2.9
sChuTzGas
HINWEIS!
Flaschenventil beschädigt wird, besteht ein Unfallrisiko!
Für das WIG-Schweißen werden Schutzgase wie Argon, Argon-Helium oder Helium verwendet. Der
Druckminderer muss für das gewählte Schutzgas geeignet sein. Die Gasmenge soll gemäß dem
für den Einsatz verwendeten Schweißstrom eingestellt werden, üblich ist 8 – 10 l/min. Wenn der
Gasfluss für die Schweißarbeit ungeeignet ist, kann die Schweißnaht porös werden. Ein zu großer
Gasfluss verschlechtert die Funktionssicherheit der HF-Zündung beim WIG-Schweißen. Für das
Wählen des Gases und der Zusatzausrüstung, wenden Sie sich bitte an Ihren örtlichen Kemppi-
Vertreter.
FI
Teile des Gasdruckregulators
SV
A Flaschenventil
B Druckregulierschraube
NO
C Anschlussmutter
D Schlauchspindel
E
Mantelmutter
DA
F
Flaschendruckmesser
G Flowmeter
EN
2.9.1 anschluss der Gasflasche
DE
DE
HINWEIS!
Halterung an der Wand oder den Flaschenwagen. Schließen Sie das Flaschenventil immer nach
NL
dem Beenden des Schweißens.
Die folgenden allgemeinen Anweisungen gelten für die meisten Druckregulatoren:
FR
1. Treten Sie beiseite und öffnen Sie das Flaschenventil (A), um die eventuellen Schmutzpartikel
zu entfernen.
2. Schrauben Sie die Druckregulierschraube (B) so weit auf, dass kein Federdruck mehr
ES
vorhanden ist (die Schraube dreht sich frei).
3. Wenn es beim Druckregulator ein Nadelventil gibt, schließen Sie es.
PL
4. Installieren Sie den Druckregulator auf das Flaschenventil und ziehen Sie die Anschlussmutter
(C) mit einem Schraubenschlüssel an.
RU
5. Installieren Sie den Schlauchnippel (D) und die Mantelmutter (E) an den Gasschlauch und
ziehen Sie den Anschluss mit der Schlauchklemme an.
10
Behandeln Sie die Gasflasche immer mit Vorsicht. Wenn die Flasche oder das
Stellen Sie die Gasflasche immer ordentlich in aufrechte Stellung an eine spezielle