Seite 1
Die Arbeitsschritte sind eine Möglichkeit eine solche Lampe zu reparieren, damit sie nachher wieder viele Stunden Licht spenden kann. Diese Anleitung läßt sich aber auch für eine Petromax 828 350 HK/ 827 250 HK/ 830 150 HK anwenden. Überblick der Aufgaben: 1.
Seite 2
Zerlegen der Lampe: Man beginnt mit der Haube(#123), die Rändelmuttern des Traggestells (#121) werden gelöst und die Haube (#123) läßt sich abnehmen. Danach hebt man den Innenmantel (#117) ab, beim ablegen darauf achten das der Tonbrenner nicht beschädigt wird. Nun den Glaszylinder (#74) herausnehmen, danach evtl. den Prallteller. Nun mit einem Schlitzschraubendreher die Zentrierbodenschraube (#14) lösen und danach den Zentrierboden (#122) herausnehmen.
Seite 3
Reinigen der Bauteile: Nach dem zerlegen und sichten der einzelnen Baugruppen, habe ich in einem Topf Wasser erwärmt. Dieses Wasser dann in eine Schüssel gefüllt und Zitronensäure hinzugegeben. Mit einem Paar Latexhandschuhen und Schutzbrille ging es nun ans Werk. Eine alte Zahnbürste diente mir als Reinigungswerkzeug. Durch das heiße Zitronen-Wasser löste sich der gröbste Schmutz schon fast von alleine.
Seite 4
Neue Dichtungen für Vergaser und Pumpenbodenventil: Die Dichtungen im Vergaserfußventil (#196) und im Pumpenbodenventil (#10) sind ausgehärtet. Wenn man nicht wenigstens das Pumpenbodenventil erneuert, kann man die Lampe nicht betreiben, da der Druck aus dem Tank durch das Pumpenbodenventil in den Pumpenschacht entweicht, was zur Folge hat, das Petroleum austritt und der Druck sinkt.
Seite 5
Einbau der Rapidvorwärmers: Die Funktion: Der Rapidvorwärmer (#226) ist für die Vorwärmung des Vergasers. Durch den Druck im Tank, der mit der Handpumpe aufgebaut wird, wird bei geöffnetem Rapidhebel Petroleum durch den Anschlußkörper zur Rapiddüse gedrückt. Gemischt mit Luft aus dem Tank, entsteht ein zündfähiges Gemisch.
Seite 6
Einstellen der Nadellänge und Montage Vergaseroberteil, Excenterwelle mit Handrad: Um den Vergasereinbau anzuschließen wird nun die Vergaserstange (#104) eingebaut. Dafür steckt man die Vergaserstange in das Vergaserunteil, richtet es so aus, das die 'Aufnahme' (#103) für die Excenterwelle (#105) durch die Öffnung am Vergaserunterteil zu sehen ist. Nun dreht man die Excenterwelle mit Handrad hinein.
Seite 7
So sollte es nicht aussehen! Dafür dreht man die Düse wieder heraus, danach die Nadel. Es folgt das Vergaseroberteil, dann wird das Handrad wieder herausgedreht. Das Nadelgestänge muss nun so verstellt werden, das die Nadel das Maß 0,5-1mm nicht über oder unterschreitet.
Seite 8
Montage des Traggestells samt Vorwärmschale: Rapidvorwärmer, Vergaser wurden nun montiert. Als nächstes geht es an die Montage des Traggestells (#121). Das wird mittels dem Zentrierbodens (#122) und der Zentrierschraube (#14) auf dem Tank befestigt. Ein sinnvolles Zubehör kann gleich mit eingebaut werden, die Vorwärmschale (#35). Mit der Schale hat man die Möglichkeit die Lampe mit Spiritus vorzuwärmen.
Seite 9
Oberteil zusammenbauen und Glühstrumpf anbinden: Zum Oberteil gehören folgende Bauteile: Der Innenmantel (#117), das Mischrohr (#33), Mischkammer (#34), der Tonbrenner (#3). Die drei Teile werden mit dem Druckstück (#20), Schraube (#21) und Joch (#22) festgestellt. Den Glühstrumpf bindet man oberhalb des Wulstes des Tonbrenners an, Mit einem Knoten fixiert man den Strumpf grob, nun werden die Falten rundherum verteilt.
Seite 10
Mischrohr soweit ab, das es plan auf dem Schlüssel aufliegt. Jetzt zieht man die Schraube hinten wieder kräftig an. Der Mischrohrabstand ist nun eingestellt. Er beträgt optimal 14,2mm bei einer 500HK Petromax Vor dem abflammen des Glühstrumpfes wird nun Petroleum in den Tank gefüllt. 1Liter passen in den Tank, es bleibt dann noch ein Luftpolster nach.
Seite 11
Socken abflammen. Die Lampe ist getankt, das Füllschraubmanometer (#149) mit geöffneter! Manometerschraube (#149) fest drauf. Bevor man etwas Spiritus in die Vorwärmschale füllt und anzündet sollte man nach draussen gehen, da es qualmt und unangenehm riecht. Der Glühstrumpf brennt oder glimmt nun langsam vor sich hin.
Seite 12
So sollte ein Socken nach dem abflammen aussehen. Nach dem abflammen sollte man den Glühstrumpf noch etwas ruhen lassen. Lampe vorwärmen Rapid / Vorwärmschale: Das vorwärmen der Lampe kann auf zwei Arten geschehen. Mit dem Rapidvorwärmer oder mittels Spiritus. Für das vorwärmen mit dem Rapid muß Druck im Tank aufgebaut werden. Handrad und Manometerschraube sind dafür geschlossen! Der Rapid funktioniert am besten wenn man ihn zwischen 1 und 1,5 bar zündet.
Seite 13
Wenn der Rapid ca. 90 Sekunden die Vergaserwendel (am Vergaseroberteil) vorgewärmt hat, dann öffnet man das Handrad. Nun formt sich der Glühstrumpf aus. Wenn die Lampe nun leuchtet, schließt man den Rapidhebel. Lässt die Lampe einige Minuten bei geringem Druck leuchten, währenddessen kontrolliert man den Socken auf eventuelle Schäden. Dafür eignet sich ein sog.
Seite 14
Nun fehlt noch die richtige Einstellung des Mischrohrpaddels. Die Haube (#123) muß dafür richtig herum aufgesetzt sein. Wenn sie um 180° verdreht aufgesetzt ist, kann man nichts einstellen und muss die Lampe wieder ausmachen und abkühlen lassen. Wenn man das aber vorher schon richtig gemacht hat, dreht man mit einem kleinen Schlitzschraubendreher am Mischrohrpaddel (siehe Foto unten) bis die Lampe am 'hellsten' wirkt.
Seite 15
Vergaser. Fotos vom komplett zerlegten Vergaser. Vergaserdüse und Vergasernadel. Vergaserfußventil...
Seite 16
Rapdiddetails, Rapid zerlegt. Rapid zerlegt, ohne Flammschutzrohr. Handraddetails.
Seite 17
Neue Graphitpackung Handrad zusammengebaut Hanrad auf, Brennstoff kann in den Vergaser gelangen. Handrad zu, Vergaserfußventil ist geschlossen, kein Brennstoff kommt mehr in den Vergaser.
Seite 18
Pumpenbodenventil zerlegt. Ein Blick in den Pumpenschacht. Pumpe, Pumpenschacht und Ventil.
Seite 19
Die 4 Zahl besagt an welchem Wochentag die Lampe gebaut wurde, 5. Tag der Woche also Freitag. Also wurde die Lampe am Freitag den 25. Oktober 1968 hergestellt. Diese Art der Altersbestimmung gilt nur für die 'zivilen' Petromax Lampen, die mattvernickelten Bundeswehrlampen haben diese Zahlen nicht.