qualitätsgrade» auf Seite 93 «Drucker anschließen» auf Seite 35 «Stichwortverzeichnis» auf Seite 195 EasyOne Pro™ / EasyOne Pro™ LAB...
Seite 183
Ausgewählter Patientendaten Strömungssensor ange- Patient anzeigen schlossen Zurück zum Hauptmenü Tastatur einblenden Siehe auch «Gespeicherte Tests aufrufen/ausdrucken» auf Seite 82 «Systemeinstellungen» auf Seite 120 «Qualitätsmeldungen und Qualitätsgrade» auf Seite 93 «Stichwortverzeichnis» auf Seite 195 EasyOne Pro™ / EasyOne Pro™ LAB...
Seite 184
Zurück zum Hauptmenü Tastatur einblenden Siehe auch «Gespeicherte Tests aufrufen/ausdrucken» auf Seite 82 «Systemeinstellungen» auf Seite 120 «Qualitätsmeldungen und Qualitätsgrade» auf Seite 93 «Drucker anschließen» auf Seite 35 «Stichwortverzeichnis» auf Seite 195 EasyOne Pro™ / EasyOne Pro™ LAB...
Seite 185
Hilfe Patientendaten Ausgewählter Tastatur einblenden anzeigen Patient Siehe auch «Gespeicherte Tests aufrufen/ausdrucken» auf Seite 82 «Systemeinstellungen» auf Seite 120 «Qualitätsmeldungen und Qualitätsgrade» auf Seite 93 «Drucker anschließen» auf Seite 35 «Stichwortverzeichnis» auf Seite 195 EasyOne Pro™ / EasyOne Pro™ LAB...
Trenddarstellung Ansicht umschalten Dargestellte Parameter Parameter wählen Trend drucken Strömungs-Sensor angeschlossen Hilfe Patientendaten Ausgewählter Tastatur einblenden anzeigen Patient Siehe auch «Trendansicht» auf Seite 85 «Definition wichtiger Parameter» auf Seite 87 «Stichwortverzeichnis» auf Seite 195 EasyOne Pro™ / EasyOne Pro™ LAB...
Seite 187
Daten-Backup Konfigurationsmenü Untere Tastengruppe aufrufen einblenden (passwort- Kalibrierung geschützt) durchführen Hilfe XML-Export wBreath- Programm Ausgewählter Zurück zum Patientendaten Patient Hauptmenü Touch Screen kalibrieren anzeigen Siehe auch «Systemeinstellungen» auf Seite 120 «Stichwortverzeichnis» auf Seite 195 EasyOne Pro™ / EasyOne Pro™ LAB...
Weitere Registerkarten aufrufen Eingabefelder für Detaillierte Angaben zur Kopfzeilen Software Grafik einblenden Strömungs-Sensor angeschlossen Hilfe Ausgewählter Patient Patientendaten Tastatur einblen- Zurück zum anzeigen Hauptmenü Siehe auch «Systemeinstellungen» auf Seite 120 «Stichwortverzeichnis» auf Seite 195 EasyOne Pro™ / EasyOne Pro™ LAB...
Ausgewählter Tastatur einblenden Patient Patientendaten Zurück zum anzeigen Hauptmenü Siehe auch «Messgenauigkeit prüfen» auf Seite 113 «Aufbau und Funktion des EasyOne Pro™ Strömungs-Sensors» Seite 19 «Technische Daten» auf Seite 140 «Stichwortverzeichnis» auf Seite 195 EasyOne Pro™ / EasyOne Pro™ LAB...
Seite 190
Neuen Test durchführen Hauptmenü Referenzwerte / Kontroll- werte anzeigen Siehe auch «Kalibrierung mit Testperson prüfen» auf Seite 190 «Aufbau und Funktion des EasyOne Pro™ Strömungs-Sensors» Seite 19 «Technische Daten» auf Seite 140 «Stichwortverzeichnis» auf Seite 195 EasyOne Pro™ / EasyOne Pro™ LAB...
Anhang 12.10 MBNW-Moment-Analyse mit EasyOne Pro LAB Die Parameter Momentwert 0 (M0), Momentverhältnis 1 (MR1) und Momentverhältnis 2 (MR2) werden auf der Basis von Messwerten berech- net, die während eines MBNW-Tests (multi-breath nitrogen washout) erfasst wurden. Wie diese Parameter berechnet werden, ist in der Publikation von Shao et al.
Seite 192
Momentverhältnisse hingegen sind die dynamische Messung des MBNW. Die Momentanalyse wurde von verschiedenen Autoren beschrieben (siehe «Literatur» auf Seite 193 [17] bis [21]). Die klinische Verwertbarkeit dieser Parameter ist derzeit begrenzt, da noch keine Referenzwerte von größeren Gruppen vorliegen. EasyOne Pro™ / EasyOne Pro™ LAB...
Eur Respir J2002;20: 1117-1122. [14] „ATS/ERS Task Force: Standardization of Lung Function Testing“ Eur Respir J 2005;26:153–161. [15] N. Beydon, S.D. Davis et al.; An Official American Thoracic Society/ European Respiratory Society Statement: Pulmonary Function Tes- EasyOne Pro™ / EasyOne Pro™ LAB...
Seite 194
R Kraemer, B Meister. Fast real-time moment-ratio analysis of multi- breath nitrogen washout in children. J Appl Physiol 59(4): 1137- 1144, 1985. [21] J Saniie, GM Saidel, EH Chester. Real-time moment analysis of pulmonary nitrogen washout. J Appl Physiol, 46(6): 1184-1190, 1979. EasyOne Pro™ / EasyOne Pro™ LAB...
Seite 198
Medical Technologies ndd Medizintechnik AG 2 Dundee Park Technoparkstr. 1 Andover, MA 01810 CH-8005 Zürich Schweiz www.nddmed.com www.ndd.ch...